confessio, s. v. w.
Augsburgische Konfession. ^[= (Confessio Augustana), das vornehmste symbolische Buch der Lutheraner, welches auf dem Reichstag ...]
sächs. Goldmünze oder
Pistole von 5 Thlr.
Gold,
[* 3] im
Gewicht von 6,682
Grän, deren
Gehalt 21
Karat 8
Grän
beträgt, von welcher 82,8914 auf ein Vereinspfund fein
Gold gehen, und die einen Vollwert von 16,83 Reichsmark hat. Es gibt
drei
Arten derselben, nämlich 1) von 1753 nach Gödeckes
Fuß zu
Leipzig
[* 4] geprägte Augustdore mit dem gekrönten
Kopf, welche eigentlich für
Polen bestimmt waren, 21
Karat 8
Grän fein, im
Gewicht von 6,656
Grän, 83,2114Stück = einem
Pfund
fein
Gold;
2) die sogen. Kriegsaugustdore, welche
Friedrich II. im Siebenjährigen
Krieg 1758 in
Leipzig mit dem sächsischen
Stempel von 1753 ausmünzen
ließ, von kaum 2 Thlr. innerm
Werte, da sie nur 7
Karat 6
Grän hielten;
3) die von preußischen Münzpachtern mit denselben
Stempeln 1756 in
Leipzig zu 15⅓
Karat ausgeprägten Mittelaugustdore,
die ihre Benennung von ihrem ziemlich guten
Gehalt bekamen. Es gibt halbe, ganze und doppelte Augustdore zu 2½, 5 und 10 Thlr.
JohannChristianWilhelm, protest. Theolog, geb. 1772 zu Eschenberga im Gothaischen,
studierte inJena,
[* 15] ward 1803 ordentlicher
Professor der orientalischen
Sprachen daselbst, 1812
Professor
der
Theologie zu
Breslau,
[* 16] 1819 zu
Bonn,
[* 17] 1828 zugleich Oberkonsistorialrat und 1835 Konsistorialdirektor in
Koblenz.
[* 18] Er starb 1841. In
seiner ersten
Periode Rationalist, trat er später als Orthodoxer und im preußischen
Agendenstreit als Verteidiger des liturgischen
Rechts des
Landesherrn auf. Von seinen zahlreichen
Schriften sind hervorzuheben: »Lehrbuch der christlichen
Dogmengeschichte« (Leipz. 1805, 4. Aufl. 1835);
(Augustiner-Eremiten,Einsiedler des heil.Augustinus), der vierte und letzte große
Bettelorden der kath.
Kirche, ist hervorgegangen aus der Vereinigung mehrerer Einsiedlergesellschaften in
¶