mehr
indem der König den Versuch seines Vaters, die bischöfliche Verfassung in S. einzuführen, erneuerte und, da die Schotten durch die achtjährige englische Herrschaft gebrochen waren, auch erfolgreich durchführte. 1679 ermordeten einige von den verfolgten Covenanters den Primas, Erzbischof Sharp, ergriffen die Waffen [* 1] gegen die Truppen des Königs, errangen einige Vorteile und wurden erst überwältigt, als der Herzog von Monmouth an der Spitze einiger Truppen aus England sie an der Bothwellbrücke zersprengt hatte.
Darauf wurde der in England verhaßte und verbannte Jakob, Herzog von York, abgeschickt, S. zu regieren, dessen Verwaltung sich durch grausamste Härte allgemein verhaßt machte. Als er 1685 den Thron [* 2] bestieg, verweigerte er sogar den schottischen Krönungseid als seinem Gewissen entgegen, arbeitete offen am Umsturz der Verfassung, führte die Jesuiten in S. ein und erließ eine Toleranzakte, welche die Herstellung des Papsttums bezweckte. Unter diesen Umständen ward die Revolution, welche 1688 Wilhelm III. auf den Thron hob, auch in S. mit Freuden begrüßt, wenngleich es hier, in der Heimat der Stuarts, immer noch eine nicht zu verachtende Partei gab, welche die Fahne der entthronten Dynastie hoch hielt.
Dundalk - Dundee (Stad
![Bild 55.601: Dundalk - Dundee (Stadt) [unkorrigiert] Bild 55.601: Dundalk - Dundee (Stadt) [unkorrigiert]](/meyers/thumb/55/55_0601.jpeg)
* 3
Dundee.Ihr Haupt war Lord Dundee, [* 3] welcher Wilhelms Truppen unter Mackay bei Killikranki schlug (1689). Nach seinem Tod zerfiel aber die führerlose Partei in sich selbst, und nur im Hochland währte der Kampf fort. Endlich wurden die Unruhen der jakobitischen Clans 1692 durch rücksichtslose Härte unterdrückt. Nach der Thronbesteigung der Königin Anna (1702) gelang es der englischen Regierung, durch große Bestechungen das schottische Parlament in seiner Mehrheit für eine Union der beiden Königreiche zu gewinnen. 1706 wurde eine Kommission ernannt, die vom 29. April bis 2. Aug. den Entwurf zu einer Unionsakte bearbeitete.
Nachdem dieselbe vom schottischen sowie 16. März vom englischen Parlament genehmigt worden war, trat die Union ein. Beide Reiche vereinigt hießen nun Großbritannien [* 4] (s. d.). In dem einen Parlament für das ganze Reich sollten 16 schottische Peers im Oberhaus, 45 Deputierte der Grafschaften, Städte und Flecken im Unterhaus sitzen. Die schottische Geschichte fällt seitdem mit der von Großbritannien zusammen. Die 1716 und 1746 erneuerten Versuche der Jakobiten in S., die Stuarts wieder auf den Thron zu bringen, wurden mit rücksichtsloser Strenge unterdrückt und blieben vergeblich.
[Litteratur.]
Vgl. Buchanan, Rerum scoticarum historiae libri XII (hrsg. von Burmann, Leid. 1712);
die Darstellungen der Geschichte Schottlands von Hume (Lond. 1657), Maitland (das. 1757, 2 Bde.), Guthrie (das. 1770-77, 10 Bde.), Dalrymple (Edinb. 1776-79, 2 Bde.), Heron (das. 1794-99, 6 Bde.), Lindau [* 5] (Dresd. 1827, 4 Bde.), Walter Scott (deutsch, Zwick. 1830, 7 Bde.), Burton (2. Aufl., Lond. 1872, 8 Bde.), Mackenzie (Edinb. 1867), Keith (das. 1886, 2 Bde.).
Einzelne Perioden behandeln: Skene, Celtic Scotland, a history of ancient Alban (Edinb. 1876-80, 3 Bde.);
Leslie, The early races of Scotland (das. 1866, 2 Bde.);
Anderson, Scotland in pagan times (das. 1883-86, 2 Bde.);
Pinkerton, Enquiry into the history of Scotland preceding the year 1056 (2. Aufl., das. 1814, 2 Bde.);
Derselbe, History of Scotland from the accession of the house of Stuart to that of Mary (Lond. 1797, 2 Bde.);
Tytler, History of Scotland from the accession of Alexander II. to the union of the crowns (neue Ausg., Edinb. 1869, 2 Bde.);
Robertson, History of Scotland during the reigns of Queen Mary and of James VI. (Lond. 1758 u. öfter, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1829, 6 Bde.);
Cook, History of the Reformation in Scotland (2. Aufl., Edinb. 1819, 3 Bde.);
Chambers, Domestic annals of Scotland from the Reformation to the Revolution (das. 1859 bis 1860, 3 Bde.);
Laing, History of Scotland from the union of the crowns to the union of the kingdoms (neue Aufl., Lond. 1819, 4 Bde.);
W. Burns, Scotish war of independence ^[richtig: Scottish war of independence] (Glasg. 1874, 2 Bde.);
Aberdeen - Aberdeenrin

* 6
Aberdeen.Mackintosh, History of civilisation in Scotland (Aberdeen [* 6] 1878-83, 3 Bde.);
Bellesheim, Geschichte der katholischen Kirche in S. (Mainz [* 7] 1883, 2 Bde.);
Rogers, Social life in Scotland from early to recent times (Edinb. 1884-86, 3 Bde.).