Sphragīd,
s. Bolus. ^[= # (Bol, lemnische Erde), früherer Name von Thonen, die zu medizinischen Zwecken und ...]
s. Bolus. ^[= # (Bol, lemnische Erde), früherer Name von Thonen, die zu medizinischen Zwecken und ...]
(griech.), Siegelkunde, s. Siegel. ^[= # (lat. sigillum, Diminutiv von signum), der Abdruck eines vertieft gravierten Stempels, ursprünglich ...]
s. Grauwacke. ^[= ein Konglomerat oder Sandstein, dessen Bruchstücke (Quarz, Kieselschiefer, Thonschiefer) durch ...]
(griech., »Pulsschreiber«),
Maß
* 2
Maßstab.Instrument, mit Hilfe dessen sich die Pulsbewegung bleibend in Gestalt einer Kurve darstellen läßt, an welcher man alle Eigentümlichkeiten der Pulsbewegung genau studieren kann. Bei allen Sphygmographen setzt die abwechselnd sich ausdehnende und kontrahierende Arterie [* 1] ein kleines Plättchen in Bewegung, welches wiederum auf einen langen Hebelarm wirkt. Dieser Hebelarm schreibt die Bewegung der Arterienwand in vergrößertem Maßstab [* 2] auf einen Streifen Papier, welcher durch ein Uhrwerk in gleichmäßige Bewegung versetzt und vor der Spitze des Hebelarms vorbeigeführt wird.
Auf dem Papier bilden sich die Pulsbewegungen in Gestalt einer je nach der Art des untersuchten Pulses mannigfach modifizierten Wellenlinie ab. Kennt man die Geschwindigkeit, mit welcher das Papier an der Hebelspitze vorübergeht, so kann man die Dauer einer Pulswelle berechnen; außerdem kann man an der Kurve das allmähliche An- und Absteigen der Pulswellen, ihre Aufeinanderfolge etc. genau verfolgen. Für physiologische Forschungen ist der S. ein ganz unentbehrliches Hilfsmittel.
Vgl. Dudgeon, The s., its history and use (Lond. 1882).
(griech.), ein mit galvanischer Batterie und Telephon verbundener federnder Stromunterbrecher welcher, auf die Arterie gesetzt, den Pulsschlag u. seine Modifikationen laut hörbar macht.
Hammerfisch. ^[= ( M. Hle.), Fischgattung aus der Ordnung der Quermäuler und der Familie der Menschenhaie ...]
(Spialter, holländ.), s. v. w. Zink. ^[= (Zincum, Cadmia) Zn, Metall, findet sich nicht gediegen, mit Sauerstoff verbunden ...]
(lat.), Ähre, eine Form des Blütenstandes (s. d.);
spicatus, in eine Ähre zusammengestellt.
(ital.), deutlich gesondert (musikal. Vortragsbezeichnung). ^[= in der Musik sind entweder dynamische V., welche sich auf die Stärke oder Schwäche der Tongebung ...]
s. Speichern. ^[= Pfarrdorf im deutschen Bezirk Lothringen, Kreis Forbach, hat 880 Einw. Hier fand ...]
(lat.), Ährenlese. ^[= das Aufsuchen der bei der Ernte auf dem Feld liegen gebliebenen Ähren, womit arme Leute sich ...]
eine Nadel mit zweimal gespaltenem Kopf, dient zum Einziehen von Speckstreifen in Braten (Spicken).
s. Valeriana. ^[= L. (Baldrian), Gattung aus der Familie der Valerianeen, ein- oder mehrjährige Kräuter, Halbsträuc ...]
Ahovaibaum - Ahrensbur
* 3
Ährchen.(lat.), s. Ährchen. ^[= (Grasährchen, lat. ), in der Botanik der Blütenstand der Gräser und Halbgräser, an ...] [* 3]
Spiegel,
Sphragid - Spiegel
* 4
Spiegel.
[* 4]
Körper mit glatter Oberfläche, welche zur Erzeugung von Spiegel
bildern benutzt werden.
Man unterscheidet
Planspiegel mit vollkommen ebener und
Konvex- und
Konkavspiegel mit gekrümmter Spiegel
fläche, wendet aber
im gewöhnlichen
Leben meist
Planspiegel an. Als solche benutzte man im
Altertum, zum Teil schon in vorgeschichtlicher Zeit,
runde, polierte, gestielte Metallscheiben aus
Kupfer
[* 5] (Ägypter,
Juden),
Bronze
[* 6]
(Römer,
[* 7] besonders brundusische
S.),
Silber,
Gold
[* 8] (seit
Pompejus,
Gold auch schon bei
Homer).
Geschichtskarten von D
* 10
Deutschland.
Manche
Legierungen geben eine besonders stark spiegelnde
Oberfläche und werden deshalb als
Spiegelmetall (s. d.) zusammengefaßt.
Auch Glasspiegel
kamen früh in
Gebrauch; man benutzte dazu obsidianartige, dunkle, undurchsichtige
Massen mit glatter, polierter
Oberfläche, welche in die Wand eingelassen wurden. Vielleicht aber kannte man schon zur Zeit des
Aristoteles
Glasspiegel
, deren Rückseite mit
Blei
[* 9] und
Zinn belegt war. Sichere Nachrichten über diese S. hat man indes erst aus dem 13. Jahrh.
Man schnitt sie in
Deutschland
[* 10] aus Glaskugeln, die inwendig mit geschmolzener Bleiantimonlegierung überzogen worden waren.
Im 14. Jahrh. kamen die mit
Blei-, dann mit Zinnamalgam belegten ebenen S., wie wir sie jetzt benutzen,
in
Gebrauch.
Zur
Darstellung derselben breitet man auf einer horizontalen, ebenen Steinplatte ein
Blatt
[* 11] kupferhaltige
Zinnfolie
(Stanniol)
aus, dessen
Größe die des Spiegels
etwas übertrifft, übergießt es 2-3
mm hoch mit
Quecksilber, welches
mit dem
Zinn ein
Amalgam bildet, schiebt die polierte und sorgfältig gereinigte Glasplatte so über die
Zinnfolie, daß ihr
Rand stets in das
Quecksilber taucht, beschwert sie dann mit
Gewichten, gibt der Steinplatte eine ganz geringe
Neigung, damit
das überschüssige
Quecksilber abfließt, und legt den S. nach 24
Stunden mit der Amalgamseite nach
oben
auf ein
Gerüst, welches man allmählich mehr und mehr neigt, bis der S. schließlich senkrecht steht.
Nach 8-20 Tagen ist er verwendbar. 50 qdcm erfordern 2-2,5 g Amalgam, welches aus etwa 78 Zinn und 22 Quecksilber besteht. In neuerer Zeit benutzt man vielfach Silberspiegel, d. h. auf der Rückseite versilbertes Spiegelglas, wie es zuerst von Drayton 1843 vorgeschlagen wurde. Zur Versilberung sind viele Vorschriften gegeben worden; doch beruhen alle darauf, daß man eine Silberlösung mit einem reduzierend wirkenden Körper vermischt und mit der zu versilbernden Glasfläche in Berührung bringt.
Glas (Öfen für Holzfeu
* 12
Glas.Das Silber schlägt sich dann auf das Glas [* 12] nieder und wird zum Schutz mit einem Anstrich aus Leinölfirnis und Mennige überzogen, auch wohl zunächst galvanisch verkupfert. Bei Herstellung größerer S. gießt man die Versilberungsflüssigkeit auf die Glasplatte, welche auf einem gußeisernen Kasten liegt, der mit Wasser gefüllt ist und eine Dampfschlange enthält, um die Platte erwärmen zu können. Kleinere Platten stellt man je zwei mit dem Rücken aneinander reihenweise in die Versilberungsflüssigkeit.
Auf 1 qm Glas kann man 29-30 g Silber ablagern. Diese Silberspiegel, deren Fabrikation erst seit 1855 durch Petitjean und Liebig, welche zweckmäßige Versilberungsflüssigkeiten angaben, praktische Bedeutung gewann, sind billiger als die belegten; größere aber sind schwer herzustellen, und über die längere Haltbarkeit fehlen noch Erfahrungen. Man hat auch Platinspiegel hergestellt, für welche man nur auf einer Seite geschliffenen Glases bedarf. Man trägt die Mischung von Platinchlorid mit Lavendelöl, Bleiglätte und borsaurem Bleioxyd auf das Glas auf und brennt das ausgeschiedene Metall ein. Da das Platin an der Luft nicht anläuft, so halten sich diese S. sehr gut, und der Metallüberzug ist so dünn, daß das Glas durchsichtig bleibt. Über Herstellung etc. des Spiegelglases s. Glas, S. 322.
Vgl. Benrath, Glasfabrikation [* 13] (Braunschw. 1875);
Cremer, Fabrikation der Silber- und Quecksilberspiegel (Wien [* 14] 1887). -
Die für die Toilette der Frauen bestimmten Handspiegel des Altertums wurden am Griff und auf der Rückseite der Scheibe künstlerisch verziert, auf letzterer bei den Griechen, Römern etc. meist mit eingravierten mythologischen u. genrehaften Darstellungen geschmückt [* 4] (Fig. 1-3). Antike S. sind