welche in
Ungarn
[* 2] die Viehherden überfällt
und oft die kräftigsten
Tiere dergestalt plagt, daß sich dieselben in wahrer
Tollwut zu
Tod hetzen. Die
Mücke ist 4
mm lang, schwärzlich, überall weißlich bestäubt und dicht messinggelb behaart. Der
Hinterleib ist weißgelb,
oben bräunlich, die
Flügel sind glashell. Sie erscheinen im April und
Mai und im
August und brechen gleich Nebelwolken aus
Höhlen hervor, in welche sie bei Unwetter flüchten. Über die
Gallmücken s. d.
allgemeiner Spottname für die Anhänger einer ungesunden und exklusiven
Frömmigkeit.
Der
Name ist vielleicht
schon ältern Ursprungs, ward aber jedenfalls erst populär, seitdem er in
Königsberg
[* 3] den Anhängern
Joh.
Heinrich Schönherrs
beigelegt worden war. S.
Ebel 2).
Mucuna pruriensDec.
(Kratzbohne,
Kuhkrätze)
ist einStrauch in
Ost- und
Westindien,
[* 12] mit unterseits rauhhaarigen Blättern und rötlichvioletten
Blüten in 30-50
cm langen
Trauben. Die 5-10
cm langen, 1-1,5cm breiten, vier- bis sechssamigen
Hülsen kommen als
Siliquae hirsutae,
Fructus Stizolobii noch bisweilen im
Handel vor. Die stehenden, leicht abspringenden und in die
Haut
[* 13] eindringenden Brennborsten
derselben werden in
Westindien als wurmtreibendes
Mittel benutzt. Auf der
Haut bringen sie ein unerträgliches
Jucken
hervor.
aus abgestorbener Pflanzensubstanz entstandene
Ablagerungen im
Meer, namentlich an der Mündung der
Flüsse.
[* 18]
Mudlumps, die kleinen
Schlammrücken, welche sich durch
Zersetzung des angeschwemmten und mit Schlamm überdeckten pflanzlichen
Detritus an der Mündung des
Mississippi bilden.
(Woodlarkinseln),
Gruppe an der Ostspitze von
Neuguinea, besteht aus der 1087 qkm (19,8 QM.) großen
Woodlarkinsel,
der Juveney-, Tokun- und Laughlan- oder Nadelinsel, mit einem
Areal von 1247 qkm (22,7 QM.).
Die
Inseln
sind von
Korallenriffen umgeben, haben niedrige
Berge, eine üppige
Vegetation, sind aber sehr ungesund und werden von wilden
Melanesiern bewohnt, welche katholische
Missionäre vergebens zu bekehren versucht haben.
Ihr Ahnherr ist Belal, der Gebetausrufer des
Propheten.
Trotz ihrer Zugehörigkeit zu den
Ulemas unterscheiden sie sich in nichts von andern
Moslems, legen kein
Gelübde ab, leisten
keinen
Schwur und treten nach Belieben in ein andres
Amt oder zu einem
Handwerk über.