Entwickelung des Mensc

* 1
Entwickelung des Menschen.[* 1] Fig. 1. Menschliches Ei, [* 2] zweite Woche, vergr.
Nabelblase
Zotten
[* 1] Fig. 2. Dasselbe Ei, natürl. Größe.
[* 1] Fig. 3. Embryo im Amnion, dritte Woche, vergr.
Nabelblase
Ohrbläschen
Kiemenbogen
[* 1] Fig. 4. Embryo in der fünften Woche, vergr.
Nabelblase
Vorderhirn
Mittleres und hinteres Gehirnbläschen
Kiemenbogen
Anlage der obern Extremität
Nabelgang
Untere Extremität
[* 1] Fig. 5. Ei in der achten Woche (Geöffnet, der Embryo herausgenommen) Natürl. Größe.
Chorionzotten
Eihöhle
[* 1] Fig. 6. Embryo der zwölften Woche in seinen Eihäuten, natürl. Größe.
Mutterkuchen (Chorionzotten)
[* 1] Fig. 7. Blutkreislauf [* 5] vor der Geburt.
Der Nabelstrang ist vom Mutterkuchen getrennt. Das sauerstoffhaltige (rote) Blut strömt von der Placenta durch die Nabelvene ein, geht zum Teil zur Leber, zum Teil, mit dem Darmvenenblut gemischt (violett), durch den Ductus Arantii zur untern Hohlvene und zum rechten Herzen. Vereint mit dem verbrauchten Blute des obern Hohlvene (blau), geht ein Teil durch die Lungenarterie zur Lunge, [* 6] ein Teil durch den Ductus Botalli zur Aorta. Dies Blut (violett) speist den Körper, ein Teil wird durch die zwei Nabelarterien zur Placenta geführt.
Obere Hohlvene
Lungenarterie
R. Herzrohr
Untere Hohlvene
Ductus venosus Arantii
Darmvenen
Untere Hohlvene
Nabelvene
Zwei Nabelarterien
Schenkelarterie