Metalle mit
Nickel überziehen. Man erhitzt in einem kupfernen
Kessel Chlorzinklösung säuert
mit
Salzsäure an, fügt Zinkpulver hinzu, wodurch
das
Kupfer
[* 10] verzinkt wird, dann
Nickelchlorür oder Kaliumnickelsulfat, bis
die
Lösung deutlich grün ist, legt das zu vernickelnde
Metall (Schmiedeeisen,
Gußeisen,
Stahl,
Kupfer,
Messing,
Zink,
Blei)
[* 11] mit
Zinkblechschnitzeln ein, kocht 15
Minuten, wäscht und putzt mit
Schlämmkreide.
Messing,
Zink,
Eisen,
[* 12]
Stahl werden galvanisch
vernickelt unter Anwendung einer bei 20-25% gesättigten
Lösung von schwefelsaurem Nickeloxydulammoniak, wobei die angegebene
Temperatur innegehalten werden muß.
Bei Anwendung von
Elektroden aus reinem
Nickel bleibt das
Bad
[* 13] stets neutral, indem sich so viel
Nickel löst, wie ausgeschieden
wird. Um das Abspringen des Nickelüberzugs zu vermeiden, erhitzt man die abgetrockneten vernickelten
Gegenstände im
Ölbad auf 250-270°. Powell hat auch andre Nickelsalze angewandt und unter Zusatz von
Benzoesäure gute
Resultate
erzielt. Die schöne, haltbare, harte und an der
Luft unveränderliche Vernickelung ist sehr schnell populär geworden und
wird auf allerlei technische
Apparate, Maschinenteile,
Schlösser,
Schlüssel, Druckplatten, chirurgische
Instrumente,
Waffen,
[* 14] Ketten, Öfen,
[* 15] allerlei Hausgerät, namentlich auch Kochgeschirr, Wagenteile etc. angewandt.
DirekteVersuche haben ergeben, daß der Nickelüberzug vollkommen unschädlich ist. 2
Lit.
Milch, welche in einem
Geschirr aus
reinem
Nickel 8
Tage gestanden hatte und stark sauer geworden war, enthielt nur 0,002 g
Nickel. Auf analoge
Weise kann man auch
einen Kobaltüberzug darstellen, der sehr glänzend, fast silberweiß, härter, zäher und an der
Luft
ebenso haltbar ist wie der Nickelüberzug. Er verdient neben diesem alle Beachtung und scheint namentlich auf Kupferdruckplatten
wesentliche Vorteile darzubieten. Als »vernickelt« kommen auch vielfach
aus nickelplattiertem
Eisenblech hergestellte Gegenstände in den
Handel, die den bei weitem stärkern
Nickelüberzug erheblich länger konservieren als galvanisch vernickelte
Waren.
(spr. wernuh),Stadt im franz.
DepartementArdèche,
ArrondissementTournon, hat eine reformierte
Konsistorialkirche, Seidenproduktion, Tuchhandel und (1881) 1466 Einw.
(Ratio) wird sowohl zur Bezeichnung einer gewissen
Geistes als einer gewissen Charakterbeschaffenheit gebraucht.
In ersterer Bedeutung wird demjenigen Vernunft beigelegt, welcher die Fähigkeit besitzt, sachliche
Gründe zu vernehmen und sich
durch deren
Inhalt zu seinem
Urteil über
Wahrheit oderFalschheit (einer Behauptung; theoretische Vernunft), Löblichkeit
oder Verwerflichkeit (einer Handlungsweise; praktische
¶