mehr
1881 | 1882 | 1883 | |
---|---|---|---|
Menge in Tonnen | 3![]() ![]() |
4![]() ![]() |
4![]() ![]() |
Wert in Mark | 26![]() ![]() |
28![]() ![]() |
27![]() ![]() |
Die Produktion im Deutschen Reich (inkl. Luxemburg) [* 1] betrug:
1883 | 1884 | |||
---|---|---|---|---|
Menge in Tonnen | Wert in Mark | Menge in Tonnen | Wert in Mark | |
a) Eisenerze | 8![]() ![]() |
38![]() ![]() |
8![]() ![]() |
36![]() ![]() |
b) Roheisen | 3![]() ![]() |
183![]() ![]() |
3![]() ![]() |
171![]() ![]() |
c) Schweißeisen | 1![]() ![]() |
215![]() ![]() |
1![]() ![]() |
198![]() ![]() |
d) Flußeisen | 1![]() ![]() |
166![]() ![]() |
1![]() ![]() |
163![]() ![]() |
Nach den Mitteilungen des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustriellen war die Produktion der verschiedenen Gattungen von Roheisen (in Tonnen):
1883 | 1884 | |
---|---|---|
Puddeleisen | 2![]() ![]() |
2![]() ![]() |
Spiegeleisen | 122![]() |
120![]() |
Bessemereisen | 495![]() |
486![]() |
Thomaseisen | 369![]() |
488![]() |
Gießereiroheisen | 347![]() |
371![]() |
Ein- und Ausfuhr im Deutschen Reich 1883 (in Tonnen):
Einfuhr | Ausfuhr | |
---|---|---|
Eisenerze | 800![]() |
1![]() ![]() |
Roheisen aller Art | 274![]() |
259![]() |
Stabeisen | 16![]() |
146![]() |
Eisenbahnschienen | 1485 | 176![]() |
Eisendraht | 3849 | 203![]() |
Nach den Mitteilungen des
Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustriellen stellt sich 1884 die Einfuhr von Roheisen auf 272,282
T., die Ausfuhr auf 273716 T.
Die Roheisenproduktion der sechs Hauptländer betrug nach Trasenter (in Tonnen):
1881 | 1882 | |
---|---|---|
Großbritannien | 8![]() ![]() |
8![]() ![]() |
Vereinigte Staaten | 4![]() ![]() |
4![]() ![]() |
Deutschland | 2![]() ![]() |
3![]() ![]() |
Frankreich | 1![]() ![]() |
2![]() ![]() |
Belgien | 624![]() |
717![]() |
Österreich-Ungarn | 523![]() |
573![]() |
Zusammen: | 18![]() ![]() |
20![]() ![]() |
Die Puddeleisenproduktion der ganzen Welt stellt sich auf 9 Mill. T., die Flußeisenproduktion auf 6,500,000 T.
Die Ausfuhr an Roheisen und schmiedbarem Eisen [* 2] betrug (in Tonnen):
1881 | 1882 | |
---|---|---|
Großbritannien | 3![]() ![]() |
4![]() ![]() |
Deutschland | 1![]() ![]() |
1![]() ![]() |
Belgien | 400![]() |
468![]() |
Schweden | 262![]() |
286![]() |
Frankreich | 120![]() |
105![]() |
Österreich-Ungarn | 47![]() |
39![]() |
Zusammen: | 5![]() ![]() |
6![]() ![]() |
Litteratur: Sveen v. Riemann, Geschichte des Eisens, aus dem Schwedischen von Karsten (Liegn. 1814);
Karsten, Handbuch der Eisenhüttenkunde (3. Aufl., Berl. 1841, 5 Bde.);
Scheerer, Lehrbuch der Metallurgie (Braunschw. 1846-53, 2 Bde.);
Hartmann, Vademekum für den praktischen Eisenhüttenmann (3. Aufl., Hamm [* 3] 1863);
Derselbe, Fortschritte des metallurgischen Hüttengewerbes, Bd. 1-6 (Leipz. 1858-63), fortgesetzt von A. v. Kerpely unter dem Titel: »Bericht über die Fortschritte der Eisenhüttentechnik« (das. 1866-78);
Kerl, Handbuch der Eisenhüttenkunde (2. Aufl., das. 1864);
Derselbe, Grundriß der Eisenhüttenkunde (das. 1875);
Dürre, Handbuch des gesamten Eisengießereibetriebes (2. Aufl., das. 1875, 2 Bde.);
Percy-Wedding, Ausführliches Handbuch der Eisenhüttenkunde (Braunschw. 1864-78);
Wedding, Schmiedbares Eisen (basischer Bessemer-Prozeß), 1. Ergänzungsband (das. 1884);
Derselbe, Grundriß der Eisenhüttenkunde (2. Aufl., Berl. 1880);
Kerpely, Die Anlage und Einrichtung von Eisenhütten (Leipz. 1873);
Derselbe, Das Eisen auf der Wiener Ausstellung (Schemnitz 1873);
Stölzel, Metallurgie (Braunschw. 1863 ff.);
Bell-Tunner, Über die Entwickelung und Verwendung der Wärme [* 4] in Eisenhochöfen (Leipz. 1870);
Ledebur, Das Roheisen, mit besonderer Berücksichtigung seiner Verwendung in der Eisengießerei [* 5] (2. Aufl., das. 1879);
Derselbe, Die Verarbeitung der Metalle (Braunschw. 1877-79);
Derselbe, Leitfaden für Eisenhütten-Laboratorien (das. 1881);
Derselbe, Eisengießerei (Leipz. 1882);
Reiser, Das Härten des Stahls (das. 1881);
Rott, Fabrikation des schmiedbaren und Tempergusses (das. 1881);
Beck, Geschichte des Eisens (Braunschw. 1884 ff.);
»Stahl und Eisen«, Zeitschrift der nordwestlichen Gruppe des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller (Düsseld., seit 1881).