charakteristischen
Motiven zum
Ausdruck. Am häufigsten erscheint er unbekleidet, das rechte
Bein auf einen
Felsen oder ein Schiffsvorderteil
aufgestützt, in der
Hand
[* 1] seine
Waffe, den
Dreizack, den
Blick geradeaus auf das
Meer gerichtet, als der
Schützer der
Schiffahrt,
daher auch gern in dieser Gestalt auf
Vorgebirgen und im
Hafen aufgestellt (vgl. die
Statue des
Laterans,
[* 2]
Fig. 1), oder er wird lebhaft ausschreitend gebildet, wohl auch auf den
Wellen
[* 3] stehend, den
Dreizack schwingend als der Erderschütterer,
der Felsenspalter, da das
Erdbeben
[* 4] von ihm ausgehen sollte.
preuß.Provinz (Großherzogtum), nach
Auflösung des Großherzogtums
Warschau aus dem größten Teil des vormaligen
Departements Posen und Teilen der vormaligen
DepartementsBromberg
[* 12] und
Kalisch
[* 13] gebildet,
grenzt gegen N. an die
ProvinzWestpreußen,
[* 14] gegen O. an
Polen, gegen
S. an
Schlesien
[* 15] und gegen
W. an
Brandenburg
[* 16] und hat einen
Flächenraum von 28,958 qkm (525,93 QM.).
Die
Provinz liegt im Norddeutschen Tiefland und zwar zwischen den beiden Landrücken desselben; der Norddeutsche Landrücken
tritt mit ziemlich hohem
Abfall von N. her an das Netzethal heran (Lichberge bei Netzthal 194 m hoch), während der
Märkisch-Schlesische
Landrücken aus
Schlesien einige Höhenzüge nach Posen hineinsendet, unter denen der in der südöstlichen
Spitze (im
Kreise
[* 17]
Schildberg) bis über 200 m ansteigt.
Der innere Teil der
Provinz ist eine
Platte von durchschnittlich 80-120 m
Höhe, durch welche die
Warthe in einem breiten
Thal
[* 18] zieht, und in welcher das Obrabruch, 40 km lang, 8 km breit, nach frühern vergebliche
Versuchen 1850-60
entwässert, eine tiefe Einsenkung bildet.
Ferner durchziehen diese
Platte in
Thälern die
Obra und die
Netze, und nennenswerte
Brücher sind noch das Konczabruch bei Polajewo im
Kreis
[* 19]
Obornik und das Parchaniebruch unweit der obern
Netze im
KreisInowrazlaw.
Von höchster Bedeutung ist die 6-8 km breite Einsenkung, die den nördlichen Teil der
Provinz von O.
nach W. durchzieht, durch welche ehemals die
Fluten der
Weichsel einen Ausweg nach W. fanden, und in
¶