Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67 |
Seite | Prolog, Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, Tafeln |
# Bezeichnung für die Gesamtheit der durch den Druck verbreiteten Schriften und die darin sich
/ 83 # Die, täglich zweimal in Wien erscheinende polit. Zeitung mit liberaler, regierungsfreundlicher
/ 53 # maschinelle Einrichtungen, die den Zweck haben, Körper durch Druckkräfte umzuändern. Die
/ 191 (spr. prest'n), Richard Graham, Viscount, s. Graham, Geschlecht.
/ 9 (spr. prest'n pänns), kleiner Hafenort der schott. Grafschaft Haddington, 12 km östlich von
/ 49 s. Riechsalze.
/ 3 (spr. -witsch), Stadt in der engl. Grafschaft Lancashire im NW. von Manchester, hat (1891) 7869
/ 19 (frz., spr. gross'), s. Bodmerei.
/ 9 Fra Mattia, genannt il Cavaliere Calabrese, ital. Maler, geb. 1613 zu Taverna in Calabrien,
/ 142 (lat.), kostbar, wertvoll, geziert; Pretiōsen, Kostbarkeiten, Geschmeide, Edelsteine.
/ 10 Hauptstadt der Südafrikanischen Republik (Transvaal), Sitz des Volksraads und der Regierungsbehörd
/ 59 Stadt im Kreis Torgau des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, unweit rechts von der Elbe, Sitz eines
/ 43 Backwerk, s. Bretzel.
/ 4 Stadt im Kreis Wittenberg des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, nahe links an der Elbe, an den Nebenlinie
/ 76 Christ. Ludw. August, Archäolog und Altertumsforscher, geb. 14. Sept. 1832 zu Öhringen in
/ 112 Königreich, der größte Staat des Deutschen Reichs, ist aufgebaut aus einer Reihe von Landerwerbun
/ 21 Provinz P., ehemals die nordöstlichste Provinz der preuß. Monarchie, wurde 1. April 1878 infolge
/ 30 s. Berliner Blau.
/ 4 Die durch Einführung der gezogenen Geschütze bedingten Änderungen der Neupreußischen Befestigung
/ 361 s. Deutscher Krieg von 1866.
/ 7 s. Notenbanken und Reichsbank, Deutsche.
/ 7 s. Altpreußische Befestigungsmanier, Neupreußische Befestigungsmanier und Preußisch-deutsche
/ 20 Bankinstitut mit dem Sitz in Berlin und Konzession vom 21. Dez. 1868 auf 100 Jahre mit verschiedenen
/ 96 Bankinstitut mit dem Sitz in Berlin und Konzession vom 21. März 1870 mit mehrern Statutenänderunge
/ 160 Das preuß. Eisenbahnnetz umfaßte 1894/95: 28753 km normalspurige Eisenbahnen. Hiervon entfie
/ 4097 Sitz in Berlin, Konzession vom 18. Mai 1864 auf 100 Jahre, Statuten zuletzt geändert 11. März
/ 92 s. Hypothekenversicherung.
/ 4 zu Berlin im Verlag von Hermann Walther (bis 1893 im Verlag von Georg Reimer) erscheinende Monatssch
/ 55 s. Gewölbe (Bd. 7, S. 994 b).
/ 9 Die P. k. A. zerfallen in 4-, 3½- und 3prozentige Consols (s. d.). Die 4prozentige Anleihe
/ 242 s. Ostbahn.
/ 4 s. Kronenorden.
/ 4 s. Deutscher Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.
/ 9 s. Eisenbahnverbände (Bd. 5, S. 912 a).
/ 9 s. Litauische Sprache.
/ 5 s. Eylau.
/ 3 von 1806 bis 1807, s. Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807.
/ 13 Stadt im Kreis Schlochau des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, an der links zur Küddow gehenden
/ 43 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Königsberg, hat 859,50 qkm und (1890) 41407 (19723 männl., 21684
/ 91 die Umgegend von Katscher in der preuß. Provinz Schlesien.
/ 10 von 1866, s. Deutscher Krieg von 1866.
/ 9 s. Eisenoxyd.
/ 3 von 1806 bis 1807, s. Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807.
/ 13 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Danzig, hat 1057,32 qkm und (1890) 49501 (24109 männl., 25392
/ 130 Dorf in Kärnten, s. Prävali.
/ 6 (spr. -sa), Hafen in Türkisch-Epirus am Ionischen Meer, Station der österr. Lloyddampfer,
/ 83 Weiler im Oberamt Marbach des württemb. Neckarkreises, zur Gemeinde Gronau gehörig, hat (1890
/ 209 (spr. prewoh), Eugène Marcel, franz. Romanschriftsteller, geb. 1. Mai 1862 zu Paris, wurde
/ 158 (spr. prewoh dexihl), Ant. François, franz. Schriftsteller, geb. 1. April 1697 zu Hesdin in
/ 264 (spr. prewoh), Lucien Anatole, franz. Politiker und Schriftsteller, geb. 8. Aug. 1829 zu Paris,
/ 151 (frz., spr. prewoh; vom lat. praepositus, Vorgesetzter), Profoß, Propst, ehedem in Frankreich
/ 74 Prévôtalhöfe (Cours prévôtales), in Frankreich früher Specialgerichte, Verleihung eines
/ 88 (engl., spr. priwwĭ kaunßil, "Geheimer Rat"), Bezeichnung für den engl. Staatsrat;
/ 290 (spr. pris-), türk. Perserin, Hauptort des Wilajets Kosovo der Europäischen Türkei in Oberalbanie
/ 101 (lat.), für, häufig in Zusammensetzungen.
/ 6 oder Prau, die namentlich im Malaiischen Archipel gebräuchlichen Fahrzeuge von schlanker Form
/ 40 (lat.), "für Altar und häuslichen Herd", für Haus und Hof (kämpfen), Citat aus
/ 23 (lat.), wahrscheinlich, glaubwürdig; Probabilität, Glaubhaftigkeit.
/ 6 (neulat.), die Denkweise, die geneigt ist, sich bei der Beantwortung wissenschaftlicher Fragen
/ 86 (lat.), erprobt, bewährt; probatum est, es ist bewährt, es hilft.
/ 11 im Geschäftsverkehr, s. Kauf auf Probe, Kauf nach Probe, Kauf zur Probe. – P. im Sinne von
/ 21 (einer Brücke), s. Brückenprobe.
/ 5 s. Bibel (Bd. 2, S. 961b).
/ 7 s. Kupferstechkunst (Bd. 10, S. 820a).
/ 7 und Probesilber (engl. standard), die den gesetzlichen Vorschriften des Gold- und Silberwarenhandels
/ 25 das Jahr, in welchem der Kandidat des höhern Schulamtes nach bestandener wissenschaftlicher
/ 81 Deutsch-Proben, Német-Próna, slaw. Pravno, Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Privigye des ungar.
/ 39 s. Probegold.
/ 3 Probieren (lat), s. Probierkunst.
/ 5 # diejenigen Teilgrößen des Gold- und Silbergewichts, deren man sich zur Feinheitsbestimmung,
/ 453 (pro mille, lat., "für Tausend"), auf je 1000, 1/10 Prozent; Zeichen ‰.
/ 13 (lat.), hervorragend, tonangebend.
/ 4 (lat.), für das Predigtamt.
/ 6 (lat.), vermischt; Promiskuität, Vermischung; Gemeinsamkeit (der Frauen).
/ 8 (lat.), versprechen; Promission, Versprechen; promissorisch, ein Versprechen machend oder enthaltend
/ 14 Premantura, Kap, die Südspitze der Istrischen Halbinsel, in deren Nähe auf dem kleinen Felseneilan
/ 46 (lat.), Vorgebirge; in der Anatomie (P. pelvis) die vordere, in die Höhle des kleinen Beckens
/ 34 (lat.), für tot (erklären).
/ 6 (lat.), Beförderung, hauptsächlich zu akademischen Würden, wie zum Doktor, Magister u. s.
/ 14 (lat.), s. Kanonisation.
/ 5 (lat.), befördern, auch zur Beförderung gelangen (s. Promotion).
/ 9 (lat.), rasch, pünktlich; Promptuarium, Ort, wo man das Nötige in Bereitschaft findet, Titel
/ 16 (lat.), öffentlich bekannt machen, namentlich ein Gesetz; davon das Hauptwort Promulgation.
/ 12 (lat.), für die Reinschrift.
/ 6 die kurzen Mycelien, die bei einigen Pilzen, bei den Uredineen und Ustilagineen als Keimschläuche
/ 31 ungar. Name von Proben.
/ 5 die vor der Cella eines Tempels liegende Vorhalle; Gegensatz ist Opisthodomos oder Posticum.
/ 14 (lat.), Einwärtsdrehung, diejenige Bewegung des Vorderarms und der Hand, infolge deren der
/ 89 (lat.), für nichts, umsonst.
/ 6 (lat.) oder Fürwort, der grammatische Name für eine Wortklasse, die ursprünglich sehr verschieden
/ 122 (frz., spr.-nongß-), ausgesprochen, scharf ausgeprägt, deutlich hervortretend.
/ 8 s. Neuigkeiten.
/ 4 # s. Befruchtung (Bd. 2, S. 630 b). und Griffith, in ihrer Form erfahren, wodurch ihr Slip bedeutend
/ 470 s. Hemialbumose.
/ 3 (grch.), in der griech. Betonungslehre ein Wort mit Cirkumflex auf der vorletzten Silbe, z.
/ 19 Sextus, röm. Dichter, geb. um 49 v. Chr. in Umbrien, wahrscheinlich zu Asisium, lebte zu Rom,
/ 212 (grch.), Personen, die, vom Geiste eines Gottes erfaßt oder von einem Dämon besessen, Handlungen
/ 964 (grch.), Weissagung.
/ 3 (grch.), vorbeugend, verhütend; Prophylaktikum, vorbeugendes Mittel.
/ 7 (grch.), das Streben und die Thätigkeit zur Verhütung von Krankheiten (s. Medizin und Hygieine
/ 15 (lat., eigentlich "Vortrinken"), Brau- und Brenngerechtigkeit.
/ 7 eine Säure von der Zusammensetzung C_{3}H_{2}O_{2} = CH : C · COOH, welche äußerlich der
/ 57 s. Propylaldehyd.
/ 3 die der Essigsäure zunächst homologe Fettsäure, C_{3}H_{6}O_{2} = CH_{3} · CH_{2} · COOH,
/ 43 (lat.), etwas vorschlagen, aus etwas antragen, etwas anbieten.
/ 9 (grch., "Vormeer") nannten die Alten das heutige Marmarameer (s. d.); nur wurde der
/ 25 # (lat., "Verhältnis"), Ebenmaß; in der Mathematik eine Gleichung von Verhältnissen.
/ 59 (grch.), Vorsteherdrüse, die feste, kastaniengroße, aus mehrern Lappen bestehende Drüse,
/ 101 (lat.), preisgeben, bloßstellen, entehren, schänden (s. Prostitution).
/ 8 (lat.) oder Preisgebung, die gewerbmäßig betriebene Hingabe weiblicher Personen zur Befriedigung
/ 983 (grch.), ein griech. Tempel, bei dem nur die Vorhalle (Pronaos) vorn durch eine Säulenreihe
/ 17 soviel wie Lecithin (s. d.).
/ 5 (grch.), im altgriech. Drama der erste Schauspieler, s. Deuteragonist und Tritagonist.
/ 12 aus Abdera, griech. Philosoph, lebte etwa 485-415 v. Chr. und lehrte herumreisend in ganz Griechenla
/ 301 ein aus den Samenfäden des Lachses neben Guanin und Sarkin dargestellter basischer Körper,
/ 22 Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Thymelinen (s. d.) mit gegen 1000 meist austral. und südafrik.
/ 97 (frz., spr. -tescheh), Schützling; protegieren, beschützen, begünstigen, befördern.
/ 9 eine Gruppe der Proteïnstoffe, welche tierischen Ursprungs sind und sich von den übrigen,
/ 49 s. Kleber.
/ 3 oder Proteïnkörper, Eiweißstoffe, Albumin(Eiweiß-)körper oder Blutbildner, eine große
/ 769 (lat.), Schutz, Gönnerschaft.
/ 4 Bezeichnung der Anhänger des Schutzzollsystems (s. d.).
/ 7 s. Schutzzollsystem.
/ 3 (lat.), Beschützer, Schirmherr; Titel Cromwells; Protektor des Rheinbundes, Titel Napoleons
/ 12 s. Kolonien.
/ 3 s. Erdwolf.
/ 3 (lat.), zur Zeit, für jetzt.
/ 7 (grch.), s. Bestäubung und Dichogamen.
/ 6 (grch.), s. Zeugung.
/ 4 Gestein, s. Diabas.
/ 4 (grch.), s. Bestäubung (Bd. 2, S. 892 a) und Dichogamen.
/ 11 (grch.), s. Zeugung.
/ 4 ein Held des trojanischen Sagenkreises, sprang bei der Landung der Griechen zuerst ans Gestade,
/ 69 (neulat.), Widerspruch, Rechtsvorbehalt; im Wechselrecht, s. Wechselprotest. Auch außerhalb
/ 68 (lat.), s. Protestantismus.
/ 4 Deutscher, eine 1863 zu Frankfurt a. M. gegründete, zu Eisenach 1865 konstituierte Gesellschaft
/ 219 die seit 1789 organisierte Gemeinschaft der Anhänger des anglikan. Bekenntnisses in Nordamerika,
/ 98 s. Freie Gemeinden.
/ 5 die 4. (14.) Mai 1608 zu Auhausen geschlossene Vereinigung der prot. Fürsten, nämlich Christians
/ 178 Gesamtbezeichnung für die aus der Reformation des 16. Jahrh. hervorgegangenen Kirchengemeinschaften
/ 1439 (lat.) oder Verwahrung, die Erklärung dessen, welcher eine Rechtshandlung vornimmt oder zu
/ 157 # nach Homer ein weissagender Meergreis, der die Robben oder Seekälber des Poseidon weidete und
/ 156 # eine in mehrern Formen bekannte, zu den Fäulnisbakterien gehörende Bakterienart. Sie zeichnet
/ 62 # Amphibienart, s. Olm.
/ 4 (grch.), die erste alttestamentliche (1 Mos. 3, 15) Weissagung vom Messias.
/ 12 (grch.), s. Farne (Bd. 6, S. 581 b).
/ 9 s. Urtiere.
/ 6 s. Blutregen.
/ 3 der 147. Planetoid.
/ 4 griech. Maler, lebte gegen Ende des 4. Jahrh. v. Chr. Seine beiden berühmtesten Gemälde, die
/ 61 Gestein, s. Gneis.
/ 4 Gestein, s. Granit (Bd. 8, S. 256 b).
/ 9 s. Bibel (Bd. 2, S. 955 b) und Kanon.
/ 11 eine Dioxybenzoesäure, C7H6O = C6H3(OH)2.COOH, welche sich beim Schmelzen verschiedener Harze
/ 51 (grch.), im griech. Altertum der den Papyrusrollen vorgeklebte Zettel, der zu Aufschriften diente.
/ 292 .., Proto... (vom grch. prōtos, der erste), in Zusammensetzungen der erste, vornehmste einer
/ 14 (spr. -wäng). 1) Südöstlichstes Arrondissement im franz. Depart. Seine-et-Marne, hat auf
/ 225 (lat. provincia), ursprünglich nach röm. Staatsrecht der einem Magistrat zugeteilte Amtsbereich,
/ 526 (lat.), in der kath. Kirche der Vorgesetzte der zu demselben Orden gehörenden Klöster in einem
/ 34 s. Hof- und Gerichtsadvokaten.
/ 5 s. Provinzialordnung.
/ 3 # und Provinzialsteuern. Die Ausgaben der Provinzen betreffen die provinzialen Anstalten für
/ 98 s. Lungenwürmer,
/ 3 (grch.), falsches Gelenk, s. Gelenk.
/ 6 (grch., d. h. Schriften unter falschen Namen), im kirchlichen Sprachgebrauch eine Reihe von
/ 140 s. Aconitin.
/ 3 Glasmasse, s. Obsidian.
/ 4 s. Clemens Romanus.
/ 5 ein griech. Tempel, der eine ringsum laufende Säulenhalle von solcher Breite hatte, wie ein
/ 22 (grch.), falsche Lehre, Irrlehre.
/ 5 (grch.), falsche Rose (Phlegmone diffusa), eine ausgebreitete heftige Entzündung der Haut und
/ 78 s. Hermaphroditismus (Bd. 9, S. 75 b).
/ 8 eine mit dem Isatin (s. d.) isomere Verbindung von der Konstitutionsformel
/ 55 Dekretalen des, oder pseudoisidorische Dekretalen, eine kirchliche Rechtssammlung, welche um
/ 298 zur Erkennung der Farbenblindheit (s. d.) dienendes Mittel. Es sind Tafeln, auf denen der Grund
/ 57 s. Kehlkopf (Bd. 10, S. 277 a).
/ 8 (grch.), Hodgkinsche Krankheit oder Adenie, eine im ganzen seltene Krankheit, die sich durch
/ 172 s. Koskorobaschwan.
/ 3 (grch.-lat., d. i. falsche Haut, Afterhaut), in der Medizin ein hautähnliches Gerinnsel, das
/ 19 (grch.), Afterkrystalle, krystallinische oder amorphe Mineralkörper, die, ohne selbst Krystalle
/ 575 s. Falschnetzflügler.
/ 3 (grch.) nennt man eine Schrift, die unter einem falschen Namen herausgegeben wird, oder auch
/ 233 (grch), Pflanzengewebe, die zwar auf Durchschnitten die Formen des gewöhnlichen Parenchyms
/ 42 ein griech. Tempel mit freistehenden Säulen an der Vorder- und Rückseite, aber nur mit aus
/ 22 (grch.), geschwulstförmige Neubildung, Gewächs, Aftergebilde.
/ 6 s. Saccharin.
/ 3 s. Afterskorpione.
/ 3 (grch.), ein von Wheatstone (1852) erfundener optischer Apparat, der mittels Reflexion die in
/ 80 die unwillkürlichen optischen Täuschungen bezüglich der Größe, Entfernung und Gestalt der
/ 73 d. i. der falsche Smerdis, wird der Magier Gaumâta, der Gegenkönig Darius' I. (s. d.) genannt.
/ 16 eine Fläche, die durch Rotation der Huyghensschen Traktorie (s. d.) entsteht. Sie ist die einfachst
/ 42 s. Hemlockstannen.
/ 3 L., Pflanzengattung aus der Familie der Myrtaceen (s. d.) mit etwa 100, sämtlich im tropischen
/ 131 Mineral, s. Glaskopf.
/ 4 heutiger Name des Idagebirges auf Kreta.
/ 7 (grch.), das Ausfallen der Haare; Psilothrum, ein Enthaarungsmittel.
/ 9 s. Hummeln.
/ 3 Kurzschwänzer, die echten Papageien im Gegensatz zu den Sittichen (s. d.) oder Langschwänzern.
/ 16 s. Keilschwanzsittiche.
/ 3 (lat.; grch. Psíttakos), der Papagei.
/ 6 linker Nebenfluß des Dnjepr, entspringt im Kreis Obojan des russ. Gouvernements Kursk, fließt
/ 45 (spr. -off). 1) Gouvernement im nordwestl. Teil des europ. Rußlands, grenzt im N. an das Gouverneme
/ 533 (grch.), die Lenden- und Nierengegend.
/ 6 (grch.), der große Lendenmuskel, welcher von der Seitenfläche und den Querfortsätzen der
/ 27 Psoitis, die Vereiterung des Lendenmuskels (s. Psoas) infolge einer primären Entzündung des
/ 48 s. Holzläuse.
/ 3 (grch.), s. Psoasabsceß.
/ 4 s. Trompetervögel.
/ 3 (grch.), die Krätze; psorisch, krätzig; psorische Mittel (Psorica), Krätzmittel.
/ 10 (grch., d. i. Krätzigsein), Schuppenflechte, eine chronische, nicht ansteckende Hautkrankheit,
/ 224 s. Räudemilbe.
/ 3 Psorospermienschläuche, s. Gregarinen und Mieschersche Schläuche.
/ 7 (grch., "Seelenführer"), Beiname des Hermes als Führer der Seelen der Verstorbenen
/ 21 das griech. Wort für Seele. Diese wird in der griech. und griech.-röm. Kunst als zartes Mädchen,
/ 426 (grch.), soviel wie Irrenarzt.
/ 5 (grch.), Seelenheilkunde oder Irrenheilkunde, die Lehre von den Geisteskrankheiten und ihrer
/ 34 s. Sackträger.
/ 3 (grch.), auf das Seelenleben bezüglich; psychische Krankheiten, s. Geisteskrankheiten.
/ 10 (grch.), eine monologische Dichtung, die eine dramatisch bewegte Handlung vorführt und sich
/ 98 (grch.), s. Tischrücken.
/ 4 (grch., d. i. Seelenlehre), die Wissenschaft von den Gesetzen des seelischen (psychischen) Lebens.
/ 1640 (grch.), die wiederholt in der Kirche aufgetauchte, aber immer wieder verworfene Meinung, wonach
/ 34 (grch.), der von Fechner vorgeschlagene Name für eine Wissenschaft, welche die gesetzmäßigen
/ 462 (grch.), soviel wie Psychagogos (s. d.), Beiname des Hermes (s. d.).
/ 10 (grch.), Bezeichnung für die Geistesstörungen, die von längerer Dauer sind und bei denen
/ 30 # (grch.), eine Form des Hygrometers (s. d.). Es besteht aus zwei nebeneinander hängenden Thermometer
/ 242 # Herrscher in Ägypten, s. Ptolemäer.
/ 6 # Claudius, Geograph, Astronom und Mathematiker, von Geburt ein Ägypter, lebte im 2. Jahrh. n.
/ 354 Name mehrerer von Ptolemäern gegründeter Städte in Pamphylien, Phönizien (jetzt Akka, s.
/ 22 s. Leichenalkaloide.
/ 3 (grch.; lat. salivantia), Speichelmittel, Mittel, die eine vermehrte Absonderung des Speichels
/ 48 ein im Mundspeichel enthaltenes Ferment, dem die Eigenschaft zukommt, Stärkemehl zu lösen
/ 29 Ag., Faltenzahn, der bemerkenswerteste unter den fossilen Haifischen (Cestraciontiden) aus der
/ 29 s. Faltengecko.
/ 4 ("Schritt"), Längenmaß in China, = 5 Tschi oder 1,59 m. - P. ist auch die Einheit
/ 21 (lat.), Mannbarkeit, der Eintritt und die weitere Ausbildung der Geschlechtsreife. Dieselbe
/ 126 s. Bleichsucht.
/ 3 (lat.), mannbar; auch die Schamhaare als Zeichen der Mannbarkeit.
/ 10 (lat.), mit obrigkeitlicher Erlaubnis.
/ 6 (lat.), öffentliche (obrigkeitliche) Bekanntmachung.
/ 5 (spr. pöbblik helth äckt), der zusammenfassende Name für alle in Kraft stehenden Gesetze,
/ 182 (Actio Publiciana), s. Eigentumsklage (Bd. 5, S. 785 a.).
/ 11 s. Chaussard, Pierre Jean Baptiste.
/ 6 # (spr. pöbblĭk rekkŏrd offĭß), in England das 1840 begründete Staatsarchiv, in welchem
/ 46 czech. Bylany, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Brüx in Böhmen,
/ 97 ein flacher viereckig gebauter Flußkahn mit 1-2 Masten und Rahesegeln. Eine Spitzpünte, ebenfalls,
/ 52 czech. Křivoklát, Flecken und fürstl. Fürstenbergsches Schloß in der Bezirkshauptmannschaft
/ 76 (spr. püscheh), Pierre, franz. Maler und Bildhauer, geb. 1622 zu Château-Follet bei Marseille,
/ 92 tief eingeschnittene, sehr verzweigte Bucht des Stillen Oceans im nordamerik. Staate Washington,
/ 59 (lat.), Faustkampf (s. d.).
/ 4 (lat. pugil), Faustkämpfer, Boxer.
/ 5 (spr. pulja), s. Apulien.
/ 5 s. Puschkar.
/ 3 Alexandre Denis, franz. Historienmaler, s. Abel de Pujol.
/ 9 (spr. -kanz), Pukanecz, Buggancz, ungar. Bakabánya, Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Bát des
/ 37 afrik. Volksstamm, s. Fulbe.
/ 5 s. Bassiafette.
/ 3 ehemaliger Flecken in Russisch-Polen, s. Nowaja Alexandrija.
/ 8 (spr. -tschi), Luigi, ital. Dichter, geb. 15.Aug. 1432 zu Florenz, stand mit Lorenzo de' Medici
/ 121 (spr. -tschi-), frz. Polichinelle, eine Charaktermaske der neapolit. Volksposse, erscheint in
/ 199 (lat.), der Floh.
/ 4 Gaertn., Flohkraut, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 24 größtentei
/ 70 russ. Heeresteil, s. Polk.
/ 5 Höhenrücken, 17 km südlich von Petersburg, über den die Straße nach Zarskoje-Selo führt.
/ 79 (engl.), Seemannsausdruck für rudern.
/ 5 Arbeiterstadt im County Cook im nordamerik. Staate Illinois, südl. Vorort von Chicago,1881von
/ 118 s. Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften (Bd. 5, S. 916a).
/ 7 s. Betriebsmittel der Eisenbahnen (Bd. 2, S. 905a).
/ 10 s. Mette.
/ 3 ein in Westfalen, besonders im Münsterschen und Osnabrückischen, aus dem ganzen Korn des Roggens
/ 165 s. Öllampen.
/ 3 eine Wasserhebemaschine, die aus einer seitlich geschlossenen, auf der Außenfläche wie ein
/ 53 Pumpenanlagen, welche entweder dazu dienen, die Abwässer einer städtischen Kanalisation nach
/ 112 japan. Gewicht, s. Candarin.
/ 5 # Mal di, s. Bergkrankheit; vgl. Punas.
/ 7 # engl. Poona, Hauptstadt der südl. Division (13851 qkm, 1881: 900621 E.) der brit.-ind. Präsidentsc
/ 188 s. Nephrit.
/ 3 die öden vegetationslosen Hochflächen von 4000 m und darüber in Peru und Bolivia. (S. auch
/ 17 # (engl., spr. pönntsch), Pferderasse, s. Punsch.
/ 7 # (spr. pönntsch) or the London Charivari, in London erscheinendes illustriertes polit.-satir.
/ 98 (spr. pönntsch’n), engl. Branntweinmaß, besonders für Rum, = 1 1/3 Hogshead oder 84 Imperialgal
/ 18 s. Diäresis.
/ 4 (lat.), der blinde Fleck im Auge (s.d., Bd.2, S. 106a).
/ 12 (lat.), hüpfender Punkt, in der Entwicklungsgeschichte die früheste Anlage des Herzens beim
/ 24 englisch für Pandit (s. d.).
/ 5 soviel wie Pandschab (s. d.).
/ 5 s. Granatbaum.
/ 3 oder Pönier (Poeni), der übliche röm. Name für die Karthager (s. Phönizien).
/ 13 # Bezeichnung der drei Kriege der Römer mit den Karthagern oder, wie die Römer sie nannten,
/ 178 s. Kupferstechkunst (Bd. 10, S. 819 b).
/ 8 s. Bildhauerkunst.
/ 3 (lat., das "Stechen"), in der Chirurgie die Durchtrennung der Weichteile vermittelst
/ 101 soviel wie Milleporidae (s. d.).
/ 5 (lat.), Stich. - über P. im Buchdruck s. Buchdruckerkunst (Bd. 3, S. 663 b).
/ 15 Departamento im Südosten der Republik Peru, zählt auf 52 301 qkm (1876) 256 594 E., welche
/ 107 # ein allgemein verbreitetes Getränk, das nach Europa gegen Ende des 17. Jahrh. aus Ostindien
/ 81 # (engl. Punch, d. i. ein jeder kurze dicke Gegenstand), eine besondere Rasse von Gebrauchspferden,
/ 37 s. Lippia.
/ 3 span. Name für Spitze, Bezeichnung von Vorgebirgen, z. B. La P. de Europa, die Südspitze von
/ 25 # offiziell Villa de Punta, Hauptort des chilen. Territorio Magallanes, der einzige Freihafen
/ 67 # Hauptausfuhrhafen der mittelamerik. Republik Costa-Rica, auf niedriger sandiger Landzunge am
/ 56 soviel wie Point-de-Galle.
/ 6 florentin. Maler, s. Pontormo.
/ 5 oder Bunzen, kleine stählerne Werkzeuge in Form von Stäbchen, deren meist fein polierte Endfläche
/ 360 eine Abart der Kupferstechkunst (s. d.), bei der die Vertiefungen, sowohl die Zeichnung als
/ 60 s. Depositenwesen.
/ 3 s. Pupillen.
/ 4 im röm. Recht die letztwillige Anordnung des Inhabers der väterlichen Gewalt, durch welche
/ 135 (lat. pupilla), die Sehe oder das Sehloch, die runde, normalerweise tiefschwarz erscheinende
/ 374 (lat.), im röm. Recht minderjährige Kinder unter 14 und 12 Jahren (je nachdem sie männlich
/ 124 (Atresia oder Synizesis pupillae), die Verlegung der meistens durch Verwachsungen stark verengten
/ 42 der Zustand, in welchem die Pupille dauernd dieselbe Weite bewahrt entweder infolge der Lähmung
/ 31 (spr. püpĭläng), Weinort bei Arbois (s. d.).
/ 7 s. Lausfliegen.
/ 3 oder Chrysalis, Bezeichnung für die Insekten mit vollkommener Metamorphose in der Periode,
/ 308 (Getreidepuppen), s. Ernte.
/ 4 s. Lausfliegen.
/ 3 (Calosoma), ein Geschlecht ansehnlicher Laufkäfer, dessen 80 Arten über die ganze Erde verbreitet,
/ 69 in Deutschland eine Bühnendarstellung, in der die Schauspieler durch Gliederpuppen ersetzt
/ 114 Johann, der eigentliche Name von Johannes von Goch (s. d.).
/ 10 # (lat.), rein, lauter, unvermischt.
/ 5 # (Pura), im Indischen soviel wie Stadt, daher vielen Ortsnamen angehängt.
/ 11 beständig rauchender Vulkan in der Republik Columbia, in der mittlern Andenkette, östlich
/ 31 Name einer Klasse altind. Werke. P. bedeutet "alt" und nach einem alten versus memorialis
/ 196 # (spr. pör-), eine dem obersten Malm (s. d.) oder Weißen Jura angehörige Schichtreihe, die
/ 28 # Isle of (spr. eil ŏf pörbeck), Halbinsel an der Südküste Englands, in der Grafschaft Dorset,
/ 53 (spr. pörßĕl), Henry, engl. Komponist, geb. 1658 in London, wurde 1676 Organist an der Westminste
/ 219 vier winzige Koralleninseln im Großen Ocean, unter 146° 14’ bis 146° 28’ östl. L. und
/ 43 (lat.), unvermischt, unbedingt, ohne weiteres.
/ 6 (frz., spr. püreh), Brei.
/ 5 Steppenwind, s. Buran.
/ 4 (lat. purgantĭa), Abführmittel, s. Abführen.
/ 6 (lat.), Reinigung (s. d. und Purgieren). Purgatĭo contumacĭae nannte der gemeinrechtliche
/ 72 (Oidtmanns P.), s. Geheimmittel.
/ 5 (lat.), der Reinigungseid; in der kath. Kirche das Fegefeuer (s. d.).
/ 11 (frz., spr. pürsch), s. Hypothekenreinigung.
/ 6 (lat.), reinigen, besonders den Leib, abführen; sich von einer Beschuldigung befreien, sich
/ 30 s. Croton und Ricinus.
/ 5 s. Gratiola.
/ 3 Pflanze, s. Linum.
/ 4 s. Jatropha.
/ 3 s. Scammonium.
/ 3 # engl. Pooree, auch nach dem dort verehrten Gotte Dschaggarnath oder Dschagannath genannt, Hauptstadt
/ 334 # Indianerstamm, s. Coroado.
/ 4 (lat.), Reinigung, Läuterung; in der röm.-kath. Messe (s. d.) die nach dem Meßopfer stattfindende
/ 61 (lat.), ein mehrmals übergeschlagener Leinwandstreifen, womit bei der röm.-kath. Messe nach
/ 36 (lat.), reinigen, s. Purifikation.
/ 5 # ein jüd. Fest, das am 14. und 15. Tag des Monats Adar (s. d.) als ein Freudenfest durch Gastmahle,
/ 148 s. Chrysantemum.
/ 3 (richtiger Antipyretika, grch.), Mittel gegen Fieber, s. Fiebermittel.
/ 9 (grch.), Fieber, Fieberzustand, Fieberanfall.
/ 5 Name mehrerer Orte in Griechenland; besonders Hauptort der Eparchie Eleia im Nomos Achaia und
/ 71 (grch.), s. Aktinometer.
/ 4 organische Base von der Zusammensetzung C5H5N, findet sich im Knochenöl und kann aus den synthetisc
/ 144 die Homologen des Pyridins, Derivate, in denen Wasserstoff des Pyridins durch Alkylreste ersetzt
/ 162 soviel wie Phlegethon (s. d.).
/ 5 Mineral, s. Eisenkies.
/ 4 s. Pentagondodekaeder.
/ 3 s. Kiese.
/ 3 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Stettin, hat 1044,69 qkm und (1890) 43 559 (21547 männl., 22
/ 123 Job. Ladislaw, von Felsö - Eör, österr. Dichter, geb. 2. Nov. 1772 zu Langh in Ungarn, trat
/ 168 # ein mit dem deutschen Fürstentum Waldeck (s. d.) zu einem untrennbaren Staatsgebiete vereinigtes
/ 154 Grün- und Braunbleierz, Buntbleierz oder Polychrom, ein hexagonales, vorwiegend in sechsseitigen
/ 106 s. Chelidonsäure.
/ 3 Varietät des Granats (s. d.).
/ 5 s. Düppel-Schanzen-Papier.
/ 3 (grch.), Feuerfresser.
/ 3 (grch.), ein 1873 von Friedrich Eugen Kastner (geb. 1852, gest. 1882) erfundenes orgelartiges
/ 152 (grch.), Luftzünder, ein an der Luft sich von selbst entzündender Körper. Namentlich wird
/ 58 Käfer, s. Cucujo.
/ 4 s. Phosphorsäure.
/ 3 oder Wachskohle, eine graugelbe bis gelblichbraune, im feuchten Zustande knetbare, im trocknen
/ 68 s. Brenzverbindungen.
/ 3 s. Schwefelsäure; pyroschwefelsaures Kalium, s. Kaliumsulfate.
/ 7 Farbstoff, soviel wie Erythrosin (s. d.).
/ 6 (grch.), Brand, Entzündung; in der Heilkunde das Sodbrennen.
/ 9 (grch.), s. Pyrometer; auch ein Feuerortszeiger (s. d.).
/ 8 Mineral, s. Chlorophan.
/ 4 s. Seescheiden.
/ 3 (grch.), s. Barysphäre.
/ 4 die Salze der Pyroschwefelsäure.
/ 5 (grch.) oder angewandte Wärmelehre, der Zweig der Technologie, der sich mit der Feststellung
/ 66 ein roter Azofarbstoff, welcher durch Diazotieren von ß-Naphthylaminsulfosäure und Kombination
/ 21 (grch.), Brandtechnik, Holzbrandtechnik, ein Verfahren, auf Holz durch erhitzte Werkzeuge billigen,
/ 265 s. Brenzverbindungen.
/ 3 soviel wie Uchatiuspulver (s. d.).
/ 5 Name für eine Gruppe von Mineralien, von denen viele Glieder weit verbreitet und als Gemengteile
/ 130 soviel wie Schießbaumwolle (s. d.).
/ 5 Gemahlin des Deukalion (s. d.).
/ 5 oder Dibrachys, in der griech. und röm. Metrik ein aus zwei kurzen Silben (ᴗ ᴗ) bestehender
/ 18 Stifter der skeptischen Schule der griech. Philosophie, die nach ihm auch die pyrrhoneische
/ 259 s. Alpendohle.
/ 3 s. Feuerwanze.
/ 3 s. Skepsis.
/ 3 s. Chelidoniumbasen.
/ 3 Sohn des Achilleus, s. Neoptolemos.
/ 6 Mineral, s. Magnetkies.
/ 4 Vogelgattung, s. Gimpel.
/ 4 s. Keilschwanzsittiche.
/ 3 König von Epirus (s. d.), geb. 319 v.Chr., einer der größten Feldherren seiner Zeit. Nach
/ 276 # eine im Steinkohlenteer und besonders im Knochenöl enthaltene Substanz von der Zusammensetzung
/ 387