mehr
schönen Privatwohnungen besetzt, Third
Street (dritte
Straße) Sitz der Bankgeschäfte und Chestnut
Street beliebter Spaziergang
mit glänzenden
Läden. Hauptanziehungspunkte sind die in jedem Stadtviertel gelegenen
Squares, wie der
Logan,
Independence,
Washington
[* 1] (mit
Arboretum),
Franklin und Rittenhouse
Square, letztere Sitz der fashionabeln
Welt. Die ältern
Häuser sind aus
Backsteinen erbaut, mit Marmortreppen und weiß angestrichenen Fensterläden; aber Philadelphia
[* 2] besitzt
wohl mehr großartige Gebäude aus
Marmor,
Granit und
Sandstein als jede andre Stadt der
Union. An öffentlichen
Denkmälern hingegen
fehlt es fast gänzlich, und die langen, teilweise auch engen
Straßen ermüden auf die Dauer. Im Fairmount
Park (1110
Hektar),
auf beiden
Ufern des
Schuylkill gelegen, besitzt Philadelphia
einen der herrlichsten Spaziergänge der
Welt.
Ausstellungsgebäude

* 4
Ausstellungsgebäude.Hier fand 1876 die »Centennial Exhibition« statt, deren Bauten 19,7 Hektar bedeckten und 15 Mill. Mk. kosteten. Hier stehen eine Kunstgalerie (Memorial Hall), [* 3] 111 m lang, mit 46 m hoher Kuppel, u. ein 118 m langes Palmenhaus, die einzigen Reste der Ausstellungsgebäude, [* 4] u. der Park enthält außerdem ein Standbild Lincolns, einen zoologischen Garten, [* 5] eine Sternwarte [* 6] u. großartige Reservoirs d. Schuylkill-Wasserwerke. Auch die Friedhöfe, namentlich die von Laurel Hill und Woodlands, bilden angenehme Spaziergänge.
Für den Verkehr ist durch Pferdebahnen u. Eisenbahnen in ausgiebiger Weise gesorgt. Den Schuylkill (622 m br.) überspannen 14 Brücken, [* 7] den Delaware (1245 m br.) kreuzen 6 Dampffähren. Zwei Wasserwerke versehen die Stadt täglich mit 835 Mill. Lit. Wasser. Die Straßen werden (1887) beleuchtet von 15,800 Gaslampen, 4850 Öllampen und 352 elektr. Brennern. Es durchschneiden dieselben 552 km Pferdebahnen u. 6140 km Drahtleitung. Der Erholung dienen 7 größere Theater [* 8] (darunter die Academy of Music, das größte Opernhaus in den Vereinigten Staaten) [* 9] und mehrere Konzert- und Musikhallen.
Glänzende Klubhäuser sind zahlreich. Die Freimaurer besitzen in ihrem »Tempel« [* 10] mit 70 m hohem Turm [* 11] einen würdigen Versammlungsort, und auch der Christliche Jünglingsverein besitzt schöne Räumlichkeiten. Von den 610 gottesdienstlichen Gebäuden gehören 123 den Presbyterianern, 114 den bischöflichen Methodisten, 97 der bischöflichen protestantischen Kirche, 85 den Baptisten, 46 den Römisch-Katholischen, 12 den Lutheranern etc., aber nur 23 den Quäkern. Die größte unter allen Kirchen ist die katholische Kathedrale von St. Peter und Paul, ein Sandsteinbau mit 64 m hoher Kuppel (1864 vollendet); die ältesten Kirchen aber sind die 1677 gegründete, 1700 neu aufgebaute »Schwedenkirche« und die 1727 erbaute Christkirche mit 59 m hohem Turm und dem ältesten Geläute in den Vereinigten Staaten.
Unter den öffentlichen Gebäuden sind zu erwähnen: die 1729-39 erbaute Independence Hall, in welcher 1776 die Unabhängigkeit der Vereinigten Kolonien proklamiert wurde;
das neue Stadthaus, im Mittelpunkt der Stadt, ein Marmorbau, 148 m breit, 140 m tief, mit 137 m hohem Turm, in welchem sich die städtischen Gerichtshöfe und Ämter befinden;
das städtische Gefängnis, ein schwerfälliger Granitbau.
Vom Staat werden unterhalten das schloßartige Zellengefängnis (Eastern Penitentiary, die 1829 eröffnete Musteranstalt für das sogen. pennsylvanische Gefängnissystem) und ein Zuchthaus in der Vorstadt Holmesburg. Der Union gehören: das neue Postamt, ein Granitbau in Renaissance, mit 56 m hoher Kuppel;
das Zollhaus, eine Nachbildung des Parthenons;
die 1833 vollendete Münze, im ionischen Stil in Marmor aufgeführt;
das Invalidenhaus für Matrosen (Naval Asylum), ein marmorner Prachtbau in großem Garten;
Iskanderieh - Island

* 12
Island. zwei
Arsenale, wovon
das eine, in der Vorstadt Frankford, für die Herstellung von
Munition, das andre, in der Stadt, für Anfertigung von Ausrüstungsgegenständen
bestimmt ist, und eine Schiffswerfte
(Navy
Yard) mit
Kasernen,
Zeughaus etc. auf
League
Island,
[* 12] am Zusammenfluß von
Delaware und
Schuylkill, 7 km vom
Mittelpunkt der Stadt gelegen. Philadelphia
hatte 1860: 565,529, 1880: 847,170 Einw.,
worunter 101,800
Iren, 55,769 Deutsche
[* 13] und 47,808 andre im
Ausland geborne
Personen (1887: 1,043,698).
Auf 1000
Lebende kommen
(1887) 22,2
Geburten und 20,6 Todesfälle. Philadelphia
ist nach
New York die bedeutendste Fabrikstadt der
Vereinigten Staaten. Im
J. 1880 zählte man 8567 gewerbliche Anstalten mit 185,527 Arbeitern, wobei allerdings die zahlreichen von
Hand
[* 14] zu
Mund arbeitenden
Bäckereien etc. eingeschlossen sind. Der
Wert der hergestellten
Waren (324 Mill.
Dollar) war 125 Mill.
Doll. größer als derjenige
der verbrauchten
Rohstoffe, so daß also auf den
Arbeiter 674
Doll. pro
Kopf kämen.
Dem Wert nach nehmen den vornehmsten Rang ein: raffinierter Zucker [* 15] (24,3 Mill. Doll.), wollene Waren (21,3 Mill. Doll.), Männerkleider (18,5 Mill. Doll.), halbwollene Stoffe (15 Mill. Doll.), baumwollene Waren (14,3 Mill. Doll.), Teppiche (14 Mill. Doll.), Waren aus Eisenguß und Maschinen, Chemikalien, Stiefel, Strumpfwaren, Fleischwaren, Leder, Bücher und Zeitungen, Brot. [* 16] In der That gibt es kaum einen einzigen Industriezweig, welcher hier nicht in höherm oder geringerm Grad vertreten wäre. Unter diesen Verhältnissen ist der Handelsverkehr selbstverständlich von großem Belang. Die größten Kauffahrteischiffe können vom
[* 2]
^[Abb.:
Situationsplan von Philadelphia.]
¶