Kreisabschnitt,
Kreisausschnitt, s. Kreis, ^[= # (lat. Circulus, daher auch veraltet Circul, jetzt meist Zirkel), in der Geometrie eine ebene, ...] S. 185.
Kreisausschnitt, s. Kreis, ^[= # (lat. Circulus, daher auch veraltet Circul, jetzt meist Zirkel), in der Geometrie eine ebene, ...] S. 185.
im Großherzogtum Hessen [* 1] die Behörde, welche einen Kreis [* 2] zu verwalten hat, entsprechend dem preußischen Landratsamt.
s. Kreisrat. ^[= im Großherzogtum Hessen Amtstitel des Verwaltungschefs eines Kreises, entsprechend dem preußischen ...]
s. Kreisverfassung. ^[= im modernen Staatswesen diejenige Verwaltungseinrichtung, bei welcher die Zusammenfassung der ...]
Marktflecken in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, [* 3] Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, an der Lungwitz und der Linie Döbeln-Oschatz der Sächsischen Staatsbahn, hat eine Kaltwasserheilanstalt, eine große Strohhutfabrik (200 Arbeiter) und (1885) 1571 evang. Einwohner.
Preußen
* 4
Preußen.in Preußen [* 4] die Vertreter des Landrats, welche von dem Kreistag auf je 6 Jahre gewählt werden.
Sie bedürfen der Bestätigung des Oberpräsidenten und sind von dem Landrat zu vereidigen.
in Elsaß-Lothringen [* 5] der Verwaltungschef eines Kreises.
Auch in Braunschweig [* 6] und in Anhalt [* 7] ist Kreisdirektor der Amtstitel des Verwaltungschefs eines Kreises.
Kreiselbewegung
Kreisausschnitt - Krei
* 8
Kreiselbewegung.[* 8] (Gyralbewegung), die Drehung eines starren Körpers um eine mit ihm fest verbundene Achse. Ist die Masse des rotierenden Körpers rings um die Drehungsachse symmetrisch verteilt, so wirken auf die Achse keinerlei aus der Rotation entspringende Kräfte, da ja die Schwungkraft [* 9] (Zentrifugalkraft) [* 10] eines jeden Massenteilchens durch eine gleiche und entgegengesetzte aufgehoben wird; eine solche Achse wird eine freie Achse genannt. Da jedes um eine freie Achse rotierende Massenteilchen vermöge der Trägheit in seiner zur Achse senkrechten Drehungsebene zu verharren strebt, so muß auch die freie Achse selbst das Bestreben zeigen, ihre Richtung im Raum zu bewahren, und wird einer Kraft, [* 11] welche sie aus dieser Richtung bringen will, einen um so größern Widerstand entgegensetzen, je größer das Trägheitsmoment [* 12] (s. d.) und die Drehungsgeschwindigkeit des rotierenden Körpers sind.
Kreisabschnitt - Kreis
* 13
Kreisabschnitt.
Daher kommt es, daß ein hinlänglich rasch rotierender Kreisel
nicht umfällt, selbst wenn seine
Achse schief steht, und daß
Räder,
Reisen, Geldstücke etc. nicht umfallen, wenn man sie auf ihrem
Rand rollen oder um den
vertikalen
Durchmesser »tanzen« läßt. Die
Wirkung der störenden
Kraft auf den Kreisel
äußert sich vielmehr dadurch, daß
die
Achse desselben in einer zur
Richtung der störenden
Kraft senkrechten
Richtung ausweicht und in langsamer
Bewegung die Oberfläche eines
Kegels beschreibt, ohne daß die
Achse ihre
Neigung gegen die horizontale
Ebene ändert
[* 13]
(Fig. 1).
Das Bestreben einer freien
Achse, ihre
Richtung im
Raum beizubehalten, läßt sich durch
Bohnenbergers Rotationsapparat
[* 13]
(Fig.
2) nachweisen, welcher aus einer
Kugel besteht, deren Drehungsachse vermöge ihrer Aufhängung in drei
ineinander drehbaren
Ringen unbehindert jede beliebige
Stellung annehmen kann.
Versetzt man die Kugel durch Abziehen einer auf ihre Achse aufgewickelten Schnur in rasche Umdrehung, so bleibt die Achse mit sich selbst parallel, wie man auch den ganzen Apparat drehen und neigen mag. Großartige Beispiele von Drehung um freie Achsen bieten uns die Planeten [* 14] und unter diesen die Erde dar. Die Erdachse würde, wenn die Erde eine vollkommene Kugel wäre, immerdar mit sich selbst parallel und stets nach dem Polarstern (α des Kleinen Bären) gerichtet bleiben.
Windvogel - Winkel
* 16
Winkel.
Aus der Anziehungskraft der
Sonne
[* 15] auf die den Erdäquator umgürtende Anschwellung entspringt aber eine
störende
Kraft, welche die zur
Ebene der Erdbahn
(Ekliptik) unter einem
Winkel
[* 16] von 66½° geneigte Erdachse zur Bahnebene senkrecht
zu stellen strebt. Ähnlich wie beim Kreisel
, ändert aber die Erdachse ihre
Neigung zur Erdbahn nicht, sondern beschreibt
im Verlauf von etwas mehr als 25,800
Jahren einen
Kegel von etwa 47° Öffnung um die
Normale der
Ekliptik,
so daß im
Lauf der Jahrtausende nach und nach immer andre
Sterne die
Rolle des
Polarsterns übernehmen werden; so wird z. B.
nach etwa 12,000
Jahren der
Stern
Wega (α der
Leier)
Polarstern sein. Diese kegelförmige
Bewegung der Erdachse hat ferner zur
Folge, daß die Nachtgleichenpunkte auf der
Ekliptik jährlich um etwa 50'' nach W. vorrücken
(Präzession
der
Nachtgleichen, s. d.).
[* 13]
^[Abb.: Fig. 1. Kreisel.
Fig. 2. Bohnenbergers Rotationsapparat.]
Kreiselrad,
s. Turbine. ^[= s. Wasserrad.]
Kreiselschnecken
Schnecken
* 17
Schnecken. (Trochidae d'Orb.),
Familie der
Schnecken,
[* 17] aus der
Gruppe der
Vorderkiemer (Prosobranchia), besitzen
ein kreise
lförmiges Gehäuse mit spiraligem, hornigem oder mehr oder weniger kalkigem Deckel, seitliche
Ausbreitungen oder fadige Anhänge am
Fuß, sehr verkümmerte
Kiemen und auf kleinen Stielen stehende
Augen. Von den pflanzenfressenden
dienen mehrere
Arten der
Gattung Turbo
Gray dem
Menschen als
Nahrung; die Deckel von einigen wurden als
Meernabel
(Umbilicus marinus)
früher gegen Magensäure benutzt. Die dicken Gehäuse größerer
Arten, z. B. des Turbo olearius L. (großer
Ölkrug), welcher in der
Brandung der
Küsten der
Molukken lebt, liefern den
Chinesen
Perlmutter zum
Belegen von lackierten
Möbeln
(s.
Perlmuscheln). Von der
Gattung
Trochus L. sind über 200
Arten aus allen
Meeren beschrieben.
Kreiseximiert,
s. Immediat. ^[= (lat.), ohne Mittelsperson, unmittelbar; daher Immediatkommission, eine Kommission, die unmittelbar ...]
Personen, welche, ohne in einem Kreis ihre Wohnung zu haben, Grundeigentum in demselben besitzen oder in dem Kreis ein stehendes Gewerbe oder Bergbau [* 18] betreiben.
Dieselben sind verpflichtet, zu den Kreisabgaben, wo solche bestehen, mit beizutragen.
(Fuga circularis) ist nicht eine Fuge, sondern ein Kanon (s. d.) und zwar einer ohne Ende (Canon infinitus, perpetuus), da er in den Anfang zurückläuft (vgl. Weitzmanns »Musikalische Rätsel«).
Bezeichnung für den Kreis (s. d.), insofern er nicht als Verwaltungsbezirk, sondern als höherer Gemeindeverband mit korporativen Rechten in Betracht kommt (s. Kreisverfassung).
im Königreich Sachsen [* 19] (s. d.) der Verwaltungschef eines Regierungsbezirks oder einer Kreishauptmannschaft, deren das Königreich vier zählt (Dresden, Leipzig, [* 20] Zwickau [* 21] und Bautzen). [* 22]
in der Meßkunst, s. Theodolit ^[= (griech.), ein hauptsächlich zu geodätischen Zwecken, aber auch in der Astronomie benutztes ...] [* 23] und Tachymeter. ¶