Eisenschwert mit Elfenbeinknauf.
Bronze-Ortband einer Schwertschneide.
Bronzeschwerter.
Eisendolch mit Bronzescheide.
Eisendolch mit Bronzegriff.
Eiserne Lanzenspitze.
Bronzecelt.
Bronzedolch mit Scheide.
Bronze-Paalstäbe. (Gelp a. Niederrhein.) (Ülzen.)
Hohlceltschäftung.
Flachceltschäftung.
Paalstabschäftung.
Bronze-Flachcelt. (Lemmersdorf.)
Bronze-Hohlcelt. (Schwachenwalde.)
Bronze-Axt. (Regensburg.) [* 1]
Bronze-Axt. (Schmarsow.)
Kommando-Axt, Bronze. [* 2] (Schmöckwitz.)
Gräber von Hallstatt. Doppelgrab mit Skelett [* 3] und teilweiser Verbrennung. a, b. Brandgrab. Skelettgrab.
Bronze-Eimer, Ciste.
Bronzehelm.
Bronzegefäß.
Bronzekessel, Situla.
Bronzebecken.
Bronzeschwerter. (Schweiz.) [* 4] (Stöllen.) (Stöllen.) (Sylt.) (Sylt.)
Bronze-Halsschmuck. (Kallies, Pommern.) [* 5]
Bronze-Halsschmuck. (Lemmersdorf.) (Rügen.)
Bronze-Armschmuck. (Stannowitz.) (Sallenthin.) (Mecklenburg.) [* 6]
Bronze-Fibeln. (Frankfurt [* 7] a. O.) (Oranienburg.)
Alle Gegenstände ohne Angabe des Fundorts stammen aus Hallstatt.
Zum Artikel »Metallzeit«. [* 8] ¶