mehr
selten verliehene militärische
Ehrenzeichen für den
Führer, der eine eingeschlossene Stadt oder einen umzingelten Heerhaufen
befreit hatte; sie wurde aus
Gras, welches man dem betreffenden
Ort entnahm, geflochten, daher sie auch Corona
[* 1] graminea (Graskrone)
hieß. Die Corona
muralis
(Mauerkrone,
[* 1]
Fig. 2), gewöhnlich von
Gold,
[* 2] mit zinnenartigen
Verzierungen, war für den
bestimmt, welcher im
Sturm zuerst die
Mauern einer Stadt erstieg. Die Corona
navalis, auch classica oder rostrata (Schiffskrone,
[* 1]
Fig. 3) genannt, war aus Schiffsschnabelfiguren zusammengesetzt, ebenfalls von
Gold und ward dem
Feldherrn zuteil, der zuerst
an
Bord eines feindlichen
Schiffs sprang.
Die Corona
vallaris oder castrensis (Lagerkrone,
[* 1]
Fig. 4), einen
Ring von
Schanzpfählen darstellend, auch von
Gold, erhielt der, welcher zuerst in den feindlichen Lagerwall eindrang. Die Corona
triumphalis
[* 1]
(Fig.
5), einen Lorbeerkranz, trug der triumphierende
Imperator; die Corona
ovalis, von Myrtenzweigen, wurde beim kleinen
Triumph (s.
Ovation) vom
Feldherrn getragen. Die Corona
civica
(Bürgerkrone,
[* 1]
Fig. 6), aus Eichenlaub, erhielt derjenige,
welcher in einer
Schlacht einem
Bürger das
Leben gerettet hatte; daher trug sie die
Aufschrift »Ob civem servatum«.
Sie gewährte besondere
Ehrenrechte und dem Empfänger wie seinem
Vater und Großvater
Freiheit von
Abgaben.
Augustus hatte eine
Corona
civica auf dem
Giebel seines
Hauses, die ihm vom
Senat überreicht war. Auch außerdem wurden tapfere
Waffenthaten durch goldene
Kränze geehrt, womit gewöhnlich die Erlaubnis verbunden war, dergleichen
Ehrenzeichen lebenslänglich
und besonders bei feierlichen Gelegenheiten zu tragen. Die
Corollae waren
Kränze, welche verdienten Schauspielern erteilt
wurden; anfangs wand man dieselben aus
Blumen und befestigte sie mit
Bändern am
Haupt, in der
Folge aus
vergoldetem
Kupferblech,
Crassus zuerst aus
Gold und
Silber. Der
Freude gewidmet waren die Corona
convivalis (Schmauskranz), aus
Zweigen
und
Blumen, später künstlich aus
Gold gefertigt und bei Gastmählern getragen, die Corona
natalicia (Geburtstagskranz) u. a.
Kreiden - Kreis

* 3
Kreis. In übertragenem
Sinn bedeutet Corona
einen umgebenden
Kreis
[* 3] von Zuhörern etc.; den bei der
Tonsur stehen bleibenden
Kranz von
Haaren; ferner s. v. w.
Heiligenschein, die Umzingelung eines belagerten
Orts.
Endlich heißt Corona auch die äußerste
atmosphärische
Hülle der
Sonne,
[* 4] wie sie bei Sonnenfinsternissen hervortritt (s.
Sonne).
[* 1] ^[Abb.: Fig. 1. Corona obsidionalis (Belagerungskranz).
[* 1] Fig. 2. Corona muralis (Mauerkrone).
[* 1] Fig. 3. Corona navalis (Schiffskrone).
[* 1] Fig. 4. Corona vallaris (Lagerkrone).
[* 1] Fig. 5. Corona triumphalis. (Lorbeerkranz).
[* 1] Fig. 6. Corona civica (Bürgerkrone).]