Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67 |
Seite | Prolog, Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, Tafeln |
s. Schlittenfahrer.
/ 4 s. Cordia.
/ 4 s. Hexaktinien.
/ 4 Fluß, s. Elster.
/ 5 s. Schwarz.
/ 4 Schwarzflaggen (Pavillons noirs), Bezeichnung für die kriegerischen Bewohner des obern Teils
/ 160 Bezeichnung eines bis 1,25 mm langen schwarzen Blasenfußes (Heliothrips haemorrhoidalis Bouché
/ 36 Pferdekrankheit, s. Harnwinde.
/ 5 s. Eisen (Bd. 5, S. 826 b).
/ 8 Berg, s. Riesengebirge.
/ 5 s. Schwarzkreide.
/ 4 s. Magie.
/ 4 s. Elfen.
/ 3 s. Czenstochau.
/ 4 s. Benediktiner.
/ 4 poln. Czerniejewo, Stadt im Kreis Witkowo des preuß. Reg.-Bez. Bromberg, an der Wrezesnia und
/ 38 1) S. an der Saale, Stadt im Bezirksamt Hof des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, an der obern Saale,
/ 129 Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, an den Linien Berlin-Wittenbe
/ 66 # 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, hat 511,47 qkm und (1890
/ 122 # altes frank., jetzt in Österreich blühendes fürstl. Geschlecht. Erkinger von Seinsheim (gest.
/ 191 soviel wie Melancholie (s. d.).
/ 5 Fisch, s. Grundel.
/ 4 s. Sprödglaserz.
/ 3 (Cygnus nigricollis Steph.), durch seine Zeichnung wohl der schönste Wasservogel. Er stammt
/ 67 s. Botanyholz.
/ 3 s. Kiefer (Bd. 10, S. 323 b) und Harznutzung.
/ 10 französische Kreide, ein durch starken Kohlengehalt geschwärzter Thonschiefer, der zu Zeichenstift
/ 36 Pflanze, s. Nigella.
/ 4 s. Magie.
/ 3 (geschabte Manier, Schabkunst, ital. mezzotinto), eine Abart der Kupferstechkunst (s. d.), erfunden
/ 44 s. Kupfer (Bd. 10, S. 813 a).
/ 8 kupferhaltiges Fahlerz.
/ 3 soviel wie Hausmannit (s. d.).
/ 5 s. Mehlfabrikation (Bd. 11, S. 733 a).
/ 8 Fischgattung, s. Aland.
/ 4 Kirchdorf im Kreis Memel des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, auf der Kurischen Nehrung, am Kurischen
/ 65 s. Schießpulver.
/ 3 Schwarzrötel, soviel wie Saibling (s. d.).
/ 6 das Scheren der Wolle bei Schafen im ungewaschenen Zustande.
/ 10 frz. Lac Domène, Bergsee des schweiz. Kantons Freiburg, 18 km südöstlich von Freiburg, an
/ 72 (Picus s. Dendrocopus martius L., s. Tafel: Spechte, Fig. 9), ein in Deutschland selten gewordener,
/ 51 s. Bournonit.
/ 3 s. Bleistift (Bd. 3, S. 119 a).
/ 8 s. Melanose.
/ 3 Vogelart, s. Krontangaren.
/ 4 s. Fichte (Bd. 6, S. 765 b).
/ 8 s. Uhren.
/ 4 Gebirge des südwestl. Deutschlands, ein typisches Beispiel eines Horstgebirges (s. Gebirgsbildung
/ 1532 1) Badische Staatsbahn, von Offenburg über Villingen und Immendingen nach Singen (149,16 km
/ 42 Kreis des Königreichs Württemberg, umfaßt altwürttemb. Gebiete, die früher österr. Obere
/ 299 Volk im Altai (s. d.).
/ 5 1) Rechter Nebenfluß der Zwickauer Mulde im Königreich Sachsen, entspringt auf dem westl.
/ 81 in der Jägersprache Benennung für das Wildschwein, im Gegensatz zu Rotwild (s. d.).
/ 13 s. Scorzonera.
/ 3 1) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, hat 1651,11 qkm und (1890) 27209 (13294 männl., 13915 weibl.
/ 161 Hängebahnen, eines derjenigen außergewöhnlichen Eisenbahnsysteme (s. d.), bei denen die Schienen
/ 235 beim Turnen die zum Einüben des Wage- oder Gleichgewichthaltens (des Balancierens) getroffenen
/ 44 bezeichnet im Bergbau: weniger als 15° fallend; schwebende Strecke, ein Überbauen im Flöz,
/ 19 in der Verslehre, s. Betonung.
/ 7 s. Flottierende Schuld und Staatsschulden.
/ 7 (Syrphidae) oder Schwirrfliegen, artenreiche Familie der Fliegen (s. d.) mit dreigliederigen
/ 219 Schweben der Töne, in der Akustik ein auf Interferenz (s. d.) beruhendes allmähliches und
/ 138 (Kleinschwechat), Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft Bruck a. d. Leitha in
/ 120 Franz, Baumeister, geb. 12. Aug. 1841 in Köln, studierte in Köln bei Naschdorff, seit 1861
/ 177 Pagode bei Rangun (s. d.) in Birma, das größte Heiligtum aller indochines. Länder, steht
/ 152 bei bergmännischen Sprengarbeiten, s. Bergbau (Bd. 2, S. 757 a).
/ 11 (schwed. Sverige), Königreich, das von der skandinav. Halbinsel die südöstliche, größere
/ 9944 s. Heidenschanzen.
/ 3 s. Kegelspiel.
/ 3 auch schwedische Ordnung, Kampfform der schwed. Infanterie im Dreißigjährigen Kriege, eingeführt
/ 69 Das schwed. Eisenbahnnetz umfaßte (Anfang 1894) 8782 km, d. i. 1,9 km auf 100 qkm Fläche und
/ 1411 s. Heilgymnastik.
/ 4 s. Skandinavische Kunst.
/ 5 s. Lebenselixir und Geheimmittel.
/ 6 Die ältesten Denkmäler schwed. Poesie sind fast durchweg verloren gegangen. Strophen, die
/ 2773 oder Sichelklee (Medicago falcata L.), Luzerneart, die auf geringerm Boden wächst als die gewöhnli
/ 41 Die S. M. war bereits im 16. Jahrh. unter den Lappen thätig und machte seit 1642 auch einen
/ 122 (militär.), s. Aufschlag.
/ 5 oder Bastardklee (Trifolium hybridum L.), Kleeart, die noch auf nassem, thonigem, moorigem und
/ 24 s. Kupferarsenit.
/ 4 Das Heerwesen in Schweden wurde auf dem außerordentlichen Reichstage von 1892 reorganisiert;
/ 524 s. Lecanora.
/ 4 Die S. S. gehört zu den nordgerman. Sprachen, von denen sie mit dem Dänischen den östl. Zweig
/ 729 s. Nordisches Recht.
/ 5 s. König-Karl-Land.
/ 4 s. Besemer.
/ 4 5 bis 1660, der erste Nordische Krieg. Als Karl X. Gustav 1654 den schwed. Thron bestiegen hatte,
/ 1005 Krankheit der Schweine, die früher mit dem Rotlauf (s. d.) der Schweine zusammengeworfen wurde.
/ 154 s. Rotlauf.
/ 3 s. Schweine.
/ 3 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, hat 495,97 qkm und (1890) 32454 (15460 männl.,
/ 499 in seinen durch Zusätze von Schwerspat, Bleisulfat oder Chromgelb hervorgerufenen Nuancen auch
/ 164 Faischschnur, eine Schnur, die jetzt noch zur Verzierung des Hornfessels (s. d.) getragen wird,
/ 40 im allgemeinen soviel wie härtbares Schweißeisen (s. Eisen, Bd. 5, S. 826 b); im besondern
/ 27 (Schwitzsystem), s. Sweatingsystem.
/ 4 s. Diaphoretische Mittel.
/ 5 bei den Juden das Tuch zur Umhüllung des Kopfes eines Leichnams oder auch des ganzen Leichnams.
/ 149 Jean Baptista von, socialdemokratischer Agitator und dramat. Dichter, geb. 12. Juli 1834 zu
/ 190 als Staat gewöhnlich Schweizerische Eidgenossenschaft genannt, liegt zwischen 45° 49' und
/ 17678 # in der Milchwirtschaft, s. Holländerei.
/ 6 # Schweizertruppen, s. Söldner.
/ 4 # Alexander, reform. Theolog, geb. 14. März 1808 zu Murten, wo sein auch als Schriftsteller bekannter
/ 274 s. Alpenvereine.
/ 4 Vereinigte, s. Schweizerische Eisenbahnen.
/ 5 s. Buchdruckerkunst (Bd. 3, S. 661a).
/ 7 soviel wie Holländerei (s. d.).
/ 5 s. Geheimmittel.
/ 4 (Schweizerhall), Saline und Solbad im Bezirk Liestal des schweiz. Kantons Basel-Land, zur Gemeinde
/ 121 s. Bauernhaus (Bd. 2, S. 509a) und Holzbaukunst.
/ 9 s. Deutsche Mundarten (Bd. 5, S. 30 a).
/ 9 Die Schweiz hat nur Privatbahnen. Die erste, schweiz. Gebiet berührende Lokomotivbahn war die
/ 1786 Das schweiz. Heer nennt sich Bundesheer, obwohl es vielfach noch Kontingentsheer ist; es ist
/ 1618 Gebirge, s. Jura.
/ 5 s. Käse.
/ 3 s. Esparsette.
/ 3 Wasserheilanstalt, s. Königstein.
/ 4 s. Flöte.
/ 3 s. Geheimmittel.
/ 3 s. Söldner.
/ 3 prähistor. Niederlassung dicht bei Schaffhausen in der Schweiz, deren Ausgrabungen (1891-93
/ 94 2170 m hohe, zwischen den Kirchlispitzen und der Drusenfluh gelegene Scharte des Rhätikon,
/ 30 s. Söldner.
/ 3 s. Malzdarre.
/ 3 s. Malz.
/ 3 einen Körper der trocknen Destillation unterwerfen; S. oder Rasenbrennen nennt man auch die
/ 17 s. Gasfeuerungen.
/ 3 s. Bier und Bierbrauerei (Bd. 2, S. 994 b).
/ 10 eine Art Braunkohle (s. Mineralöl).
/ 6 s. Lederfabrikation (Bd. 11, S. 13 a).
/ 8 # bei Thüren der untere horizontal liegende, mit seiner Oberfläche über den Fußboden etwas
/ 85 die Frontveränderung einer Truppe, wobei der eine (innere) Flügel den Drehpunkt (Pivot, s.
/ 58 Dorf im Oberamt Rottweil des württemb. Schwarzwaldkreises, unweit der Neckarquelle, an der
/ 42 s. Tabelle Ⅰ zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs, beim Artikel Schiffahrtskan
/ 14 s. Mauersee.
/ 3 russ. Blasinstrument, soviel wie Duda (s.d.).
/ 7 s. Dyspnoe.
/ 3 s. Bleisuperoxyd.
/ 3 Otto, Maler, geb. 5. März 1835 in Weimar, gest. daselbst 16. Dez. 1866, erhielt den ersten
/ 120 oder Schwerkraft, die Anziehung der Körper durch die Erde. Newton kam zu der Erkenntnis, daß
/ 606 byzant. Titel zur Bezeichnung einer hohen Würde, zunächst vom Kaiser Alexios Komnenos (1081–1118
/ 43 s. Sewastopol.
/ 3 alte Stadt in Kolchis (s. d.).
/ 6 Hafen von Cäsarea Palästina (s. d.).
/ 6 Salzsumpf, s. Schott.
/ 4 1) Bezirkshauptmannschaft in Dalmatien, hat 962,09 qkm und (1890) 43236 (21765 männl., 21471
/ 126 s. Cordia.
/ 3 tunes. Piaster (s. d.).
/ 4 Stadt in der Amtshauptmannschaft Pirna der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, nahe der böhm.
/ 75 (grch.), Schmerfluß, Kleienflechte, Bäckerkrätze oder Gneis, Name einer häufigen Hautkrankheit,
/ 93 der maur. Name von Ceuta (s. d.) in Marokko.
/ 9 im Altertum Subur, der größte Fluß Marokkos, entspringt in der nördl. Parallelkette des
/ 72 israel. Stamm, der im Norden Palästinas vom See Genezareth bis zum Karmel und zeitweilig bis
/ 57 Talg. S. cutanĕum, Hauttalg (s. Haut, Bd. 8, S. 902a); S. cervīnum, Hirschtalg (s. d.). Auf
/ 25 Fluß, s. Seybouse.
/ 4 L., Pflanzengattung, s. Roggen; S. cornūtum, s. Mutterkorn.
/ 9 (spr. ßecki), Angelo, ital. Astronom, geb. 29. Juli 1818 zu Reggio nell' Emilia, trat in den
/ 285 (spr. ßeckja; im Altertum Secia), rechter Nebenfluß des Po, entspringt in der ital. Provinz
/ 48 (ital.), trocken; in der Musik s. Recitativ.
/ 8 Malerei al secco, im Gegensatz zur Freskomalerei die Wandmalerei auf trocknem Grund.
/ 13 (engl., spr. ßißih-, "Abweichende"), die Anhänger einer von der schott. Staatskirche
/ 97 s. Marini.
/ 3 (lat.), absondern.
/ 3 (lat.), Secession, Absonderung, besonders der Auszug der Plebs aus Rom. Die erste S. (S. in
/ 97 s. Secessio.
/ 3 Nebenbezeichnung der "Liberalen Vereinigung", einer parlamentarischen Gruppe des Deutschen
/ 63 Inseln, s. Seychellen.
/ 4 Hérault de, s. Hérault de Séchelles.
/ 7 ägypt. Göttin, s. Ägypten (Bd. 1, S. 242a).
/ 9 Münze, s. Batzen.
/ 4 Heragon, ein Polygon mit sechs Ecken. Sind alle Seiten des S. gleich lang und zugleich alle
/ 45 s. Geweih (Bd. 7, S. 972 b).
/ 8 im norddeutschen Thalergebiete früher das ½-Silbergroschen- oder 6-Pfennigstück, welches
/ 42 (Hexapoda), s. Insekten.
/ 4 westl. Vorort von Wien, zu dessen XIV. Bezirk (Rudolfsheim) er seit 1890 gehört, reicht im
/ 42 frühere norddeutsche Silberscheidemünze, das Doppelte des Dreilings (s. d.) oder die Hälfte
/ 14 die Städte Vautzen, Kamenz, Löbau, Zittau, Görlitz und Lauban, die 1346 ein Trutzbündnis
/ 63 Kartenspiel, das zwischen zwei Personen mit 24 Karten (As bis zur Neun) gespielt wird. Jeder
/ 178 Simon, Musiktheoretiker, geb. 11. Okt. 1788 zu Friedberg in Böhmen, gest. 10. Sept. 1867 in
/ 37 (lat.), mit dem Messer zergliedern, anatomisch zerlegen, öffnen (Leichen, s. d., Bd. 11, S.
/ 18 Alter und Neuer, s. Friedrichsgraben und Tabelle I zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen
/ 20 Veit Ludw. von, Staatsmann und Geschichtschreiber, geb. 20. Dez. 1626 zu Herzogenaurach, studierte
/ 195 # altes, in Deutschland, Österreich und Ungarn verbreitetes Adelsgeschlecht, das seinen Namen
/ 369 # Friedr. Heinr., Reichsgraf von, österr. Feldmarsch all und Diplomat, ein Neffe von Veit Ludwig
/ 457 # Gust. Ant., Freiherr von, Schriftsteller und Dichter, geb. 20. Nov. 1775 zu Meuselwitz, trat
/ 137 Arthur, Freiherr von, Forstmann, geb. 1. Juli 1845 zu Schweizerhall bei Basel, besuchte das
/ 183 Dorf im Amtsbezirk Schwetzingen des bad. Kreises Mannheim, links am Neckar, an der Linie Mannheim-He
/ 80 (spr. ßekläng), Stadt im Arrondissement Lille des franz. Depart. Nord, an der Linie Douai-Lille
/ 34 II ("Das Jahrhundert"), in Mailand erscheinendes Abendblatt von radikaler Richtung.
/ 65 # (spr. ßekong), Albéric, franz.Schriftsteller, geb. 17. Juni 1817 zu Angouleme, war Generalsekretä
/ 120 # Seconde u. f. w., s. Sekond u. s.
/ 8 s. Sekt.
/ 3 (lat.), das Zerschneiden, Zerteilen; über die S. aurĕa s. Goldener Schnitt; über die S. caesarĕa
/ 18 s. Sekunda.
/ 3 englisch verderbt aus Sikandra (s. d.).
/ 6 (lat.), s. Gladiatoren.
/ 4 (spr. ßĕdähn), Michel Jean, franz. Lustspiel- und Operndichter, geb. 4. Juli 1719 zu Paris,
/ 197 Hauptstadt des County Pettis im centralen Teil des nordamerik. Staates Missouri, an der Missouri-Kan
/ 45 (spr. -dáng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Ardennes, hat auf 794,57 qkm (1891) 51 393
/ 592 der an Order gestellte Bodmereibrief (s. Bodmerei).
/ 8 die der Landwehr der deutschen Armee entsprechenden Jahrgänge der Marinetruppen (s. Deutsches
/ 18 (Seeben), Dorf und Kurort im schweiz. Kanton und Bezirk Schwyz, 2 km nordwestlich von Schwyz,
/ 61 ausgedehnte Felder von festsitzenden Tangen im Grunde des Meers oder von schwimmenden auf der
/ 20 s. Land- und Seewinde.
/ 5 1) Kreis im Bezirk Unterlandquart des schweiz. Kantons Graubünden. –
/ 73 (Anarrhichas), ein Geschlecht aus der Familie der Schleimfische, dessen Arten ziemlich groß
/ 86 # das Überbordwerfen eines Teils der Ladung zum Zwecke der Erleichterung und Erhaltung des Schiffs.
/ 101 lat. Sicoris, 210 km langer, linker Nebenfluß des Ebro in Spanien (Catalonien), entspringt
/ 125 (lat.), absondern, ausscheiden: Segregation, Ausscheidung; Segregāt, das Ausgeschiedene; Segregator
/ 11 auch Sego, früherer Negerstaat aus beiden Seiten des obern Niger in Nordwestafrika (s. Karte:
/ 121 (spr. -gidillja), span. Tanz in dreiteiliger Taktart und einer Strophe von vier, gewöhnlich
/ 39 # (spr. -gühr), Joseph Alexandre, Vicomte de, franz. Lustspiel- und Operndichter, geb. 1756 zu
/ 117 # (spr. -gühr), Philippe Paul, Graf von, franz. General und Militärschriftsteller, Sohn des
/ 301 lat. Tader, arab. Nahr el-Abiad, 240 km langer Fluß im südöstl. Spanien, entsteht an den
/ 156 (spr. -gühr dagessoh), Louis Philippe, Graf von, franz. Dichter und Geschichtschreiber, Bruder
/ 310 Porto-, Handelsplatz in der deutschen Kolonie Togoland (s.d.).
/ 9 japan. Feldmaß, s. Tsubo.
/ 5 s. Pupille.
/ 3 Am S. sind beteiligt 1) die in der Netzhaut ausgebreiteten letzten Endigungen des Sehnerven
/ 851 s. Nervensystem.
/ 3 s. Gehirn (Bd. 7, S. 676a).
/ 7 s. Auge (Bd. 2, S. 107b).
/ 7 s. Sehschärfe.
/ 3 s. Auge (Bd. 2, S. 106b).
/ 7 s. Pupille.
/ 3 oder Flechsen, in der Anatomie die aus festem, faserigem, nicht fleischigem Gewebe zusammengesetzten
/ 71 s. Tenotomie.
/ 3 bei Pferden die Entzündungen der an der hintern Fläche des Schienbeins gelegenen Beugesehnen
/ 80 unwillkürliche Muskelzuckungen, die sich bisweilen bei Typhus und andern schweren Infektionskrankhe
/ 21 s. Sehnenentzündungen.
/ 3 s. Kniephänomen.
/ 3 (Vaginae tendinum), in der Anatomie röhren- oder kanalförmige, mit einem feinen Epithel überzogen
/ 112 Sehnervenkreuzung, s. Gehirn (Bd.7, S. 675b).
/ 7 s. Sehschärfe.
/ 3 Sehrot, s. Sehen.
/ 4 die Fähigkeit des Auges, feine Objekte zu erkennen; man bestimmt sie durch das Minimum des
/ 250 Schwachsichtigkeit, im allgemeinen jede Herabsetzung der Sehschärfe (s.d.); sie kann veranlaßt
/ 67 s. Gehirn (Bd. 7, S. 676a).
/ 7 oder Gesichtswinkel, der Winkel, den die Randstrahlen des gesehenen Gegenstandes miteinander
/ 84 (frz., spr. ßäsch), s. Genfer See.
/ 7 # eigentlich Sejjid (arab., "Herr"), mit dem Suffix der ersten Person Sejjidi, vulgär
/ 37 # Stifter der Seiditen (s. d.).
/ 5 Stadt in Syrien, s. Saida.
/ 6 Dorf bei Bautzen (s.d., Bd. 2, S. 545a).
/ 9 der glänzende, feine und weiche, dabei außerordentlich feste Faden, den die Raupe des Seidenspinne
/ 714 s. Selbstschuldner.
/ 3 soviel wie Pyrophor (s. d.).
/ 5 Zündungen, die Knallquecksilber oder ein Gemisch von chlorsaurem Kali und andern, Sauerstoff
/ 32 Stadt in der engl. Grafschaft York im West-Riding, rechts an der hier schiffbaren Ouse, Station
/ 44 in Süddeutschland soviel wie Geräucherte Fleischwaren.
/ 7 (frz.), Goldsalz (s. d.) .
/ 6 türkisches, von Seldschuk, Sohn des Dekak, abstammendes Herrschergeschlecht aus der Bucharei,
/ 371 im Altertum Silarus, Fluß in der ital. Provinz Salerno, nimmt links den Tanagro und Calore
/ 24 (lat., "auserwählte", zu ergänzen: Klasse), an manchen höhern Lehranstalten eine
/ 23 s. Darwinismus und Zuchtwahl.
/ 5 (chem. Zeichen Se; Atomgewicht 79), ein von Berzelius 1817 entdecktes Element, das in seinen
/ 355 Claustbalit, ein reguläres bleigraues mildes Erz; deutliche Krystalle finden sich nicht, wohl
/ 53 auch Mene, Phoibe, lat. Luna genannt, der griech. Name für den weiblich aufgefaßten Mond und
/ 267 (spr. ße-), Fluß in Ostasien, entspringt auf dem Changaigebirge und mit seinem linken Zufluß
/ 76 soviel wie Gipsmörtel (s. Mörtel).
/ 6 Emil, Zoolog, geb. 27. Febr. 1842 in Braunschweig, studierte 1863-66 in Gottingen Naturwissenschafte
/ 46 Berzelin, ein sehr seltenes Erz von Skrikerum in Smaland (Schweden) und Lerbach am Harz, das
/ 37 s. Anoplotherium.
/ 3 (grch.), Mondbeschreibung, Darstellung der Physik. Verhältnisse des Mondes.
/ 9 ein schwarzes, stark glänzendes Erz von Tilkerode am Harz, derb und in dünnen Platten von
/ 34 Name mehrerer fast ohne Ausnahme von Seleucus I. (s. d.) Nikator gegründeter Städte in Asien.
/ 170 # die nach ihrem Ahnherrn, Seleucus I. (s. d.) Nikator, benannte Herrscherfamilie des Syrischen
/ 320 mit dem Beinamen Mest, "der Säufer", Sultan der Osmanen (1566–74), geb. 1524, bestieg
/ 106 Sultan der Osmanen (1789–1807), geb. 24. Dez. 1761 als Sohn Mustaphas III., folgte 1789 seinem
/ 295 (jetzt ital. Selinunte), die westlichste griech. Kolonie in Sicilien, wurde von den Doriern
/ 325 (spr. ßihl-), Indianerstamm, s. Flatheads.
/ 6 bulg. Sevlijevo, Hauptort des Kreises S. im Fürstentum Bulgarien, an der Rušica, einem Zufluß
/ 36 Fluß des Unterharzes, entsteht aus dem Güntersberger Teiche im anhalt. Kreis Ballenstedt,
/ 67 # (spr. ßéllkörk), Grafschaft im südl. Schottland, zwischen Edinburgh, Berwick, Roxburgh,
/ 162 # (spr. ßéllkörk), Grafen von, s. Hamilton (Geschlecht).
/ 8 # (spr. ßéllkörk), Alexander, s. Robinson Crusoe.
/ 7 Christian, Maler, geb. 14. Aug. 1831 in Altona, besuchte die Akademie in Düsseldorf. Sein Fach
/ 126 # (lat.), eine Art Sänfte, s. Lectica.
/ 7 # Quintino, ital. Finanzminister, geb. 1826 zu Mosso bei Biella, studierte Physik und Mathematik
/ 182 s. Kurulischer Stuhl.
/ 5 s. Sparta.
/ 3 (spr. schéllehnj), Joseph, Landschaftsmaler, geb. 2. Febr. 1824 zu Mödling bei Wien, besuchte
/ 131 Stadtteil von Leipzig (s. d.).
/ 5 Zellerie, Eppich, zur Gattung Apium (s. d.) gehörige Küchenpflanze. Man unterscheidet den
/ 315 auf Rügen, Dorf und Vorwerk im Kreis Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, auf der Insel
/ 37 (engl., spr. stehks), s. Verkaufsrennen.
/ 7 # Hauptort des County Dallas im nordamerik. Staate Alabama, unterhalb Montgomery am rechten Ufer
/ 74 ungar. Zimony, serb. Zemun, selbständige Stadt im Komitat Syrmien in Kroatien und Slawonien,
/ 128 s. Polyporus.
/ 3 Bergsattel in den Cetischen Alpen (s. Ostalpen, Bd. 12, S. 696 b), verbindet den Fischbacher
/ 119 bis zur Vollendung der neuern großen Alpenbahnen eine der kühnsten und großartigsten Eisenbahnbau
/ 164 (grch.), die Ehrwürdigen, Kultname der versöhnten Erinnyen (s. d.) zu Athen.
/ 11 german. Volk, ursprünglich das angesehenste im Bunde der Sueven (s. d.), zu dessen religiöser
/ 99 s. Schlankaffen.
/ 3 ital. Maler, s. Franco, Giov. Battista.
/ 7 griech. Dichter, s. Simonides.
/ 5 s. Dius Fidius.
/ 5 (spr. ßĕmŏá), rechter Nebenfluß der Maas, entspringt in der belg. Provinz Luxemburg bei
/ 39 hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Karl Semper (s. d.).
/ 9 Stadt im Bezirk Sursee des schweiz. Kantons Luzern, auf dem rechten Ufer des Sempacher Sees,
/ 166 # Gottfried, Baumeister, geb. 29. Nov. 1803 in Hamburg, besuchte das Johanneum seiner Vaterstadt
/ 699 # Karl, Zoolog und Reisender, Neffe von Gottfried S., geb. 6. Juli 1832 zu Altona, besuchte die
/ 307 (lat.), s. Audacter calumniare, semper aliquid haeret.
/ 10 eigentlich "sendbar Freie" (sentbere Vrimannen, Homines synodales), im Mittelalter
/ 108 s. Lecksucht.
/ 3 # (lat., "immer derselbe"), Citat aus Cicero (Tusc. 3, 15, 31), wo von Xanthippe erzählt
/ 88 s. Sendgerichte.
/ 3 hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Otto Sendtner, geb. 1814 in München, gest. 1859 als
/ 20 (spr. ßĕn'bĭeh), Jean, Naturforscher und Bibliograph, geb. 6. Mai 1742 zu Genf, studierte
/ 158 Poir., Krähenfuß, Schweinekresse, Pflanzengattung aus der Familie der Cruciferen (s. d.),
/ 56 # Indianerstamm, s. Irokesen.
/ 4 # der Name einer span.-röm. Familie, aus welcher zwei Mitglieder in der ersten röm. Kaiserzeit
/ 767 (spr. fahls), Ort im County Seneca im nordamerik. Staate Neuyork, westlich von Syracuse, am
/ 34 See im westl. Teile des nordamerik. Staates Neuyork, 56 km lang, 3–6 km breit, fließt durch
/ 38 L., Kreuzkraut, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen, mit gegen 400 Arten fast auf
/ 260 Aloys, der Erfinder des Steindrucks (s. Lithographie), geb. 6. Nov. 1771 zu Prag, kam in früher
/ 352 Strom des nordwestl. Afrikas, 1430 km lang. Er umfaßt ein Gebiet von 440500 qkm und entsteht
/ 373 soviel wie Gummi Senegal (s. d.).
/ 6 Art kleiner Prachtfinken.
/ 4 s. Sattelstörche.
/ 3 # (auch Senegal genannt), franz. Kolonie in Nordwestafrika, umfaßt die Landschaften östlich
/ 814 Bezeichnung für die Vereinigung der Delegierten der studentischen Korps (s. d.). Im parlamentarisch
/ 46 (engl., spr. ßihnĭĕr rängler), in Cambridge Bezeichnung für denjenigen Studenten, der das
/ 21 nächst Hindö die größte der norweg. Inseln, südwestlich von Tromsö. S. ist rauh, felsig
/ 33 s. Lot (Bd. 11, S. 303a).
/ 7 s. Wasserversorgung.
/ 3 s. Nestel.
/ 3 s. Steinkorb.
/ 3 Abortgrube, Dungstätte, Fäkalreservoir, die Grube, in welche das Abfallrohr vom Abort die
/ 131 s. Angelikawurzel.
/ 3 russ. Kreis und Kreisstadt, s. Sjenkow.
/ 7 Ossip Iwanowitsch, russ. Schriftsteller, geb. 11. April (31. März) 1800 unweit Wilna, studierte
/ 136 Senkrechte, s. Lot (Bd. 11, S. 303a).
/ 8 Rückgratsverkrümmung, s. Lordose.
/ 4 s. Bergbau (Bd. 2, S. 759b).
/ 7 s. Packwerkbau.
/ 3 Blumentöpfe, s. Ablegen.
/ 4 der unbetonte Taktteil des deutschen Verses. Im altdeutschen Verse durfte, wohl infolge der
/ 43 s. Lungenentzündung.
/ 3 s. Thal.
/ 3 soviel wie Aräometer (s. d.).
/ 5 (spr. ßanglihs). 1) Arrondissement im franz. Depart. Oise in der Isle-de-France, hat auf 1337,57
/ 176 s. Sennerei.
/ 3 die Blätter von Cassia (s. d. und Sennesblätter).
/ 8 Abführmus, auch Laxierlatwerge oder schlechtweg Latwerge, Electuarium e Senna genannt, ein
/ 47 # auch Dschesiret (Insel) S., im engern Sinne das zwischen dem Weißen und Blauen Nil von Chartum
/ 371 c., Abkürzung für salvo errore calculi (lat., d. h. mit Vorbehalt eines Rechnungsfehlers).
/ 14 Dschebel, s. Sinai.
/ 4 serb. Srbi (Einzahl Srbin), slaw. Volksstamm im W. der Balkanhalbinsel, durch einheitliche Schriftsp
/ 168 (serb. Srbija), Königreich im NW. der Balkanhalbinsel, zwischen 42° 25' und 45° nördl. Br.
/ 94 # ein Teil der Griechischen Kirche (s. d.). Der heil. Sava (Sabbas), Sohn des Groß-Župans Nemanja,
/ 171 Schiefergesteine, in denen neben einem Gehalt an Quarz Sericit (s. d.) eine Hauptrolle spielt.
/ 92 (lat. series), Reihe, Reihenfolge, z. B. von Schriften; bei den zurückzuzahlenden Staatsschulden,
/ 61 (Dicholophidae), Cariamas, Schlangenstörche, zwei höchst eigentümlich gestaltete Vögel Südameri
/ 98 s. Photographie (Bd. 13, S. 118b).
/ 7 s. Hauptstrommaschine.
/ 3 die Hintereinanderschaltung von elektrischen Stromverbrauchsstellen (s. Reihenschaltung).
/ 8 (grch. Sĕriké), im Altertum Name des nördl. Chinas, am mittlern Hoang-Ho, berühmt als Ursprungsl
/ 17 (grch., "Seidenmesser"), ein Instrument, das dazu dient, die Seide auf ihre Elasticität,
/ 34 Glycerinaminsäure, eine krystallisierende Substanz, die beim Kochen von Seidenleim mit Schwefelsäu
/ 20 englisch verderbt aus Srirangapattan(am) (s. d.).
/ 6 englisch verderbt aus Srirangam, s. Trichinopoly.
/ 7 der Girlitz (s. d.).
/ 4 (ital.), seriös, ernst, feierlich.
/ 5 heute Serphos, griech. Insel mit (1889) 2731 E. auf 78 qkm, zu der Westreihe der Cykladen gehörig,
/ 113 (spr. ßörrdschĕnts ätt lah), früher Bezeichnung der engl. Advokaten, welche die höchste
/ 82 eine der Normannischen Inseln, s. Sercq.
/ 7 Albert Ludw., preuß. Bergbeamter, geb. 14. Febr. 1824 zu Crossen, studierte in Berlin, wurde
/ 102 (lat.), Rede, Predigt; Sermologium, Predigtsammlung.
/ 6 Dorf und Bad im Bezirk Oberlandquart des schweiz. Kantons Graubünden. Das Dorf liegt 5 km nordöstl
/ 87 oder Sernft, rechter Zufluß der Linth (s. Limmat) im schweiz. Kanton Glarus, entspringt mit
/ 92 Serum (s. d.) enthaltend oder absondernd.
/ 6 der alte Name von Châteauneuf-sur-Sarthe (s. Châteauneuf 4).
/ 9 Alexander Albert de la Roche de, portug. Afrikareisender, geb. 20. April 1846 auf Schloß Polchras
/ 355 (frz., spr. -páng; ital. serpentōne) oder Schlangenrohr, ein Holzblasinstrument, bestehend
/ 138 Eichenhain bei Olevano Romano (s. d.).
/ 6 die Schlangen (s. d.).
/ 4 ein als Gestein auftretendes Mineral von meist dunkelgrüner oder bräunlicher Färbung in den
/ 328 Mineral, s. Asbest.
/ 4 # (lat.) oder Mäandrinen (nach dem Fluß Mäander, s. d.), die schlängelnden Formen , die vielen
/ 225 (frz., spr. -wihß), s. Servis.
/ 6 (lat.), dienen (als Handlungsgehilfe); (die Tafel) anrichten, (die Speisen) auftragen.
/ 11 (frz.; ital. salvietta), das Tuch, das man beim Essen zum Schutze der Kleider benutzt. Den Römern,
/ 104 (spr. -winnjih), Dorf im Kanton Vigy, Landkreis Metz des Bezirks Lothringen, 6 km nordöstlich
/ 71 (d. h. knechtisch Gesinnte, vom lat. servus), diejenigen, die aus Furcht oder Eigennutz gegen
/ 59 (frz. service), Dienst, Bedienung, Trinkgeld für Bedienung; zusammengehörendes Tafel-, Tischgeschi
/ 60 Diener der heiligen Jungfrau (lat. Servi beatae Mariae virginis), Brüder vom Ave Maria und
/ 207 (frz., spr. -töhr), Diener.
/ 5 (lat.), gewisse Gebühren der Bischöfe an den Papst, besonders für die von letzterm erteilte
/ 18 (lat.), s. Dienstbarkeit.
/ 4 # der als sechster röm. König 578–534 v. Chr. regiert haben soll, war nach der gewöhnlichen
/ 333 (spr. ßihm'r), englische, aus der Normandie stammende Familie, deren Name aus einer Korruption
/ 409 La (spr. ßähn ßür mähr), Hafenstadt im Arrondissement Toulon des franz. Depart. Var in
/ 73 (spr. ßesänn), Stadt im Arrondissement Epernay des franz. Depart. Marne in der Champagne,
/ 60 Secession, s. Secessio.
/ 4 auch Sezza, Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Velletri, links über dem Ufento, auf einem
/ 55 in der Musik Abkürzung von Sforzato (s. d.).
/ 8 Stadt der Insel Kreta, s. Sphakia.
/ 7 früher auch Safâkis, befestigte Stadt an der Ostküste von Tunis, am Golf von Gabes oder der
/ 100 # ital. Familie, die sich an Stelle der Visconti zur Herzogswürde in Mailand (1450–1535) aufschwang
/ 471 # (spr. scháfftsbörri), Anthony Ashley Cooper, dritter Graf von, Enkel des vorigen, philos.
/ 273 # (spr. scháfftsbörri), Anthony Ashley Cooper, siebenter Graf von, engl. Staatsmann und Philanthrop,
/ 165 (spr. schehk-), s. Geheimmittel.
/ 5 (engl., spr. schehk-, "Zitterer" oder "Schüttler") oder Shaking-Quakers,
/ 153 (spr. schehkspihr), William (nach der in London zur Zeit des Dichters und später vorherrschenden
/ 5438 (spr. schehkspihr), Felsenvorsprung an der Küste der engl. Grafschaft Kent, südlich von Dover,
/ 27 japan. Längenmaß, s. Schaku.
/ 5 (spr. schämmohkin), Ort im County Northumberland im nordamerik. Staate Pennsylvanien, in der
/ 33 (engl., spr. schämmpúh), ein aus dem Hindostanischen entlehntes Wort, eigentlich: drücken,
/ 23 (engl., spr. schämm-), das Blatt des gemeinen Sauerklees, s. Oxalis.
/ 11 # (Shang-hai-hien), Schang-hai, bedeutendste Handels- und Hafenstadt Chinas, liegt in der Provinz
/ 574 (spr. schöhrwudd), Lieblingsaufenthalt von Robin Hood (s. d.).
/ 9 (spr. schéttländ-, entstanden aus dem norweg. Hetland) oder Zetland-Inseln, bilden den nördl.
/ 429 eine auf den Shetlandinseln gezogene Ponyrasse, die sich durch lange Deckhaare, struppige Mähnen-
/ 29 Stadt in England, s. South-Shields.
/ 6 (spr. schiffnel), Stadt in der engl. Grafschaft Shrop, an einem Nebenfluß des Severn, Station
/ 28 Indianerstamm, s. Chickasaw.
/ 4 Sikoku, die kleinste der vier Hauptinseln des Japanischen Reichs, ist durch schmale Meeresarme
/ 70 (spr. schilld'n ännd ihst thicklě), Stadt in der engl. Grafschaft Durham, im S. von Bishop
/ 27 engl. Schreibung für Schilling (s. d.).
/ 6 Stadt auf der japan. Insel Kiushiu, am gleichnamigen Golf der Westküste, hat (1887) 18123 E.
/ 29 japan. Stadt, s. Simonoseki.
/ 5 südl. Vorort von Tokio auf Nipon, mit (1887) 17186
/ 11 Shintoismus, ältester Kultus in Japan (s. d., Bd. 9, S. 858a). Hügel aus, auf welchen der
/ 23 Insel, s. Sangir.
/ 4 oder Sîbûjeh, Abu Bischr 'Amr ibn Othman ibn Kanbar, der Vater der arab. Grammatik, war pers.
/ 170 hinter der lat. Bezeichnung naturgeschichtlicher Gegenstände Abkürzung für Robert Sibbald,
/ 14 (engl.), Hautkrankheit, s. Radesyge.
/ 5 (lat.), s. Zischlaute.
/ 4 (spr. -binj), slaw. Name von Hermannstadt in Siebenbürgen.
/ 9 russ. Sibirj, außer Russisch-Centralasien (s. d.) das ganze zu Rußland gehörige Asien. Die
/ 1612 (frz. sibérienne), Düffel, ein dem Flaus (s. d.) ähnliches tuchartiges Gewebe.
/ 11 (S. die Karten: Sibirien I. II. III.) Schon in den J. 1857 bis 1869 tauchten verschiedene Projekte
/ 56 eine aus Sicilien stammende lyrische achtzeilige Strophe von der Reihenfolge abababab, von der
/ 30 s. Italienische Eisenbahnen.
/ 5 s. Pistazien.
/ 4 Name des blutigen Aufstandes, der sich 1282 gegen die franz.-angiovinische Herrschaft in Sicilien
/ 412 (ital., spr. ßitschi-, alla Siciliana), ein Tonstück von ländlich einfachem, aber zärtlich
/ 37 # die größte, fruchtbarste, bevölkertste Insel des Mittelmeers, von der Halbinsel Calabrien
/ 3352 # Königreich beider, seit 1860 dem Königreich Italien einverleibt, umfaßte die südl. Hälfte
/ 7019 (frz., spr. ßißiliénn), soviel wie Siciliano (s. d.).
/ 8 die edelsten aller ital. Weine. Leider fehlt es indes noch vielfach an reinem Satz, an sorgfältiger
/ 267 Theod., Ritter von, Geschichtsforscher, geb. 18. Dez. 1826 zu Aken, studierte 1845-46 in Halle
/ 277 s. Grundwasser.
/ 3 # Franz von, deutscher Feldhauptmann, geb. 2. März 1481 auf der Ebernburg bei Kreuznach, erwarb
/ 348 Mineral, s. Eisenspat.
/ 4 (grch.), krankhafte Furcht vor Eisenbahnfahrten, nicht seltenes Symptom der Hypochondrie und
/ 13 (grch.), s. Stahlstich.
/ 4 (grch.), s. Thonwaren.
/ 4 (grch.), Eisenlunge, s. Staubinhalationskrankheiten.
/ 5 (grch.), ein nach dem Princip des Heliostaten (s. d.) konstruiertes Instrument, bei welchem
/ 26 L. ("Eisenholz"), eine etwa 60 Arten umfassende, zur Familie der Sapotaceen (s. d.
/ 81 frz. Sierre. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Wallis, hat 473,4 qkm und (1888) 10156 E., darunter
/ 111 (lat), "wenn Gott mit uns (ist), wer (sollte) wider uns (sein)?" Wahlspruch des hess.
/ 22 # (spr. ßíddmöth), Hafenplatz in der engl. Grafschaft Devon, 22 km im OSO. von Exeter, in engem
/ 53 # (spr. ßíddmöth), Henry Addington, Viscount, engl. Staatsmann, geb. 30. Mai 1757 zu London,
/ 173 # Stadt in Australien, s. Sydney.
/ 6 # (spr. ßiddnĕ), Algernon, engl. Staatsmann, geb. 1622 zu London, stand im Bürgerkrieg auf
/ 235 # (spr. ßiddnĕ), Sir Philip, engl. Schriftsteller, einer der ersten engl. Prosaiker, geb. 29.
/ 208 in der mythischen Geschichte Griechenlands die sieben Helden: Adrastos, Polyneikes, Tydeus,
/ 49 Pflanzenart, s. Melilotus.
/ 4 oder Plejaden, die Gruppe eng bei einander stehender Sterne im Stier, die für ein schwaches
/ 95 # (auch Dritter Schlesischer Krieg genannt, 1756-63). Die Kaiserin Maria Theresia hatte den Verlust
/ 1609 s. Dreikronenkrieg.
/ 5 Stadt in der Amtshauptmannschaft Meißen der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, links an
/ 60 Käfer, s. Coccinelle.
/ 4 # nach der Legende sieben Jünglinge: Maximianus, Malchus, Serapion, Dionysius, Johannes, Martinianus
/ 243 # auch Bilch oder Rellmaus (Myoxus), eine Nagetiergattung, welche die Eichhörnchen mit den Mäusen
/ 308 # Pflanze, s. Oenothera.
/ 4 s. Mariä sieben Freuden.
/ 7 s. Semirjetschensk.
/ 3 s. Simme.
/ 3 bei den alten Griechen Bezeichnung einer Anzahl von Männern des 7. bis 6. Jahrh. v. Chr., die
/ 177 # eine durch eine Rahmenerzählung zusammengehaltene, sehr verbreitete mittelalterliche Novellensammlu
/ 504 eine Klasse der Halloren (s. d.).
/ 6 im allgemeinen Kessel und Siederöhren wie der gewöhnliche Walzenkessel mit Siederöhren (Siedekess
/ 19 s. Sieden und Dampfkesselexplosionen.
/ 5 ,russ.Gouvernement und Stadt, s. Sjedlez.
/ 5 rechter Nebenfluß des Rheins, entspringt in Westfalen am Ederkopf in 607 m Höhe und fließt
/ 120 Kreisstadt im Siegkreis des preuß. Reg.-Bez. Köln, auf dem rechten Ufer der Sieg, oberhalb
/ 291 # (lat. sigillum, secretum, signetum oder signum), der Abdruck eines Stempels in eine weichere
/ 339 Kreis im preuß. Reg.-Bez. Köln, hat 765,74 qkm und (1890) 91850 (40144 männl., 45706 weibl.
/ 28 Pflanzengattung, s. Gladiolus.
/ 4 Pflanzenart, s. Malva.
/ 4 s. Sigismund.
/ 3 Pflanzengattung, s. Gladiolus.
/ 4 das Verfahren, in dünnem Blech gerade oder gekrümmte rinnenförmige Vertiefungen durch Einschlagen
/ 104 (holländ. Zijl, spr. seil), ein röhren- oder tunnelartig durch Dämme, Deiche oder Dünen
/ 356 gleich dem Kumtgeschirr (s. d.) eine Vorrichtung zum Anspannen von Zugtieren an das Fahrzeug.
/ 81 s. Siel.
/ 3 # Familienname eines norddeutschen Landwirts, von dessen zehn Söhnen mehrere sich um verschiedene
/ 1688 # Adolf, preuß. Generalmajor, geb. 4. März 1811 zu Pyrmont, trat in die hannov. Artillerie,
/ 123 # Joh. Georg, geb. 21. Okt. 1839 zu Torgau, Enkel eines Bruders von Ferdinand S., des Vaters der
/ 84 & Halske, s. Siemens (Familie).
/ 6 s. Leitungswiderstand.
/ 3 s. Cylinderinduktor.
/ 3 Siemensstahl (Martinstahl), s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 929d).
/ 9 # Rudolf, Bildhauer, geb. 10. Aug. 1835 in Königsberg, besuchte daselbst die Akademie, kam dann
/ 142 engl. Kolonie an der Küste von Oberguinea in Westafrika, erstreckt sich zwischen Französisch-Guine
/ 740 s. Mexiko (Bd. 11, S. 840b).
/ 8 Gebirgszug auf dem Hochlande von Mexiko, an der Grenze der Staaten Coahuila und Chihuahua, im
/ 35