Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67 |
Seite | Prolog, Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, Tafeln |
die Übergabe von Geld in bestimmter Summe oder von Geldsurrogaten (Papiergeld, Banknoten) zu
/ 552 s. Mahnverfahren.
/ 3 im internationalen Verkehr die Summe, die von einem Lande all ein anderes noch zu zahlen oder
/ 299 Z. liegt dann vor, wenn ein Schuldner infolge eines Mangels an bereiten Mitteln aufgehört hat,
/ 198 s. Papiergeld.
/ 3 s. Erfüllungsort.
/ 3 Insolvenz. Z. eines Schuldners liegt dann vor, wenn demselben die bereiten Mittel zur Erfüllung
/ 104 soviel wie Erfüllungsversprechen (s. d. und Constitutum debiti).
/ 8 im Wechsel, s. Verfall.
/ 5 Adolf Johannes Kleophas, reform. Theolog strenger Richtung, geb. 28. Sept. 1834 zu Mützenow
/ 279 Illodinzahnwasser, s. Geheimmittel.
/ 4 Dorf mit Rittergut im Kreis Kattowitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, am Jalenzer Wasser, hat
/ 21 Stadt im Kreis Schlawe des preuß. Reg.-Bez. Köslin, am Nest-, Pollnitz- und Horstbach und
/ 51 # ital. Bezeichnung der griech. Insel Zákynthos, welche, gegenüber der Westküste der peloponnes.
/ 264 # (grch. Zákynthos), Hauptstadt der Insel Z., an der Ostküste, Sitz eines griech. Erzbischofs
/ 73 Spreng., s. Richardia Knth. und Tafel: Araceen, Fig.
/ 11 L., Pflanzengattung aus der Familie der Rutaceen (s. d.) mit gegen 80 fast sämtlich tropischen
/ 62 s. Baradäus, Jak.
/ 4 s. Sansibar.
/ 3 s. Düna.
/ 4 im Maschinenbau Teile an Wellen oder Achsen, welche die Bewegung derselben um ihre geometr.
/ 305 s. Balken.
/ 3 s. Dreschmaschine. 922 Zapfenhäuser, s. Teichwirtschaft.
/ 3 s. Zapfen und Lager (technisch).
/ 6 soviel wie Schlafapfel (s. Rose).
/ 6 bei der Kavallerie Retraite, das mit der Trommel oder dem Horn (Trompete) gegebene Abendsignal,
/ 146 soviel wie Nadelhölzer (s. d.).
/ 5 s. Aichmaß.
/ 3 (spr. sá-, Szápolya), ungar. Familie slawon. Ursprungs. Stephan Z., Woiwode von Siebenbürgen,
/ 180 Zaponin, s. Bd. 17.
/ 5 Zaponīn, eine Auflösung von Kollodiumwolle und Kampfer in Amylacetat und Amylalkohol. Z. dient
/ 28 s. Saporoger.
/ 3 (mexik. Tzapotl), eine Anzahl verschiedenen Familien angehöriger tropischer Früchte, besonders
/ 16 (Zapoteken), ein Volk eigener Sprache, das östlich von dem sprachverwandten Volk der Mixteca
/ 154 Giovanni Batista Felice, ital. Dichter, geb. 18. März 1667 zu Imola, wurde zu Bologna schon
/ 112 (grch. saptiè), die militärisch organisierte, aus ausgewählter Mannschaft ergänzte türk.
/ 59 oft fälschlich Zaar oder Czar geschrieben, in den ältesten slaw. Handschriften "cesar
/ 444 1) Bezirkshauptmannschaft in Dalmatien, hat 1635,88 qkm und (1890) 66725 (32970 männl., 33755
/ 550 Tanz, s. Sarabande.
/ 4 s. Saragossa.
/ 3 russ. Stadt, s. Sarajsk.
/ 5 Landschaft, s. Drangiane.
/ 4 Antonio, span. Dramatiker, s. Gil de Zarate.
/ 8 s. Zoroaster.
/ 3 (spr. -weckja), Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft Zara in Dalmatien, Sitz
/ 58 s. Zarigrad.
/ 3 (spr. -rjóff). 1) Kreis im nördl. Teil des russ. Gouvernements Astrachan, in dem Winkel, den
/ 108 (russ.), bis zur Zeit Peters d. Gr. der Sohn des Zaren, häufig falsch angewendet als jetziger
/ 34 (althochdeutsch zarga), soviel wie Einfassung, Rand oder Rahmen, z. B. einer Thür, Tischplatte,
/ 33 Zaregrad, Zargrad ("Zarenstadt"), slaw. Name von Konstantinopel.
/ 8 s. Zar.
/ 3 1) Kreis im südlichsten Teil des russ. Gouvernements Saratow, rechts an der Wolga, hat 7733,4
/ 123 Giuseppe, ital. Musiktheoretiker, geb. 22. März 1517 zu Chioggia bei Venedig, wurde Geistlicher,
/ 193 Friedr., Germanist, geb. 7. Juli 1825 zu Zahrenstorf bei Brüel in Mecklenburg-Schwerin, studierte
/ 515 Küstenstadt in Phönizien, s. Sarepta.
/ 6 (spr. ßeló). 1) Kreis im mittlern Teil des russ. Gouvernements Petersburg, im Gebiet von Zuflüsse
/ 314 erste russ. Eisenbahn von St. Petersburg über Zarskoje Selo nach Pawlowsk (27 km lang, 4. April
/ 24 Pflanzengattung, s. Isolepis.
/ 4 altspan. Singspiel von meist zwei Akten, dessen Name von einem königl. Schloß bei Madrid herrühre
/ 33 Heinrich Adolf von, preuß. General der Infanterie, geb. 11. Aug. 1801 zu Danzig, trat 1819
/ 320 (spr. schátetz), czech. Name der Stadt Saaz (s. d.) in Böhmen.
/ 11 (spr. sa-), ehemaliges poln. Herzogtum in Galizien (s. Auschwitz).
/ 10 auch Zaddeltracht, eine im 13. Jahrh. aufgekommene Tracht, bei der die Ränder der männlichen
/ 124 Ulrich von, s. Ulrich von Zatzikhofen.
/ 7 s. Magie und Hexen.
/ 5 Wolfsgürtel, s. Werwolf.
/ 4 s. Newtons Farbenscheibe.
/ 4 soviel wie Laterna magica (s. Projektionsapparat).
/ 7 s. Papyrusrollen.
/ 3 in der Obstbaumzucht, s. Ringelschnitt.
/ 6 s. Zaubersprüche.
/ 3 auch Erdspiegel oder Bergspiegel, ein viereckiger Glasspiegel mit einem Schieber, den man zur
/ 102 und Zaubersegen, namentlich zur Heilung von Krankheiten und Schäden bei Menschen und Tieren,
/ 190 virginischer, s. Hamamelis virginica.
/ 5 Kreis im preuß. Reg.-Bez. Potsdam (s. Karte: Brandenburg u. s. w.), hat 1921,77 qkm und (1890
/ 34 Dorf im Plauenschen Grunde (s. d.).
/ 6 Gaugerichte in Böhmen, s. Cuden.
/ 6 Pflanzenart, s. Convallaria.
/ 4 soviel wie Halftergeld (s. d.).
/ 5 s. Einfriedigung.
/ 3 s. Pfahlgerichte.
/ 5 s. Eidechsen nebst Tafel: Echsen I, Fig.
/ 9 Franz, Edler von Feldpaten, Bildhauer, geb. 1746 zu Feldpaten im Oberinnthal, studierte 1766-71
/ 112 (Troglodytidae, Zaunschlüpfer, eine aus 17 Gattungen und 94 Arten bestehende, über den größten
/ 223 s. Anthericum.
/ 3 s. Ampelopsis.
/ 3 s. Bryonia.
/ 3 s. Gartengeräte nebst Tafel, Fig.
/ 7 Pflanzenart, s. Convolvulus.
/ 4 Stadt im Oberamt Calw des württemb. Schwarzwaldkreises, hat (1805) 301E., evang. Kirche, Burgruine
/ 19 s. Marabut.
/ 3 (spr. sa-), Dorf im Gerichtsbezirk Maków der österr. Bezirkshauptmannschaft Myslenice in Galizien,
/ 32 s. Iranische Sprachen.
/ 4 (spr. sbarasch). 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien (s. Karte: Ungarn und Galizien), hat
/ 92 (spr. sbi-), Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft Rokitzan in Böhmen, an der
/ 72 Stadt und Gerichtsbezirk in Böhmen, früher zur Bezirkshauptmannschaft Hořowitz gehörig,
/ 23 oder Zcheni-Skale (d. i. Pferdefluß), der Hippos der Alten, rechter Nebenfluß des Rion im
/ 54 (spr. schdjahr), czech. Name der Stadt Saar (s. d.) in Mähren.
/ 11 Abkürzung für zur Disposition (s. d.).
/ 7 Stadt im Kreis Krotoschin des preuß. Reg.-Bez. Posen, an der schles. Grenze und an der Linie
/ 52 # L., Pflanzengattung, s. Mais und Tafel: Gramineen III, Fig. 1 und Tafel VI, Fig.
/ 16 # griech. Insel, s. Keos.
/ 5 (hergeleitet von Zea, der Mais), feines amerik. Maismehl, ähnlich dem Weizenmehl.
/ 12 in der luth. Bibelübersetzung mißverständlich als Beiname Gottes gebraucht ("Der Herr
/ 102 Landschaft im russ. Gouvernement Kutais in Transkaukasien, am Ober- und Mittellauf des Kodor
/ 30 ungar. Stadt, s. Zeeben.
/ 5 (Sebid), Stadt im türk. Wilajet El-Jemen im südwestl. Arabien, 30 km von der Küste des Roten
/ 38 eine in Südafrika vorkommende Gruppe dem Esel verwandter Pferdearten, die sich durch schwarzbraune
/ 157 (Habropyga castanotis Gould), einer der zierlichsten und wegen seiner guten Haltbarkeit und
/ 56 # (Zebrawood, Bois zébré), seltener Palmyraholz, das Holz des Guayanischen Nabel933
/ 660 s. Zeichnung.
/ 3 früher die in den Reichsforsten bei Nürnberg gelegenen Güter der Zeidler, d. h. der Personen,
/ 65 s. Bienenzucht (Bd. 17).
/ 5 s. Bienenzucht (Betriebsmethoden).
/ 4 andere Schreibung für Seiditen (s. d.).
/ 6 die Bienenzucht, s. Biene.
/ 5 s. Zwangsbewegungen und Drehkrankheit.
/ 5 s. Elektrische Telegraphen und die dazugehörige Taf. I, Fig. 4–7; 10, 12, 15; 11, 13.
/ 16 s. Wage.
/ 3 Stadt im Bezirksamt Haßfurt des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, unweit des Mains, an der Linie
/ 42 (Seïla, Zéla), Stadt am westl. Teil des Golfs von Aden, in engl. Besitz, im äußersten Norden
/ 69 Daphne laureola, s. Daphne.
/ 5 soviel wie Bierstein (s. d.).
/ 5 s. Kieritzsch.
/ 3 s. Almoraviden.
/ 3 s Kitt.
/ 3 Heinr., Dichter, geb. 19. April 1822 zu Altona, war Apotheker in Altona und Kopenhagen, trat
/ 164 s. Walzeisen.
/ 3 (Chrysomitris), eine Vogelgattung aus der Familie der Finken, mit vorn sehr zusammengedrücktem
/ 92 Heinr., Ritter von, Geschichtsforscher, geb. 8. Juli 1839 in Wien, studierte daselbst Geschichte
/ 270 Heinr., Ritter von, wurde im Febr. 1896 zum Wirkl. Hofrat und Direktor der kaiserl. Hofbibliothek
/ 36 optische Werkstätte in Jena, gegründet 1846 von Dr. Carl Zeiß (geb. 1816 zu Weimar, gest.
/ 332 s. Accise.
/ 3 (Zeyst, spr. seist), Dorf in der niederländ. Provinz Utrecht, Station der Eisenbahn Amsterdam-Emmer
/ 44 # die begrifflich nicht bestimmbare, uns nur durch die innere Anschauung bekannte Form, unter
/ 106 Eisenbahnfahrkarten, s. Eisenbahntarife
/ 5 Christlicher, s. Christlicher Zeitschriftenverein.
/ 5 (spr. sei-), Stadt im Sandschak Marasch des Wilajets Haleb in Syrien, an einem Nebenfluß des
/ 79 Die erste Zeitung ließ Verninhac, Gesandter der franz. Republik bei Selim III., 1795 zu Pera
/ 237 Die erste periodische Schrift in neugriech. Sprache ist die in Wien 1793 publizierte "
/ 503 So jung die periodische Presse ist (die erste tägliche Zeitung erschien erst 1872), so rasch
/ 445 s. Kunstseide.
/ 3 eine leichte Sorte Taffet.
/ 5 Bernardino, ital. Dichter, geb. 6. Juli 1839 zu Bergamo, studierte die Rechte zu Pavia, wo er
/ 158 s. Holztransportwesen.
/ 3 Max, Komponist, s. Bd. 17.
/ 6 Max, Komponist, geb. 2. Febr. 1837 in München, studierte daselbst auf der Universität Philosophie
/ 219 Senj oder Segnia, Königl. Freistadt mir Municipium im Komitat Lika-Krbava in Kroatien-Slawonien,
/ 60 (spr. sénitza), Hauptstadt des Bezirks Z. (23629 E.) im bosn. Kreis Travnik, in 315 m Höhe,
/ 34 (arab.) oder Scheitelpunkt, derjenige Punkt am Himmel, der gerade über dem Haupte, dem Scheitel
/ 101 die Regenfälle der Tropen, weil sie beim höchsten Sonnenstand eintreten.
/ 11 s. Zenith.
/ 3 ein Höhenkreis älterer Konstruktion, speciell zum Messen kleiner Zenithdistanzen eingerichtet.
/ 21 ein Höhenkreis, der durch die Verbindung eines feinen Niveaus mit einem guten Fadenmikrometer
/ 48 hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Jonathan Karl Zenker, geb. 1. März 1799 zu Remda
/ 29 # Friedrich Albert von, Mediziner, geb. 13. März 1825 zu Dresden, studierte 1843-48 in Leipzig
/ 186 # Jonathan Karl, s. Zenk.
/ 5 # (Zenon), oström. Kaiser, ein Isaurier mit Namen Traskalissäos, geb. 426, hatte bei seiner
/ 194 # (Zenon) der Eleat, griech. Philosoph aus Elea, Lieblingsschüler des Parmenides (s. d.), mit
/ 325 # (Zenon), Stifter des Stoicismus aus Citium auf Cypern, Zeitgenosse Epikurs, etwa 350-264 v.
/ 147 # (Zenon) von Sidon, epikureïscher Philosoph, geb. um 150 v. Chr., war etwa seit 100 v. Chr.
/ 100 # Apostolo, ital. Dichter und Litterarhistoriker, geb. 11. Dez. 1668 zu Venedig, machte sich zunächst
/ 179 Königin von Palmyra, hieß eigentlich Batzebina und war die (wahrscheinlich zweite) Gemahlin
/ 257 alexandrinischer Grammatiker, aus Ephesus gebürtig, war unter der Regierung des Ptolemäus
/ 69 Berg, s. Hoher Stauffen.
/ 5 s. Zeno.
/ 3 Stadt mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Bács-Bodrog, am rechten Ufer der Theiß, an
/ 69 s. Centrum.
/ 3 (grch.), eine Gruppe von Silikatmineralien (s. Silikate), die an sich farblos und stark durchscheine
/ 180 (spr. scheptsche), Hauptstadt des Bezirks Ž. (13510 E.) im bosn. Kreis Travnik, in 266 m Höhe,
/ 42 (hebr., "Jahwe birgt"), in der Septuaginta Sophonias genannt, ein Sohn des Chusi,
/ 69 (spr. -witsch), Victor, Ritter von, Mineralog, geb. 13. April 1830 zu Wien, studierte am Montanistis
/ 148 s. Zephyros. Über Z. als Gewebe s. Musselin.
/ 9 Zephyrwolle, schwach gedrehte, daher lockere, gefärbte Gezwirne aus Kammgarn, die zur Stickerei
/ 14 Zephyr, der kühle und angenehme Westwind, der im Sommer kühles Wetter, im Frühling warme,
/ 130 (spr. sefihr) wurden im Volksmunde in Frankreich zuerst die Mannschaften der Disciplinarcompagnien
/ 42 s. Zephyrgarne.
/ 3 s. Scepter.
/ 3 pers. Ellenmaß, s. Göß.
/ 5 s. Klastische Gesteine.
/ 4 Insel, soviel wie Dschebado.
/ 5 1) Kreis im Herzogtum Anhalt (s. Karte: Brandenburg u. s. w.), hat 802,97 qkm und (1895) 50293
/ 334 Fuchsart, s. Fennek und Tafel: Wilde Hunde und Hyänen Ⅰ, Fig. 1, beim Artikel Hunde.
/ 16 s. Zoroaster.
/ 3 s. Holzstoff
/ 3 nennt man alle stark hygroskopischen Substanzen, die aus feuchter Luft so viel Wasserdampf anziehen
/ 22 s. Jesreel.
/ 3 vollständig Nahr ez-Zerka, der arab. Name des Flusses Jabbok (s. d.).
/ 13 Thomasin von, aus dem Geschlecht der Cerchiarj in Friaul, Lehrdichter, Domherr in Aquileja,
/ 81 Stadt im Kreis Jarotschin des preuß. Reg.-Bez. Posen, unweit der Lutinia, an der Linie Öls-Gnesen
/ 35 in der Jägersprache das Zerteilen des zerwirkten (s. Zerwirken) Hoch-, Schwarz- und Rebwildes
/ 21 s. Logismographie.
/ 3 s. Zrmanja.
/ 3 s. Quetschung.
/ 3 frz. Praborgne, Pfarrdorf im Bezirk Visp des schweiz. Kantons Wallis, 32 km südwestlich von
/ 168 serb. Kreis, s. Crna-Reka.
/ 5 (frz., spr. seroh), Null. (S. Roulette.)
/ 7 ein auf Synchronismus beruhender Typendrucktelegraph, der mit einem Tastenwerk nach Art der
/ 32 s. Quetschung.
/ 3 s. Karikatur.
/ 3 s. Eiche.
/ 3 # Heinrich Gottlieb, Pädagog und Theolog, geb. 1750 zu Wernigerode, studierte in Halle Theologie,
/ 65 # Karl Christoph Gottlieb, Sohn des vorigen, geb. 15. Mai 1780 in Beiendorf, studierte in Halle
/ 119 der Grundstücke, soviel wie Dismembration (s. d.).
/ 7 chemische Trennung oder Scheidung, ein chem. Prozeß, durch den die zu einem gleichartigen Ganzen
/ 30 Gemeinde im Amt Varel des Grohherzogtums Oldenburg, an der Nebenlinie Varel-Neuenburg der Oldenb.
/ 26 Buchdrucker, s. Zainer.
/ 4 Dorf in Holland, s. Zeist.
/ 6 s. Mongolei.
/ 3 Gerhard von, prot. Theolog, geb. 2. Juli 1825 zu Bautzen, studierte in Leipzig, wurde 1652 Pfarrer
/ 186 auf Kurszetteln Abkürzung für Zinsfuß.
/ 7 russ.-poln. Stadt, s. Sgersh.
/ 5 Abkürzung für Zollgewicht.
/ 5 Orte in Arabien, s. Dhafâr.
/ 6 soviel wie Schö-ho, s. Schehol.
/ 6 edle venet. Familie; ihr gehören an: Sebastiano Z., Doge von Venedig 1173–79. Unter ihm wurde
/ 147 s. Aleppobeule.
/ 3 soviel wie Mutterschaf.
/ 4 (Cibeben), s. Rosinen.
/ 4 die gelbbräunliche salbenförmige eigentümlich penetrant riechende Absonderung der Zibethkatzen,
/ 91 ein zur Familie der Malvaceen (s. d.) gehörender, auf Malaka und ind. Inseln heimischer Baum
/ 45 s. Beutelmarder und Tafel: Beuteltiere I, Fig.
/ 9 s. Bisamratte.
/ 3 der Erdwolf (s. d. und Tafel: Wilde Hunde und Hyänen II, Fig. 4, beim Artikel Hunde).
/ 16 Zibethtiere oder Viverren (Viverrae), eine Untergruppe der Schleichkatzen (s. d.), deren Vertreter
/ 184 soviel wie Bisamratte (s. d.).
/ 5 s. Zibethkatzen.
/ 3 soviel wie Cichorie (s. Cichorium).
/ 6 Michael, ungar. Historienmaler, s. Bd. 17.
/ 7 (spr. sitschi), Michael, ungar. Historienmaler, geb. 15. Okt. 1827 zu Zala im Somogyer Komitat,
/ 151 (spr. sitschi), s. Kapos.
/ 5 (spr. sitschi-), s. Franz-Joseph-Land.
/ 5 # (spr. sitschi, wahschonjkö), ungar. Familie, die seit 1210 vielfach in der Landesgeschichte
/ 519 ungar. Familie. Der Sohn des Grafen Franz von Z. v. V., Theodor, Graf Z. v. V. (geb. 15. Juni
/ 42 die Schriftzeichen für die Zahlwörter. In den ausgebildetern Sprachen sind die Zahlwörter
/ 530 s. Euthymius Zygadenus.
/ 4 s. Cigarren.
/ 3 # ein eigenartiges Wandervolk, das in fast ganz Europa und in einzelnen Teilen von Asien, Afrika
/ 3229 Stadt in Tibet, soviel wie Schigatse (s. d.).
/ 8 Joh. Wilhelm, Geschichtschreiber und Publizist, geb. 11. April 1803 zu Altenburg, studierte
/ 131 Blasinstrument, s. Zinke. – Z. in Baden soviel wie Weiler (s. d.).
/ 12 (Groß-Zinkendorf), ungar. Nagy-Czenk, Klein-Gemeinde im ungar. Komitat und Stuhlbezirk Ödenburg
/ 31 s. Zinke.
/ 3 s. Silber (Gewinnung).
/ 4 oder Kupferblende, ein 9 Proz. Zink enthaltendes antimonfreies Arsenfahlerz aus der Grube Prophet
/ 17 s. Fluate (Bd. 17).
/ 5 s. Fluate.
/ 3 s. Zink.
/ 3 s. Zinkchromat.
/ 3 die Herstellung gegossener Gebrauchsgegenstände (s. Zinkgußwaren) aus Zink. Man benutzt, wenn
/ 72 s. Zinkweiß.
/ 3 Schriftsteller, s. Zincgref.
/ 4 s. Rinmanns Grün.
/ 4 gegossene Gebrauchsgegenstände aus Zink, finden in jetziger Zeit eine vielseitige Anwendung,
/ 178 s. Zinkographie.
/ 3 Mineral, s. Rotzinkerz.
/ 4 zum Gebrauch für die Telegraphie, s. Elektrische Telegraphen.
/ 9 s. Zink.
/ 3 eine metallorganische Verbindung (s. Metallorganische Verbindungen) von der Zusammensetzung
/ 91 # (Zinkhochätzung, Chemigraphie), die Reproduktion von bildlichen Darstellungen, Formularen,
/ 320 s. Weißblechfabrikation.
/ 3 L., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.), mit 12 Arten in Mexiko. Die bekannteste,
/ 121 s. Weißblechfabrikation.
/ 3 Dörner, s. Zinn.
/ 4 s. Zinnchlorid.
/ 3 s. Equisetum.
/ 3 s. Zinn.
/ 3 s. Löten.
/ 3 Cinnabarit, das als Mineral auftretende Quecksilbersulfid (s. d.), HgS, mit 86,2 Proz. Quecksilber
/ 402 soviel wie Grüner Zinnober (s. d. und Chromgrün).
/ 8 Dorf und Seebad im preuß. Kreis Usedom-Wollin des preuß. Reg.-Bez. Stettin, auf der Insel
/ 56 Stannioxyd oder Zinnsäureanhydrid, SnO2, entsteht durch Glühen seiner Hydrate und beim Glühen
/ 133 s. Konversion.
/ 3 s. Kapitalrentensteuer.
/ 3 s. Coupons.
/ 3 s. Wucher.
/ 3 soviel wie Zinseszins (s. d.).
/ 7 s. Wucher.
/ 3 in der Zeitrechnung, s. Indiktionenscyklus.
/ 6 Zinsnummern, Diskontzahlen. Z. finden in der Zins- und Diskontrechnung dann Anwendung, wenn
/ 157 Stadt im Kreis Heiligenbeil des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, links am Flüßchen Stradik,
/ 49 Eugen, Afrikaforscher, geb. 16. Jan. 1858 zu Düsseldorf, studierte Jurisprudenz, seit 1883
/ 336 Abteilung der Rumänen (s. d.).
/ 5 (und Pottendorf), Nikol. Ludw., Graf von, der Stifter der Brüdergemeine (s. d.), geb. 26. Mai
/ 352 altdeutscher Gott, s. Tyr.
/ 5 (Sion), ursprünglich Name des Hügels und der Bergfeste, durch deren Eroberung David die Jebusiter
/ 133 s. Ellerianische Sekte.
/ 4 (Cipaquirá, spr. sipaki-), Stadt im Departamento Cundinamarca der südamerik. Republik Columbia,
/ 35 s. Zwiebel.
/ 3 (Emberiza cia L.), eine 18 cm lange, 24 cm klafternde graue Ammer, die jenseit der Alpen sehr
/ 37 # das weibliche Schaf.
/ 4 # oder Singdrossel (Turdus musicus L., s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel Ⅱ, Fig. 5, beim
/ 71 s. Gicht.
/ 3 ungar. Szepes, Komitat in Ungarn (s. d. nebst Karte), grenzt im N. an Galizien, im O. an das
/ 216 s. Gründe.
/ 4 (türk.), soviel wie Meter.
/ 5 Gehirnepiphyse (Glandula pinealis oder conarium), ein ziemlich in der Mitte des Gehirns liegender
/ 417 s. Kiefer.
/ 3 Gebirge, s. Kyllene.
/ 4 Insel, s. Zlarin.
/ 4 Stadt im Kreis Birnbaum des preuß. Reg.-Bez. Posen, an der Warthe, über die eine Holzbrücke
/ 48 # Reißzirkel, ein zum Reißzeug (s.d.) gehöriges Zeichengerät, besteht aus zwei metallenen
/ 318 # Verbindungszirkel, die zu einem Zeichen zusammengezogenen Anfangsbuchstaben des Namens und oft
/ 49 # Ferdinand, Mineralog und Geolog, geb. 20. Mai 1838 zu Bonn, widmete sich zuerst berg- und hüttenmä
/ 247 die kreisförmige Bewegung der eigenen Klinge um die Faust des Gegners mit einem darauf folgenden
/ 29 in der Fechtkunst, s. Parade.
/ 6 Diallele, oder logischer Zirkel, ein falscher Schluß, der darauf beruht, daß das zu Beweisende
/ 22 slowen. Cerknica, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Loitsch
/ 27 Czirknitzer See, nach dem Markt Zirknitz (s. d.) benannt, 8 km östlich von Adelsberg, liegt
/ 197 ein tetragonales, mit Rutil und Zinnstein isomorphes Mineral, das meist säulenförmige oder
/ 287 ältere Bezeichnung für Zirkonoxyd, s. Zirkonium.
/ 7 (chem. Zeichen Zr; Atomgewicht 90,7), ein selten vorkommendes, zur Gruppe des Titans gehöriges
/ 97 Dorf im Gerichtsbezirk Telfs der österr. Bezirkshauptmannschaft Innsbruck in Tirol, am Inn
/ 33 Markt im Bezirksamt Fürth des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, unweit der Bibert, an der Linie
/ 61 oder Cikaden, auch Gleichflügler (Homoptera), eine Unterordnung der Schnabelkerfe, ziemlich
/ 123 oder Sibilanten, in der Grammatik die verschiedenen Arten von s- und sch-Lauten, die eine Unterabtei
/ 23 eigentlich Žižka (spr. schischka), Johann, Feldherr der Hussiten, geb. um 1360 zu Troznow
/ 349 # Johann, Kupferstecher, s. Bd. 17.
/ 6 # Joseph, Architekt, geb. 4. April 1832 in Prag, erhielt seine Ausbildung am Technischen Landesinstitu
/ 135 Johann, Kupferstecher, Bruder von Joseph Zitek (s. d., Bd. 16), geb. 25. Juni 1826 in Prag,
/ 110 Ernst Otto Konrad, Schriftsteller unter dem Pseudonym Konrad Telmann, geb. 26. Nov. 1854 zu
/ 228 Ernst Otto Konr., veröffentlichte noch die Romane "Auf eigener Scholle" (2 Bde.,
/ 46 # (Cither, aus lat. cithara), ein schon im frühesten Altertum bekanntes und weit verbreitetes
/ 409 s. Gulden.
/ 3 serb. Dichter, s. Jovanović.
/ 5 chem. Zeichen für Zink (s. d.).
/ 6 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 1029,57 qkm und (1890) 71830 (34874 männl., 36956
/ 392 (Umgebung), Bezirkshauptmannschaft in Mähren, besteht seit der 1. Nov. 1896 erfolgten Abtrennung
/ 42 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Bromberg, hat 741,30 qkm und (1895) 33695 E., 4 Städte, 93 Landgemein
/ 90 im Kreis Znin des preuß. Reg.-Bez. Bromberg belegene schmalspurige (0,60 m Spurweite) Bahn
/ 30 s. Tetrakorallier.
/ 4 s. Hexaktinien.
/ 3 (grch.), eigentümliches Symptom der Geisteskrankheit, wobei die Kranken sich in Tiere verwandelt
/ 14 s. Aktinien.
/ 3 die Aalmutter
(s. d.).
/ 4 (Mustela zibellina L., s. Tafel: Marder II, Fig. 2), russ. Sobolj, eine in den einsamsten Waldgegend
/ 105 # die Felle des sibir. und amerik. Zobels (s. d.). Die sibirischen Z. sind das edelste und kostbarste
/ 299 (grch.), s. Tierkreis.
/ 4 byzant. Kaiserin, zweite Tochter des Kaisers Konstantin VIII, geb. um 978, kam 12. Nov. 1028
/ 133 eine Larvenform der zehnfüßigen Seekrebse mit nur sieben Paaren von Extremitäten, ansehnlichen,
/ 40 Georg, Archäolog, geb. 20. Dez. 1755 zu Dahler bei Tondern, studierte in Göttingen, machte
/ 146 die Schüler der Militärbildungsanstalten in Österreich-Ungarn (s. Kadett und Kadettenschulen
/ 11 1) Bezirk im schweiz. Kanton Aargau, hat (1888) 27167 E., darunter 782 Katholiken und 38 Israeliten,
/ 99 (spr. zonnjo), Ort in der Bergamasca (s. d.).
/ 8 (nach dem ersten Finder, Baron von Zois, benannt), ein in lang säulenförmigen, stark gestreiften
/ 88 (spr. solá), Emile, franz. Romanschriftsteller, geb. 2. April 1840 zu Paris, wo sein Vater,
/ 555 (spr. scholkjew). 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien (s. Karte: Ungarn und Galizien), hat
/ 104 # oder Maut (muta, mutaticum), im weitern Sinne jede von Personen oder Sachen bei Überschreitung
/ 522 (Sandwicke), s. Vicia und Tafel: Futterpflanzen II, Fig.
/ 11 s. Kabylen.
/ 3 chem. Zeichen für Zirkonium (s. d.).
/ 6 (spr. srihnji, Zrini), Niklas, Graf von, Feldherr Kaiser Ferdinands I., geb. 1508, stammte aus
/ 373 ital. Zermagna, Küstenfluß in Dalmatien, entspringt in der Lika und fällt bei Novigrad ins
/ 37 s. Wirkmaschine.
/ 3 Joh. Heinr. Daniel, Schriftsteller, geb. 22. März 1771 zu Magdeburg, entfernte sich 1788 vom
/ 598 s. Diabetes.
/ 3 soviel wie chines. Zuckerrohr (s. Sorghum).
/ 7 Fachschulen, welche die Fabrikation des Zuckers lehren. Eine solche Schule, welche mit einer
/ 61 s. Melassenentzuckerung.
/ 3 soviel wie Kandis (s. d.).
/ 5 s. Diabetes.
/ 3 (Glyciphagus prunorum Her.), eine 1/3 bis ¼ mm lange, zu den Käsemilben (s. d.) gehörige
/ 39 Pflanzenart, s. Arenga.
/ 4 s. Saccharimetrie und Diabetes.
/ 5 oder Raffinerie schlechthin, die Umarbeitung und Reinigung des Rohzuckers (s. Zuckerfabrikation
/ 393 s. Sachharum und Tafel: Gramineen II; chinesisches Z., s. Sorghum.
/ 11 eine Kulturvarietät der Runkelrübe (s. Beta), die sich durch großen Zuckerreichtum auszeichnet.
/ 763 s. Diabetes.
/ 3 eine zweibasische organische Säure von der Zusammensetzung:
/ 56 Solange Europa nur Kolonialzucker verbrauchte, konnte die Besteuerung einfach durch Erhebung
/ 2170 s. Leber.
/ 3 s. Bd. 17.
/ 4 s. Laminaria.
/ 3 s. Jacaranda.
/ 3 # (Caerebidae), eine aus 11 Gattungen und gegen 70 Arten bestehende Familie kleiner Singvögel,
/ 283 Heinrich, Tiermaler, geb. 22. Okt. 1850 zu Murrhardt in Württemberg, bildete sich an der Kunstschul
/ 88 linke Hand, mit der die Zügel geführt werden.
/ 9 s. Hilfen.
/ 3 s. Antritt (beim Pferd).
/ 5 Dorf bei Stettin (s. d.).
/ 5 Kreisstadt im Kreis Züllichau-Schwiebus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, 7 km von der Oder,
/ 124 Kreis im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt (s. Karte: Provinz Brandenburg u.s.w.) hat 915,89 qkm,
/ 33 Stadt im Kreis Euskirchen des preuß. Reg.-Bez. Köln, zwischen dem Rothbach und der Neffel,
/ 169 ein namentlich bei schweren Schiffs- und Küstengeschützen zum Abfeuern der Ladung benutzter
/ 36 s. Leitfeuer und Zünder.
/ 5 eine messingene Schraube, die an ihrem untern Ende das Zündhütchen oder die Zündpille enthält;
/ 23 elektrische, s. Elektrische Zündung.
/ 5 Zündmittel, Mittel zum Entzünden namentlich von Schießpulver und ähnlichen Stoffen. Man
/ 351 die fachgenossenschaftlichen Handwerkerverbände in den besondern Formen, die sie im mittelalterlich
/ 973 s. Celtis.
/ 3 1) In der histor. Rangordnung der 1., dem Flächeninhalt nach der 7. und der Einwohnerzahl nach
/ 3275 s. Schweizerische Eisenbahnen (Übersicht A).
/ 6 der am 10. Nov. 1859 in Zürich auf Grund der Präliminarien von Villafranca (s. d.) abgeschlossene
/ 98 oder Zürcher See, nächst dem Bodensee und dem Vierwaldstätter See der größte See der deutschen
/ 369 einer der schweiz. Seen am Nordrande der Alpen, liegt 417 m ü. d. M. zwischen den Kantonen
/ 150 s. Dicta et promissa.
/ 6 s, Festigkeit.
/ 3 s. Blocksignalsystem.
/ 3 s. Eisenbahnbeamte und Zug.
/ 5 Gerät der Netzfischerei (s. d. und Schleppnetz).
/ 7 s. Holcus.
/ 3 s. Kumtgeschirr. - Z. bei Eisenbahnwagen s. Betriebsmittel.
/ 9 s. Wanderheuschrecke.
/ 3 s. Eisenbahnstatistik.
/ 3 die Aufstellung der Compagnie in Zügen hintereinander.
/ 8 s. Eisenbahnsignale.
/ 3 s. Traktorie und Radius.
/ 5 Gerät der Netzfischerei (s. d. und Schleppnetz).
/ 7 immerwährendes Spanischfliegenpflaster (Emplastrum Cantharidum perpetuum), dem Spanischfliegenpflas
/ 44 das Profil der Züge (s. d.) einer Feuerwaffe (s. Geschütz, Fig. 10, 11, 13, 17).
/ 15 s. Wagen und Ortscheit.
/ 5 s. Exerzieren.
/ 3 s. Eisenbahnsignale.
/ 3 auch Weißkogel genannt, der höchste Gipfel des Deutschen Reichs in den Nordtiroler Kalkalpen
/ 81 s. Eisenbahnsignale.
/ 3 Einrichtungen, welche das Telegraphieren oder Telephonieren zwischen fahrenden Eisenbahnzügen
/ 189 s. Vokalsteigerung.
/ 3 im Bauwesen soviel wie Abbinden (s.d.).
/ 7 Staat in Venezuela, mit (1894) 157800 E., umgiebt den Golf von Maracaibo (s. d.), hat durchaus
/ 41 s. Sulabai.
/ 3 Amazulu, der bedeutendste Stamm der Kaffern (s. d. und Tafel: Afrikanische Völkertypen, Fig.
/ 101 engl. Kronkolonie mit einem Flächeninhalt von 27970 qkm und (1895) 166367 E., darunter 1200
/ 445 Zunftwappen, Zunftzwang, s. Zünfte.
/ 5 # (Lingua, Glossa), das flache, vorn spitze, hinten breite Muskelorgan, das frei beweglich auf
/ 926 (Žirije), dalmatin. Insel, s. Zlarin.
/ 6 s. Buchdruckerkunst und die dazugehörige Taf. III, Fig. 12.
/ 10 s. Appretur und Schriftgießerei.
/ 5 Geronimo, span. Geschichtschreiber, geb. 4. Dez. 1512 zu Saragossa, erhielt in Alcala eine gründlic
/ 186 s. Bannrechte.
/ 5 eigentümliche krampfhafte, nach abnormen Richtungen erfolgende Bewegungen, die bei Menschen
/ 168 soviel wie Frone (s. d.).
/ 5 diejenige Maßregel, wodurch auf Grund gesetzlicher Bestimmungen den Eltern oder sonstigen Fürsorge
/ 653 s. Wirtschaft.
/ 3 Judizialhypothek, die Hypothek, welche der Gläubiger, der ein Urteil oder einen andern vollstreckba
/ 73 eine meist aus Segeltuch gefertigte Jacke mit sehr langen, die Armlänge um das Doppelte übertreffe
/ 98 die Organisationen der Arbeiterversicherung (s. d.), die auf der Grundlage des Versicherungszwangs
/ 493 (frz. cours forcé), der Kurs, den ein Kreditgeld (Staatspapiergeld, Banknoten) dann hat, wenn
/ 78 s. Paß
/ 3 s. Eisenbahnbau.
/ 3 # ein von dem Gemeinschuldner (s. d.) vorgeschlagenes, wenigstens von der Mehrheit der nicht bevorrech
/ 604 s. Kopffüßer.
/ 3 das namentlich in Frankreich bei den besitzenden Klassen herrschende Bestreben, die Zahl der
/ 82 soviel wie Emmer (s. Dinkel).
/ 6 s. Gasbeleuchtung.
/ 3 (Dipneumones), eine Hauptgruppe der Spinnen (s. d.), die mit zwei sog. Lungen (Fächertracheen
/ 21 s. Didynama stamina.
/ 5 s. Diandrus.
/ 3 s. Eisenerzeugung.
/ 3 (von Dampfpflügen), s. Dampfbodenkultur nebst Tafel.
/ 7 Dimyarier, s. Muscheln.
/ 4 ein doppeltes Prämiengeschäft (s. d.), welches entweder ein Prämiengeber so schließt, daß
/ 47 eine Art Fahrrad, s. Velociped.
/ 6 s. Ascii.
/ 3 s. Prämiengeschäft.
/ 4 s. Simme.
/ 3 s. Steinmetzwerkzeug.
/ 3 heißt der musikalische Satz, bei dem die Harmonie eines Tonstücks aus zwei Stimmen besteht.
/ 17 s. Wiederheirat.
/ 4 auch Deuteroskopie genannt, das Hervortreten von ahnungsvollen Traumbildern (Visionen) während
/ 176 bayr. Getreidemaß, s. Dreißiger.
/ 5 soviel wie Digynus (s. d.).
/ 5 s. Wertigkeit und Periodisches System der Elemente.
/ 9 s. Englische Krankheit.
/ 4 s. Bidens.
/ 3 s. Herz nebst Tafel.
/ 6 # Stadt in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Leipzig, 15 km im SW. von Leipzig, nahe
/ 34 oder Kampfbantams, die Zwergform der engl. Kampfhühner (s. d. und Haushuhn).
/ 11 s. Edelkastanie.
/ 3 s. Rubus.
/ 3 s. Maus.
/ 3 s. Eberesche und Cotoneaster.
/ 5 (Tragulidae), die kleinsten, kaum ½ m hohen Wiederkäuer, mit dreiteiligem Magen und kleinen,
/ 39 Zierpflanze, s. Musa.
/ 4 (Zwergstämme), s. Obstbaumformen.
/ 4 s. Eulen (Vögel nebst Tafel, Fig. 3).
/ 8 s. Chamaerops.
/ 3 s. Sperlingspapageien.
/ 3 s. Pinscher.
/ 3 s. Hunde und Tafel: Hunderassen, Fig. 24.
/ 8 Vogel, s. Kormoran.
/ 4 Vogelgattung, s. Schilfsänger.
/ 4 (Calamariidae), Familie der Colubriformia (s. Schlangen) mit 20 Gattungen und 75 Arten von geringer
/ 85 s. Iris.
/ 3 (Wachtelhund), s. Spaniel und Tafel: Hunderassen, Fig.
/ 9 s. Hunde.
/ 3 s. Spitzmaus und Tafel: Insektenfresser, Fig.
/ 8 s. Obstbaumformen.
/ 3 Vogel, s. Trappe.
/ 4 oder Pygmäen, eine Reihe von Völkern, die, im Innern Afrikas lebend, durch den auffallend
/ 520 s. Finnwal.
/ 3 der Landwirtschaftsbetrieb auf einer sehr kleinen Fläche, die eine Familie entweder nur kärglich
/ 181 s. Mißbildungen.
/ 4 Reinmar von, mittelhochdeutscher Spruchdichter aus rhein. Adel (vielleicht aus Zeuthern bei
/ 129 Gruppe des Lucasschen Pflaumensystems, Früchte von länglicher Gestalt mit scharfspitzigem
/ 53 Zwetschenwasser , soviel wie Sliwowitz
/ 6 ( Penthina pruniana Hb ,ein im Juni fliegender, 17 mm spannender Kleinschmetterling, dessen
/ 64 1) Bezirkshauptmannschaft in Niederösterreich (s. d. nebst Karte), hat 1811,63 qkm und (1890
/ 129 # 1) Kreishauptmannschaft des Königreichs Sachsen, früher Kreisdirektion, grenzt im SO. an Böhmen,
/ 1192 # czech. Cvikov , Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Gabel in Böhmen, an der Linie
/ 39 s. Wiedertäufer.
/ 4