Wasgau,
Wasgenwald, s. Vogesen. ^[= # (Wasgenwald, lat. Vosagus, franz. les Vosges), Gebirge, dem oberrheinischen Gebirgssystem ...]
Wasgenwald, s. Vogesen. ^[= # (Wasgenwald, lat. Vosagus, franz. les Vosges), Gebirge, dem oberrheinischen Gebirgssystem ...]
(spr. uosch), breiter, versandeter Meerbusen an der Ostküste von England, zwischen Lincolnshire und Norfolk, in welchen die Ouse, Witham etc. münden.
(spr. uoschbörn), Elihu Benjamin, amerikan. Staatsmann, geb. zu Livermore (Maine), ward Advokat in Galena (Illinois), 1853 in den Kongreß gewählt, wo er ein eifriger Anhänger der republikanischen Partei war, 1869 nach Grants Regierungsantritt Staatssekretär, bald darauf Gesandter in Paris, [* 1] wo er während des deutsch-französischen Kriegs und der Herrschaft der Kommune ausharrte und sich durch den Schutz der deutschen und andrer Nationen allseitigen Dank erwarb. 1877 kehrte er nach Amerika [* 2] zurück und wurde wiederholt als Präsidentschaftskandidat aufgestellt, aber von der republikanischen Partei nicht acceptiert. Er starb in Chicago.
Washington
Wasgau - Washington
* 3
Washington.
[* 3] (spr. uoschingt'n, abgekürzt
Wash.), ein
Territorium der
Vereinigten Staaten
[* 4] von
Nordamerika,
[* 5] grenzt im N.
an
Britisch-Columbia, im
Westen an den
Stillen
Ozean, im
S. an
Oregon und im O. an
Idaho und hat ein
Areal von
175,594 qkm (3189 QM.). Die
Juan de Fuca-Straße trennt Washington
von der brit.
Insel
Vancouver; in ihrem
Hintergrund schneidet der
vielverzweigte
Pugetsund mit trefflichen Häfen tief ins Land ein. Auch an der
Küste des
Stillen
Ozeans liegen mehrere gute
Häfen, wie
Greys
Hafen, in welchen der den
»Garten«
[* 6]
Washingtons durchströmende Chehalis einmündet, und
die austern- und fischreiche Shoalwaterbai.
Die Küstenkette (Coast Range) läuft längs der Küste hin und kulminiert im N. im Olympus (2480 m). Eine fruchtbare Thalebene, welche sich vom Pugetsund südlich bis zum Columbiafluß erstreckt, trennt dieses Gebirge von dem Cascade Range, dessen meist vulkanische Gipfel bis über 4000 m hinanragen (Mount Rainier 4401 m, Mount Baker 3300 m, Mount St. Helens 2972 m) und teilweise vergletschert sind. Der Cascade Range (so genannt nach den zahlreichen Wasserfällen) ist großenteils bewaldet, mit saftigen Futtergräsern in den Thälern.
Jundt - Jupiter
* 7
Klima.
Jenseit desselben und des Columbiaflusses, welcher Washington
von N. nach S. durchfließt und
dann, sich westlich wendend, die
Grenze gegen
Oregon bildet, erstreckt sich eine ausgedehnte
Prärie. Man nimmt an, daß 45 Proz.
der gesamten Oberfläche aus
Wald, ebensoviel aus
Prärien und der Rest aus Unland und Gewässer bestehen. Das
Klima
[* 7] im
Westen
des Gebiets ist ungemein mild. Man unterscheidet eine trockne und eine nasse
Jahreszeit, letztere von
November bis Mai. Es fällt nur wenig
Schnee.
[* 8]
Die mittlere Jahrestemperatur beträgt etwa 9° C. (Winter 3° C., Sommer 15° C.), und jährlich fallen 970 mm Niederschläge. Im O. dagegen sind die Sommer sehr heiß, die Winter rauh. Die Bevölkerung [* 9] zählte 1880: 89,405, 1885: 129,438 Seelen mit Einschluß von etwa 14,000 noch in Stämmen lebenden Indianern. Die öffentlichen Schulen wurden 1886 von 28,000 Kindern besucht, und es gab zwei Colleges mit 219 Studenten. Viehzucht, [* 10] Fischerei [* 11] und Holzschlag bilden die Haupterwerbszweige.
Steinkohlen (1886: 376,000
Ton.) und
Eisenerze werden gewonnen, und auch
Gold,
[* 12]
Silber,
Kupfer,
[* 13]
Blei,
[* 14]
Zinnober
[* 15] kommen vor. Auch die
Industrie fängt
an sich zu entwickeln, namentlich seit
Eröffnung der
Nord-Pacificbahn. Die
Handelsflotte
zählte 1886: 166
Schiffe
[* 16] von 49,776
Ton.
Gehalt. Washington
bildete 1853-88 ein
Territorium, wurde aber 1889 in die
Reihe der
Staaten
aufgenommen. Seit 1887 wurde den
Frauen das
Stimmrecht zugestanden. Hauptstadt ist
Olympia.
Washington
Columbia (südamerik. S
* 17
Columbia.
[* 3] (spr. uoschingt'n), die Bundeshauptstadt der
Vereinigten Staaten von
Nordamerika, Sitz der
Bundesregierung
und des
Kongresses, im
Distrikt
Columbia,
[* 17] am linken
Ufer des
Potomac gelegen, wurde 1791 nach einem großartigen
Plan, der ein
Areal von etwas über 26 qkm umfaßt, angelegt und zu
Ehren des
Präsidenten
George Washington
benannt. Die
Straßen laufen in gerader
Richtung von N. nach
S. und von O. nach
Westen, unter rechtem
Winkel
[* 18] einander schneidend, und die dadurch
entstehenden
Quartiere werden in der
Richtung der
Diagonale von
Schneisen (avenues) durchschnitten, an deren
Enden da, wo sie
mit den
Straßen spitze
Winkel bilden würden, große rechtwinkelige oder kreisrunde
Plätze leer gelassen
sind.
Die zu diesen Plätzen laufenden Straßen sind 36-49, die übrigen zwischen 21-33 m breit. Die Avenues sind nach den Unionsstaaten benannt, die übrigen, beim Kapitol anfangend, von N. nach S. mit den Buchstaben des Alphabets, z. B. A Nord, A Süd etc., von O. nach Westen mit Ziffern, z. B. 1 West, 1 Ost etc., bezeichnet. Sechs Avenues laufen strahlenförmig vom Kapitol und ebenso viele vom Präsidentenhaus aus. Noch fehlt aber viel an der Durchführung des großartigen Plans, und schwerlich wird derselbe je vollständig ausgeführt werden.
Innerhalb des Stadtweichbildes finden sich die Häuser gruppenweise hier und da verteilt, und die Paläste stehen isoliert. Der Hauptteil der Stadt liegt gegenwärtig westlich vom Kapitol, auf niedrigem Grunde, der von dem Plateau, auf welchem sich das Kapitol erhebt, vollkommen beherrscht wird. Die öffentlichen Gebäude sind im großartigsten Stil ausgeführt, architektonisch bedeutend aber nur die in antikem Stil errichteten. Das imposanteste darunter ist das Kapitol, das den Mittelpunkt der Stadt bilden sollte.
Das schöne Gebäude, auf den Trümmern des von den Engländern 1814 verbrannten alten Kapitols aus Sandsteinquadern und weißem Marmor erbaut, bedeckt eine Grundfläche von 15,060 qm, ist 229 m lang und 42,6 m tief. Das Mittelgebäude wird von einem 1862 vollendeten Dom überwölbt, gekrönt mit einer Statue der Freiheit, deren Scheitel 93,5 m über der Grundfläche des Gebäudes liegt. Drei korinthische Portiken zieren die östliche Hauptfronte. Die zu ihnen hinanführenden Freitreppen sind mit den Statuen des Friedens, des Kriegs, der Zivilisation und
[* 3]
^[Abb.:
Situationsplan von Washington.]
¶