mehr
gewissen Grad von Weichheit und Geschmeidigkeit besitzen; wenn aber große Härte verlangt wird, muß es diese mit der geringsten Sprödigkeit verbinden. Diese Eigenschaft erhält nun das Eisen [* 1] vorzugsweise durch seinen Gehalt an Kohlenstoff. Das spröde, leichtschmelzige Guß- oder Roheisen enthält stets mehr als 2,3 Proz. Kohlenstoff, und je nachdem derselbe wesentlich chemisch gebunden oder zum großen Teil als Graphit ausgeschieden ist, unterscheidet man weißes und graues Eisen. Beide Roheisenarten, kommen auch miteinander gemischt vor.
Wenn das weiße
Eisen in grauer Grundmasse ausgesondert ist, nennt man solche Eisensorte halbiertes Roheisen.
Tritt das graue
Eisen dagegen zurück, so wird es stark halbiertes Roheisen genannt, und dieses bildet die
Grenze der Gußfähigkeit
für bestimmte
Zwecke. Im allgemeinen hat es die Eisengießerei
[* 2] nur mit grauem Roheisen zu thun. Im flüssigen
Eisen ist der
Graphit stets
gelöst, seine
Ausscheidung beim Erkalten wird wesentlich durch langsame Abkühlung befördert, durch schnelle Abkühlung
gestört und verhindert, und auf dieser
Eigenschaft beruht die Erzeugung von
Hartguß (s. d.), indem das
bei langsamer Abkühlung
Graphit ausscheidende Roheisen (ein hellgraues oder halbiertes) durch plötzliche Abkühlung in weißes
Roheisen übergeführt werden kann.
Gießen der Gewächse -

* 3
Gießerei.Manganhaltiges Roheisen eignet sich nicht zur Gießerei, [* 3] da der Mangangehalt das Ausscheiden des Graphits erschwert; dagegen befördert ein Gehalt an Silicium im Roheisen dieses Ausscheiden und macht das Eisen zur Gießerei tauglicher. Dasselbe thut der Phosphor, der außerdem die Flüssigkeit des geschmolzenen Eisens erhöht. Ein Schwefelgehalt bewirkt das Gegenteil, vermindert dabei den Kohlenstoffgehalt des Roheisens und wirkt auf chemische Bindung des übrigbleibenden Kohlenstoffs, macht es also hart.
Nur in wenigen, durch besonders günstige
Lage des
Hochofens zur
Gießerei bedingten
Fällen und bei einer
durch gleichbleibend gute
Erze und reines Brennmaterial
(Holzkohlen) gesicherten guten
Qualität des im
Hochofen erzeugten
Eisens
kann die Eisengießerei
dieses direkt benutzen; meist ist sie gezwungen; das von den Hochöfen erzeugte
Eisen nochmals zu schmelzen und
zur Erzielung der für das Gußstück nötigen
Qualität
mit andern Eisensorten zu gattieren. Das Umschmelzen
geschieht im
Tiegel, im Kupolofen
[* 4] oder im Flammofen. In
Tiegeln schmelzt man nur geringe
Mengen
Eisen für kleine
Gußwaren ein
und benutzt dazu
Tiegel aus
Thon,
Graphit oder Mengungen von beiden.
Der Ofen besteht aus einem etwa 60 cm hohen prismatischen oder cylindrischen Schacht, welcher unten mit einem Rost versehen ist und oben durch eine schief liegende Platte geschlossen wird, in welcher sich eine zu schließende Öffnung befindet, durch welche der mit dem umzuschmelzenden Eisen angefüllte Tiegel auf den Rost gestellt wird. Als Feuerungsmaterial dienen Holzkohlen oder Koks. Die Tiegelgießerei erfordert wenig Vorrichtungen, aber viel Brennmaterial und ist besonders wegen der Unterhaltung der Tiegel sehr kostspielig. Es können daher auch nur kleine Gußwaren, die als Luxusartikel teurer bezahlt werden, die Unkosten des Tiegelgusses tragen.
Die Kupolöfen sind die gebräuchlichsten Umschmelzapparate. Sie bestehen aus einem von feuerfesten Ziegeln gebildeten, meist einfach cylindrischen, zuweilen in der Höhe der Windeinführung, seltener unten oder oben zusammengezogenen Kernschacht, welcher von einem Mantel von Blech oder Gußeisen umgeben ist. Durch seine obere Öffnung, welche sich meist direkt an einen Rauchfang anschließt, wird das Roheisen abwechselnd mit dem Brennmaterial (Holzkohlen oder Koks) aufgegeben.
Man verbraucht auf 100 kg aufgegebenes Roheisen 6-30, gewöhnlich 10-15 kg Koks oder 25-30 kg Holzkohlen. Im untersten Teil des Ofens, dem Herd, sammeln sich das geschmolzene Roheisen und die geringe eisenhaltige Schlacke, und das Eisen wird durch den Abstich in die vorgehaltenen größern oder kleinern Gießkellen abgelassen. Meist ist der Herd nur eine einfache Fortsetzung des Ofenschachtes; zuweilen ist er, um größere Quantitäten zu fassen, erweitert (Irelandscher Ofen) oder erhält noch einen Vorherd, in welchem das flüssige Eisen sich sammelt. Der Boden ist mit einer Klappe versehen, um nach dem Schluß der Schmelzung die Schlacke und die übriggebliebenen Koks in den unter der Herdsohle befindlichen hohlen Raum fallen zu lassen. Letztere Einrichtung besitzt der von
[* 2] ^[Abb.: Fig. 1. Krigars Kupolofen. Längendurchschnitt.
Fig. 2. Krigars Kupolofen. Querschnitt.] ¶