gegen den
Hof
[* 1] zulaufenden
Gang
[* 2] sich öffnen. In diesen
Zellen wohnen die Kaufleute mit ihrer
Ware, während das Erdgeschoß und
die Kellerräume von den
Tieren eingenommen werden. In der Mitte einer derartigen
Herberge befindet sich bisweilen ein
Bassin
zum Tränken der
Tiere und zu den Waschungen vor dem
Gebet. Die
Karawanseraien sind zumeist fromme
Stiftungen
reicher Kaufleute, hoher Würdenträger und fürstlicher
Personen. In der Türkei
[* 3] haben sich in der Errichtung solcher Gebäude
besonders hervorgethan: SultanMurad I.,
Mohammed II.,
Soliman der Prächtige und
Achmed IV.;
(Caruanca), die Fortsetzung des unter dem
Namen der
Karnischen Alpen bekannten
Zugs der südlichen Ostalpen,
von diesen westlich durch den Gailitzbach getrennt, ziehen an der
Grenze von
Kärnten und
Krain
[* 5] über 100 km weit östlich bis
zum Mißlingbach hin und bilden einen ungeteilten
Rücken, der nach N. und S. steil abfällt. Die höchsten
Gipfel sind der 2558 m hohe Grintouz, der
Stou u. a. Über den 1360 m hohen
Loibl führt in 1275 m
Höhe der Loiblpaß mit
Straße
von
Klagenfurt
[* 6] nach
Laibach.
[* 7] Die kahle, wild zerrissene, blaß-rötliche Kalksteinkette gewährt besonders vom Drauthal aus,
gegen das sie überall steil abstürzt, einen imposanten Anblick.
(türk. Kurbatsch), aus ledernen
Riemen geflochtene
Peitsche. ^[= Werkzeug zum Antreiben der Zugtiere etc., besteht gewöhnlich aus einer von Lederriemen oder ...]
Name einer geheimen politischen
Gesellschaft inItalien,
[* 12] die in der Zeit der
französischen Herrschaft über
Neapel
[* 13] entstand und mit dem Freimaurerbund zusammenhing, von dem sie manche
Formen ihrer
Organisation
entlehnte. Ihr
Ritual war vom Kohlenbrennen hergenommen.
Reinigung des
Waldes von
Wölfen, d. h.
Kampf gegen Tyrannei, war die
Grundlage ihrer
Symbole. Untereinander nannten sie sich »gute
Vettern«. Der Versammlungsort hieß
»Hütte«
(baracca),
die äußere Umgebung
»Wald«, das
Innere der
Hütte »Kohlenverkauf« (vendita),
der
Verein sämtlicher
Hütten
[* 14] einer
Provinz eine
»Republik«. Solche
Republiken waren die von Westlukanien in
Principato citeriore, die aus 182
Hütten bestand und
ihren Sitz zu
Salerno hatte, die von Ostlukanien in
Basilicata zu Polenza, von Hirpinien, Daunien etc.
Ihr
Ziel war die Begründung nationaler Unabhängigkeit und freisinniger Staatsformen. Sie bekämpften daher auf das entschiedenste
die despotische
Reaktion der
Fürsten in
Italien seit 1815. In
Neapel zählten sie
Tausende von Mitgliedern und spielten bei der
Revolution von 1820 eine wichtige
Rolle.
Eine
Venta zählte höchstens 20 »bons cousins«, wie sich auch in
Frankreich die Eingeweihten nannten, im
Gegensatz zu den
Nichtkarbonari, den »pagani«. Die Abgeordneten von 20
Venten bildeten eine Zentralventa, die durch einen
Deputierten mit der
hohen
Venta ihrer
Provinz oder ihres
Departements in
Verbindung stand. Eine höchste
Venta zu
Paris ließ durch
Emissäre den hohen
Venten ihre Befehle zukommen. Es galt bei ihr der
Grundsatz, daß nichts Schriftliches aufbewahrt, die
ganze
Verbindung nur durch mündlichen
Verkehr unterhalten werden dürfe.
Gewöhnlich kannte jeder Karbonaro nur die Mitglieder seiner
Venta. Nach ihren
Statuten sollte der Eidbruch, sobald er zur
Entdeckung ihrer Geheimnisse führe, nach dem Spruch eines geheimen
Gerichts und durch die
Hand
[* 16] eines durch das
Los bestimmten
bon cousin mit dem
Tod bestraft werden. Seit ihrer Verpflanzung nach
Frankreich bis zum Ende des französisch-spanischen
Kriegs und dem Umsturz der Cortesverfassung war die
Charbonnerie sehr thätig und hatte auch unter dem
MilitärVerbindungen.
Das ausschließende
Streben dieser
Männer, alles von
Paris abhängig zu machen, war später mit die Veranlassung, daß sich
zuerst mehrere italienische Flüchtlinge, unter ihnen namentlich
Mazzini, der ihnen seit 1827 angehörte,
von der
Gesellschaft lossagten, um das junge
Italien zu gründen, was zu vielfachen
Kämpfen und gegenseitigen
Anklagen dieser
Verbindungen führte.
Noch 1841 wurde in Südfrankreich eine als reformierte Karbonaria bezeichnete
Verbindung entdeckt. Damit
verschwinden jedoch ihre
Spuren, wenigstens ist die
Verbindung als solche ohne allen Einfluß auf die Umwälzung
im
Februar 1848 geblieben.
Vgl. »Memoirs of the secret societies of the
South of Italy, particularly the
Carbonari«
(a. d. Ital.,
Lond. 1821).