Uterus
(lat.), s. v. w. Gebärmutter [* 1] (s. d.);
männlicher s. Vorsteherdrüse.
(lat.), s. v. w. Gebärmutter [* 1] (s. d.);
männlicher s. Vorsteherdrüse.
in der nord. Mythologie das Reich der Riesen oder Jöten (s. d.), daher auch Jötunheim genannt, lag jenseit der von Menschen bewohnten Erde (s. Midgard).
Kartellschiff - Kartha
* 2
Karthago.1) (jetzt Bu Schater) altphönik. Stadt, unfern der Ruinenstätte Karthagos an der Mündung des Medscherda (des alten Bagradas) ins Mittelmeer gelegen, von deren einstigem Glanz noch die Trümmer eines Amphitheaters, des Hafens mit Admiralspalast, Aquädukts und mehrerer Zisternen Kunde geben. Nach Movers fällt ihre Gründung durch Tyrer ins Jahr 1100 v. Chr., 287 Jahre vor derjenigen Karthagos. Während alle nordafrikanischen Städte bereits Karthago [* 2] unterthan waren, genoß Utica lange noch Unabhängigkeit mit eignem Senat und selbstgewählten Suffeten.
Als es sich endlich beugen mußte, suchte es wiederholt das Joch abzuschütteln und nahm auch am Söldneraufstand teil. Während es im zweiten Punischen Krieg Karthago treu blieb, ergab es sich im dritten zuerst von allen Städten den Römern und ward zum Lohn dafür, nach Karthagos Fall 146, zur Hauptstadt der Provinz Africa gemacht. Utica war der Schauplatz des Todes des jüngern Cato. In der christlichen Zeit war es Bischofsitz; der letzte aktive Bischof, Potentius, floh 683 vor den Arabern nach Spanien. [* 3] Im Martyrologium besitzt den Ruhm, die sogen. Massa candida (300 Märtyrer auf einmal) hervorgebracht zu haben.
Vgl. Tissot, Géographie comparée de la province romaine d'Afrique, Bd. 2 (Par. 1888). -
2) (spr. jútika) Stadt im nordamerikan. Staat New York, Grafschaft Oneida, am Mohawkfluß und Eriekanal, hat ein Staatsirrenhaus, Woll- und Baumwollspinnerei, Kornmühlen, Stärkefabriken, Orgel- und Pianofortefabriken, Maschinenbauwerkstätten etc. und (1880) 33,914 Einw. Utica wurde 1784 an Stelle des ehemaligen Forts Schuyler gegründet.
s. Silurische Formation. ^[= (hierzu Tafel "Silurische Formation"), älteste Schichtenfolge der Petrefakten führenden ...] [* 4]
Beiname von Cato dem jüngern.
dulci (lat.), »das Nützliche mit dem Angenehmen (verbinden)« (Horaz, »Ars poetica«, 343).
(neulat., Nützlichkeitstheorie, Nützlichkeitssystem), die von Jeremias Bentham aufgestellte Moral- und Staatstheorie, deren Prinzip es ist, der größtmöglichen Anzahl von Menschen den größtmöglichen Nutzen zu verschaffen.
Name einer kurz vor der Julirevolution 1830 begründeten kommunistischen Sekte.
Vgl. Birks, Modern Utilitarianism (Lond. 1874).
possidetis (lat., »wie ihr besitzt«),
Bezeichnung für den augenblicklichen Besitzstand (status quo), ein neuerdings beim Abschluß eines Waffenstillstandes gebräuchlicher Ausdruck;
im römischen Recht Bezeichnung für eine Klage zum Schutz im Besitz von Grundstücken (interdictum u. p., im Gegensatz zum interdictum utrubi bei Mobilien).
Inselgruppe Polynesiens. ^[= geographische Bezeichnung, unter welcher man im weitern Sinn die gesamte Inselflur des Stillen ...]
rogas (abgekürzt Uti rogas R., lat.), »wie du vorschlägst«, bei den Römern auf den Stimmtafeln Zeichen der Zustimmung zu einem Gesetzvorschlag.
Zürich (Kanton und Sta
* 5
Zürich.Gipfel des Albis bei Zürich [* 5] (s. d.). ^[= # Bergkette im schweizer. Kanton Zürich, ein aus den Schwyzer Voralpen in die Hochebene vortretender ...]
die fabelhafte Insel, auf welcher Thomas Morus seinen Staatsroman »De optimo reipublicae statu, deque nova insula Utopia« spielen ließ, das Schlaraffenland der Deutschen (s. Schlaraffe).
Daher Utopist, einer, der sich mit unausführbaren Weltverbesserungsplänen beschäftigt.
s. Kalixtiner. ^[= (v. lat. calix, Kelch), anfänglich Name der zuletzt genannten Partei der Hussiten ...]
Utrecht,
Uterus - Utrecht
* 6
Utrecht.[* 6] niederländ. Provinz (s. Karte »Niederlande«), [* 7]
von dem Zuidersee und den Provinzen Gelderland, Süd- und Nordholland umschlossen, 1384 qkm (25,1 QM.) groß mit (1888) 215,958 Einw. (62 Proz. Reformierte, 37 Proz. Katholiken und 1 Proz. Juden), ist im W. und längs der Flüsse [* 8] niedrig und eben mit fruchtbarem Marschboden; im O. erheben sich die Amersfoorter Hügel, und der Boden wird sandig und unfruchtbar. Das Hauptgewässer ist der Rhein mit seinen oft kanalisierten Armen, dem Lek im S., dem Krummen oder Alten Rhein, der Vecht und der Holländischen Yssel; ferner die Eem (s. d.). Auch gibt es mehrere Kanäle, von denen die den Lek mit der Vecht verbindende Vaart oder der Vaartsche Ryn der bedeutendste ist. Das Klima [* 9] ist gesund. Die wichtigsten Produkte sind: Getreide, [* 10] Tabak [* 11] (bei Rhenen und Amersfoort), Pferde, [* 12] Rindvieh, Bienen, Obst (bei Wyk bv Duurstede) und Blumen. Die Industrie liefert vornehmlich Wolle, Baumwolle, [* 13] Seide, [* 14] Leinwand, Tabak und Thonwaren. [* 15]
Utrecht,
Amsdorf - Amsterdam
* 16
Amsterdam.
[* 6] Hauptstadt der gleichnamigen niederländischen
Provinz, liegt am Alten
Rhein, von welchem aus hier die
Vecht
nach dem
Zuidersee und die Vaart nach dem
Lek abgehen, ist von zwei
Kanälen oder
Armen des Alten
Rheins durchschnitten, von starken
Forts umgeben und bildet den strategischen
Vorposten von
Amsterdam.
[* 16] Die Stadt ist
Knotenpunkt der
Eisenbahnen
Amsterdam-Utrecht-Arnheim,
Amsterdam-Hilversum-Utrecht,
Zwolle-Utrecht,
Utrecht-Boxtel und Utrecht
-Rotterdam. Sie hat 4 Vorstädte und 20
Kirchen, darunter
der reformierte
Dom (Maartenskirche), ein prächtiges gotisches Gebäude, dessen
Langhaus jedoch 1674 bei einem
Orkan einstürzte,
so daß jetzt
Chor mit
Querschiff und
Turm
[* 17] (103 m hoch) getrennt stehen.
Unter den übrigen Gebäuden sind zu nennen: die Akademie, in deren großem Saal (früher Kapitelsaal des Doms) 1579 die Union der nördlichen niederländischen Provinzen geschlossen wurde;
der
Palast des vormaligen
Königs von
Holland,
Ludwig
Bonaparte, der Utrecht
zu seiner
Residenz gewählt hatte (jetzt Sitz des Obermilitärgerichtshofs);
das Papsthaus (Paushuizen),
gestiftet von
Papst
Adrian VI, der in Utrecht
geboren war (jetzt Regierungsgebäude);
der Justizpalast, 1837 an der Stelle der berühmten Abtei von St. Paulus errichtet;
das schöne Rathaus, 1830 vollständig erneuert, mit dem reichen Stadtarchiv und einem Antiquitätenkabinett;
das Münzgebäude, das Gebäude für
Künste und
Wissenschaften mit dem
Museum Kunstliefde,
das neue Zellengefängnis, das Schauspielhaus etc. Die Zahl der Einwohner
belief sich 1888 auf 81,398. Die
Industrie Utrechts
erstreckt sich auf
Tuch-,
Woll-,
Baumwoll-,
Lein- und Seidenweberei, Fabrikation
von
Zigarren,
Porzellan,
Maschinen (von drei Eisenbahngesellschaften), landwirtschaftlichen Gerätschaften, chemischen
Produkten,
Farben etc.,
Metallgießerei, Ziegelbrennerei, Ölraffinerie,
Brauerei etc. Dem entsprechend ist auch der
Handel mit
diesen
Fabrikaten und den Landesprodukten (besonders
Käse und
Butter) sehr lebhaft.
Die Universität (mit fünf Fakultäten, 1634 gestiftet) hat gegen 700 Studierende, chemisch-physiologische und physikalische Laboratorien, ein anatomisches und ein physikalisches Museum, ein Naturalienkabinett, eine Bibliothek, einen botanischen Garten, [* 18] eine neue