(Schirwa,
Kilwa), großer
Salzsee in
Ostafrika, südlich vom
Nyanza, vom Schirefluß durch die Zombaberge getrennt.
Er empfängt zahlreiche kleinere Zuflüsse, hat aber keinen Abfluß.
Südwestlich davon liegen die englischen Missionsstationen
Magomero und weiter
Blantyre.
[* 3] gewöhnliche Bezeichnung einer Anzahl
Pilze
[* 4]
(Schimmelpilze), welche als faseriger, flockiger oder staubiger,
weißer, grauer, bläulichgrüner, gelblicher, rötlicher, bräunlicher oder schwärzlicher Überzug auf an der
Luft befindlichen
leblosen
Körpern der verschiedensten Art sich bilden und den Beginn einer
Fäulnis der organischen
Substanzen,
aus denen diese
Körper bestehen, bezeichnen. Zuerst bildet sich aus zufällig auf die Unterlage gefallenen
Sporen des
Schimmelpilzes
[* 3]
(Fig. 1
Aa) ein
Mycelium
[* 3]
(Fig. 2b) in Form langer, dünner, vielfach verzweigter
Pilzfäden, welche sich von einzelnen
Punkten
aus allseitig zentrifugal ausbreiten, indem sie oft mit
großer
Geschwindigkeit an ihren
Spitzen weiter
wachsen, so daß der S. nicht selten rasch über große
Flächen sich ausdehnt.
Die Myceliumfäden erzeugen alsbald zahlreiche vertikal von der Oberfläche sich erhebende Fruchthyphen
[* 3]
(Fig. 1 Ab,
[* 3]
Fig. 2 c), welche bei schwacher Vergrößerung wie ein kleiner
Wald erscheinen. Auf diesen sind gewöhnlich
reiche
Mengen von ihnen erzeugter
Sporen angehäuft
[* 3]
(Fig. 1
Cd), und der S. nimmt daher in dieser
Periode eine mehr staubige
Beschaffenheit an. Die
Schimmelpilze gehören sehr verschiedenen
Gattungen und selbst verschiedenen
Familien an; sie werden nach
den Merkmalen ihrer Fruchthyphen unterschieden; auch findet man auf gewissen
Substraten fast immer nur
bestimmte
Arten, während andre auf allen möglichen
Körpern sich ansiedeln. Nur die Mukorineen stellen in der Form des Schimmels
den vollständigen
Pilz
[* 5] (Fig. 1) dar; alle übrigen
Schimmelpilze sind nur die konidienbildenden Zustände vollkommener
Pilze
aus der
Klasse der
Askomyceten, besonders unter den
Perisporiaceen und
Pyrenomyceten. Die konidienabschnürenden Fruchthyphen
[* 3]
(Fig. 3) derselben bilden den
S., und erst, wenn dieselben vorüber sind, und auch nur unter gewissen Umständen und verhältnismäßig
selten, erscheinen auf dem
Mycelium die vollkommenen
Früchte, nämlich die
Perithecien.
Daher kennt man noch nicht einmal von
allen
Schimmelpilzen diese vollkommene Fruchtform. Die gewöhnlichsten
Schimmelpilze sind: der gemeineKopfschimmel
(MucorMucedoL.,
[* 3]
(Fig. 1) und der ähnliche
Mucor stolonifer, die auf allen möglichen organischen
Substanzen wachsen (s.
Mucor);