Main
klein.
mehr
und zwar ist diese
Vermehrung der
Höhe um so bedeutender, je näher dem
Horizont
[* 1 ] ein
Stern steht: während sie im
Zenith gleich
Null ist, beträgt sie im
Horizont 33-35 Bogenminuten.
Daher ist die S. auch
Ursache , daß die
Gestirne für jeden
Ort früher
auf- und später unterzugehen scheinen, als sie in der That durch den
Horizont dieses
Ortes gehen. Dies
hat zunächst eine
Verlängerung
[* 2 ] des
Tags zur
Folge (bei uns um 4
Minuten ), die in der
Polarzone am beträchtlichsten ist, da
dort die
Sonne
[* 3 ] mehrere
Tage , ja
Wochen über dem
Horizont gesehen wird, obschon sie unter ihm steht. Die S.
ist ferner der
Grund , warum
Sonne und
Mond
[* 4 ] nahe am
Horizont stark abgeplattet erscheinen.
Materie, s.
Geißlersche Röhre , ^[= (von dem Glaskünstler Geißler ausgeführt, von Plücker angegeben) nennt man eine zugeschmolzene ...]
[* 5 ] S. 30.
wird in der antiken
Kunst allen Lichtgottheiten gegeben, vorzugsweise dem
Helios
[* 6 ]
(Sol ), der
Selene ,
[* 7 ] der
Eos ,
[* 8 ] dem
Phosphoros und
Hesperos (vgl.
Nimbus ). - In der
Anatomie
(Corona
[* 9 ] ciliaris) s.
Auge ,
[* 10 ] S. 74.
(Klinoklas ,
Abichit ,
Aphanesit ,
Siderochalcit ),
Mineral aus der
Ordnung der
Phosphate , findet sich in glasglänzenden,
monoklinen
Kristallen und in radialstängeligen
Aggregaten , ist spangrün bis blaugrün, glasglänzend, kantendurchscheinend,
Härte 2,5 -3, spez. Gew. 4,2 -4,5 ,
besteht aus wasserhaltigem Kupferarseniat Cu3 As2 O8 + 3H2 CuO2 , mit 50 Proz.
Kupfer ,
[* 11 ] findet sich auf englischen Kupfererzgängen und bei
Saida .
Strafverfügung - Strah
* 12
Strahlapparate .
s.
Strahlapparate . ^[= mechanische Vorrichtungen zum Heben oder Fortschaffen von flüssigen, gasförmigen oder körnigen ...]
[* 12 ]
s.
Markasit . ^[= (Binarkies, Blätterkies, Kammkies, Leberkies, Speerkies, Wasserkies, Graueisenkies ...]
[* 13 ]
s.
Strahlapparate . ^[= mechanische Vorrichtungen zum Heben oder Fortschaffen von flüssigen, gasförmigen oder körnigen ...]
s.
Hornblende . ^[= (Amphibol, Tremolith), Mineral aus der Ordnung der Silikate, Repräsentant einer Gruppe, zu ...]
[* 14 ]
Gestein , s.
Hornblendefels . ^[= (Amphibolit, Amphibolgestein), ein einfaches Gestein, im wesentlichen nur aus dunkelgrüner ...]
s.
Radiaten . ^[= (Radiata), in den ältern zoolog. Systemen Klasse des Tierreichs, welche bei Cuvier ...]
s.
Radiometer . ^[= (Lichtmühle), ein von Crookes erfundener Apparat, welcher durch die Einwirkung ...]
[* 15 ]
s.
Desmin . ^[= (Stilbit), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Zeolithgruppe), kristallisiert ...]
s.
Strang ^[= ein Garnmaß, ...] und
Garn , S. 911.
(engl., spr. streht),
Straße ,
Meerenge . ^[= (Straße), schmaler Meeresteil, welcher zwei größere Meere miteinander verbindet.]
Sinesen - Singhalesisc
* 16
Singapur .
Settlements (spr. strehts), engl.
Provinz auf der hinterindischen
Halbinsel
Malakka , 3742 qkm
(68 QM.) groß mit (1887) 536,000 Einw.,
besteht aus den unter sich durch Vasallenstaaten getrennten
Inseln und
Landschaften :
Singapur
[* 16 ]
(Insel ),
Wellesley mit
Pinang
(Insel )
und
Malakka . Sitz des
Gouverneurs ist
Singapur . 1886 betrugen die Einfuhr 20,151,763, die Ausfuhr 17,459,312 Pfd. Sterl.,
der Schiffsverkehr 7,491,099
Ton ., die öffentlichen
Einnahmen 671,427, die
Ausgaben 626,302, die
Schuld
40,700 Pfd. Sterl. Es waren eine
Eisenbahn von 45 km und Telegraphenlinien von 611 km
Länge im Betrieb. Bis 1867 unterstanden
die S. der indischen
Regierung , seither dem englischen
Kolonialamt .
Stadt im südwestlichen
Böhmen ,
[* 17 ] an der
Wotawa und der Staatsbahnlinie
Wien-Eger , Sitz
einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit einem
Schloß des
Johanniterordens aus dem 13. Jahrh., einer Dechantei-
und 3 andern
Kirchen , bedeutender Fabrikation von Wirkwaren und orientalischen
Fes , Bierbrauerei,
[* 18 ] lebhaftem
Handel und (1880) 5835 Einw.
S. ist Geburtsort des Dichters
Celakovsky .
Dabei Neu-S. mit 2064 Einw.
Potpourri - Potsdam
* 19
Potsdam .
(Stralow ), Dorf im preuß. Regierungsbezirk
Potsdam ,
[* 19 ]
Kreis
[* 20 ]
Niederbarnim , auf einer
Halbinsel
in der
Spree und an der
Berliner
[* 21 ] Ringbahn, mit
Berlin
[* 22 ] durch
Dampfschiffahrt verbunden, hat eine evang.
Kirche , Jutespinnerei und
-Weberei ,
Teppich -,
Anilin -,
Margarin -, Palmkernöl-, Palmkernmehl-,
Maschinen - und Schwefelkohlenstofffabrikation,
Gärtnerei ,
Fischerei
[* 23 ] u. (1885) 737 Einw. S.
ist ein uraltes Fischerdorf;
alljährlich findet hier 24. Aug. eins der bekanntesten
Berliner
Volksfeste ,
der »Stralauer Fischzug« , statt. Vgl. Beringuier in »Der
Bär « 1876.
Thonwarenfabrikation
* 26
Thonwarenfabrikation .
Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks in der preuß.
Provinz
Pommern
[* 24 ] und
Stadtkreis , bis 1873 auch
Festung ,
[* 25 ] am Strelasund, der
Rügen vom
Festland scheidet,
Knotenpunkt der
Linien
Berlin-S .,
Angermünde-S .,
Rostock-S . und
S.-Bergen
der Preußischen Staatsbahn, hat 3 Land- und 4 Wasserthore, 5 evangelische und eine kath.
Kirche , eine
Synagoge und (1885) mit der
Garnison (2
Bat .
Infanterie Nr. 42) 28,984 Einw. (darunter 998 Katholiken
und 126
Juden ), welche
Spielkarten -,
Lack - und
Firnis -,
Zigarren -, Strohhülsen-, Leinenwaren-,
Glaceehandschuh -,
Konserven -,
Seifen -,
Stärke -,
Maschinen -,
Kumt -,
Möbel - und Thonwarenfabrikation,
[* 26 ]
Fischerei , Ziegelbrennerei, Bierbrauerei etc.
betreiben, auch hat
S . eine große
Öl - und eine Dampfkunstmühle mit Getreidebrennerei.
Der
Handel , unterstützt durch eine
Handelskammer und eine Reichsbanknebenstelle wie durch die lebhafte Schifffahrt (dabei
regelmäßiger Postdampferverkehr mit
Malmö
[* 27 ] in
Schweden ),
[* 28 ] befaßt sich vorzugsweise mit
Heringen , geräucherten
Aalen ,
Steinkohlen ,
Getreide
[* 29 ] und
Hülsenfrüchten ,
Kolonialwaren ,
Wolle ,
Öl etc. Die Reederei zählte 1887: 164
Schiffe
[* 30 ] zu 21,712
Registertonnen , in den
Hafen liefen ein 1886: 701
Schiffe zu 86,522
Registertonnen ;
es liefen aus: 598
Schiffe zu 82,737
Registertonnen .
S. hat ein
Gymnasium , ein
Realgymnasium , eine Prüfungskommission für
Steuermänner und
Schiffer , eine
Navigationsschule , eine
Taubstummenanstalt , ein durch seine
Fassade interessantes
Rathaus (1306) mit Rügenschen Altertümern, ein
Theater ,
[* 31 ] eine Anstalt für Irre und Sieche, ein
Fräuleinstift , eine Lotsenstation, ein
Seebad etc. Sonst ist S. Sitz einer
königlichen
Regierung , eines Amtsgerichts, einer Forstinspektion, eines
Hauptzollamtes , von 9
Konsuln etc. Auf dem Knieperkirchhof
das
Grab
Ferdinand v.
Schills . - S. wurde 1209 von Jarimar I.,
Fürsten von
Rügen , gegründet und bald eins
der bedeutendsten Mitglieder der
Hansa .
Obwohl den
Herzögen von
Pommern unterthan, wußte sich die Stadt auch später im
Besitz
einer fast reichsfreien
Stellung zu erhalten. 1429 belagerten die
Dänen die Stadt, erlitten aber auf der kleinen
vor der Stadt
gelegenen
Insel Strela eine
Niederlage , woher jene
Insel den
Namen
Dänholm erhalten hat. 1628 schloß
S . ein
Bündnis mit
Gustav
Adolf von
Schweden und wurde von
Wallenstein belagert. Die Belagerung dauerte vom 23. Mai bis 4. Aug., an welchem
Tag
Wallenstein mit
einem Verlust von 12,000 Mann unverrichteter
Sache abziehen mußte. Im
Westfälischen
Frieden 1648 wurde
S . an
Schweden abgetreten. Am 15. Okt. 1678 mußte es sich nach einem heftigen
Bombardement dem
Großen
Kurfürsten ergeben, kam
aber schon 1679 an
Schweden zurück. Im
Nordischen
Krieg wurde die Stadt 1715 von den vereinigten
Preußen ,
[* 32 ]
Sachsen
[* 33 ] und
Dänen
belagert und 23. Dez. von den
Schweden durch
Kapitulation geräumt, aber ihnen schon 1720 zurückgegeben. Im
Juli 1807 kamen die
Franzosen durch
Kapitulation in den
Besitz der Stadt und ließen die Festungswerke schleifen. Am 31. Mai 1809 wurde
die von
Schills
Freischar besetzte Stadt von
Dänen ,
Holländern
Strahlende Materie - S
* 34
Strahlende Materie .
[* 34 ]
^[Abb .:
Wappen
[* 35 ] von Stralsund.]
¶
Fortsetzung Stralsund:
→ Seite 15.369 || und Oldenburgern erstürmt. Durch den Kieler Frieden vom 14. Jan. 1814 kam S. nebst ganz Schwedisch-