mehr
Sie vermehren sich auf ungeschlechtlichem Wege, indem sich ihre Zellen in Tochterzellen teilen, oder sie lassen durch Zweiteilung Schwärmzellen hervorgehen, die zu neuen Pflanzen sich ausbilden. Gattungen: Palmella Lynb., Pleurococcus Menegh., Characium A. Br., Gloeocystis Näg. u. a.
2.
Ordnung: Cyanophyceae (protophytische Algen
[* 1] mit Phykocyan,
s. S. 341), unterscheiden sich durch spangrüne,
blaugrüne oder violette Färbung von der vorigen
Ordnung. Die stets ungeschlechtliche
Vermehrung erfolgt durch
Teilung oder
durch Umwandlung vegetativer
Zellen in
Sporen. Mehrere
Arten der
Gattung
Nostoc leben als
Pseudoparasiten in Gewebehohlräumen
von
Laub- u.
Lebermoosen, im
Stamm von
Gunnera, in der
Wurzel
[* 2] von
Cycas, im
Blatt
[* 3] von
Azolla u. a.
Gattungen:
Chroococcus Näg.,
Gloeocapsa Ktz.
[* 1]
(Fig.
1), Rivularia
Roth, Sirosiphon Ktz.,
Scytonema
Ag.,
Nostoc Vauch.,
Limnochlide Ktz.,
Oscillaria
Bosc.
3.
Ordnung: Zoosporeae (Algen
mit Schwärmsporenpaarung), pflanzen sich geschlechtlich durch Verschmelzung von
Schwärmsporen
fort, außerdem ungeschlechtlich durch andre, meist größere Schwärmzellen. Süßwasserbewohner, in die
Familien der
Pandorineen,
Hydrodiktyeen und
Ulothricheen zerfallend; die erstere
[* 1]
(Fig. 2) begreift
Formen, die entweder einzelne
Zellen von der Form gewimperter
Schwärmsporen bilden, oder zu kugeligen, auch tafelförmigen
Kolonien vereinigt sind, aus deren
Gallerthülle die
Wimpern der einzelnen
Zellen hervorragen.
Haut (anatomisch)

* 4
Haut.Die durch wiederholte Zweiteilung in einer Mutterzelle erzeugten, mit zwei Wimpern, einem roten Pigmentfleck und einer farblosen Spitze versehenen Schwärmsporen berühren sich bei der Paarung [* 1] (Fig. 2 bei III) und verschmelzen zu einer Kugel, die, entsprechend der Vereinigung von zwei Schwärmern, vier Wimpern und zwei rote Flecke zeigt [* 1] (Fig. 2 bei IV). Später verschwinden Wimpern und Flecke, die zur Ruhe gekommene Kugel umhüllt sich mit einer festen Haut, [* 4] ihr vorher grüner Inhalt wird rot, und sie stellt nun die Zygospore dar, die auf austrocknendem Schlamm eine Ruhezeit durchmacht, dann, angefeuchtet, zunächst einen roten Schwärmer hervorgehen läßt, der wieder zur Ruhe kommt und in 16 zu einer neuen Pandorina-Kolonie zusammentretende Zellen zerfällt.
Gattungen: Pandorina
Bory
[* 1]
(Fig. 2), Stephanosphaera
Cohn, Chlamydomonas Ehrbg.,
Hydrodictyon
Roth, Pediastrum
Roth
[* 1]
(Fig. 3), Ulothrix Ktz.
u. a. Durch endophyte, aber nicht eigentlich parasitäre Lebensweise zeichnen sich mehrere
ebenfalls zu den
Zoosporeen gehörige, bis jetzt noch unvollständig bekannte Algen
aus. So lebt Chlorochytrium
Lemnae in Intercellularräumen
von
Lemna trisulca, Endosphaera biennis im Blattparenchym von Potamogeton lucens, Phyllobium dimorphum
im
Blatt von Lysimachia
[* 5] Nummularia.
4.
Ordnung: Conjugatae (kopulierende Algen
). Hier kopulieren behufs der geschlechtlichen
Vermehrung zwei unbewegliche, vegetative
Zellen miteinander, das
Produkt der Vereinigung ist eine von den vegetativen
Zellen verschiedene
Zygospore. Ungeschlechtliche
Vermehrung findet durch Zellteilung, niemals durch
Schwärmsporen statt. Die
Ordnung umfaßt vier
Familien. Die
meist frei im
Wasser schwimmenden, selten auf feuchtem
Boden lebenden
Zygnemaceen bestehen aus cylindrischen Zellfäden, in
denen Chlorophyllkörper in Form von
Bändern und
Platten auftreten. Behufs der
Kopulation
[* 6] wächst z. B. bei der
Gattung Spirogyra
[* 1]
(Fig. 4) aus zwei
[* 1] ^[Abb.: Fig. 1. Eine Gloeocapsa. A einfaches Individuum; B-E wiederholte Zweiteilungen in mehrere Individuen, welche kolonienweise vereinigt bleiben.]
[* 1] ^[Abb.: Fig. 2. Entwickelung von Pandorina. I eine schwärmende Familie;
II eine geschlechtliche Familie, von welcher einzelne Zellen aus der Hülle austreten;
III zwei sich paarende Schwärmer; IV dieselben nach ihrer Vereinigung; V eine eben entstandene, VI eine ausgewachsene Zygospore.]
[* 1] ^[Abb.: Fig. 3. Pediastrum Rotula, eine achtzellige Familie.]
[* 1] ^[Abb.: Fig. 4. Kopulation von Spirogyra. I zwei benachbarte Fäden, die sich bei a und b zur Kopulation vorbereiten;
II Fäden, welche in Kopulation begriffen sind; bei a schlüpft der Plasmakörper der einem Zelle [* 7] in den der andern über, bei b haben sich beide Plasmakörper vereinigt.] ¶