mehr
Festung
[* 1] mit oder ohne
Forts und
Sperrfort; ihre Wichtigkeit kann durch den
Krieg und ihr Verhalten in demselben bedingt werden. In
Deutschland
[* 2] werden die
Festungen nur in solche mit Armierung erster oder zweiter
Ordnung eingeteilt. Die erstern sind zur
Verteidigung
gegen eine förmliche Belagerung, letztere nur gegen einen gewaltsamen
Angriff ausgerüstet; maßgebend
hierfür ist die strategische Wichtigkeit der Festung
, die ihrerseits von den
Wandlungen der politischen Verhältnisse stark beeinflußt
wird. In dieser Beziehung haben die
Festungen
Schlesiens verloren
(Kosel,
[* 3]
Schweidnitz,
[* 4]
Silberberg sind eingegangen), die in
Preußen
[* 5] gewonnen
(Posen,
[* 6]
Thorn,
[* 7]
Lötzen,
Königsberg).
[* 8]
Paris

* 9
Paris.Die Ansichten über die für die Verteidigung eines Landes erforderliche Anzahl Festungen sind verschieden. Während Deutschland sich für die Anlage weniger, aber großer Festungen, deren strategische Bedeutung durch ihre Grenzlage gegen Frankreich und Rußland augenfällig ist, und welche für die Offensivbewegungen der Feldarmee sichernde und fördernde Ausgangs- und Stützpunkte sind, entschied, hat Frankreich ein vollständiges Absperrungssystem durch die Anlage zahlreicher Sperrforts und großer Festungen längs seiner Ostgrenze und durch eine zweite Reihe großer Festungen in dem Raum zwischen der Grenze und Paris [* 9] mit dem Kostenaufwand von etwa einer halben Milliarde zur Ausführung gebracht, in welchem Paris, das Zentrum des Systems, für sich ein Komplex von Festungen ist.
Abgesehen von den ungeheuern
Bau- und Unterhaltungskosten eines solchen Landesverteidigungssystems, erfordert
die kräftige
Verteidigung so vieler
Festungen auch entsprechend große Streitkräfte (in
Frankreich gegen 500,000 Mann), die
den
Feldarmeen zum großen Teil verloren gehen. Dieses
System zwingt also zur
Führung eines Defensivkriegs. Ein
Volk, in welchem
offensiver
Geist lebt, wird in der
Ausdehnung
[* 10] der Befestigungsanlagen, die immer einem gewissen
Gefühl
der
Schwäche entspringen,
Maß halten. Viel umstritten ist auch die
Frage, ob die Landeshauptstadt zu befestigen ist. Im
Altertum
war die Hauptstadt jedes größern
Reichs
(Babylon,
Ninive) eine Festung
, mit welcher in der
Regel die Selbständigkeit des
Volkes
stand und fiel
(Karthago,
[* 11]
Jerusalem).
[* 12] In der Neuzeit hat sich diese
Ansicht geteilt.
Rom,
[* 13]
Paris sind
Festungen,
Berlin,
[* 14]
Wien
[* 15] nicht.
Rüstungen und Waffen

* 16
Waffen.Die verschiedenen Befestigungssysteme.
Soll eine Festung ihre Aufgabe erfüllen können, so muß sie sturmfrei, d. h. gegen einen gewaltsamen Angriff mit Leiterersteigung ohne förmliche Belagerung gesichert sein, sie muß unter den günstigsten Bedingungen den Gebrauch der Waffen, [* 16] überhaupt die Verteidigung ermöglichen und für alle Streitkräfte, Streit- und Lebensmittel eine gegen feindliche Zerstörung gesicherte Unterkunft bieten. Diese Anforderungen an eine Festung waren zu allen Zeiten im großen und ganzen die gleichen, nur war die Art und Weise, wie ihnen entsprochen wurde, verschieden, da hierfür die jeweilige Art der Verteidigungs- und Angriffswaffen maßgebend war.
Aus dieser Wechselwirkung gingen nach und nach die vielen Befestigungssysteme hervor. Den einfachen Pfahlwerken, den Erd- und Steinwällen folgten die Mauern, die an Dicke und Höhe mit der Zerstörungskraft der Angriffsmaschinen zunahmen. Die Krone der Mauer diente als Aufstellungsraum für die Verteidiger, auf Pfeilschußweite vorspringende Türme zu ihrer Flankierung. Eine Brüstungsmauer am vordern Rand, später mit Schießschlitzen, Zinnen, versehen, deckte die Verteidiger. Um auch die äußere Mauerfläche bestreichen, den an ihr aufklimmenden Feind bekämpfen zu können, ließ man auf der Krone große Hausteine vorkragen und setzte auf diese die Brüstung, so daß man zwischen ihr und den Kragsteinen hindurch die Mauerflucht bestreichen konnte; so entstanden die Senkscharten oder Maschikulis.
Verstand - Versteigeru
![Bild 66.297: Verstand - Versteigerung [unkorrigiert] Bild 66.297: Verstand - Versteigerung [unkorrigiert]](/meyers/thumb/66/66_0297.jpeg)
* 17
Verstärkung.Die Erfindung der Widder führte zur Verstärkung [* 17] der Mauer an der Innenseite durch Strebepfeiler, die anfangs mit Balken überdeckt, später überwölbt wurden, wodurch Bogengänge und Kasematten entstanden. Die Ägypter, Assyrer, Perser haben großartige Befestigungen in dieser Weise ausgeführt. Thapsos an der Nordküste Afrikas hatte im 9. Jahrh. v. Chr. bereits eine dreifache Umwallung, deren innere Mauern schon mehrere Stockwerke in Kasematten zeigten (vgl. Jähns »Atlas [* 18] zur Geschichte des Kriegswesens«, Blatt [* 19] 9, Berl. 1880). Großartig waren die Befestigungen der Römer, [* 20] die auch eine kluge Anpassung an das Terrain erkennen lassen, wie z. B. in Pompeji. [* 21] In Deutschland entwickelten sich aus ihnen, vielfach auf ihren Fundamenten und unter Benutzung ihrer Mauerreste, die Städtebefestigung und die Ritterburg (s. Burg).
Waereghem - Waffenplät
![Bild 66.440: Waereghem - Waffenplätze [unkorrigiert] Bild 66.440: Waereghem - Waffenplätze [unkorrigiert]](/meyers/thumb/66/66_0440.jpeg)
* 22
Waffenplätze.Beide bestanden aus einer 2-3 m starken frei stehenden Mauer mit Zinnenkrönung, meist ohne Graben davor, aber von solcher Höhe, daß sie sturmfrei war. Etwa im Abstand von 40 m vorspringende Türme gewährten ihnen Flankierung. Vor die Thore legte man häufig halbmondförmige Waffenplätze, [* 22] gleichzeitig zur Deckung und als Sammelplätze für Ausfalltruppen dienend. Die Einführung der Geschütze [* 23] forderte bald bedeutende Umgestaltungen. Um die ungedeckten Festungsmauern der Zerstörung durch Geschützfeuer aus der Ferne zu entziehen, versenkte man sie unter den Bauhorizont, indem man einen breiten und tiefen Graben vor ihnen aushob und die aus ihm gewonnene Erde hinter der Mauer zu einer deckenden Brustwehr [* 24] mit Wallgang dahinter aufschüttete, um Platz für die Aufstellung der Geschütze zu finden, den die schmale Mauerkrone nicht bieten konnte. Auch die Türme mußten zur Aufnahme von Geschützen erweitert, konnten aber der größern Schußweite wegen weiter auseinander gestellt werden. Sie wurden nun Basteien oder Rondelle genannt, aus denen später nach Entwickelung des Geschützwesens die Bastione hervorgingen. Veranlassung boten die Kriege Anfang des 16. Jahrh., welche die Be-