mehr
betragenden Überschusses der Ausfuhr über die Einfuhr werden daher in Deutschland [* 1] pro Kopf 5⅔ kg konsumiert, während in Frankreich 4, in Großbritannien [* 2] 6, in Nordamerika [* 3] 5 und in Österreich [* 4] nur 2½ kg auf den Kopf kommen. Zur Erzeugung dieser Papiermengen dienen in
Deutschland: | |
187 | Bütten und 782 Maschinen mit 79,400 Arbeitern, |
260 | Holzschleifereien mit 600 Apparaten und 4800 Arbeitern, |
45 | Strohstofffabriken mit 75 Kesseln und 800 Arbeitern, |
20 | Cellulose- und Lignitfabriken (28 Kessel, 300 Arbeiter), |
40![]() |
Lumpensammler und Nebenarbeiter, |
3![]() ![]() |
Zentner Hadern, |
1![]() ![]() |
" Holzschliff, |
540![]() |
" Strohstoff, |
120![]() |
" Holzcellulose. |
Österreich: | |
163 | Bütten und 252 Maschinen mit 21,700 Arbeitern, |
84 | Holzschleifereien mit 152 Apparaten und 1220 Arbeitern, |
9 | Strohstofffabriken mit 14 Apparaten und 120 Arbeitern, |
3 | Cellulosefabriken mit 7 Apparaten und 76 Arbeitern, |
20![]() |
Lumpensammler und Hilfsarbeiter, |
2![]() ![]() |
Ztr. Hadern, |
580![]() |
" andre Faserstoffe. |
Zu diesen Hauptmaterialien kommt außer dem gelegentlichen Verbrauch an andern Faserstoffen (Jute, [* 5] Alfa, Nessel, Manilahanf, Chinagras etc.) noch eine sehr ansehnliche Menge von Nebenmaterialien zum Reinigen und Leimen, als Füllstoff, als Bleich- und Färbemittel etc., und zwar werden konsumiert
in Deutschland | in Österreich | |
---|---|---|
an Gips und Thonerden | 600![]() |
140![]() |
" Kalk | 160![]() |
78![]() |
" Soda | 132![]() |
18![]() |
" Harz | 240![]() |
92![]() |
" Kartoffelstärke | 120![]() |
46![]() |
" Schwefelsaurer Thonerde u. Alaun | 240![]() |
92![]() |
" Ultramarin | 13![]() |
4600 " |
Rechnet man die obigen 187 Bütten und 782 Papiermaschinen zusammen gleich 790 Maschinen, so ergibt sich, daß eine Maschine [* 6] durchschnittlich jährlich 310,000 oder täglich etwa 1000 kg Papier erzeugt. Welche Zunahme an Papierverbrauch in Deutschland stattgefunden hat, zeigt folgende Übersicht.
Es verbrauchte im Jahr | 1840: | 1878: |
die Staatsverwaltung | 3![]() ![]() |
28![]() ![]() |
die Schulen und Wissenschaft | 1![]() ![]() |
28![]() ![]() |
der Handel und Verkehr | 3![]() ![]() |
23![]() ![]() |
die Industrie | 2![]() ![]() |
19![]() ![]() |
die Bücher und Zeitschriften | 8![]() ![]() |
123![]() ![]() |
der Privat- und Postverkehr | 1![]() ![]() |
14![]() ![]() |
Zusammen | 22![]() ![]() |
238![]() ![]() |
Der Verbrauch nach Sorten | 1840: | 1878: |
Brief- und Schreibpapier | 6![]() ![]() |
71![]() ![]() |
Buch- und Kupferdruck etc. | 11![]() ![]() |
119![]() ![]() |
Tapeten-, Pack-, Buntpapier | 2![]() ![]() |
29![]() ![]() |
Pappe, Preßspäne | 1![]() ![]() |
17![]() ![]() |
Zusammen: | 22![]() ![]() |
238![]() ![]() |
Vgl. außer den ältern Schriften von Schäffer (1765), Wehrs (1789), Piette (1831-63), Lenormand (1833), Planche (1853), Rudel (1854 u. 1862) u. a. besonders: Müller, Die Fabrikation des Papiers (4. Aufl., Berl. 1876);
Hofmann, Handbuch der Papierfabrikation [* 7] (das. 1875);
Derselbe, Treatise on the manufacture of paper (Lond. 1874);
Dropisch, Papierfabrikation (3. Aufl., Weim. 1881);
Derselbe, Papiermaschine (Braunschw. 1878);
Hoyer, Fabrikation des Papiers (das. 1887);
Derselbe, Das Papier, seine Beschaffenheit und deren Prüfung (Münch. 1882);
Mierzinski, Handbuch der praktischen Papierfabrikation (Wien [* 8] 1886, 3 Bde.);
Abel, Papiernormalien (Magdeb. 1886);
Winckler, Der Papierkenner (Leipz. 1886);
Wiesner, Die mikroskopische Untersuchung des Papiers, namentlich der ältesten orientalischen und europäischen Papiere (Wien 1888);
Karabcicek, Das arabische Papier (das. 1888);
Müller, Die Bestimmung des Holzschliffs im P. (Berl. 1887);
Herzberg, Papierprüfung (das. 1888);
Raab, [* 9] Die Schreibmaterialien und die gesamte Papierindustrie (Hamb. 1888);
»Zentralblatt der deutschen Papierfabrikation« (Dresd., seit 1850);
»Wochenblatt für Papierfabrikation« von Günther und Staib (Biberach, [* 10] seit 1871);
»Papierzeitung« (Berlin, [* 11] seit 1874);
»Zentralblatt für die österreichisch-ungarische Papierindustrie« (Wien, seit 1883);
»Zeitschrift für Papiererzeugung und Verbrauch« (Berl. 1887);
»Papierkalender«, herausgegeben von Claus (das. 1887).