Blutgefässe des Mensch

* 1
Blutgefässe des Menschen.(Beide Kammern nach Vorschrift des Regulativs geöffnet.)
3 halbmondförmige Klappen
Lungenarterie
Kranzarterie
Kranzvene
Fleischbalken
Dreizipfelige Klappe
Papillarmuskel mit Sehnenfäden
R. Vorhof
Herzspitze
Aorta, drei Klappen geschlossen
Lungenarterie
Herzohr
Dreizipfelige Klappe (geschlossen)
Linker Vorhof mit geschlossener zweizipfeliger Klappe
[* 1] Fig. 3. Lungenkreislauf (kleiner Kreislauf). [* 2]
Aortenbogen
Ductus Botalli (nur beim Fötus offen)
Obere Hohlader
Linke Venenstämme
Rechte Lungen-Arterie
Lungenarterie
Zwei Venenstämme
R. Vorhof mit den Venenmündungen
Untere Hohlader
Herzspitze
[* 1] Fig. 4. Pfortaderkreislauf.
(Die Mündung der Venen von Magen, [* 4] Darm, [* 5] Milz und Pankreas zum Stamm der Pfortader ist durch den Magen verdeckt.)
Große Kranzarterie
Pfortader-Eintritt in die Leber
Leberarterie
Ductus choledochus
Lebergallengang
Milzvene
Obere Gekrösearterie
Stamm der Gekrösevene vor Aufnahme der Venen von Milz, Pankreas, Magen
Dünndärme
Untere Gekröse-Art. und Vene durchschnitten
[* 1] Fig. 5. Kreislauf des Bluts im Körper (großer Kreislauf).
(Die Eingeweide [* 6] des Pfortaderkreislaufs [* 1] [Fig. 4] sind aus der Bauchhöhle entfernt.)
Stirnarterie und Vene
Schläfenarterie
Gesichtsvene
Kieferarterie
A. carotis (Unterbindungsstellen)
Schlüsselbein-Art. u. Vene (Unterbindungsstelle)
Arteria anonyma
Aortenbogen
Axillararterie (Unterb.-Stelle)
Lungenarterie (blau)
Obere Hohlvene
Lungenvenen (rot)
Oberarmarterie (Unterb.-Stelle)
Speiseröhre (durchschnitten)
Untere Hohlvene
Nierenarterie
Teilung der Aorta in die Art. iliacae
V. iliaca
A. radialis (Unterb.-St.)
Unterb.-St. d. Schenkel-A.
A. ulnaris (Unterb.-St.)
Hohlhandbogen
Tiefe Oberschenkelart.
V. saphena
Durchtritt der Schenkel-A. durch den Muskel Adductor magn. zur Kniekehle
Vordere Schienbein-Arterie
Vena saphena (Rosenvene)
Hintere Schienbein-Arterie (Unterbindungsstelle)
Zum Artikel »Blutgefäße«. ¶