vom frühen
Mittelalter bis zur
Erfindung des dramatischen
Stils« (das. 1841); »Die
Musik der Araber« (das. 1842); »Der neuen
Aristoxener zerstreute
Aufsätze über das Irrige der musikalischen
Arithmetik und das Eitle ihrer Temperaturrechnungen« (das.
1846),
nebst einem Nachtrag: Ȇber die
Oktave des
Pythagoras«
(Wien
[* 1] 1848). Seine reichhaltige Partiturensammlung, von der er 1847 einen
Katalog veröffentlichte, hat Kiesewetter der
Wiener Hofbibliothek vermacht.
(Gravidin), das farblose Wölkchen, welches häufig nach 30-40
Stunden im
Harn entsteht, allmählich an dessen
Oberfläche steigt und ein Häutchen bildet.
Das Auftreten dieses Häutchens galt irrtümlich als Zeichen der
Schwangerschaft.
Es besteht ausVibrionen und phosphorsaurem
Kalk und ist das Zeichen der beginnenden
Zersetzung, welche
jeder
Harn beim Stehen an der
Luft erleidet.
[* 7] (besser Kijew, poln. Kijow), russ.
Gouvernement, begreift den größten Teil der ehemaligen polnischen
Ukraine
und die Stadt Kiew mit ihrem Kreisgebiet
in sich, grenzt im N. an das
GouvernementMinsk, im O. an
Poltawa
und
Tschernigow, von denen es durch den
Dnjepr geschieden wird, im
S. an
Podolien und
Cherson und im
W. an
Wolhynien und
Podolien
und umfaßt 50,998,1 qkm (926 QM.). Das Land ist im allgemeinen
flach; doch findet man malerische
Punkte längs des
Dnjepr, dessen
Ufer an einigen
Stellen gegen 50 m
Höhe haben. Im
Kreis
[* 8] von
Tschigrin trennt sich eine kleine
ReiheHügel vom
Fluß und bildet, nordwestlich bis nach
Podolien sich erstreckend, leichte
Wellungen, während der südlichste Teil eine große
Steppe ist. In geognostischer Hinsicht gehört der
östliche Teil des Gebiets dem alttertiären
(Eocän-)
System an, während im westlichen plutonische
Formationen zu
Tage treten.
Berühmt sind die Kajetanowschen
Quellen. Das
Klima
[* 13] ist sehr trocken, namentlich in den waldlosen
Strichen.
Die mittlere Jahrestemperatur beträgt +6,5° C., die des
Sommers +12,5,° die des
Winters -10° C. Die
Bevölkerung
[* 14] beträgt
(1883) 2,492,112 Einw. (49 pro QKilometer), wovon die überwiegende
MehrzahlKleinrussen, gegen 11 Proz.
Juden und ein geringer Prozentsatz
Polen und Litauer sind. Dem Religionsbekenntnis
nach
gehören die Einwohner meist der griechisch-katholischen
Kirche an, und nur ein kleiner Teil ist römisch-katholisch,
jüdisch, protestantisch und Sektierer.
Der Viehstand belief sich 1883 auf 454,000
Stück Hornvieh, 866,000
Schafe,
[* 21] 373,000
Schweine
[* 22] und 283,000
Pferde
[* 23] (1861: 117,000,
1851: 112,000, woraus auf einen bedeutenden Aufschwung der
Pferdezucht
[* 24] zu schließen ist). Jährlich finden 13 Pferdemärkte
mit sehr bedeutendem
Umsatz statt; die ansehnlichsten sind die von
Berditschew und von Bjelaga Zerkowj. Die
Viehzucht
[* 25] wird durch
die fetten
Weiden sehr begünstigt, und die in Kiew gezogenen ukrainischen
Ochsen gehen in
Masse nach dem Innern des
Reichs bis nach
Petersburg.
[* 26]
Die
Industrie ist in raschem Steigen begriffen. Während 1843 der Produktionswert aller
Fabrikate sich auf 2½ Mill.
Rubel belief,
betrug derselbe 1859: 14¼ Mill. und 1883: 75 Mill.
Rub. Die Zahl sämtlicher industriellen Etablissements war 1882: 594 mit
39,403 Arbeitern. Die erste
Stelle nimmt die Runkelrübenzuckerfabrikation ein, welche in großartigem
Maßstab
[* 27] betrieben wird, in der
Kampagne 1883-84 in 68
Fabriken mit 22,868 Arbeitern für 47 Mill.
Rub. In zweiter
Linie steht
die
Branntweinbrennerei (14,8 Mill.
Rub.); dann folgen Tabaksindustrie (2,8 Mill.
Rub.), Getreidemüllerei (2,3 Mill.
Rub.),
Maschinenindustrie (1,9 Mill.
Rub.),
Gerbereien (1,5 Mill.
Rub.). In geringerm
Maß werden produziert:
Seife,
Talg,
Wachs, Metallwaren,
Watte,
Papier,
Öl,
Fayence
[* 28] und Ziegelsteine.