Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67 |
Seite | Prolog, Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, Tafeln |
wagerecht, s. Horizontal.
/ 4 s. Wasserrecht.
/ 3 Pferdekrankheit, s. Rehe.
/ 4 die Entfernung unerwünschter oder schädlicher Beimengungen aus einem in der menschlichen Umgebung
/ 2169 Pflanzenart, s. Zizania.
/ 4 Stammsprossen, s. Ast.
/ 4 s. Wasserversorgung.
/ 3 Pflanzengattung, s. Zostera.
/ 4 s. Dampfkessel.
/ 3 eine auch für die Behandlung des Hanfes gebrauchte Manipulation der Flachsspinnerei (s. d.
/ 13 s. Weiße Rübe.
/ 4 Pflanze, s. Stratiotes.
/ 4 eine Art der Sägemühlen (s. d. und Sägemaschinen).
/ 8 s. Bergbau.
/ 3 ein Wassermotor (s. d.), bei dem das Wasser durch Druck auf einen in einem Cylinder (Arbeitscylinder
/ 309 (Triton), ein aus 16 Arten bestehendes, Europa, Nordafrika und die gemäßigten Gegenden Asiens
/ 199 s. Cordierit und Saphir.
/ 5 Pflanze, s. Stratiotes.
/ 4 s. Flüsse.
/ 3 s. Schiffahrtskanäle.
/ 3 s. Hundswut.
/ 3 s. Wasserversorgung.
/ 3 Pflanzenart, s. Cicuta.
/ 4 s. Borstenwürmer und Tafel: Würmer, Fig. 19.
/ 8 s. Schlagfluß.
/ 3 oder Hydra, langgestrecktes südl. Sternbild, in der Nähe des Äquators sich hinziehend (s.
/ 55 (Homalopsidae), eine aus 24 Gattungen und 50 Arten bestehende Familie harmloser Schlangen, die
/ 80 gemeiner, Pflanzenart, s. Utricularia.
/ 5 Friedrich Wilhelm Hermann, Jurist, geb. 22. April 1812 in Liegnitz, studierte in Breslau und
/ 127 s. Wasserversorgung.
/ 3 s. Archimedische Schraube.
/ 4 Instrument für Tiefseeforschung (s. d. und Tafel: Tiefseeforschung, Fig. 7).
/ 10 Hafenbeamter, s. Schout.
/ 4 s. Archimedische Schraube.
/ 4 soviel wie Wasseramseln (s. d.).
/ 5 s. Seeschwalbe.
/ 3 s. Capybara und Tafel: Nagetiere III, Fig.
/ 9 Pflanzenart, s. Iris.
/ 4 s. Quecksilber.
/ 3 (Nepidae), eine Familie von Wasserwanzen mit flachem Körper, ziemlich verstecktem Kopf, großen
/ 56 Jagdhund, s. Spaniel.
/ 4 der europ. Eisvogel (s. d.).
/ 5 s. Dachrinne. Besonders sind die W. im got. Baustil gebräuchlich, meist als fratzenhafte Tiergestal
/ 27 (Argironeta acquatica Cl.), eine im Wasser der Gräben und Lachen lebende gelblichgraue bis
/ 68 s. Spitzmaus.
/ 3 s. Geburt.
/ 3 s. Wasserstandszeiger.
/ 3 eine Vorrichtung zur Erkennung des Wasserstandes in Dampfkesseln oder andern mit Flüssigkeit
/ 69 soviel wie Wasseramseln (s. d.).
/ 5 s. Eisenbahnbau.
/ 3 Vogel, s. Bachstelze.
/ 4 (grch. Hydrogenium; chem. Zeichen H; Atomgewicht 1), chem. Element, das 1781 von Priestley entdeckt
/ 312 zum Unterschied von den Sauerstoffsäuren früher Bezeichnung der Säuren, die aus der Verbindung
/ 31 H_{2}O_{2}, chem. Verbindung, die in reinem Zustande äußerst unbeständig ist, aber in wässeriger
/ 115 H_{2}S_{2} und vielleicht anch H_{2}S_{3}, ölige Flüssigkeit, die beim Eingießen einer Lösung
/ 33 virginischer, Pflanzenart, s. Hydrangea.
/ 5 (Hydrops), die krankhafte Ansammlung von wasserähnlicher Flüssigkeit in den Leibeshöhlen
/ 462 s. Gasbeleuchtung.
/ 3 s. Trense.
/ 3 s. Gebläse.
/ 3 s. Bergbau.
/ 3 (frz. gouttes d’eau), brasil. Topasgerölle, s. Topas.
/ 8 Stadt im Bezirksamt Dinkelsbühl des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, an der Wörnitz und der
/ 51 im Gegensatz zu den Windturbinen (s. Windmotoren), die durch Wasserkraft betriebenen Turbinen
/ 20 s. Wasserversorgung.
/ 3 Klepsydra, im Altertum Name eines mit einem bestimmten Quantum Wasser gefüllten Gefäßes,
/ 80 eine an Wasserklosetts, Abzugskanälen, Küchenausgüssen oder Gußsteinen, Senkgruben und Einläufe
/ 128 der Inbegriff aller Einrichtungen zur Beschaffung von Trink- und Verbrauchwasser (Nutzwasser
/ 390 Pflanzenart, s. Butomus.
/ 4 s. Bussard.
/ 3 soviel wie Schlammvulkane (s. d.).
/ 5 s. Libelle und Nivellierinstrumente.
/ 5 (Hydrocores), eine Gruppe Wanzen, die außer ihrem Aufenthalt im Wasser gemeinsame Charaktere
/ 33 Vereinigung von Personen zu rechtzeitiger und sachkundiger Hilfe bei Hochwassergefahren. Eine
/ 17 ein aus altchristl. Zeit, wo das zur Taufe bestimmte Wasser feierlich geweiht und so vermeintlich
/ 89 Bezeichnung für eine größere Anlage zur Wasserversorgung (s. d.).
/ 9 s. Strudel.
/ 3 Wolken, deren Bestandteile aus flüssigem Wasser in Form von kleinen Tröpfchen oder Bläschen
/ 26 Wassermarken, in manchen Papiersorten durchscheinende Figuren, z. B. Wappen, Schutzmarke oder
/ 35 s. Elektrolyse.
/ 3 Pflanzenart, s. Ceratophyllum.
/ 4 s. Wassergenossenschaften.
/ 3 bei Obstbäumen, s. Räuber.
/ 5 (slaw. Form des Namens Basilius), Name mehrerer russ. Großfürsten und Zaren: W. II. Dmitrijewitsch
/ 189 richtiger Wassiljewskij-Ostrow (d. h. Basilius-Insel), ein Stadtteil von Petersburg (s. d.).
/ 10 ind. Distrikt, s. Baßim.
/ 5 linker Nebenfluß des Ob, entspringt in den Sümpfen der wenig bekannten Wassjuganschen Tundra
/ 32 Karl Wilh. Friedr., Turnschriftsteller, geb. 24. April 1821 zu Berlin, studierte daselbst Philologie
/ 216 die Bewohner der deutsch-ostafrik. Landschaft Ussukuma (s. d.).
/ 8 oder Samorys Reich, ehemals Mandingostaat, im N. von Senegambien, im W. von Sierra Leone und
/ 203 Stadt im Kreis Meiningen des Herzogtums Sachsen-Meiningen, an der Werra und der Linie Eisenach-Licht
/ 114 Fluß, s. Wotawa.
/ 4 Watfüße (Pedes vadantes), eine Art Vogelfüße, bei denen die Federn nur bis zum halben Schenkel
/ 21 (spr. -börrĭ), Stadt im County New-Haven im nordamerik. Staate Connecticut, nordnordwestlich
/ 72 engl. Bezeichnung für Wasserklosett (s. Abort).
/ 7 1) Südöstl. Grafschaft der Provinz Munster in Irland, zwischen dem Meer im S., Cork im W.,
/ 264 ein auf der Watermaschine gesponnenes Feingespinst.
/ 7 hinter lat. Tiernamen Abkürzung für G. R. Waterhouse (spr. -haus), gest. 21. Jan. 1888 als
/ 25 # (spr. -haus), Alfred, engl. Architekt, geb. 19. Juli 1830 in Liverpool, trat 1848 in das Geschäft
/ 165 s. Watbeine.
/ 3 s. Chalif.
/ 4 (spr. woth öpp'n dörn), Stadt in der engl. Grafschaft York, im West-Riding, rechts vom Dearne,
/ 24 s. Woten.
/ 3 (spr. wott-), Rivale des Eiffelturms (s. d.), wird im Wembleypark im NW. von London zwischen
/ 25 s. Woten.
/ 3 (spr. wott-), indian. Guanabani, San Salvador, Bahamainsel, mit deren Betreten Columbus 12.
/ 34 s. Hinken.
/ 3 # Voltcoulomb, praktische internationale Einheit für den elektrischen Effekt (s. d.); sie ist
/ 29 # (spr. wott), James, der Schöpfer der heutigcn Dampfmaschinen, geb. 19. Jan. 1736 in dem schott.
/ 374 # Joachim von, s. Vadianus.
/ 5 # Grasgattung, s. Eriophorum.
/ 4 # in der Spinnerei soviel wie Vließ, ein parallelflächiges lockeres Fasergebilde, durch Übereinande
/ 74 (spr. -toh), Antoine, franz. Maler, geb. 10. Okt. 1684 zu Valenciennes, arbeitete in Paris bei
/ 289 # Platen, holländ. Wadden oder Schoren, die seichten Stellen an der niederländ. und deutschen
/ 82 * Wilh., starb 21. Sept. 1897 in Frankfurt a. M.
/ 11 s. Geradführung.
/ 4 s. Elektricitätszähler.
/ 3 Stadt im Kanton Sennheim, Kreis Thann des Bezirks Oberelsaß, am Fuß der Vogesen, hat (1895
/ 61 Flecken im Bezirk Neutoggenburg des schweiz. Kantons St. Gallen, in 619 m Höhe, 2 km südlich
/ 78 (spr. wott teilĕr, d. i. Walter, der Ziegelbrenner), der Führer der großen socialen Empörung,
/ 133 Negerstamm, Zweig der Wangoni, breiteten sich um 1850 in dem westl. Uniamwesi aus. Sie wurden
/ 45 soviel wie Stelzvögel (s. d.).
/ 5 Negerstamm, s. Batua.
/ 4 der höchste und schönste Gipfel der Wimbachgruppe in den Berchtesgadener Alpen (s. Ostalpen
/ 122 Pflanzengattuug, s. Reseda.
/ 4 Fluß in Bornu (s. d., Oberflächengestaltung).
/ 6 (spr. wahkĕschĕ), Hauptort des County W. in Wisconsin (Nordamerika), Bahnknotenpunkt westlich
/ 30 (spr. wahsah), Hauptort des County Marathon im nördlich-centralen Teil des nordamerik. Staates
/ 37 Emile, belg. Historienmaler, geb. 29. Nov. 1846; zu Brüssel, war Schüler von Portaels in Brüssel
/ 111 ein rhombisches Mineral, das nur in äußerst winzigen nadelförmigen Kryställchen vorkommt,
/ 99 s. Wavre.
/ 3 (spr. wéhwertrih), Stadt in der engl. Grafschaft Lancashire, östl. Vorort von Liverpool, mit
/ 17 die Bewohner von Uvinsa (s. d.).
/ 6 die Bewohner von Uvira (s. d.).
/ 6 (Wavern), Stadt in der belg. Provinz Brabant, an der Dyle, Station der Bahnlinie Löwen-Charleroi
/ 67 Anhöhe in Krakau (s. d.), auf der sich das alte Königsschloß und die Kathedrale befinden.
/ 295 Theodor, Bischof der Altkatholiken des Deutschen Reichs, geb. 28. Jan. 1836 zu Zülpich (Rheinprovin
/ 347 * Um bei den mechan. Webstühlen eine möglichst hohe Leistung zu erzielen, hat man einerseits
/ 282 s. Wechselklagen.
/ 3 die früher vielfach auf den Handelsstand oder andere Klassen der Bevölkerung gesetzlich beschränk
/ 190 die fälschliche Anfertigung eines Wechsels durch Fälschung der Unterschrift einer Wechselerklärun
/ 188 s. Leuchtturm.
/ 3 oder Kaltes Fieber (Febris intermittens), eine in sumpfigen Gegenden heimische Infektionskrankheit,
/ 509 s. Wechselklagen.
/ 3 zusammenfassender Begriff für den bankmäßigen Handel in Wechseln. An erster Stelle steht
/ 245 zur Transmission (s. d.) gehörige Mechanismen, mittels deren man bei Rotationsbewegungen Änderunge
/ 31 s. Klimakterische Jahre.
/ 4 die Klagen, durch welche Ansprüche aus Wechseln im Sinne der Wechselordnung verfolgt werden.
/ 357 ein elektrischer Strom, der den elektrischen Leiter in stets wechselnder Richtung derartig durchläu
/ 208 (Pompilidae), eine den Grabwespen nahe verwandte Familie der stacheltragenden Hautflügler
/ 86 s. Ölung (letzte).
/ 4 s. Wahhâbiten.
/ 3 ägypt. Getreidemaß, s. Ardeb.
/ 5 # s. Geburt.
/ 3 # preuß. Dorf, s. Bd. 17.
/ 6 Feodor von, eigentlich von Wehlen, Schriftsteller, geb. 19. Febr. 1821 zu Kunzendorf in Schlesien,
/ 218 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Königsberg, hat 1062,79 qkm und (1895) 48232 (23187 männl.,
/ 148 # Feodor von, s. Wehl.
/ 5 # Stadt in der Amtshauptmannschaft Pirna der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, 8 km östlich
/ 77 Gemeinde im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Cassel, westlich an Cassel anstoßend (s. Textplan
/ 62 s. Hebamme.
/ 3 s. Glückshaube.
/ 3 ein quer durch einen Fluß gelegter, fester oder auch ganz oder teilweise wegnehmbarer Bau,
/ 432 Weinkrankheit, s. Langwerden.
/ 4 Familie der Schlupfwespen (s. d.).
/ 5 # Stadt im Verwaltungsbezirk Neustadt a. d. Orla des Großherzogtums Sachsen-Weimar, an der Mündung
/ 113 # Whydah, Stadt in Dahome, s. Ajuda.
/ 7 # Linie des Hauses Reuß (s. d.).
/ 6 # auch Trift, Viehweide, Hutung, Hutweide, dauernde Grasländereien, deren Nutzung durch den Auftrieb
/ 157 # (Salix), Pflanzengattung aus der Familie der Salicaceen (s. d.) mit zahlreichen Arten, namentlich
/ 622 s. Futter.
/ 3 Weiderecht, s. Hutungsrecht.
/ 4 s. Klee und Tafel: Futterpflanzen Ⅰ, Fig.
/ 9 in Bayern, Stadt im Bezirksamt Neustadt a. d. Waldnaab des bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, in 414
/ 105 an der Sieg, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
/ 9 Marktflecken im Bezirksamt Bayreuth des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, an der Steinach und der
/ 40 (Cossus ligniperda L.), ein bis 94 mm klafternder europ. Nachtfalter aus der Sippe der Spinner,
/ 52 s. Laubsänger.
/ 3 die Raupe des Weidenbohrers (s. d.).
/ 6 Pflanzengattung, s. Epilobium.
/ 4 Pilzart, s. Polyporus.
/ 4 Pflanzenart, s. Spiraea.
/ 4 Weidenlaubsänger, s. Laubsänger.
/ 4 s. Hutungsrecht.
/ 3 Pflanzengattung, s. Lythrum.
/ 4 Pflanzenart, s. Ligustrum.
/ 5 s. Koppelwirtschaft.
/ 3 Friedr. Ludw., politisch Verfolgter, geb. 15. Febr. 1791 zu Oberkleen in der ehemaligen Herrschaft
/ 156 Dorf bei Wien, s. Hadersdorf.
/ 6 soviel wie Jäger.
/ 4 in Berlin, eine der ältesten deutschen Verlagsbuchhandlungen, hervorgegangen in Leipzig wahrscheinl
/ 374 Jägergruß; als Antwort auch Weidmannsdank!
/ 6 soviel wie Jägersprache (s. d.).
/ 5 ein kurzes, breites, starkes Seitengewehr (jetzt auch Standhauer genannt), das früher an der
/ 23 Paul, s. Giese.
/ 4 s. Jägerschreie.
/ 3 auch Waidwerk geschrieben, s. Jagd. Weidwerken, soviel wie Birschen.
/ 10 heißt das durch Magen und Gescheide geschossene Wild.
/ 9 # Joh., s. Weyer.
/ 4 # Muskataly, s. Muskatellerweine.
/ 4 Karl Theod. Wilh., Mathematiker, geb. 31. Okt. 1815 zu Ostenfelde im Reg.-Bez. Münster, studierte
/ 139 soviel wie Garnhaspel (s. Garn und Flachsspinnerei).
/ 8 hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Christian Ehrenfried von Weigel, geb. 1748 in Stralsund,
/ 21 Karl, Germanist, geb. 18. Nov. 1804 zu Unterflorstadt bei Friedberg in der Wetterau, besuchte
/ 115 # Christian Ehrenfried, s. Weig.
/ 5 # Joh. Aug. Gottlob, Buchhändler und Kunstkenner, geb. 23. Febr. 1773 in Leipzig, wurde 1795
/ 472 # Valentin, Stifter einer mystisch-religiösen Sekte, geb. 1533 zu Großenhain, studierte in Leipzig
/ 211 Pflanzengattung, s. Diërvilla.
/ 4 s. Weigel, Valentin.
/ 4 (engl., spr. weht), Gewicht.
/ 5 Jos., Komponist, geb. 28. März 1766 zu Eisenstadt in Ungarn, war 1790–1825 Kapellmeister
/ 42 chines. Land- und Seefestung, s. Bd. 17.
/ 8 s. Weihwasser.
/ 3 (Vicarius in pontificalibus, Suffraganeus), in der kath. Kirche der als Bischof In partibus
/ 66 Priesterweihe, s. Ordination.
/ 4 das jüd. Fest Chanukka (s. d.).
/ 6 s. Ordines.
/ 3 ein Stück Zeug, das die Nonnen über den Kopf legen, und das den obern Teil des Gesichts fast
/ 21 (Circus), ein aus 15 Arten bestehendes, fast kosmopolitisch verbreitetes Raubvogelgeschlecht
/ 164 Weiler bei Freising (s. d.).
/ 5 Bezeichnung für die Quatemberfasten (s. d.), weil in der kath. Kirche die Sonnabende der Quatemberw
/ 33 Votivgeschenk, ein Gegenstand, welcher infolge von Gelübden, Bitten um guten Ausgang eines
/ 243 s. Weihwasser.
/ 3 (aus der altdeutschen Formel ze wihen nahten, "zu" oder "an den heiligen Nächten
/ 398 # Christmas-Island, eine der Fanninginseln (s. d.) im Stillen Ocean, unter 2° nördl. Br., seit
/ 42 # Christmas-Island, Insel im Indischen Ocean, unter 10" 30' südl. Br. und 105° 30' östl.
/ 83 s. Kirchenjahr.
/ 3 Pflanzenart, s. Helleborus.
/ 4 eine Gattung geistlicher Spiele, die seit dem 11. Jahrh. namentlich für Deutschland und Frankreich
/ 266 (Olibanum), das durch Einschnitte in den Stamm ausfließende und an der Luft erhärtete Gummiharz
/ 113 s. Kiefer.
/ 3 (lat. aqua aspersoria oder lustralis), in der kath. Kirche feierlich geweihtes Wasser, das zu
/ 106 Stadt im Oberamt Mergentheim des württemb. Jagstkreises, links an der Tauber, in die hier der
/ 53 # 1) W. der Stadt, Stadt, s. Weilderstadt. ‒2) W. in Baden, Dorf im bad. Kreis und Amtsbezirk
/ 72 # Gustav, Orientalist und Historiker, geb. 25. April 1808 zu Sulzburg im bad. Oberlande, studierte
/ 158 # Henri, Philolog, geb. 26. Aug. 1818 in Frankfurt a. M., studierte in Bonn und Berlin, kurze
/ 180 Bad im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Wiesbaden, 1 km vom Dorfe W. (1200 E.), das kleinste
/ 45 # Kreisstadt im Oberlahnkreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, oberhalb der Mündung der Weil
/ 162 # Schloß, s. Baden (bei Wien) und Karte: Wien und Umgebung.
/ 11 (Weil der Stadt), Stadt im Oberamt Leonberg des württemb. Neckarkreises, an der Wurm und der
/ 83 Jos. von, eigentlich Weil, dramat. Dichter, geb. 28. Dez. 1830 zu Tetin in Böhmen, studierte
/ 237 # in Baden auch Zinken, mehrere beieinander liegende Wohnhäuser, die an Zahl zu gering sind,
/ 22 # 1) Marktflecken im Bezirksamt Lindau des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, an der Rotach und der Nebenlinie
/ 52 # 1) W. bei Thann, frz. Willer, Dorf im Kreis und Kanton Thann des Bezirks Oberelsaß, an der
/ 126 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, hat 686,74 qkm und (1895) 27861 (13750 männl.,
/ 178 eine eigentümliche, mit Anschwellung der Milz, Gelbsucht und Nierenentzündung einhergehende,
/ 33 # 1) Verwaltungsbezirk im Großherzogtum Sachsen-Weimar, hat 975,67 qkm, (1895) 95026 (45938 männl.,
/ 740 # A., Pseudonym von Auguste Götze (s. d.).
/ 7 s. Deutsche Eisenbahnen.
/ 5 ehemalige Privatbahn von Weimar über Jena und Göschwitz (Kreuzungspunkt der Saal-Eisenbahn
/ 80 ar, s. Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaften.
/ 10 s. Deutsche Eisenbahnen.
/ 5 # Weinstock. W. ist das Gärungsprodukt des Saftes verschiedener Obstarten, im engern Sinne desjenigen
/ 3484 # wilder, s. Ampelopsis.
/ 4 s. Wein.
/ 3 der im großen betriebene Anbau des Weinstocks (s. Wein). Er geschieht zur Gewinnung von Tafeltraube
/ 1351 Winzergenossenschaften, Vereinigungen zur Förderung des Weinbaues, sind zahlreich in Österreich-Un
/ 30 periodische Zusammenkünfte von Interessenten des Weinbaues, werden jährlich in Frankreich,
/ 23 (Winzerschulen), Fachschulen für alle Zweige des Weinbaues und der Kellerwirtschaft. Solche
/ 120 soviel wie Drusenöl (s. d.).
/ 5 die Bereitung des Weins (s. d.) aus den Früchten des Weinstocks. Die erste Zerkleinerung der
/ 1478 höchster Punkt des Katzengebirges (s. d.)
/ 6 # s. Weinbau.
/ 3 # Königliche, Bezirkshauptmannschaft und Vorort von Prag, s. Königliche Weinberge und Prag.
/ 12 s. Schnirkelschnecken.
/ 3 s. Pflug.
/ 3 14. und 15. Klasse des Lucasschen Birnensystems (s. Birne).
/ 10 Friedr., Baumeister, geb. 9. Nov. 1766 in Karlsruhe, studierte daselbst und in Wien unter V.
/ 130 oder Gemeinde Gottes, eine baptistische Partei (s. Baptisten), 1830 von dem abgesetzten deutsch-refo
/ 45 deutscher Name von Boros-Jenö (s. d.).
/ 6 s. Drossel.
/ 3 # übermäßige Thränenabsonderung, s. Auge.
/ 5 # in der Brennerei, s. Lutter.
/ 6 s. Essig und Essigfabrikation.
/ 5 1) Bezirk im schweiz. Kanton Thurgau, hat (1888) 14921 E., darunter 2416 Katholiken, in 9 Gemeinden.
/ 78 s. Blume (Aroma).
/ 4 Grasgattung, s. Aira.
/ 4 s. Gärung.
/ 3 s. Gallon.
/ 3 # 1) W. in Württemberg, Stadt im Oberamt Ravensburg des württemb. Donaukreises, in dem schönen
/ 195 # Hermann, prot. Kirchenhistoriker, geb. 12. März 1834 in Berlin, studierte in Jena und Berlin,
/ 93 # Julius, Mathematiker, geb. 25. März 1836 zu Berlin, Schüler von Lejeune-Dirichlet, seit 1864
/ 79 Felix, Dirigent, Komponist und Schriftsteller, geb. 2. Juni 1863 in Zara (Dalmatien), studierte
/ 88 s. Obstbau.
/ 3 s. Alkohol.
/ 3 s. Firnis.
/ 3 s. Thermometer.
/ 3 und Weinsegen, kleine Dichtungen des 15. und 16. Jahrh., die in absichtlicher parodistischer
/ 47 die Hefe (s. d.) des Weins.
/ 6 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Mannheim des Großherzogtums Baden, hat (1895) 22642 E., darunter
/ 288 (W. S. C., dem Kösener S. C.-Verband nachgebildete Vereinigung von Korps auf den Technischen
/ 31 Karl, Germanist, geb. 26. Okt. 1823 zu Reichenbach in Schlesien, studierte 1842-46 zu Breslau
/ 388 der Kahm (s. d.) des Weines.
/ 6 soviel wie Leihkauf (s. d.).
/ 5 s. Hysterie.
/ 3 in alamann. Gegenden Wimmet oder Wimmete genannt, die Ernte der reifen Trauben, wird im Herbst,
/ 377 Christian Theod., Komponist und Musiktheoretiker, geb. 25. Juli 1780 zu Dresden, studierte in
/ 102 hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für J. A. Weinmann, geb. 1782, gest. 1858 als Inspektor
/ 29 der Oktober (s. d.).
/ 4 s. Weinbau.
/ 3 Beeren, s. Berberis.
/ 4 s. Drusenöl; künstliches W., s. Önanthol.
/ 7 s. Mauritia, Palmwein und Oenocarpus.
/ 6 s. Weinbereitung.
/ 3 s. Punsch.
/ 3 auch Frankfurter Schwarz, schwarze Malerfarbe, die durch vorsichtiges Verkohlen von Abschnitten
/ 18 s. Rose.
/ 3 Dioxybernsteinsäure, Bezeichnung für mehrere organische Säuren von der Zusammensetzung C_{4}H_{6}
/ 766 s. Weinsäure.
/ 4 1) Oberamt im württemb. Neckarkreis, hat 226,40 qkm und (1895) 23714 (11633 männl., 12081
/ 256 s. Weinbereitung.
/ 3 Name von drei schönen europ. Abendfaltern. Der kleine W. (Deilephila porcellus L., s. Tafel:
/ 157 s. Weingrüße.
/ 3 s. Weinbau und Obstbaumformen nebst Tafel, Fig. 20.
/ 9 s. Spiritusfabrikation.
/ 3 (Tartarus), die sich aus jungen Weinen ausscheidende, feste, je nachdem es rote oder weiße
/ 156 s. Cremor Tartari.
/ 4 s. Weinsäure.
/ 3 reines kohlensaures Kalium, das Kalium carbonicum (s. Kaliumcarbonat) des Arzneibuches.
/ 11 eine Unterart der Getränkesteuer (s. d.). Die Ausgestaltung der W. ist sehr verschieden. Länder
/ 1463 s. Wein.
/ 3 s. Eumolpus.
/ 3 s. Rebenstecher.
/ 3 s. Traubenkur.
/ 3 Rudolf, Komponist, geb. 3. April 1835 in Scheideldorf (Niederösterreich), war Sängerknabe
/ 59 die Schwanzmeise (s. Meise).
/ 5 königl. Bergstadt im Gerichtsbezirk Preßnitz der österr. Bezirkshauptmannschaft Kaaden in
/ 87 s. Mitchellsche Kur.
/ 5 Ort mit Heilanstalt in Schlesien, s. Schreiberhau.
/ 8 # sieben, s. Sieben Weise.
/ 5 # Christian, Schulmann und Dichter, geb. 30. April 1642 in Zittau, studierte in Leipzig, wurde
/ 278 # Klara, Jugendschriftstellerin unter dem Pseudonym Klara Cron, geb. 20. Nov. 1823 zu Magdeburg,
/ 132 # Wilh., Forstmann, geb. 10. April 1846 zu Brandenburg a. d. Havel, studierte in Berlin Jura und
/ 127 s. Hexen und Weissagung.
/ 6 die Bienenkönigin (s. Biene).
/ 5 s. Sieben weise Meister.
/ 6 Pfarrdorf im Kreis Mainz der hess. Provinz Rheinhessen, links am Rhein, 2,5 km vor dem Neuthor
/ 57 Joseph, Genremaler, s. Bd. l7.
/ 6 ein von Preßler (s. d.) in die Forstwissenschaft eingeführter technischer Ausdruck. Wenn ein
/ 219 # Adam, der Stifter des Ordens der Illuminaten (s. d.), geb. 6. Febr. 1748 zu Ingolstadt, studierte
/ 142 # Victor, Tiermaler, s. Bd. 17.
/ 6 Victor, Tiermaler, geb. 6. März 1848 zu München, erlangte seine künstlerische Ausbildung
/ 81 (frz. Filles de sagesse), ein 1719 zu Poitiers von dem Priester Louis Marie Grignon de Montfort
/ 35 s. Zahn.
/ 3 Stadt im Bezirksamt Lichtenfels des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, in einem Thal des Fränkischen
/ 34 August, Zoolog, geb. 17. Jan. 1834 zu Frankfurt a. M., studierte in Göttingen, Wien und Paris
/ 207 # die Farbe des Sonnenlichts, das aus einer unendlich großen Anzahl verschiedener Farben zusammengese
/ 76 # Bernhard, prot. Theolog, geb. 20. Juni 1827 zu Königsberg, studierte daselbst, in Halle und
/ 276 # Christian Samuel, Mineralog und Krystallograph, geb. 26. Febr. 1780 zu Leipzig, studierte in
/ 129 # Hermann Friedrich Adolf, prot. Theolog, geb. 29. Sept. 1833 zu Rottenburg (Württemberg), studierte
/ 106 # Hermann Karl Jakob, Kulturhistoriker, geb. 2. April 1822 in Hamburg, bereitete sich zum Maschinenbau
/ 152 *, Hermann Karl Jakob, starb 21. April 1897 in Berlin.
/ 11 (mit "wissen", nicht mit "sagen" zusammenhängend), im allgemeinen die durch
/ 570 messianische, s. Messias.
/ 4 s. Bier und Bierbrauerei.
/ 5 s. Birke und Tafel: Laubhölzer: Waldbäume Ⅱ, Fig.
/ 10 s. Wasserhuhn.
/ 3 s. Blech und Weißblechfabrikation.
/ 5 Das zur Fabrikation des verzinnten Eisenbleches (Weißbleches) benutzte Rohmaterial ist teils
/ 435 Cerussit oder Bleispat, ein für die Gewinnung des metallischen Bleies wichtiges Mineral. Es
/ 148 s. Melilotus.
/ 4 s. Leukämie.
/ 3 s. Brot und Brotbäckerei.
/ 5 s. Gelbbuch.
/ 3 s. Hornbaum und Tafel: Laubhölzer: Waldbäume Ⅱ, Fig. Ⅰ.
/ 10 Pflanzenarten, s. Crataegus.
/ 4 # Christian Felix, Dichter und Jugendschriftsteller, geb. 28. Jan. 1726 zu Annaberg, studierte
/ 312 # Christian Herm., Philosoph, Enkel des vorigen, geb. 10. Aug. 1801 zu Leipzig, widmete sich daselbst
/ 471 s. Termiten.
/ 4 s. Arkebusade.
/ 4 oder Kleine Karpaten, s.Karpaten. W. B. heißen auch Berge auf Kreta (s. d.).
/ 14 oder White Squall der Seeleute, eine Bö, die ohne Wolkenbildung auftritt. Solche sind besonders
/ 19 Fluß, s. Elster.
/ 5 ein Gespenst, das in mehrern Schlössern deutscher Fürsten und Herren, zu Neuhaus in Böhmen,
/ 169 s. Gliedschwamm.
/ 4 Fluß, s. Gera.
/ 5 s. Eiche.
/ 3 s. Prämonstratenser.
/ 4 s. Linea und Huf.
/ 6 Fluß, s. Murg.
/ 5 s. Dämmerung.
/ 4 Stadt in der Amtshauptmannschaft Löbau der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, nahe der preuß.
/ 53 # 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, hat 482,49 qkm und (1895) 27746 (13215 männl.,
/ 195 # 1) Kreis im Bezirk Unterelsaß, hat 602,76 qkm, (1895) 56502 G. in 83 Gemeinden und zerfällt
/ 370 # 1) Komitat in Siebenbürgen, s. Unterweißenburg. – 2) Älterer Name von Karlsburg (s. d.
/ 16 # Dorf und Bad im Bezirk Niedersimmenthal des schweiz. Kantons Bern. Das Dorf, zur Gemeinde Därstette
/ 102 richtiger Lauterlinien (Lauterburger Linien), frz. les lignes de la Lutter, Befestigungslinie
/ 101 # 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Merseburg, hat 496,33 qkm und (1895) 93552 (46211 männl., 47341
/ 208 # Markt in Krain, s. Bd. 17.
/ 7 slowen. Bela Peč oder Fužine, Markt im Gerichtsbezirk Kronau der österr. Bezirksbauptmannschaft
/ 81 Stadt im Bezirksamt Neu-Ulm des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, rechts an der zur Donau gehenden Roth,
/ 53 # der vierte unter den großen kärntnerischen Seen, südlich vom Knie der Drau bei Sachsenburg
/ 58 # 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Erfurt, hat 291,75 qkm und (1895) 24522 (11746 männl., 12776
/ 152 s. Weiße, Christian Felix.
/ 5 Stadt im Bezirksamt Wunsiedel des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, an der Eger, im Fichtelgebirge,
/ 57 # Bergrücken des Juras im schweiz. Kanton Solothurn, 5 km nördlich von Solothurn, 1287 m hoch,
/ 60 # 1) W. in Württemberg, Stadt im Oberamt Geislingen des württemb. Donaukreises, an der rechts
/ 98 # Burg bei Windisch-Matrei (s. Matrei) in Tirol.
/ 8 # 1) Kreis, auch Jerwenscher Kreis genannt, im mittlern Teil des russ. Gouvernements Esthland,
/ 75 Johanna Franul von, Schauspielerin und dramat. Schriftstellerin, geb. 1773 zu Koblenz, erhielt,
/ 81 s. Adlerorden.
/ 4 ein 379 m hoher Berg westlich von Prag, berühmt durch die Schlacht vom 8. Nov. 1620, in welcher
/ 72 s. Delphine.
/ 4 Fluß, s. Drin.
/ 5 s. Elefantenorden.
/ 4 s. Falkenorden.
/ 4 Krankheit, s. Leukorrhöe; in der chem. Technologie ein Flußmittel (s. d.).
/ 12 Dorf und Gutsbezirk in der Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt der sächs. Kreishauptmannschaft
/ 71 # linker Nebenfluß der Elbe im Königreich Sachsen, entsteht durch die in 184 m Höhe bei Hainsberg
/ 118 (weißes Quecksilber-präcipitat), s. Quecksilberchlorid.
/ 6 weißes Schießpulver, verschiedene Pulversorten, namentlich Augendres Schießpulver, Schultzes
/ 15 s. Knochen.
/ 4 Marksubstanz, s. Gehirn.
/ 5 s. Blanco (Kap).
/ 5 s. Alchimie.
/ 4 die Woche nach Ostern, weil während derselben in der alten Kirche die in der Osternacht getauften
/ 24 ein der Rotfäule (s. d.) ähnlicher, durch verschiedene Schmarotzerpilze hervorgerufener Fäulnispr
/ 79 Fisch, s. Felchen.
/ 4 s. Fichte.
/ 3 (Leuciscus), eine aus 84 Arten bestehende, die nördl. Hälfte der Alten und Neuen Welt bewohnende
/ 111 s. Fuchsfelle.
/ 3 s. Glühen.
/ 3 s. Lederfabrikation.
/ 3 Weißglut, s. Glühen.
/ 4 s. Blanc.
/ 3 alter bergmännischer Name für zwei verschiedene Erze. Das dunkle W., stahlgrau bis eisenschwarz,
/ 108 oder Weißmetall, eine in verschiedenem Verhältnis zusammengesetzte Legierung von Zinn und
/ 28 Pseudonym des Herzogs Karl (s.d.) von Mecklenburg-Strelitz.
/ 8 Kalkglas, s. Krystallglas.
/ 4 Name vieler Gipfel in den Alpen; darunter der höchste Gipfel der Arollagruppe in den Penninischen
/ 183 die Dorngrasmücke (s. Grasmücke).
/ 5 oder Mährisch-Weißkirchen. 1) Bezirkshauptmanuschaft in Mähren, hat 595,59 qkm und (1890
/ 232 s. Klee und Tafel: Futterpflanzen I, Fig.
/ 9 s. Zugspitz.
/ 3 Kraut, Kabus (Brassica oleracea L. capitata), eine Form des Kopfkohls (s. Brassica) mit weißen
/ 166 Eisensorte, s. Eisen, Technisches.
/ 5 der weiße, d. h. weiß gekleidete König, das in Prosa geschriebene unbedeutende Gegenstück
/ 150 weißer Tombak, weiße Legierung von Kupfer, Zink und Nickel mit einem Nickelgehalt, der meist
/ 33 s. Grauliegendes.
/ 3 (Pieridae), eine Familie meist weißer oder gelber, mit schwarzen Flecken oder Flügeladern
/ 159 eine weiße Kupferzinklegierung von hohem Zinkgehalt. Gebräuchliche Sorten von W. sind das
/ 25 soviel wie Weißguß (s. d.) und Pewter (s. d.).
/ 8 oder Rammelsbergit, ein in rhombischen Krystallen, aber gewöhnlich in radial feinstengligen
/ 69 s. Keilschwanzsittiche.
/ 3 s. Pappel.
/ 3 s. Fichtenharz.
/ 3 s. Albus und Witten.
/ 5 s. Rüsselkäfer.
/ 4 in der Schweiz eingeführte offizielle Bezeichnung des Blättchenpulvers (s. d.).
/ 10 s. Weiße Rübe und Mairübe.
/ 6 russ. Bělorussy, die kleinste der drei Hauptgruppen des russ. Volksstammes (s. Russen), hat
/ 133 s. Russische Sprache und Weißrussen.
/ 7 russ. Bělorussija oder Bělaja Ruś, poln. Białoruś oder Ruś Biała, die (nichtoffizielle
/ 61 Weißsud, Verfahren zur Verschönerung der geringwertigen Silberwaren. Die Werkstücke werden
/ 89 Elsterspecht, s. Spechte.
/ 4 Mineral, s. Antimonblüte.
/ 4 s. Seidenraupe nebst Tafel, Fig. 13.
/ 7 # s. Granulit.
/ 3 # Dorf im Kreis Waldenburg des preuß. Reg.-Bez. Breslau, 3 km nordwestlich von Waldenburg, am
/ 68 s. Stickerei.
/ 3 Eisensorte, s. Eisen.
/ 4 s. Abputz und Stuccaturarbeit.
/ 5 s. Weißsieden und Verzinnen.
/ 5 s. Albinos.
/ 3 s. Tanne und Harznutzung.
/ 5 Hysterium (Lophodermium) nervisequium Fr., Pilz aus der Gattung Hysterium (s. d.), lebt in den
/ 72 alle unbedruckten, baumwollenen, gebleichten Gewebe, wie Musselin, Gaze, Shirting u. s. w.,
/ 40 # Dorf und Gutsbezirk im Kreis Rothenburg des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, in der Oberlausitz,
/ 73 # czech. Bělá, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Münchengrätz in Böhmen, an der
/ 58 s. Wurst.
/ 3 s. Eintagsfliegen und Uferaas.
/ 5 1) W. oder Schweidnitzer Wasser, linker Nebenfluß der Oder im preuß. Reg.-Bez. Breslau, entspringt
/ 116 im Mittelalter zunächst die von den Schöffen für Einheimische oder Fremde erteilte Rechtsbelehrun
/ 96 Direktive, s. Befehl.
/ 4 # Karl, Dichter, geb. 8. Dez. 1847 zu Neuhengstett bei Calw, studierte in Tübingen Theologie
/ 118 Landgemeinde im Landkreis Bochum des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Nebenlinie Bochum-W.
/ 65 s. Weizenfliege.
/ 3 s. Stärkemehl.
/ 3 # Julius, Geschichtsforscher, geb. 13. Febr. 1828 in Öhringen, habilitierte sich 1859 als Privatdocen
/ 103 # Karl, prot. Theolog, Bruder des vorigen, geb. 11. Dez. 1822 zu Öhringen bei Heilbronn, studierte
/ 147 s. Weckelsdorf.
/ 3 Alexander, ungar. Staatsmann, geb. 14. Nov. 1844 zu Móór im Weißenburger Komitat, studierte
/ 146 *, Alexander, wurde 1897 zum Präsidenten des neu errichteten ungar. Verwaltungsgerichtshofs
/ 13 (arab.), Bevollmächtigter, Stellvertreter, Minister als Vertreter des Souveräns, in der Mehrzahl
/ 19 früherer Name von Fredrikshamn (s. d.).
/ 6 Indianerstamm, s. Pawnee.
/ 4 # Friedr. Gottlieb, Altertumsforscher, geb. 4. Nov. 1784 zu Grünberg im Großherzogtum Hessen,
/ 466 # Herm., Anatom und Anthropolog, Neffe des vorigen, geb. 8. April 1822 zu Gießen, österr. Armee
/ 59 *, Herm., starb 11. Sept. 1897 in Winterstein in Thüringen.
/ 11 Eisenbergwerk bei Dolina (s. d.) in Galizien.
/ 7 czech. Velehrad, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Ungarisch-Hradis
/ 44 Stadt in Thessalien, s. Velestinos.
/ 6 Weleten, s. Wilzen.
/ 4 oder Guelfen, Name eines Fürstenhauses, das eine Zeit lang über mehrere deutsche Provinzen
/ 822 ein aus dem 2. März 1868 sequestrierten Vermögen des ehemaligen Königs Georg V. (s. d.) von
/ 72 eine 1867 von dem ehemaligen König Georg V. von Hannover aus einigen hundert Mann der frühern
/ 42 s. Gerbstädt.
/ 3 s. Deutsch-hannoversche Rechtspartei.
/ 5 Name zweier Chalifen aus der omajjadischen Dynastie (s. Chalif).
/ 10 Fluß in den russ. Gouvernements Pskow und teilweise Witebsk, mündet nach 550 km in den Pskowschen
/ 33