mehr
und den Anbau billiger zu gestalten, indem man andre
Pflanzen, welche die frische Mistdüngung besser lohnen, vorausgehen
läßt.
Mehr und mehr geht man zur Drillkultur über und sucht durch Phosphatdüngung den Körnerertrag zu steigern. Je extensiver
die
Landwirtschaft betrieben werden muß, um so mehr
Areal (bis über 60 Proz.) wird dem Getreidebau
gewidmet;
je intensiver, um so mehr wird er beschränkt, selbst unter 40 Proz. des
Areals. S.
Getreidehandel und
-Produktion.
Zusammensetzung, Nahrungswert etc. der Getreide
arten.
Das Getreide
[* 1] enthält alle vier
Gruppen von
Nahrungsstoffen: eiweißartige
Substanzen von verschiedener
Beschaffenheit, welche in ihrer
Gesamtheit den
Kleber bilden, der bei den einzelnen Getreide
arten abweichende
Eigenschaften besitzt, ferner
Stärkemehl,
Fette und
Salze, und zwar in einem verhältnismäßig günstigen
Verhältnis für die
Ernährung des
Menschen. Neben
dem
Stärkemehl findet sich auch wenig
Dextrin, und das
Fett ist in sehr geringer
Menge vertreten. Unter den unorganischen
Bestandteilen
des Getreides
herrschen
Phosphate der alkalischen
Erden und der
Alkalien vor, es findet sich mehr
Kali als
Natron u. mehr
Magnesia als
Kalk. Die Abbildung
[* 1]
(Fig. 1) zeigt die verschiedenen Teile des Weizenkorns, die rechte Seite
gibt einen Längsschnitt, auf der linken sind die über dem Mehlkern liegenden
Schichten aufgerollt angedeutet.
Haut (anatomisch)

* 2
Haut.[* 1] Fig. 2 zeigt einen Querschnitt. Die das ganze Korn umhüllende äußere Haut [* 2] a besteht aus vier Schichten mit leeren Zellen, der Oberhaut (längsgestreckte, tafelförmige Zellen, welche am Scheitel der Frucht polygonale Gestalt annehmen und aus sich spitze, dickwandige Haaren hervortreten lassen), der Mittelschicht (mit ähnlichen Zellen), der Querzellenschicht (deren langgestreckte Zellen quer gegen die Hauptachse des Korns gerichtet sind) und der Samenhaut (zwei übereinander liegende Zellenschichten, die in ihrer Längsrichtung senkrecht zu einander stehen).
Unter der äußern Schicht liegt die Kleberschicht b, welche aus einer einfachen Schicht von Zellen besteht, die im Querschnitt fast quadratisch, von der Fläche gesehen polygonal erscheinen. Unter der Kleberschicht liegt der Mehlkern c, aus großen, dünnwandigen Zellen gebildet, und in einer Grube desselben der Embryo oder Keim d. Was die Verteilung der chemischen Bestandteile des Korns betrifft, so enthält der Embryo das fette Öl, von dem sich etwas aber auch in der äußern Haut vorfindet.
Die großen
Zellen des Mehlkerns sind mit Stärkekörnern angefüllt.
Zellstoff bildet die
Wand der
Zellen.
Die
Oberhaut besteht aus Korkstoff. Von den stickstoffhaltigen
Körpern
findet sich ein in
Wasser löslicher neben dem
Stärkemehl
in den großen
Zellen des Mehlkerns; die Hauptmasse der stickstoffhaltigen
Körper aber ist in der Kleberschicht und im
Keim,
also vornehmlich in den Teilen des Getreides
enthalten, welche beim
Mahlen die
Kleie bilden. Vgl. folgende
Tabellen:
Mittlere
Zusammensetzung der Getreide
arten.
Wasser | Eiweißartige Körper | Fett | Stärkemehl, Dextrin | Holzfaser | Asche | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Weizen | Minimum | 5.33 | 8.19 | 1.00 | 61.28 | 1.23 | 0.95 |
Maximum | 19.10 | 24.16 | 2.65 | 77.32 | 6.42 | 2.59 | |
Mittel | 13.56 | 12.42 | 1.70 | 67.89 | 2.66 | 1.77 | |
Roggen | Minimum | 8.51 | 7.89 | 0.90 | 62.46 | 1.06 | 1.40 |
Maximum | 19.43 | 17.36 | 2.81 | 72.44 | 3.93 | 2.20 | |
Mittel | 15.26 | 11.43 | 1.71 | 67.82 | 2.01 | 1.77 | |
Spelz (Dinkel) | Minimum | 7.00 | 9.07 | 2.53 | - | 0.78 | 1.22 |
Maximum | 15.25 | 14.49 | 2.96 | - | 8.64 | 3.43 | |
Mittel | 12.09 | 11.02 | 2.77 | 66.44 | 5.47 | 2.21 | |
Gerste | Minimum | 8.34 | 6.19 | 1.02 | 56.10 | 2.22 | 0.60 |
Maximum | 20.88 | 18.27 | 3.24 | 74.70 | 10.80 | 5.60 | |
Mittel | 13.78 | 11.16 | 2.12 | 65.51 | 4.80 | 2.63 | |
Hafer | Minimum | 7.66 | 8.56 | 4.20 | 47.98 | 8.50 | 0.94 |
Maximum | 15.67 | 18.50 | 7.38 | 64.90 | 16.21 | 5.14 | |
Mittel | 12.92 | 11.73 | 6.04 | 55.43 | 10.83 | 3.05 | |
Mais | Minimum | 8.09 | 5.82 | 1.54 | 59.03 | 0.99 | 0.60 |
Maximum | 22.40 | 15.12 | 9.16 | 72.69 | 8.50 | 4.09 | |
Mittel | 13.88 | 10.05 | 4.76 | 66.78 | 2.84 | 1.69 | |
Reis | Minimum | 9.80 | 6.94 | 0.10 | 74.50 | 0.08 | 0.30 |
Maximum | 14.41 | 8.91 | 1.76 | 77.61 | 2.21 | 2.80 | |
Mittel | 13.23 | 7.81 | 0.69 | 76.40 | 0.78 | 1.09 | |
Hirse | 13.15 | 10.91 | 3.67 | 56.89 | 13.06 | 2.32 | |
Hirse, geschälte | 12.01 | 12.25 | 3.31 | 64.26 | 4.65 | 3.52 |
[* 1] ^[Abb.: Fig. 1. Schematische Abbildung des Weizenkorns, rechts im Querschnitt, links in aufgerollten Schichten.
Fig. 2. Ansicht eines Querschnitts in 500facher Vergrößerung a Stärkekörner.] ¶