Kristall (Allgemeines,

* 3
Kristalle.mehr
absolut notwendig; wo er jedoch vorkommt, spielt er bei der
Fortpflanzung eine wichtige
Rolle. Wenn nämlich eine kernlose
Zelle
[* 1] sich vermehrt, so geschieht dies einfach durch Abschnürung eines kleinen oder größern Teiles ihres Leibes,
der auf diese
Weise selbständig wird und allmählich zur
Größe der Mutterzelle
auswächst; ist jedoch ein
Kern vorhanden, so geht seine
Teilung derjenigen der immer voraus. Es ist nun durchaus nicht notwendig, daß sich das Teilstück
(Tochterzelle
) völlig und für immer von der Mutterzelle
trenne, vielmehr kann es mit ihr in Zusammenhang bleiben; dann
entsteht ein zweizelliger und bei weiterer
Teilung ein mehrzelliger
Organismus. In letzterm können alle
Zellen
gleichartig sein, so daß sie auch alle sich weiter vermehren, alle
Nahrung aufnehmen etc. Gewöhnlich jedoch ist das
nicht der
Fall, sondern es tritt
Arbeitsteilung ein, d. h. manche Zellen
sorgen ausschließlich für Nahrungsaufnahme und
lassen die gewonnenen Säfte auch den übrigen Zellen
zu gute kommen, indes andre die
Bewegung der ganzen
Kolonie übernehmen, wieder andre ausschließlich sich fortpflanzen etc. (im einzelnen s.
Gewebe,
[* 2] S. 280). Durch enges Zusammenrücken platten sich auch meist die Zellen
aneinander ab und werden eckig, doch
haben auch einzellige Organismen oft höchst sonderbare
Formen, so daß die
oben erwähnte Kugelgestalt der Zelle
mehr
eine Ausnahme darstellt. - Außer den mehr oder weniger wesentlichen Teilen des Zellinhalts, nämlich dem
Plasma und dem
Kern,
finden sich, wie
oben erwähnt, manchmal noch andre
Stoffe vor, so z. B. Fettkügelchen, Tröpfchen einer wässerigen
Flüssigkeit
(Zellsaft),
Kristalle
[* 3] von
Kalksalzen oder
Kieselsäure.
Diese werden zwar sämtlich vom
Plasma aus der von ihm aufgenommenen
Nahrung selbst gebildet, können jedoch
in sehr großen
Mengen vertreten sein, wie z. B. in den Fettzellen
bei höhern
Tieren, wo man häufig erst nach
Entfernung des
Fettes mittels auflösender
Substanzen den
Kern und das spärliche
Plasma erblickt. Auch das
Ei,
[* 4] welches bei allen
Tieren eine
einfache Zelle
darstellt, ist mitunter so überaus voll von
Fett und andern
Substanzen
(Dotter), daß
Kern und
Plasma nur einen sehr kleinen Teil in ihm bilden (vgl.
Ei).
Einzellige Organismen, d. h. lebende Wesen, die aus nur einer Zelle bestehen, sind nicht sehr zahlreich vorhanden. Sie bilden die niedersten Gruppen im Tier- und Pflanzenreich und werden wohl auch als besonderes Reich, das der Protisten (s. d.), zusammengefaßt. Bei den vielzelligen Tieren und Pflanzen sind die jungen Zellen einander noch ziemlich gleich und werden erst langsam, sobald sie eine besondere Thätigkeit beginnen, verschieden. Man kennt eine große Menge Arten von Zellen, von denen als die wesentlichsten im tierischen Körper vorkommen:
1) Hautzellen, meist platte, eckige Zellen zur Begrenzung des Körpers nach außen hin;
2) Drüsenzellen zur Absonderung bestimmter Säfte;
3) Bindegewebszellen, meist von spindelförmiger Gestalt;
4) Muskelzellen oder kontraktile Zellen, in welchen das Plasma ganz oder zum größten Teil sich zusammenziehen und ausdehnen kann;
Ganglien - Gannat

* 5
Ganglienzellen.5) Nervenzellen oder Ganglienzellen; [* 5]
6) Flimmerzellen, bei denen auf der Oberfläche ein oder mehrere bewegliche Fäden von Plasmasubstanz stehen;
7) Fettzellen;
8) Knorpel-, Knochen- und Zahnzellen;
9) Samenzellen, meist bewegliche Zellen, die zur Befruchtung [* 6] des Eies dienen;
10) Blutzellen. Sie alle führen, freilich in sehr verschiedenem Grad, noch ein selbständiges Leben im Organismus, unternehmen sogar zum Teil in ihm Wanderungen (z. B. die weißen Blutkörperchen) [* 7] und gehen auch durchaus nicht immer mit dem Tode desselben sogleich zu Grunde. Es verdient übrigens noch ausdrücklich bemerkt zu werden, daß manche Zellen sich im Lauf ihres Lebens derart verändern, daß sie kaum noch als solche zu erkennen sind, sondern als Fasern, Stränge etc. erscheinen. Ferner scheiden namentlich diejenigen des Bindegewebes, Knorpels etc. um sich herum eine außerordentlich dicke Hülle aus, die man als Intercellularsubstanz bezeichnet, weil sie zwischen den Zellen liegt; auch die Hautzellen vieler Tiere sondern nach außen eine Membran ab, die oft vielfach dicker ist als sie selbst (Hautpanzer der Krebse).
Die Pflanzenzelle.
[* 1] Figur 1: Zellen mit Zellhaut, Protoplasma und Zellkern;
A im lebenden, B im getöteten Zustand.
Trägerrecht - Tragisch

* 8
Träger.Ähnlich wie in tierischen Zellen ist auch in der Pflanzenzelle der eigentliche Träger [* 8] des Lebens ein aus Eiweißstoffen bestehender Plasmakörper, der in der Regel von einer festen, aus Cellulose gebildeten Haut [* 9] (s. unten) umkleidet wird. Die Gestalt der Pflanzenzellen [* 1] (Fig. 1) ist oft annähernd kugelförmig oder polyedrisch, in langgestreckten Pflanzenteilen mehr cylindrisch oder prismatisch, bei Pilzen und Flechten [* 10] faden- oder schlauchförmig, im Kork und [* 11] oft auch in der Epidermis [* 12] dünn tafelförmig; sternförmige Gestalt haben die Zellen im Mark der Binsenhalme und die mancher Haare. [* 13]
Nach der Beschaffenheit der Zellhaut, des Zellinhalts und nach der physiologischen Aufgabe der ganzen Zelle unterscheidet man in der Botanik zahlreiche Zellarten, deren Name sich aus der betretenden Eigenschaft leicht erklärt, wie z. B. Tüpfel-, Spiral-, Ringfaser, Kork-, Holz-, Schleimzellen u. a. (S. weiter unten.) Die kleinsten Zellen finden sich bei den einfachsten einzelligen Pflanzen, den Schizomyceten (Bacterium Termo mit 0,0015 mm Längendurchmesser), und den Sporen vieler Pilze. [* 14]
Die runden oder polyedrischen Parenchymzellen der höhern Pflanzen schwanken in der Größe ihres Durchmessers etwa zwischen 0,02 und 0,2 mm. Die faserförmigen Zellen des Holzes und Bastes sind gewöhnlich enger; aber der lange Durchmesser beträgt im allgemeinen 0,7-2,5 mm, bei manchen Bastfasern noch mehr. Manche Haare, wie z. B. die Baumwolle, [* 15] erreichen mehrere Zentimeter Länge, ebenso gewisse einzellige Algen, [* 16] wie Vaucheria, Bryopsis und Caulerpa, von denen die letztere, obwohl nur aus einer einzigen Zelle bestehend, in ihrer Form einen kriechenden, ¶