mehr
Die Stadt Genf.
Die Stadt Genf
[* 1] am Ausfluß
[* 2] des
Rhône aus dem
Genfer See ist das »schweizerische
Paris«.
[* 3] Der belebte
See mit seinen reizenden
Ufern,
der Wasserschwall des klargrünen
Stroms, die
Firsten der Jurakette im N., der schroffe
Salève im S., dahinter die
Firne des
Montblanc, dazu die stolze Stadt selbst, das rege öffentliche und wissenschaftliche
Leben, der
Reichtum,
die
Eleganz: das alles macht Genf
zu einem der reizendsten
Plätze des Erdbodens, und darum auch ist es schon lange der Aufenthalt
vieler
Fremden von
Rang und Bedeutung.
Die stärkere Stadthälfte (la vieille Cité), der Sitz der vornehmen Bevölkerung, [* 4] ist auf dem steilen linken Ufer erbaut; gegenüber, auf flacherm Gelände, liegt St.-Gervais, jetzt aus einem sonst unansehnlichen Arbeiterviertel erweitert und verschönert. Der enge und bei den hoch getürmten Häusermassen ziemlich finstere Stadtkern hat neuerdings durch Schleifung der Festungswerke und Abdämmungen des Sees ganz außerordentliche Erweiterungen erhalten und ist mit neuen Straßenreihen und Stadtteilen ausgestattet worden.
Schweiz

* 10
Schweiz.
Nach
Carouge und
Chêne führen
Pferdebahnen.
In dem
Rhône liegt das
Quartier l'Ile, welches durch
Brücken
[* 5] mit den beiden Uferstädten
in
Verbindung steht. Unter den sechs Rhônebrücken ist die neue, prächtige, in zwölf leicht geschwungenen
Bogen
[* 6] übersetzende
Montblancbrücke dem
See am nächsten. Zwischen dieser und dem
Pont des
Bergues, von letzterm aus zugänglich
und eine kostbare Aussicht über den
See, die beiden Uferseiten und das
Gebirge darbietend, liegt die von
Bäumen überschattete
Rousseau-Insel, wo eine
Bildsäule von
Pradier an den
Philosophen erinnert. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören, außer den großartigen
neuen Stadtteilen und
Kais beider
Ufer und außer manchen Privatpalästen, der St. Petersdom, die
Kirche
Notre Dame, das
Rathaus, der botanische
Garten,
[* 7] das neuerbaute
Athenäum (für permanente Gemäldeausstellungen), der
Englische
[* 8] Garten, das nach seinem
Gründer benannte
Musée
Rath mit Kunstschätzen, das nach dem Vorbild der
Neuen
Oper in
Paris erbaute
Theater
[* 9] (1879), das Kantonsspital, das
Nationaldenkmal von
Dorer (1871) zum Andenken an die Vereinigung des
Kantons
Genf
mit der
Schweiz
[* 10] das Reiterstandbild des
Herzogs
Karl von
Braunschweig
[* 11] von
Cain (1879, im
Jardin des
Alpes) und des
Generals
Dufour
(Place neuve), das
Hôtel des
Bergues auf dem rechten, das
Hôtel de la Métropole auf dem linken
Ufer, die
neue großartige
Machine hydraulique inmitten des
Rhône, welche mittels 20
Turbinen die Stadt mit
Wasser versieht.
Der erwähnte, den Reformierten gehörende Dom St.-Pierre, mit drei Türmen, liegt auf dem höchsten Punkte der Cité und wurde 1124 im Übergangsstil vollendet, im 18. Jahrh. jedoch durch geschmacklose Anbauten verunstaltet; er enthält im Innern gute Holzschnitzereien und die Grabmäler des Herzogs von Rohan (Chefs der Protestanten unter Ludwig XIII.) und des Agrippa d'Aubigné (des Freundes Heinrichs IV.). Unter den Privatgebäuden bieten das ehemalige Wohnhaus [* 12] Calvins (Rue Calvin) und das Geburtshaus Rousseaus (Grande Rue) das meiste Interesse.
Erwähnung verdient auch das 13 m lange, 0,8 m hohe, in Lindenholz geschnitzte
Montblancrelief im
Englischen
Garten, eine
Arbeit von
Sené. Die Stadt zählt (1880) 50,043, mit den Vorstädten Plainpalais
und Eaux
Vives 68,328 Einw. Dem
Reichtum der Stadt entsprechend ist die Zahl der wohlthätigen Anstalten,
die zum Teil städtisch
(wie das große Bürgerhospital, das, mit einem
Fonds von 3½ Mill.
Fr. dotiert, jährlich an 800
Personen
verpflegt, das Irrenhaus, die Anstalt für Unheilbare, die neue Waisenanstalt u. a.), zum großen
Teil auch Privatanstalten sind. Wie ehedem, ist auch heute noch Genf
die
Burg des
Protestantismus für die
Schweiz und die westlich
und südlich angrenzenden
Länder, und es zeugen für den keineswegs erkalteten religiösen
Eifer die vielen
Sekten und die vielen religiösen
Gesellschaften.
Romanzement - Römer

* 13
Römer. Geschichte der Stadt und des Kantons Genf
.
Genf
(Genava) erscheint zuerst in der Geschichte als befestigte Grenzstadt der
Allobroger gegen die
Helvetier und gelangte mit
jenen um 120
v. Chr. unter die Herrschaft der
Römer.
[* 13]
Von Genf
aus hinderte
Cäsar 58
v. Chr. den Übergang
der
Helvetier über den
Rhône.
Früh drang das
Christentum von
Lyon
[* 14] her in die Stadt, welche angeblich schon 381 Sitz eines
Bischofs
wurde. 443 fiel an die
Burgunder und wurde eine ihrer Hauptstädte; 532 kam es mit
Burgund an die
Franken, 888 an
das neuburgundische und 1032 mit diesem an das
Deutsche Reich.
[* 15] Frühzeitig erlangten die
Bischöfe der Stadt ihre
Befreiung
von der
Gerichtsbarkeit der
Grafen des
Genfer
Gaues (pagus genevensis,
Genévois), und
Friedrich
Barbarossa erkannte sie förmlich
als
Fürsten von an (1162); doch hatten sie stets gegen die Übergriffe der
Grafen von Genf
zu kämpfen,
bis diese durch die mächtigern
Grafen von
Savoyen beiseite geschoben wurden, welche 1290 das
Recht erlangten, den »Vidomne«
(vicedominus) zu setzen, der im
Namen des
Bischofs den weltlichen Bewohnern der Stadt
Recht sprach. Um dieselbe Zeit legte die
Genfer
Bürgerschaft den
Grund zu ihrer
Freiheit, indem sie sich einen
Rat mit »Syndiken« an der
Spitze gab,
eine
Organisation, die der
Bischof 1309 anerkannte; 1364 besaß sie schon den
Blutbann.
Nachdem aber das Haus Savoyen durch das Erlöschen der Grafen von in den Besitz der Landschaft Genévois gekommen war und den Herzogstitel erlangt hatte (1416), trachtete es danach, die Stadt, die gleichsam den Schlußstein seines den Genfer See umgebenden Gebiets bildete, ganz in seine Gewalt zu bringen. Die Gefälligkeit der römischen Kurie ermöglichte es den Herzögen, den Bischofsstuhl gegen Ende des 15. Jahrh. mit jüngern Söhnen oder Bastarden ihrer Familie zu besetzen; aber an dem Freiheitssinn der Genfer Bürgerschaft scheiterten alle ihre Anschläge.
Freiburg (in der Schwe

* 16
Freiburg.Der patriotische Verein der »Kinder Genfs« (enfants de Genève) suchte, geleitet von Philipp Berthelier, Bezanson Hugues und Bonivard, gegen die Gewaltthaten Herzog Karls III. (1504-53) Rettung durch Anschluß an die Eidgenossenschaft. Als sich Freiburg [* 16] 1519 zu einem Bündnis bewegen ließ, gelang es dem Herzog, die Schweizer Tagsatzung zur Aufhebung desselben zu bewegen, worauf er Genf mit Truppen besetzte. Zwar mußte er es vor den Drohungen Freiburgs bald wieder räumen. Allein der Bischof gab sich zum Werkzeug des Herzogs her, Berthelier wurde enthauptet, und mehrere Jahre lastete die Tyrannei Savoyens auf der Stadt, bis es dem entflohenen Bezanson Hugues gelang, außer Freiburg auch Bern [* 17] zu einem Bund mit Genf zu gewinnen. Als nunmehr die Bürgerschaft die Gewalt des Vidomne und Bischofs nicht mehr anerkannte, verließ letzterer die Stadt, und diese wurde von dem »Löffelbund«, einer