sofern es sich um
unbewegliche Sachen handelt, das
Gericht der belegenen
Sache für ausschließlich zuständig, sondern sie
bestimmt auch, daß für
Klagen wegen vermögensrechtlicher Ansprüche gegen eine
Person, welche im
DeutschenReich keinen
Wohnsitz
hat, das
Gericht zuständig ist, in dessen
Bezirk sich
Vermögen derselben oder der mit derKlage in Anspruch
genommene Gegenstand befindet.
[* 1] 1) am
Lech, unmittelbare Stadt im bayr. Regierungsbezirk
Oberbayern, am
Lech und an der
Linie Bobingen-Landsberg-Schongau
der
Bayrischen Staatsbahn, 566 m ü. M., hat 8
Kirchen, mehrere Klöster, ein
Rathaus im Renaissancestil mit Fresken von
Piloty
und Schwoißer, ein wohlerhaltenes städtisches
Archiv, ein prächtigesThor (Bayerthor), ein
Theater,
[* 2] eine
Real- und eine Präparandenschule, eine Kreisackerbauschule, ein
Amtsgericht, ein Forstamt und eine städtische Oberförsterei,
bedeutende Bierbrauerei
[* 3] und
Gerberei,
Dampf-,
Mahl- undSägemühlen,
Spulen- und Pflugfabrikation,
Handel mit
Holz
[* 4] und Molkereiprodukten
und (1885) mit
Garnison (1 Infanteriebataillon Nr. 10) 5125 meist kath.
Einwohner.
Vgl. Zintgraf, am
Lech und Umgebung (Landsb. 1884). -
5) Landsberg bei
Halle,
[* 14] Stadt im preuß. Regierungsbezirk
Merseburg,
[* 15]
KreisDelitzsch,
[* 16] an der Streng und der
LinieBerlin-Halle der Preußischen
Staatsbahn, hat eine alte sehenswerte Doppelkapelle, eine große Malzfabrik, eine Zuckerfabrik und (1885) 1586 evang.
Einwohner. Landsberg
war der Hauptort der frühern Markgrafschaft Landsberg, des Hauptteils
der Niederlausitz (s.
Lausitz, Geschichte), die 1156 auf den zweiten Sohn
Konrads vonMeißen,
[* 17]
Dietrich, überging. Dieser erbaute 1170 die
Stadt Landsberg. Nach dessen
Tod (1185) fiel die Markgrafschaft an seinen
Bruder, den
GrafenDedo von
Rochlitz, dessen Sohn
Konrad II. sich wieder
Markgraf von Landsberg nannte. Bei dem
Tode des letztern fiel dieselbe 1210 an das Wettinsche
Haus, 1291 an die
brandenburgischen Askanier, 1327 durch Verheiratung an
Braunschweig,
[* 18] bis sie 1347 von dem
MarkgrafenFriedrich dem Ernsthaften
von
Meißen durch
Kauf wiedererworben wurde. 1814 kam Landsberg bei der
TeilungSachsens an
Preußen.
[* 19] -
welcher »Die
Fabeln des Sophos«
(Posen 1859) folgten. Von seinen spätern, teilweise populären
Schriften
nennen wir: »Liebe,
Traum und
Teufel« (Darmst. 1869);
(spr. ländsbörro),William, Australienreisender, Sohn eines schottischen Naturforschers, begab sich
früh nach
Australien,
[* 28] wo er sich in
Queensland mit
Weidewirtschaft beschäftigte und 1861 den Auftrag erhielt, die verschollenen
Burke und
Wills aufzusuchen. Vom
Golf von
Carpentaria ausgehend, durchreiste er über den Barkufluß den ganzen
Kontinent bis
Melbourne.
[* 29] Dabei entdeckte
er den Thomsonfluß. Auch auf seinen folgenden
Reisen 1864-65 und 1867-68 erweiterte
er die Kenntnis
Queenslands ungemein, so daß ihm die
Regierung dieser
Kolonie in
Anerkennung seiner
Verdienste 2000 Pfd. Sterl.
votierte. Er starb Anfang 1886 in
Brisbane.