Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 99 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000 |
# s. Faultier.
/ 3 # franz. Stadt, s. Ay.
/ 5 Negervolk, s. Felup.
/ 4 s. Aias 2).
/ 4 (lat. Ajax), Name zweier Helden im Trojanischen Krieg: 1) A. der Kleine, Sohn des Oileus, König
/ 279 Flecken im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Rosenheim, an der Glon und der München-Hol
/ 33 (1885) 2316 Einw.
/ 4 (spr. äkár), Jean, franz. Dichter, geb. 4. Febr. 1843 zu Toulon, Sohn eines gelehrten Publizisten,
/ 147 Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, an der Paar und der Linie Augsburg-Ingolstadt der
/ 78 (1885) 2641 Einw.
/ 4 s. Eichen.
/ 3 Legierung aus 60 Teilen Kupfer, 38,2 Teilen Zink und 1,8 Teil Eisen, ist in der Farbe dem Messing,
/ 41 # (franz., spr. ähd'), Gehilfe, beim Kartenspiel Partner; A. de camp (spr. käng), Adjutant.
/ 14 # Hamilton, engl. Dichter und Romanschriftsteller, geb. 1830 zu Paris, Sohn eines Armeniers und
/ 152 (franz., spr. ähd', "Beihilfen"), frühere Bezeichnung für gewisse Abgaben oder
/ 12 (franz., "Hilf dir selbst, so hilft dir Gott"), Wahlspruch der Gesellschaft des gesetzlich
/ 102 (A. Güzelhissar), Hauptstadt des gleichnamigen türk. Wilajets im westlichen Kleinasien, liegt
/ 66 Lustschloß, s. Salzburg.
/ 4 # (spr. ähgl), 1) (L'Aigle) Stadt im franz. Departement Orne, s. Laigle.
/ 69 # s. Ägle.
/ 3 (franz., spr. äigrett), der federige, an der Spitze der Samenkörner mancher Gewächse befindliche
/ 68 (franz., spr. äg-), erbittern.
/ 5 (spr. ähg'pérs), Stadt im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Riom, an der Lyoner
/ 39 (1886) 2336 Einw.
/ 4 (spr. ähg-mórt), Stadt im franz. Departement Gard, Arrondissement Nîmes, liegt, von Salzsümpfen
/ 142 (1886) 3721 Einw.
/ 4 (franz., spr. ähgwihj, "Nadel"), Bezeichnung mehrerer Berggipfel in den Westalpen:
/ 76 # (spr. ähgwijong, lat. Acilio), alte Stadt im franz. Departement Lot-et-Garonne, Arrondissement
/ 74 # (spr. ängwijong), Armand Vignerot Duplessis Richelieu, Herzog von, franz. Minister, geb. 1720,
/ 319 (1886) 1690 (Gemeinde 3160) Einw.
/ 6 (Sachalin Ula), chines. Stadt am Amur, unterhalb der Hauptstadt des russischen Amurgebiets,
/ 70 einer der vier obersten Götzen der Mongolei, dargestellt als eine Gestalt mit drei Köpfen
/ 46 (spr. ehk'n), Lucy, engl. Dichterin und Schriftstellerin, geb. 6. Nov. 1781 zu Warrington, Tochter
/ 127 Stadt, s. Älana.
/ 4 Desf. (auf den Molukken Ailanto, Baum des Himmels), Gattung aus der Familie der Simarubaceen,
/ 112 Führungswarzen der Geschosse gezogener Vorderladungsgeschütze; s. Geschütz.
/ 8 * (Odia, Elmore), Laguneninsel in der Ralikkette des deutschen Marshallarchipels, auf deren
/ 35 (spr. ăji), Peter von (Petrus de Alliaco), scholast. Philosoph, geb. 1350 zu Compiègne, Lehrer
/ 107 * (Ailu, Eilug), Laguneninsel in der Ratakkette des deutschen Marshallarchipels, auf deren Riffe
/ 44 (Eimak), Völkerschaft in Nordafghanistan, welche mit den Hazara östlich von Herat das nordwestlich
/ 59 (spr. ehmár), Gustave, franz. Romanschriftsteller, geb. 13. Sept. 1818 zu Paris, kam im Knabenalter
/ 187 (Haimo, lat. Aimoinus), seit 970 Mönch zu Fleury, schrieb 1005 zwei Bücher, Fortsetzung zu
/ 80 (spr. äng), Fluß im östlichen Frankreich, entspringt bei Nozeroy im Jura, fließt zwischen
/ 331 Departement, (1886) 364,408 Einw.
/ 5 Oase in Algerien, Provinz Algier, am Fuß des Dschebel Amur, ein ansehnliches Handelsemporium
/ 29 Max Emanuel, der Wiederhersteller der Glasmalerei, geb. 14. Febr. 1807 zu München, widmete
/ 210 *, berühmte, nach der Tradition von Moses aus dem Felsen geschlagene Quellen, welche 18 km
/ 58 ("Menschen"), ein Volk Ostasiens, das die südliche Hälfte der Insel Sachalin, die
/ 267 (spr. ehnsŭorth), 1) William Harrison, engl. Romanschriftsteller, geb. 1805 zu Manchester als
/ 433 Stadt im nördlichen Syrien, 104 km nördlich von Aleppo, am Flusse Sadschur, mit Baumwoll-,
/ 39 # (franz., spr. ähr), Miene, Haltung, Anstand; vornehmes Ansehen; in der Musik s. v. w. Lied,
/ 31 # (Asben), Gebirgsland im südlichen Teil der Sahara, dessen zahlreiche Gebirgsstöcke sich in
/ 173 L. (Schmiele), Gattung aus der Familie der Gramineen, ein- oder mehrjährige Gräser mit haferähnli
/ 100 (spr. ehrd), Thomas, schott. Dichter und Schriftsteller, geb. 28. Aug. 1802 zu Bowden in Roxburghshi
/ 92 (spr. ärdri), Fabrikstadt in Lanarkshire (Schottland), 15 km östlich von Glasgow, mit (1881
/ 28 (spr. ähr), 1) Stadt im franz. Departement Landes, Arrondissement St.-Sever, am Adour und der
/ 99 1) Departement Landes, (1886) 2896 (Gemeinde 4584) Einw. - 2) A. sur Lys, Pas de Calais, (1886
/ 21 (deutsch Eriels), Ort im schweizer. Kanton Tessin, mit (1880) 3674 Einw., am Fuß des St. Gotthardpa
/ 70 (spr. ehrĭ), George Biddell, Astronom, geb. 27. Juli 1801 zu Alnwick in Northumberland, studierte
/ 292 George Biddell, Astronom, starb 4. Jan. 1892 in London. Eine Übersetzung seiner zuerst 1834
/ 34 in der Musik das durch ♯ erhöhte A. Ais dur-Akkord = ais. cisis. eis; Ais moll-Akkord = ais.
/ 43 (franz., spr. äsangs), Leichtigkeit, Behaglichkeit; Wohlstand. Aisances, Cabinet d'aisances,
/ 12 Nebenfluß der Regnitz in Franken, entspringt auf dem fränkischen Landrücken (der Hohen Leite
/ 23 (Ajescha), jüngere, besonders geliebte und einflußreiche Gemahlin des Propheten Mohammed,
/ 155 (spr. äsoh), belg. Ort, s. Charleroi.
/ 7 Flecken im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Dillingen, mit Schloß und (1880) 978
/ 21 (spr. ähn), Fluß im nördlichen Frankreich, die alte Axona, entspringt im Argonnenwald bei
/ 412 Departement, (1886) 555,925 Einw.
/ 5 Flußverbindung im nördlichen Frankreich, geht bei Condé vom Seitenkanal der Marne ab um das
/ 52 Mademoiselle, eine der sympathischen und poetischten Gestalten des 18. Jahrh., geboren um 1694
/ 157 (Astolf), kriegerischer König der Langobarden von 749 bis 756, eroberte das zum griechischen
/ 84 bei botan. Namen Abkürzung für W. Aiton (s. d.).
/ 9 (spr. eht'n), William, Botaniker, geb. 1731 bei Hamilton in Schottland, bildete sich im Chelseagarte
/ 113 Lieuwe (Leo) van, niederländ. Geschichtsforscher, geb. 19. Nov. 1600 zu Dokkum in Friesland,
/ 114 Hafenstadt im türk. Wilajet Chodawendikjâr in Kleinasien, am Busen von Edremid, bis 1821 eine
/ 58 1) Gawril Konstantinowitsch, russ. Orientalist, geb. 22. Mai 1812 zu Feodosia auf der Halbinsel
/ 282 Name christlicher, meist armen. Diener im Haushalt türkischer Großen, denen alle Arbeit obliegt,
/ 30 # s. Enten.
/ 3 # (spr. ähks oder ähs), 1) (A. en Provence) Arrondissementshauptstadt im franz. Departement
/ 433 # Isle d' (spr. ihl dähs oder däh, Insel an der franz. Küste im Biscayischen Meerbusen, im
/ 51 Rhônemündungen, (1886) 23,611 (Gemeinde 29,057) Einw.
/ 7 (spr. ähks oder ähs la schapäll), franz. Name von Aachen.
/ 13 Savoyen, (1886) 3467 (Gemeinde 5580) Einw.
/ 9 dikotyle, etwa 450 Arten umfassende, der gemäßigten und warmen Zone angehörige Pflanzenfamilie
/ 110 (ital.), s. Ajo.
/ 4 (spr. ajattscho), Hauptstadt der Insel Corsica, auf der Westküste derselben, am nördlichen
/ 225 (1886) 16,024 (Gemeinde 17,576) Einw.
/ 6 türk. Streichinstrument mit einem Fuß, etwas kleiner als das Cello. Vgl. Kemangeh.
/ 14 eine zum Stamm Dan gehörige Levitenstadt in Palästina. In dem nahen Thal fand die Schlacht
/ 33 # (Adschan), früherer Name der Ostküste von Afrika vom Kap Gardafui an bis zum Äquator hin,
/ 23 # (Ajansk), russ. Hafenort im Küstengebiet von Ostsibirien, 300 km südlich von Ochotsk, erst
/ 42 Ort im türk. Wilajet Adana (Kleinasien), an der Bucht von Iskanderûn (Alexandrette), ehemals
/ 31 s. Aias.
/ 3 *, See im franz. Westäquatorialafrika, s. Asingo (Bd. 17).
/ 10 * (spr. ajnahtschkö), Bad im ungar. Komitat Gömör und Station der Ungarischen Staatsbahn
/ 23 (ital., span. Ayo), Hofmeister, Erzieher; in der weiblichen Form Aja (span. Aya), Kinderfrau,
/ 32 (franz., spr. schuhr), s. v. w. zu Tage, durchsichtig; von Rechnungsbüchern etc.: bis auf den
/ 46 (franz., spr. -schur-), vertagen, aufschieben.
/ 6 (lat., "der Anfang von Jupiter"), Einleitungsformel der Verhandlungen des Altertums,
/ 26 *, portug. Besitzung an der Sklavenküste in Westafrika, am Golf von Guinea, 35 qkm groß mit
/ 64 Gebiet an der westafrikanischen Sklavenküste (s. Bd. 17), wurde bereits 1885 von den Portugiesen
/ 24 (türk.), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet "weiß".
/ 9 (Akabet el Misrieh), türk. Hafenort mit Kastell an der äußersten Spitze des Meerbusens von
/ 57 (griech. akadēmeia, lat. academīa), Anstalt zur Beförderung wissenschaftlicher oder künstlerisch
/ 4720 (auch Akademien), die Zeichnungen der die Kunstschulen besuchenden Schüler, meist Darstellungen
/ 40 (griech.), Mitglied einer Akademie.
/ 5 auf eine Akademie oder Universität bezüglich, dazu gehörig, z. B. akademischer Senat, akademische
/ 69 s. Acadia.
/ 3 s. Medusen.
/ 3 (ind.), die Verehrer des Akâl, d. h. des zeitlosen höchsten Wesens, eine Klasse kriegerischer
/ 55 Unterfamilie der Euphorbiaceen.
/ 4 (Akanthusgewächse), dikotyle, etwa 1500 Arten umfassende Pflanzenfamilie der tropischen und
/ 44 Mineral aus der Ordnung der einfachen Sulfuride, die rhombisch-kristallisierende Modifikation
/ 43 (Hakenwürmer, Kratzer, Acanthocephali) wurden früher allgemein zu den Fadenwürmern gerechnet,
/ 165 (jetzt Hierisos), Stadt am schmälsten Teil der Landzunge Akte auf Chalkidike, am Strymonischen
/ 50 s. Akanthaceen.
/ 3 s. Acanthus.
/ 3 (Alexandra Nyanza), s. Nil und Nilseen.
/ 7 * (griech.), Mißbildung bei Zwillingsschwangerschaft, bei welcher beide Früchte dasselbe Geschlech
/ 60 (Milbensucht), Krankheit der Birnbäume, wird hervorgebracht durch eine Milbe, Phytoptus piri
/ 71 die westlichste Landschaft des alten Hellas, ein rauhes, wald- und weidereiches Bergland, im
/ 383 die durch Milben an Pflanzen hervorgebrachten Gallen; s. Gallen.
/ 10 (Botanybaiharz, Nuttharz, Erdschellack, Grass-tree-gum), Harze mehrerer Arten der Pflanzengattung
/ 179 s. Katalexis.
/ 4 (griech., "nicht im Sitzen"), in der griech. Liturgie eine Hymne auf die Jungfrau
/ 55 (griech., "Nichtkatholiken"), die früher allgemein übliche Bezeichnung der nichtkatholis
/ 36 s. Acacia und Robinia (unechte A.).
/ 7 der Große, eigentlich Dschelal Eddin Mohammed, der größte und berühmteste unter den Herrschern
/ 191 der Große, Großmogul. Der 2. Band seiner Biographie vom Grafen F. A. v. Noer wurde nach dessen
/ 26 *, Ruinenstätte in Yucatan, zwischen Merida und Izamal. Charnay, welcher die Ruinen 1881 untersucht
/ 31 (Aglei), Pflanzengattung, s. Aquilegia.
/ 5 # Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Kalbe, an der Elbe, hat ein Amtsgericht,
/ 46 # Hieronymus van, s. Bosch 1).
/ 6 (1885) 5571 Einw.
/ 4 (spr. ehkensseid), Mark, engl. Dichter und Arzt, geb. 9. Nov. 1721 zu Newcastle upon Tyne, studierte
/ 133 (griech.), kopflose Mißgeburten. Wirkliche Akephalie kommt nicht vor, es fehlt den A. nur das
/ 22 (griech.), kopf-, anfangslos, besonders von Büchern, deren Anfang nicht mehr vorhanden ist.
/ 13 Amt im norweg. Stift Christiania, am Christianiafjord, 5372 qkm (97,6 QM.) groß mit (1876)
/ 73 1) türk. Stadt, s. Kroja. -
/ 69 Stadt, s. Achlath.
/ 4 (Akhmym), Stadt, s. Achmim.
/ 5 Ben Joseph, Schüler R. Eliesers und R. Nachum Gimsos, ward nach einer in Unwissenheit verbrachten
/ 105 (griech.), eine von Middeldorpff angegebene chirurg. Untersuchungsmethode, nach der man eine
/ 49 (griech.), s. v. w. Lähmung.
/ 4 nach Ovid Sohn des Faunus und der Nymphe Symäthis, liebte die Galatea und fand Gegenliebe;
/ 81 (griech.), s. v. w. operative Chirurgie, s. Chirurgie.
/ 7 (Akkerman, slaw. Bjelgorod, "Weißenburg"), Kreisstadt in der russ. Provinz Bessarabien,
/ 149 # ein von dem Reisenden G. Schweinfurth in Innerafrika entdecktes zwerghaftes Negervolk, das von
/ 114 # (in der Bibel Akko, im Mittelalter St. Jean d'Acre), uralte Hafenstadt in Syrien, an einer weiten
/ 406 Über die Bevölkerung des palästinensischen Liwa A. hat Ingenieur G. Schumacher ("Palestine
/ 117 (auch Sumerisch), die bei dem uralten Kulturvolk der Akkadier oder Sumerier (s. d.) herrschende
/ 21 s. Drusen.
/ 3 (lat.), "Zuruf", besonders der des Beifalls, der Freude. Bei den Römern gab es stehende
/ 139 die Gewöhnung lebender Wesen an die klimatischen Einflüsse eines ihnen fremden Landes. Es
/ 639 Die mehrfach behauptete absolute Akklimatisationsfähigkeit des Menschen ist durch keine Thatsache
/ 1586 Für die Entwickelung der Lehre von der A. bilden peraturen führen ähnlich wie auch bei uns
/ 2672 (lat.), anlehnen, hinneigen.
/ 4 (neulat.), anschließen (einem Schreiben). Akklūsum, Anschluß, Beilage.
/ 8 (franz., "Umarmung"), die Zeremonie bei Aufnahme der Ritter in einen Orden, wobei
/ 33 (lat., "Anbequemung"), im allgemeinen das Bestreben, das eigne Verhalten den Wünschen,
/ 61 die Fähigkeit des Auges, mit seinen lichtbrechenden Medien eine solche Veränderung vorzunehmen,
/ 34 (franz., spr. -māng), Ausgleichung von Differenzen; gütlicher Vergleich, z. B. eines insolventen
/ 16 (lat.), anbequemen, anpassen; zurichten, zubereiten; sich anbequemen, sich fügen; sich mit
/ 17 (franz., spr. akkongpanj'mang, ital. accompagnaménto, "Begleitung"), in Musikstücken,
/ 55 # (franz. accord, "Übereinstimmung"), in der Musik ein Zusammenklang mehrerer Töne
/ 1261 # (franz.), im allgemeinen s. v. w. Vertrag, Vergleich, Vereinbarung; im Konkursverfahren s. v.
/ 72 (griech.), s. Ziehharmonika.
/ 4 in der Musik ein schneller Lauf durch die Töne eines Akkords; vgl. Arpeggio.
/ 14 (bei den Eingebornen N'kran), unter brit. Protektorat stehendes Reich an der Goldküste in Westafrik
/ 109 (franz.), jemand beglaubigen oder durch ein Vollmachtschreiben die Gewährleistung für die
/ 95 (Anwachsungsrecht, Jus accrescendi, Zuwachs), das Recht der zugleich mit andern zu einer Erbschaft
/ 189 (lat.), Anschuldigung, Anklage.
/ 4 (Akkubation, lat.), das Sitzen in halbliegender Stellung, besonders der Alten bei Tisch.
/ 13 (lat.), An-, Aufhäufung.
/ 4 von Armstrong erfundene Apparate, welche zunächst bestimmt waren, das für seine Wassersäulenmasch
/ 516 haben in neuerer Zeit einen erweiterten Wirkungskreis gefunden, indem sie einmal in den Bessemereien
/ 1468 (lat., ital.), genau, sorgfältig, pünktlich; Akkuratesse (v. ital. accuratezza), Genauigkeit,
/ 13 s. Kasus.
/ 3 (lat.), anklagen, beschuldigen; Akkusat, der Angeklagte; Akkusation, Anklage; Akkusator, Ankläger.
/ 11 auf Landkarten eine Linie, welche die Orte verbindet, deren magnetische Inklination gleich Null
/ 20 fester Platz im ehemaligen Chanat Chokand in Zentralasien, am Sir Darja, wurde 1853 von dem
/ 29 die nordöstlichste und größte Provinz der russ. Kirgisensteppe in Asien, erstreckt sich vom
/ 139 (griech.), s. Finne; Acne rosacea, s. Kupferausschlag.
/ 8 (griech., "Schlaflose"), eine Kongregation von Mönchen in dem 460 gegründeten Kloster
/ 47 ,* Distrikt in der britisch-ind. Provinz Berar, fast durchaus eben und vom Purna mitten durchflossen
/ 71 nordamerikan. Volk vom Stamm der Nahuatlaken, welches um 1150 in Anahuac einwanderte, hier gut
/ 47 (griech.), die Lehre von den chirurgischen Instrumenten.
/ 8 (griech., "Begleiter"), in der alten Kirche jüngere Kleriker, welche den Bischof
/ 55 zwei niedrige, meist aus Messingguß gefertigte Leuchter, mit welchen die Akoluthen oder Ministrante
/ 19 s. Arsenkies.
/ 3 (griech.) bezeichnet im Gegensatz zum Atheismus, d. h. derjenigen Lehre, die eine "Welt
/ 23 (griech., "Samenlappenlose"), im Jussieuschen Pflanzensystem die erste Hauptabteilung,
/ 13 Stadt, s. Agrigentum.
/ 4 (Acrania), s. Wirbeltiere.
/ 4 (griech.), indifferente Heilquellen; s. Mineralwässer.
/ 6 (griech.), Genauigkeit, Sorgfalt.
/ 4 im griech. Mythus ein König in Argos aus dem Stamm der Danaiden, der seinen Zwillingsbruder
/ 63 (griech., "was zu hören ist"), im allgemeinen Sinn alles, was durch Hören vernommen
/ 187 (griech., "Hochgänger"), Luftsteiger, gymnastische Künstler, welche, auf gespanntem
/ 21 (griech.), s. Monokotyledonen.
/ 4 (griech.), das Hochätzverfahren; s. Hochätzung.
/ 8 (griech.), s. Moose.
/ 4 (Keraunia, jetzt Tschika), ein bis zu 2045 m ansteigendes Kalkgebirge im nordwestlichen Epirus,
/ 40 die Burg von Korinth (s. d.).
/ 6 s. Acrolein.
/ 3 (griech., "an den Enden von Stein") nannte man in der griech. Kunst Holzbilder, deren
/ 87 * (griech., "Vergrößerung der Körperenden), sehr seltene Erkrankung des Skeletts, deren
/ 112 (griech.), s. Riesenwuchs.
/ 4 (griech.), Gedicht, worin jeder Vers mit dem Endbuchstaben des vorhergehenden beginnt.
/ 12 Gedicht, worin dasselbe mit den Silben der Fall ist.
/ 10 (spr. ähkron), Stadt im nordamerikan. Staat Ohio, Grafschaft Summit, im Cuyahogathal, 48 km
/ 43 (akronychisch, griech.), in den Beginn der Nacht fallend (vom Auf- und Untergang der Gestirne
/ 15 (Akropole, griech., "Oberstadt"), Burg, Feste. Durch solche Akropolen, hoch gelegene,
/ 70 s. Sporen.
/ 3 Unterfamilie der Polypodiaceen; s. Farne.
/ 6 (griech.), Gedicht, bei welchem die Anfangsbuchstaben der Verse zusammengereiht ein Wort oder
/ 16 (griech.), der mit Bildwerken verzierte massive Knauf am Vorderteil der Schiffe der Alten.
/ 14 (griech.), im weitern Sinn bei den Alten die äußersten Teile eines Gegenstands, z. B. die
/ 284 (griech.), das "Streben nach dem Höchsten"; Erforschung der letzten Gründe der Dinge.
/ 13 1) Sergéi Timoféjewitsch, russ. Schriftsteller, geb. 20. Sept. (1. Okt.) 1791 zu Ufa, besuchte
/ 737 3) Iwan Sergéjewitsch, russ. Schriftsteller und Wortführer der Slawophilen, starb 8. Febr.
/ 20 ("weiße Stadt"), Stadt im türk. Wilajet Konia in Kleinasien, am Nordfuß des Sultan
/ 39 ("Weißwasser"), Stadt im chines. Turkistan, früher Hauptort eines selbständigen
/ 88 (lat.), im allgemeinen s. v. w. Handlung, Verrichtung, z. B. feierlicher A., A. der Gerechtigkeit;
/ 494 griech. Heros, Sohn des Aristäos und der Autonoe, einer Tochter des Kadmos, Zögling des Kentauren
/ 184 # (lat.), eine über einen wichtigen Vorgang aufgenommene Urkunde, insbesondere Staatsurkunde.
/ 427 # 1) südöstliche Landzunge der Halbinsel Chalkidike zwischen dem Singitischen und dem Strymomischen
/ 42 im frühern Prozeßverfahren die Verschickung der in einem Zivil- oder Kriminalprozeß geführten
/ 72 und Aktiengesellschaft. Die im allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuch angeführten vier Arten
/ 5301 (Statistik). Über den Stand des Aktienwesens in einigen Staaten Europas während der letzten
/ 940 s. Aktien, S. 263.
/ 5 von Nordenskjöld 1878 entdeckte Bai an der Südwestseite der Taimyrhalbinsel, 76° 15' nördl.
/ 20 (Seeanemonen, Seerosen, Seenelken, hierzu die Tafel "Aktinien"), Unterordnung der
/ 269 (griech.), Benennung der chemisch wirksamen Strahlen des Sonnenspektrums; s. Chemische Wirkung
/ 14 s. Lichtelektrische Erscheinungen.
/ 5 (griech., "Strahlenschreiber"), von Pouillet erfundenes Instrument zur Bestimmung
/ 91 s. Hornblende.
/ 3 s. Hornblendefels.
/ 3 (griech., "Strahlenmesser"), von Pouillet konstruierter Apparat zur Ermittelung der
/ 152 (griech., "strahlig"), in der Botanik Bezeichnung einer Blüte, die sich durch mindestens
/ 25 (griech.), Geschwulstbildung, welche bei Rindern und Schweinen, wahrscheinlich auch bei andern
/ 418 # (lat.), Handlung, Thätigkeit; Rechtsmittel, Klage (s. Actio); Gefecht, Treffen; Gebärdenspiel;
/ 49 # (Actium, jetzt Akri, ital. Punta), im Altertum ein Vorgebirge der griech. Landschaft Akarnanien,
/ 262 (franz. Actionnaire), Aktienbesitzer.
/ 4 (neulat.), Kläger; Makler; aktionieren, gerichtlich belangen.
/ 7 (lat.), thätig, wirksam; in Thätigkeit, im Dienste stehend. Zum aktiven Dienststand beim Militär
/ 56 (lat., Aktiven), die positiven Bestandteile eines Vermögens im Gegensatz zu den Passiva, den
/ 99 im kaufmännischen, insbesondere im Bankverkehr diejenigen Geschäfte, welche für den Geschäftsinh
/ 53 betreibt ein Volk, wenn es Aus- und Einfuhr selbst besorgt. Den Gegensatz zu demselben bildet
/ 67 der wirkliche Bestand, z. B. eines Vermögens, einer Forderung, eines Heers etc.
/ 12 die thätige Form des Verbums (s. d.).
/ 7 (lat.), Kläger; Aktorium, Anwaltsvollmacht.
/ 5 s. Asper.
/ 3 (franz.), Wirklichkeit, Gegenwärtigkeit, gegenwärtige Bedeutsamkeit.
/ 6 (lat. Actuarius), Beamter, welcher bei Behörden die Protokolle etc. anfertigt; s. Gerichtsschreiber
/ 13 (franz. actuel), wirklich, gegenwärtig.
/ 5 (Condylomata acuminata), s. Feigwarzen.
/ 5 (lat., "Nadelstich"), chirurg. Operation, besteht in dem kunstgerechten Einstechen
/ 266 (dän. Ofjord), Stadt auf Island, am Eyjafjord an der Nordküste, neben Reykjawik der bedeutendste
/ 21 (griech.), die Lehre vom Schall (s. d.), betrachtet die Gesetze der Fortpflanzung und Zurückwerfung
/ 129 der Akustik (s. d.) gemäß, entsprechend, wird besonders von Gebäuden oder Lokalen gebraucht,
/ 166 Hängt man einen etwa aus Papier verfertigten cylindrischen Resonator (s. Schall, Bd. 14, S.
/ 215 s. Echo.
/ 4 (lat.), scharf, spitzig, heftig. Akute Krankheiten, solche, die einen kurzen, etwa 2-4 Wochen
/ 78 Haupthafen und Hauptort der Abteilung Arakan der Provinz Britisch-Birma im Indischen Kaiserreich,
/ 74 (griech.), Abnormität des Sehens, wobei das Blau und die daraus entstehenden Farben nicht gesehen
/ 18 in der Chemie Zeichen für Aluminium.
/ 7 # (lat., "Flügel"), im Heer der alten Römer Name der zwei Teile des zu einer Legion
/ 111 # Stadt in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Roveredo, an der Etsch und an der Linie A.-Kufstein der
/ 40 # Abkürzung für Alabama (Staat).
/ 5 * (niederdeutsch), s. v. w. hoch auf! hoch!
/ 6 s. Baisse.
/ 5 # (Alabama River), Fluß im gleichnamigen nordamerikan. Staat, wird durch Vereinigung der in Georgia
/ 80 # (abgekürzt Ala.), einer der südlichen Staaten der nordamerikan. Union, wird im N. vom Staate
/ 998 Streitfrage zwischen den Vereinigten Staaten von Nordamerika und England, veranlaßt durch den
/ 375 s. Manganblende.
/ 3 Name zweier Mineralien (benannt nach der Stadt Alabastron in Oberägypten, in deren Nähe das
/ 407 (Opalglas, Reis- oder Reissteinglas), ein sehr kalkarmes, kieselsäurereiches Glas, welches
/ 93 s. Zement.
/ 3 s. Knospe.
/ 3 (franz., spr. a la bonnör), "zur guten Stunde", vortrefflich! so ist's recht! meinetwegen
/ 18 (spr. -kóck), Marguerite, wurde 1647 bei Autun geboren und widmete sich früh strenger Askese
/ 109 ("schöner Berg"), Gebirge in Türkisch-Armenien, im N. des Wansees, über 3300 m
/ 37 Berg in Armenien (zwischen Kars und Alexandropol). Hier besiegten die Russen unter Lazarew und
/ 25 s. Deutsche Gemeinden in Piemont.
/ 6 Provinz im östlichen Brasilien, am Atlantischen Ozean, wird im N. und W. von der Provinz Pernambuco
/ 120 rechter Nebenfluß des Tajo in der span. Provinz Estremadura, von ca. 126 km Länge.
/ 15 (franz., spr. greck, "auf griechische Art"), moderne Bezeichnung für die rechtwinkelige
/ 27 s. Hausse.
/ 5 (türk.), Regiment, auch Fahne; dann die öffentliche Prozession, in welcher der Sultan während
/ 21 (spr. aläng), s. Alanus ab Insulis.
/ 7 (spr. aläh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Gard, am Gardon, nördlich von
/ 83 (1886) 21,661 (Gemeinde 22,514) Einw.
/ 6 (spr. -chuéla), Stadt im zentralamerikan. Staat Costarica, mit (1865) 10,000 Einw., ist mit
/ 39 Fluß, s. Ganges.
/ 4 (lat.), Munterkeit.
/ 3 (griech., "Sprachlosigkeit"), s. Stummheit.
/ 5 (lat.), der Sprachlose, eine von Häckel angenommene Zwischenstufe vom Anthropoiden zum Menschen,
/ 27 Lucas, mexikan. Staatsmann und Geschichtschreiber, geb. 1775 zu Mexiko, vertrat die Kolonien
/ 98 Fluß, s. Hellada.
/ 4 s. Alemannen.
/ 3 Luigi, ital. Dichter, geb. 28. Okt. 1495 zu Florenz, Sprößling einer angesehenen Familie,
/ 310 Stadt in Kalifornien, s. Oakland.
/ 6 (franz.), nach der Mode, modisch.
/ 8 (Real de los A.), wohlhabender Hauptort eines Bergwerksdistrikts im mexikan. Staat Sonora, südlich
/ 41 # (Nerfling, Idus Heck.), Fischgattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Karpfen
/ 207 # linker Nebenfluß der Elbe in der preuß. Provinz Sachsen, entspringt unfern Werben an der Elbe,
/ 35 s. Stint.
/ 3 (spr. olands-), zum finn. Gouvernement Åbo-Björneborg gehörige Inselgruppe im Bottnischen
/ 248 (Alani, Alauni oder Albani), ein oft zu den Germanen gerechnetes, aber sarmatisches Reitervolk,
/ 273 s. Orchideenöl.
/ 3 Pflanzengattung, s. Inula.
/ 4 Berg in der zentralafrikan. Landschaft Adamáua, am Zusammenfluß des Faro und Binuë, erhebt
/ 19 s. Helenin (Bd. 17).
/ 5 (eigentlich Alain), scholastischer Philosoph, geboren um 1114 wahrscheinlich zu Lille, Cistercienser
/ 91 Stadt im russ. Gouvernement Perm, Kreis Werchoturie, jenseit des Uralgebirges, auf dem linken
/ 44 # verfallene Stadt in der span. Provinz Cuenca, auf einem Felsen am Jucar, mit stattlichen Kirchen,
/ 32 # Don Pedro Antonio de, namhafter span. Dichter, Schriftsteller und Politiker, geb. 1833 zu Guadix,
/ 309 Don Pedro Antonio de, span. Dichter, starb 19. Juli 1891 in Valdemoro bei Madrid.
/ 15 Don Juan Ruiz de, span. Dramatiker, gegen Ende des 16. Jahrh. zu Tasco in Mexiko aus vornehmer
/ 167 (spr. allár), Delphin Jean, franz. Violinvirtuose, geb. 8. März 1815 zu Bayonne, erhielt von
/ 85 Delphin Jean, Violinvirtuose, starb 22. Febr. 1888 in Paris.
/ 10 1) A. I., König der Westgoten aus dem Geschlecht der Balten, geboren um 376 n. Chr., führte
/ 490 (franz.), der außergewöhnliche Ruf unter die Waffen, um Truppen bei feindlichem unerwarteten
/ 87 s. Lärmapparate.
/ 3 (der alte Alazanios), linksseitiger wasserreichster Nebenfluß des Kur in Kaukasien, entspringt
/ 32 ("bunte Stadt"), Stadt im türk. Wilajet Aïdin in Kleinasien, 118 km östlich von
/ 92 (Aljaschka), Territorium der Vereinigten Staaten von Nordamerika, den nordwestlichsten Teil
/ 637 Eine Zählung der ortsanwesenden Bevölkerung 1890 nach 7 Zählbezirken ergab 30,329 Bewohner,
/ 289 Stadt in der ital. Provinz Genua, an einer weiten Meeresbucht und an der Eisenbahn Genua-Marseille
/ 32 (griech.), Rachedämon; Plagegeist.
/ 4 Stadt in der ital. Provinz Rom, im Hernikergebirge unweit Frosinone, Bischofsitz, mit cyklopischen
/ 32 Kreisstadt im russ. Gouvernement Simbirsk, an der Sura, die hier den fast 300 km langen, für
/ 31 (Lerche); Alaudidae (Lerchen), Familie der Sperlingsvögel (s. d.).
/ 8 # (lat. Alumen, Kalialaun) Al23SO4, K2SO4+24H2O^[K_{2}SO_{4}+24H_{2}O], Doppelsalz von schwefelsaurem
/ 1320 Die Darstellung des Alauns wird für die Umgebung durch die Entwickelung eines übeln Geruchs
/ 271 Doppelsalze, welche analog dem gewöhnlichen Alaun zusammengesetzt sind und dieselbe Kristallform
/ 94 erdige braune Masse, welche aus Thon, Schwefelkies und freiem Schwefel besteht, findet sich
/ 47 s. Alaunschiefer und Alaunerde.
/ 5 s. Leder.
/ 3 # (kalifreier Alaun, löslicher Alaun, Aluminat), schwefelsaure Thonerde in mehr oder weniger
/ 65 s. Alaun, konzentrierter.
/ 4 # schwefelsaure Thonerde, welche im Moment des Erstarrens der konzentrierten Lösung durch Einrühren
/ 24 (Vitriolschiefer), kohlen- und bitumenreicher Thonschiefer, von Schwefelkies durchdrungen, bisweilen
/ 65 (Alaunstein), s. v. w. Alunit.
/ 4 # span. Provinz, die südlichste und größte, aber am wenigsten bevölkerte der drei baskischen
/ 235 # Michael Richard d', span. General und Diplomat, geb. 1771 zu Vitoria, diente anfangs auf der
/ 247 (spr. (alärack), Nicolas d', franz. Opernkomponist, geb. 10. April 1753 zu Mouret bei Toulouse,
/ 55 # s. Alp und Elfen.
/ 5 # (Rauhe), s. Jura (Deutscher).
/ 5 # zwei Nebenflüsse des Rheins im Großherzogtum Baden: die südliche A., welche im Schwarzwald
/ 42 # (lat.), das bis zu den Füßen reichende, um die Hüften gegürtete Chorhemd von weißer Leinwand,
/ 163 # 1) Kreishauptstadt in der oberital. Provinz Cuneo, rechts am Tanaro und an der Eisenbahn Alessandria
/ 116 # Ferdinand Alvarez de Toledo, Herzog von, span. Feldherr und Staatsmann, geb. 1508, stammte aus
/ 776 span. Provinz im ehemaligen Königreich Murcia, grenzt im N. an die Provinz Cuenca, im O. an
/ 276 Bezirksstadt in der span. Provinz Salamanca, am Tormes, mit dem Stammschloß der Herzöge von
/ 28 die Mutterstadt Roms, die erste Gründung der Latiner von Lavinium, lag auf einer Bergfläche
/ 178 s. Guttapercha.
/ 3 Stadt, s. Albania.
/ 4 (Albinagium, mittellat.), das frühere landesherrliche Recht auf die Hinterlassenschaft nicht
/ 13 (ital. Monti Laziali), ein 18 km südöstlich von Rom sich aus der Ebene erhebendes vulkanisches
/ 164 s. Albano.
/ 3 s. Albano.
/ 3 die Bewohner Albaniens und von Epirus, ein Volk von isolierter Stellung unter den Indoeuropäern,
/ 1582 und Litteratur. Die albanesische Sprache wird in einer großen Anzahl von Mundarten gesprochen,
/ 853 1) reiche röm. Familie, die, seit Giovanni Francesco A. 1700 als Clemens XI. den päpstlichen
/ 311 im Altertum Name einer Küstenlandschaft in Kaukasien, die sich zwischen dem Kaspischen Meer
/ 78 ein mehr ethnographischer als geographischer Begriff, welcher das ganz oder hauptsächlich von
/ 964 (A. Laziale), Stadt in der ital. Provinz Rom, südöstlich von Rom, in herrlicher Gegend am
/ 298 # (spr. áhlbeni), 1) Küstendistrikt im östlichen Teil der Kapkolonie, östlich bis an den Großen
/ 96 # (spr. áhlbeni), 1) Hauptstadt des nordamerikan. Staats New York, am Hudson (den eine 309 m
/ 360 # 1) Luise Marie Karoline oder Aloysia, Gräfin von, Tochter des Prinzen Gustav Adolf von Stolberg-Ged
/ 151 1) Gräfin von. Ungedruckte Briefe der Gräfin an Ugo Foscolo und des Abbate Luigi di Breme
/ 28 José Luis, span. Politiker, geb. 1825 bei Cadiz, studierte die Rechte in Sevilla und ließ
/ 116 cylinderförmiges Apothekergefäß aus Fayence oder Majolika. Die Albarelli, die bisweilen mit
/ 26 kleine Stadt in der span. Provinz Teruel, mit (1877) 2136 Einw.; danach benannt die Sierra de
/ 41 kleines russ. Dorf am linken Ufer des Amur in Ostasien, mit (1881) 639 Einw. und reichen Goldwäsche
/ 74 (latinisiert Albategnius), eigentlich Mohammed ben Geber ben Senan Abu Abdallah al Batani, der
/ 164 (lat., "weiß Gekleidete", von Alba), in der alten Kirche von der Kleidung hergenommene
/ 39 (Diomedea L.), Vogelgattung aus der Ordnung der Schwimmvögel und der Familie der Sturmvögel
/ 255 ,* 1883 und 1884, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen (Bd. 11).
/ 10 s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
/ 5 ,* Provinz im südlichsten Teil der Insel Luzon im span. Archipel der Philippinen, 4592 qkm
/ 67 (lat., "die Weiße"), in der Photometrie das Vermögen eines Körpers, einen größern
/ 86 *, Emil Heinrich Ludwig von, preuß. General, geb. 1. April 1824 zu Liebenow in der Mark, trat
/ 147 # Herzog von, s. Monk.
/ 5 # (spr. älbimarl), engl. Grafentitel, zuerst verliehen von Wilhelm III. 1696 an Arnold Joost
/ 159 George Thomas Keppel, Graf, brit. General, einer der letzten höhern Offiziere, die noch bei
/ 70 ein 9-22 km breites, 90 km langes Haff an der Küste des nordamerikan. Staats Nordcarolina,
/ 56 berühmter Wallfahrtsort im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Neurode, bei Wünschelburg,
/ 38 Kreishauptstadt in der ital. Provinz Genua, am Ausgang eines reichbebauten, von der Centa durchfloss
/ 85 alter deutscher Name für Pappel.
/ 6 (spr. teim), Josephus Albertus, niederländ. Schriftsteller und Dichter, geb. 13. Aug. 1820
/ 187 Jos. Albertus, niederländ. Schriftsteller, starb 17. März 1889 in Amsterdam. Sein Leben beschrieb
/ 20 (spr. -teim), Pieter Paul Maria, holländ. Historiker, geb. 21. Okt. 1827 zu Amsterdam, Professor
/ 77 (spr. -tschelli), Francesco, ital. Lustspieldichter, geb. 29. April 1728 zu Bologna aus einer
/ 152 s. Aprikosenbaum.
/ 3 Eugenio, ital. Geschichtschreiber, geb. 1. Okt. 1817 zu Padua als der Sohn eines Professors
/ 193 # 1) A. I., ein lombard. Abenteurer des 10. Jahrh., schwang sich zum Markgrafen von Camerino auf,
/ 205 # Elfenkönig, s. Elfen.
/ 4 entweder ein hoher Grad von Einfalt oder Dummheit als beharrliche Eigenschaft einer Person,
/ 28 Giulio, Kardinal und span. Staatsminister unter Philipp V. von Spanien, geb. 21. Mai 1664 zu
/ 645 Johann Friedrich Hermann, Mediziner, geb. 19. Nov. 1805 zu Dorsten bei Wesel, studierte seit
/ 130 # 1) ansehnlicher Fluß im nördlichen Queensland in Australien, welcher sich in den Golf von
/ 131 # (s. v. w. Adalbert oder Albrecht, lat. Albertus): 1) A. der Große (Albertus Magnus), Graf von
/ 2113 # 1) (Alberti) Heinrich, Liederdichter und Komponist, geb. 28. Juni 1604 zu Lobenstein im Vogtland,
/ 504 # (1886) 5707 Einw.
/ 4 # 3) Joseph, Photograph, starb 5. Mai 1886 in München.
/ 82 # 7) A. Eduard, Prinz von Wales. Vgl. Burdett, Prince, princess, and people (Lond. 1889).
/ 15 # (spr. -bär), Paul, franz. Litterarhistoriker, geb. 14. Dez. 1827, besuchte das Lycée Louis
/ 111 Prinz zu Sachsen-Altenburg, preuß. General, geb. 14. April 1843 zu München, Vetter des Herzogs
/ 125 Territorium der brit. Dominion von Kanada, erstreckt sich von 111° 5' östl. L. v. Gr. bis
/ 117 1) Leon Battista, ital. Künstler, geb. 18. Febr. 1404 zu Venedig, ausgezeichnet als Architekt,
/ 352 *, 3) Sophie, Schriftstellerin, geb. 5. Aug. 1826 zu Potsdam als Tochter des spätern Geheimrats
/ 149 Kunstsammlung, s. Albert 5).
/ 5 Mariotto, ital. Maler, geb. 13. Okt. 1474 zu Florenz, gest. 5. Nov. 1515 daselbst, Schüler
/ 85 Münze, s. v. w. Albertusthaler.
/ 4 die jüngere königliche Linie des Hauses Wettin. Sie ward begründet von dem jüngern Sohn
/ 69 Luigi Maria d', ital. Reisender, geb. 21. Nov. 1841 zu Voltri (Provinz Genua), besuchte das
/ 243 heißen in der Musik nach Domenico Alberti (im 18. Jahrh.), der sie zuerst reichlich zur Anwendung
/ 45 See, s. Nil und Nilseen.
/ 7 Giovanni, ital. Bildhauer, geb. 28. Nov. 1806 zu Varallo im Sesiathal, widmete sich seiner Kunst
/ 104 s. Photographie.
/ 3 s. Albert 1).
/ 5 (Albertiner, Albertsthaler, Kreuzthaler, Burgunderthaler), Silbermünze, welche seit 1598 in
/ 145 der im Königreich Sachsen 1867 von der damaligen Kronprinzessin Carola gegründete und nach
/ 96 (spr. albärwihl), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Savoyen, 1835 durch Vereinigung
/ 50 (1886) 4457 Einw.
/ 4 Erasmus, Dichter und Gelehrter des Reformationszeitalters, wurde um 1500 zu Sprendlingen in
/ 160 Dorf in Elsaß-Lothringen, Bezirk Lothringen, Kreis Château-Salins, mit Amtsgericht und 637
/ 13 (Albschoß), s. Hexenschuß.
/ 4 Hauptstadt des franz. Departements Tarn, auf einer Anhöhe am Tarn, an der Südbahn und Orléansbahn
/ 95 (1886) 17,377 (Gemeinde 21,224) Einw.
/ 6 (spr. albjäng), s. Kreideformation.
/ 6 ursprünglich die Einwohner der Stadt Albi und ihres Gebiets Albigeois, wo sich schon gegen
/ 289 s. Apophyllit.
/ 3 (lat., Albinagium, franz. Droit d'aubaine), s. v. w. Heimfallsrecht, s. Fremdenrecht.
/ 11 Franz Joseph, Freiherr von, verdienter Staatsmann, geb. 14. Mai 1748 zu St. Goar, Sohn des kurböhmi
/ 134 Zustand der Albinos (s. d.).
/ 5 (v. portug. albino, weiß; Kakerlaken, weiße Neger, Dondos, Weißsüchtige, lat. Leucaethiopes
/ 300 Pedo, röm. Dichter, Freund des Ovid, von dessen "Epistulae ex Ponto" einer an ihn
/ 90 Decimus Clodius, aus einem edlen, aber verarmten Geschlecht, wurde von Commodus zum Statthalter
/ 42 # alter, jetzt nur noch poetisch gebrauchter Name der großbritann. Insel (England und Schottland
/ 27 # Heerführer der Sachsen in den Kriegen mit Karl d. Gr., Freund Wittekinds, ließ sich nach seiner
/ 23 mit Zinn plattiertes Blei.
/ 5 eine in England von Cope erbaute und noch heute im Gebrauch befindliche Handpresse für Buchdrucker.
/ 16 # Bergkette im schweizer. Kanton Zürich, ein aus den Schwyzer Voralpen in die Hochebene vortretender
/ 96 # röm. Name der Elbe (s. d.).
/ 6 (ital., spr. bisonnjo), im Notfall (bei Notadressen auf Wechseln).
/ 11 haben ihren Namen von dem Städtchen Albissola bei Genua und sind den Genueser Spitzen ähnlich.
/ 16 (wegen seiner weißen Farbe so genannt, auch Tetartin, Periklin, Natronfeldspat), Mineral aus
/ 192 König der Langobarden und Stifter des langobardischen Reichs in Italien, folgte 561 seinem
/ 122 s. Leuchtgas.
/ 3 s. Zement.
/ 3 Stadt in der österreich. Markgrafschaft Istrien, Bezirkshauptmannschaft Pisino, Sitz eines
/ 46 Marietta, Opernsängerin (Alt), geb. 1823 zu Cesena in der Romagna, erhielt ihre musikalische
/ 209 (arab., "Blitz"), nach mohammedan. Sage das gedankenschnelle, mit Fittigen versehene
/ 29 Ägidius, Kardinal, geb. 1300 zu Cuenca in Spanien aus vornehmem Geschlecht, trat in die Dienste
/ 200 *, Michael Nilowitsch, russ. Schriftsteller aus der Schule Dostojewskijs, geb. 8. Nov. 1851
/ 182 s. v. w. Alraune, s. Mandragora.
/ 5 # (s. v. w. Adalbert oder Albert, "der an Geschlecht Glänzende"), Name zahlreicher
/ 6755 # Wilhelm Eduard, ausgezeichneter Germanist, geb. 4. März 1800 zu Elbing, studierte in Königsberg,
/ 236 22) Prinz von Preußen, ward 21. Okt. 1885 nach dem Tode des Herzogs Wilhelm von der braunschweigisc
/ 108 1) A. I., deutscher Kaiser. Vgl. "Mitteilungen aus dem vatikanischen Archiv", Bd.
/ 65 19) Herzog von Preußen. 1891 wurde das Standbild des Fürsten in Königsberg i. Pr. enthüllt.
/ 15 Johann Georg, Musiktheoretiker und gelehrter Kontrapunktist, geb. 3. Febr. 1736 zu Klosterneuburg
/ 102 s. Meißen.
/ 3 (Evangelische Gesellschaft), eine den Methodisten verwandte Sekte, gestiftet von Jakob Albrecht
/ 100 1) königlich sächs. Orden, gestiftet von König Friedr. August 31. Dez. 1850 für Verdienst
/ 230 mittelhochdeutscher Dichter, war um 1210 Scholastikus an der Propstei Jechaburg bei Sondershausen
/ 61 mittelhochdeutscher Dichter, um 1270, ist Verfasser des sogen. "Jüngern Titurel",
/ 78 Hafen und Handelsplatz im Mandinkareich Barra in Westafrika, an der Mündung des Gambia, mit
/ 32 Jeanne d', s. Johanna d'Albret.
/ 6 Teotochi Isabella, Gräfin, geb. 1763 zu Korfu aus einer griechischen Familie, war zu Venedig
/ 126 Dorf in der span. Provinz Badajoz, bekannt durch den Sieg der vereinigten Engländer, Spanier
/ 32 s. Abulfeda.
/ 3 Strandsee in der span. Provinz Valencia, 22 km lang und 7 km breit, durch eine schmale, mit
/ 61 Paß und Fluß im schweizer. Kanton Graubünden. Der Paß (2313 m), zwischen den Hochgebirgsgruppen
/ 107 (lat., das "Weiße"), bei den alten Römern eine weiße Tafel, um Bemerkungen, Verzeichnis
/ 329 s. Same.
/ 3 s. v. w. Eiweiß.
/ 3 s. Eiweiß.
/ 3 (Albuminkörper), s. v. w. Eiweißkörper, s. Proteinkörper.
/ 6 (griech.), s. Eiweißharnen.
/ 4 (spr. -njol), Bezirksstadt in der span. Provinz Granada, am Mittelmeer, mit einem Hafen, Wein-
/ 27 # (spr. -kérke), 1) feste Bezirksstadt in der span. Provinz Badajoz, unweit der portugiesischen
/ 58 # (spr. -kérke), Affonso d', der Große genannt, berühmter portug. Kriegsheld, geb. 1453 zu
/ 395 s. v. w. Splint, s. Holz.
/ 5 Weißfisch.
/ 2 (Weißpfennig), silberne, unter Kaiser Karl IV. 1360 üblich gewordene Scheidemünze in Köln,
/ 130 Alk; Alcidae (Alken), Familie aus der Ordnung der Schwimmvögel (s. d.).
/ 11 Stadt in der portug. Provinz Estremadura, Distrikt Lissabon, in ungesunder Gegend am Sado, mit
/ 35 1) A. de Chisbert, Stadt in der span. Provinz Castellon, Bezirk San Matéo, an der Eisenbahn
/ 242 (span., v. arab. alqadi, "Richter"), in Spanien Titel des Vorstands einer politischen
/ 51 Kreishauptstadt in der sizil. Provinz Trapani, mit Zinnenmauern, Kastell, alten Palästen, herrliche
/ 42 (spr. -kanjiz), Bezirksstadt in der span. Provinz Teruel, am Guadalope, in einer höchst fruchtbaren
/ 28 # (arab., "Brücke"), 1) feste Bezirksstadt in der span. Provinz Caceres, am Tajo, mit
/ 80 # Orden von, einer der drei alten span. geistlichen Ritterorden, ward als Waffenbrüderschaft
/ 268 Bezirksstadt in der span. Provinz Albacete, am Fuß der Sierra de A., eines schroffen Kalkgebirges
/ 44 s. Kühlkrüge.
/ 3