Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67 |
Seite | Prolog, Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, Tafeln |
s. Farbengebung.
/ 3 Koljuschen, alëutischer Name der Thlinkiten (s. d.).
/ 7 (grch.), eine Bildsäule von übernatürlicher Größe. Besonders die ägypt. Kunst, zu deren
/ 347 (später auch Kolassä), eine vormals volkreiche Stadt in Großphrygien am Flusse Lykos, wurde
/ 55 (frz.), überlebensgroß, riesig.
/ 4 einer der im Neuen Testament enthaltenen Briefe, als dessen Verfasser der Apostel Paulus genannt
/ 157 (ital. coliseo, colosseo), das größte und prachtvollste und zur Zeit seiner Erbauung einzige
/ 566 s. Colossochelys atlas.
/ 4 s. Dinornis.
/ 3 (grch.), s. Colostomie.
/ 4 altes Adelsgeschlecht Böhmens, wurde 1588 in den Reichsfreiherrenstand erhoben und zerfiel
/ 161 s. Untersberg.
/ 3 Kolosvar (spr. kólloschwahr), ungar. Name von Klausenburg (s. d.).
/ 9 s. Kalpak.
/ 3 (grch.), ein Apparat zur Tamponade der Scheide, bestehend aus einer Kautschukblase mit Messinghahn,
/ 65 Flecken im Kreis Zarskoje-Selo des russ. Gouvernements Petersburg, an der Ishora und an der
/ 48 (grch.), die Entzündung der Mutterscheide.
/ 6 (grch.), Bruch (s. d.) der Scheide des Weibes, Vorfall der vordern, seltener der hintern Scheidenwan
/ 45 (grch.), operativer Verschluß der weiblichen Scheide, z. B. bei sonst unheilbaren Harnblasen-Scheid
/ 17 (grch.), der Mutterscheidenvorfall.
/ 4 oder Elytrorrhaphie (grch.), die operative Verengerung der Scheide durch Ausschneiden von Stücken
/ 26 (grch.), die Zerreißung der Mutterscheide.
/ 6 (spr. -tahsche, frz. colportage), ein Zweig des Buchhandels, welcher, im Gegensatz zu dem Sortiments
/ 207 (frz., spr. -töhr), ein Hausierer mit Kunst- und Preßerzeugnissen. K. bedürfen nach der Deutschen
/ 247 (frz.), Waren, namentlich Druckschriften, durch Angebot in der Wohnung des Käufers vertreiben;
/ 21 s. Chiton.
/ 3 (vom lat. culter, Messer) oder Sech, eine messerartige Vorrichtung am Pflug (s. d.) zur Abtrennung
/ 22 (frz. couleuvrine), s. Feldschlangen.
/ 5 (lat., "Taubenschlag", "Taubenbehältnis", von columba, Taube), Name der
/ 195 (Simulia columbaczensis Fab.), eine an der untern Donau, besonders bei dem Dorfe Kolumbatz
/ 53 Hauptstadt Ceylons, s. Colombo.
/ 5 (lat., "Säule"), in der Buchdruckerkunst eine Buchseite; Kolumnentitel, die über
/ 40 (vom grch. kóluros, d. h. mit verstümmeltem Schwanz), diejenigen zwei größten Kreise der
/ 66 1) Fluß im russ. Gouvernement Perm, entspringt im Ural auf dem Berge Kolwinskij Kamen, fließt
/ 67 Fluß im russ.-sibir. Gebiet Jakutsk, entspringt auf einem hohen Ausläufer des Stanowoigebirges,
/ 72 Bezirk im nordöstl. Teil des russ.-sibir. Gouvernements Jakutsk, breitet sich vom 61.° nördl.
/ 56 1) See im Bezirk Biisk des russ.-sibir. Gouvernements Tomsk, 32 km nordnordöstlich von Smeinogorsk,
/ 124 s. Altai.
/ 4 s. Altaisches Berggebiet.
/ 5 (spr. -zóff), Aleksej Wassiljewitsch, russ. Lyriker, geb. 26. (14.) Okt. 1808 zu Woronesch,
/ 134 Fürstin, s. Dora d'Istria.
/ 5 Stadt in Persien, s. Kum.
/ 6 (grch.), Bewußtlosigkeit (s. d.); urämisches K., s. Harnvergiftung.
/ 8 (Komätho), s. Amphitryon.
/ 4 Das pontische K., im nordöstl. Kleinasien am Iris gelegen, war eine berühmte Kultstätte der
/ 73 Commandeurinseln, Kommodore-Inseln, russ. Komandorskije Ostrowa, Inselgruppe im Beringmeer,
/ 65 s. Kumanen.
/ 3 Indianerstamm, soviel wie Comanches (s. d.).
/ 6 Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Rudki in Galizien, Sitz eines Bezirksgerichts
/ 46 ungar. Name von Komorn (s. d.).
/ 6 ein Syrer, hatte sich nach einer in griech. Umbildung erhaltenen Sage, als er vom König zum
/ 92 (frz. combattants), die Angehörigen eines Heers, die für den unmittelbaren Kampf im Kriege
/ 40 (frz.), soviel wie Combenthäler, s. Jura.
/ 7 s. Strophanthus.
/ 3 (lat.), eine Verbindung mehrerer Begriffe samt den daraus hervorgehenden Folgen und Schlüssen,
/ 499 s. Schloß.
/ 3 Tartinischer Ton, ein Ton, der entsteht, wenn zwei ungleich hohe starke Töne gleichzeitig auftreten
/ 142 die Anwendung der Kombinationslehre auf die Analysis. Der Name stammt von Hindenburg (s. d.
/ 24 soviel wie Zusammenstellbare Fahrscheinhefte, s. Eisenbahntarife (Bd. 5, S. 890 b).
/ 13 (lat.), zusammenpaaren, miteinander verbinden, zusammenfassend vereinigen, um dadurch ein Ergebnis
/ 15 s. Dampfkessel (Bd. 4, S.725 b; Tafel: Dampfkessel II, Fig. 4 - 6).
/ 15 in der Forstwirtschaft jene Methoden der Waldertragsregelung (s. d.), die den jährlichen oder
/ 553 s. Galtons photographische Durchschnittsporträte.
/ 6 forstlich technischer Ausdruck, s. Kombinierte Methoden.
/ 8 oder Kambüse (frz. cambuse), die Schiffsküche; Bootskombüse ist ein kleiner Kochofen für
/ 14 oder Comburg, königl. Schloß im Oberamt Hall des württemb. Jagstkreises, zur Gemeinde Steinbach
/ 165 (lat.), verbrennbare Stoffe, insbesondere die vorzugsweise sog. Brennmaterialien.
/ 9 (lat.), Verbrennung, Brandwunde.
/ 4 (neulat.), bei den ältern Chemikern solche Elemente, die sich mit andern unter Feuererscheinung
/ 20 flamländ. Name von Comines.
/ 5 Pädagog, s. Comenius, Joh. Amos.
/ 6 Anton Emanuel, Ritter von, Landwirt, geb. 13. Juni 1814 in Humpoletz in Böhmen, wurde 1844,
/ 120 (lat.), eßbar; Komestibilien, Eßwaren.
/ 5 (grch.), Irrsterne oder Haarsterne, eine überaus zahlreiche und in vieler Beziehung noch sehr
/ 2803 Fernrohre von etwa 10–15 cm Objektivöffnung mit kurzer Brennweite. Dieselben haben ein großes
/ 33 (engl. comfort; frz. confort, "Trost"), häusliche Behaglichkeit, durch praktische
/ 17 Bezirk in der östl. Provinz der Kapkolonie, hat 1414 qkm und (1891) 6940 E., darunter 1350
/ 30 (grch.), komische Wirkung, Darstellung. Das Komische hat seinen psychol. Ursprung in einer Inkongrue
/ 152 Darsteller des Komischen (s. Komik).
/ 6 # (lat.), Begleitung, Geleit, namentlich die feierliche Begleitung eines von der Universität
/ 16 # (d. i. Grafschaft, vom lat. comes, Graf; magyar. vármegye, "Burgbezirk", oder megye
/ 157 (frz. comité; engl. committee, vom lat. committere, beauftragen), eine im Namen einer größern
/ 114 ehemals Gesandter beim Reichstag zu Regensburg.
/ 7 (Comitia), im alten Rom die Bürgerversammlungen, in denen das gesamte Volk, in seine Abteilungen
/ 333 (frz. commerce), veralteter Ausdruck für Handel, Verkehr (s. Commercium).
/ 10 Ratstitel der großen Klasse der sog. Titularräte (s. d.), wird ausschließlich an hervorragende
/ 18 (in Altona), s. Kaufmannschaft.
/ 5 ein Gewicht, das früher in mehrern Staaten bei der Bestimmung der Tragfähigkeit der Schiffe
/ 89 S. Commilito.
/ 3 (lat.), Androhung, besonders göttlicher Strafen.
/ 6 (lat.), die vulgäre Bezeichnung der dem Soldaten vom Staate in natura gelieferten Gegenstände;
/ 59 (lat.; frz. commissaire, Kommissär), s. Kommission.
/ 7 Amt, Stellung eines Kommissars. Behörden dieses Namens giebt es heute nicht mehr, vielmehr
/ 48 Nach dem das heutige Strafverfahren beherrschenden Grundsatz der Mündlichkeit und Unmittelbarkeit
/ 136 der Auftrag zur Ausführung eines Geschäfts, namentlich in öffentlichen Angelegenheiten. Auch
/ 1222 ein Kaufmann, welcher gewerbsmäßig für Rechnung und im Auftrage anderer (dieselben mögen
/ 46 eine ständige Behörde zur Ausarbeitung der Schiffahrts- und Strompolizeivorschriften für
/ 57 derjenige Zweig des Buchhandels, welcher am Kommissionsplatz die Vermittelung des geschäftlichen
/ 70 s. Volksbewaffnung.
/ 3 soviel wie Gemeindehaushalt (s. d.).
/ 5 Kommunalobligationen, s. Hypothekengeschäfte.
/ 4 Gemeindeschule, öffentliche Schulanstalt, welche, wenn auch unter Staatsaufsicht und Staatsleitung,
/ 27 soviel wie Gemeindesteuern (s. d.).
/ 5 s. Communards.
/ 3 s. Gemeinde und Commune.
/ 5 (lat.), s. Kommunion.
/ 4 (lat.), schriftliche Mitteilung einer Behörde an eine andere.
/ 9 (lat.), Mitteilung, Eröffnung, dann auch Verkehr, Verbindung, Verbindungsweg; besonders in
/ 28 s. Fistel.
/ 3 Wege von geringerer Ausdehnung und Bedeutung, welche nur die Verbindung einzelner benachbarter
/ 19 (lat.), richterliches Dekret, welches den Parteien Kenntnis von irgend einem auf den Prozeß
/ 17 (lat. communio), in der Kirchensprache zunächst die kirchliche Gemeinschaft der Gemeinden miteinand
/ 143 s. Harz (Bd. 8, S. 851 a).
/ 8 (neulat.), eine Abart des Socialismus (s. d.). Während der Socialismus im engern Sinne nur
/ 38 (lat.), Gemeinschaft; Gemeingut; früher auf Universitäten ein Lokal zur gemeinsamen Wohnung
/ 18 (lat.), mitteilen, besonders etwas Schriftliches; in Verbindung stehen, zusammenhängen; das
/ 13 oder Gefäße sind unterhalb des Flüssigkeitsspiegels mittels eines Kanals verbunden. In allen
/ 229 s. Brandmauern.
/ 3 (lat.), Vertauschung, Veränderung; in der Astronomie der Winkel, den die Linie von der Erde
/ 47 (neulat.), s. Stromwender.
/ 4 Name einer byzant. Familie, die 1057 - 59 und namentlich 1081 - 1185 auf dem Throne von Konstantinop
/ 132 # Geschichtschreiber, geb. 1750 in Corsica, suchte seine Abkunft von den Nachkommen der trapezunt.
/ 41 (frz. complet), vollständig; komplettieren, vervollständigen.
/ 6 s. Schnellpresse.
/ 3 (lat.), Inbegriff, etwas Zusammengefaßtes.
/ 5 entstehen durch Vereinigung einer reellen und einer imaginären Zahl (s. Imaginär) zu einer
/ 61 (lat.), Zusammenfassung: die den Gesundheitszustand bedingende Leibesbeschaffenheit und das
/ 13 (lat.), Verflechtung, Verwicklung, Verbindung.
/ 5 (frz.), Höflichkeits-, Achtungsbezeigung, Verbeugung, Artigkeit in Worten; in der Mehrzahl
/ 16 (lat.), ineinander verflechten; verwickeln, verwirren.
/ 6 Krankheiten, bei denen sich zu einem vorhandenen Leiden noch ein anderes hinzugesellt (z. B.
/ 42 (frz.), die der Ausführung vorangehende Verabredung eines oder mehrerer einzeln bestimmter
/ 229 s. Polyglotte.
/ 4 (lat.), im allgemeinen jeder zusammensetzende Teil eines Ganzen, so z. B. heißen K. die Bestandteil
/ 43 (lat.), zusammensetzen; auch ausgleichend beilegen; in Bezug auf Kunstwerke: die Idee, den Plan
/ 42 s. Komponieren.
/ 3 (Composĭtae), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Aggregaten (s. d.), die artenreichste des
/ 577 zusammengesetztes Kapitäl, in der röm. Baukunst ein Kapitäl (s. d.), welches die Voluten
/ 37 (lat., d. h. Zusammensetzung), die Vereinigung einzelner Bestandteile zu einem in sich einheitlichen
/ 245 oder zusammengesetzte Betriebe, in der Forstwirtschaft die Betriebsarten, bei denen auf derselben
/ 44 s. Metallfeile.
/ 3 s. Komposition.
/ 3 (lat.), das Zusammengesetzte (im Gegensatz zum Einfachen, s. d.).
/ 9 (vom lat. compositum) oder Mengedünger, der aus verschiedenen Stoffen zusammengesetzte Dünger,
/ 166 (frz. compote), eingemachte Früchte als Zukost zu Braten oder Mehlspeisen (s. Einmachen).
/ 13 (lat.), zusammenfassen, begreifen; komprehensībel, begreiflich; Komprehension, Fassungsvermögen.
/ 8 (lat.), enge, dichtgedrängt, besonders in der Buchdruckerkunst vom Satz.
/ 10 (frz.) oder Bausche, ein mehrfach zusammengelegtes Stück weicher Leinwand, welches man als
/ 105 (neulat.), Zusammendrückbarkeit, diejenige allgemeine Eigenschaft der Körper, vermöge deren
/ 146 (lat.). Zusammendrückung, s. Verdichtung; in der Medizin die Anwendung eines anhaltenden Druckes
/ 49 s. Feuerzeug.
/ 3 auch Kompressionspumpe oder Kompressor genannt, Apparat, dessen durch motorische Kraft bewegte
/ 959 soviel wie Kompressionsmaschine (s. d.).
/ 5 oder Druckverbände, in der Chirurgie solche Verbände, durch welche auf einen Körperteil längere
/ 67 (lat.), s. Kompressionsmaschine.
/ 4 (neulat.), chirurg. Instrumente, welche dazu bestimmt sind, einen anhaltenden Druck auf ein
/ 27 (lat.), zusammenpressen.
/ 3 s. Gemüse (Bd. 7, S. 760b).
/ 8 Druckluft oder Preßluft, Luft, welche einen höhern Druck besitzt als das Barometer angiebt.
/ 930 Schießpulver, das auf eine größere Dichte und zugleich größere Korngröße gebracht wird;
/ 77 (lat.), gegenseitiges Versprechen, Vereinbarung. So spricht man im öffentlichen Leben von K.
/ 78 (lat.), bloßstellen, gefährden; auch. ein Kompromiß (s. d.) eingehen.
/ 9 (frz.), zur Rechnungslegung verpflichtet; für die Richtigkeit einer Rechnung verantwortlich;
/ 17 Gesetz über das Rechnungswesen des Staatshaushalts. Während der Voranschlag der Staatseinnahmen
/ 95 oder Kompulsion (lat.), Antreibung, Nötigung, Zwang. (S. Compulsorium.)
/ 9 (lat.), Zerknirschung.
/ 3 (lat.), berechenbar; komputieren, berechnen.
/ 5 (lat.), Berechnung, namentlich die Berechnung der Verwandtschaftsgrade und die Zeitberechnung.
/ 44 bulgar. Kolonie, s. Kamrat.
/ 5 s. Comptoir.
/ 3 s. Kommende, über K. im heutigen Ordenswesen s. Commandeur.
/ 10 s. Citrus (Bd. 4, S. 340 a).
/ 8 s. Kommende.
/ 3 von Calatrava, s. Calatrava-Orden.
/ 5 (türk.), eigentlich ein ansehnlicheres Haus, in dem der Fremde für die Nacht gastliche Aufnahme
/ 54 (lat. conatus), s. Versuch (eines Verbrechens).
/ 7 ..., Artikel, die man hier vermißt, sind unter Konk... und Konz... zu suchen.
/ 13 Muschellinie, eine krumme Linie vierten Grades, die auf folgende Weise entsteht. Als Grundlage
/ 215 s. Weichtiere.
/ 3 (grch.), derjenige Teil der Naturgeschichte der Weichtiere, welcher allein die Schalen oder
/ 38 (lat.), ebenmäßig und gefällig zusammengefügt, besonders in Bezug auf den Satzbau.
/ 12 (lat.), kurzgefaßt, bündig.
/ 4 (lat.), Verurteilung. K. eines Schiffs ist im Seehandelsrecht die Autorisation zur Vornahme
/ 43 (lat.), verurteilen.
/ 3 (lat.), im allgemeinen die Verdichtung oder Zusammendrängung der Materie in ein kleineres Volumen;
/ 41 s. Leidener Flasche.
/ 4 soviel wie Leidener Flasche (s. d.).
/ 6 ein Hygrometer (s. d.), das in seiner einfachsten Form aus einem fingerhutartigen dünnwandigen
/ 114 im Gegensatz zur Auspuffmaschine (s. d.) eine Dampfmaschine, bei welcher der Dampf, nachdem
/ 24 s. Kondensationswasserableiter.
/ 3 (Dampfentwässerungsapparat), soviel wie Dampfsparapparat (s. d.). Man unterscheidet zwei Anordnunge
/ 511 (neulat.), eine bei Dampfmaschinen (s. d.) vorkommende Einrichtung, den aus dem Cylinder austretende
/ 347 s. Milchkonservierung.
/ 4 Kandh, ein wildes Bergvolk in Indien, gewöhnlich zu den Drâvida gerechnet, in den waldbedeckten
/ 114 (lat.condictio),die persönliche Klage auf Rückgewähr dessen, was der Beklagte durch die Leistung
/ 45 (lat.), Würze, Gewürz.
/ 4 (lat.), Bedingung (s. d.); das dienstliche Verhältnis, in welchem Handlungsdiener, Hauslehrer
/ 20 Hypothetische Sätze, Bedingungssätze, abhängige (Neben-) Sätze, die eine Bedingung (conditio
/ 20 Konditionierapparat, s. Konditionierung.
/ 4 in Stellung, Kondition (s. d.) sein; den Feuchtigkeitsgehalt von Gespinstfasern ermitteln (s.
/ 23 # die Festsetzung des Feuchtigkeitsgehalts von Gespinstfasern. Namentlich bei Seide ist die Bestimmung
/ 396 s. Confiture.
/ 3 (lat.), Verbrennung.
/ 3 (lat.), Zusammenstoß, Zusammentreffen, Streit.
/ 5 in Preußen die Zeit von 1862 bis 1866, in der Bismarck, als das Abgeordnetenhaus die zur Militäror
/ 31 (lat.), Zusammenfluß, das Zusammenlaufen.
/ 5 (lat.), s. Föderation und Bundesstaat. – Über die Barer Konföderation s.
/ 12 die erste geschriebene Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika, die 1. März 1781 in
/ 27 die zu einer Konföderation (s. Föderation) verbundenen Staaten.
/ 9 die 11 Südstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika, die 1861 die Union für aufgelöst erklärte
/ 51 (lat.), gleichförmig, übereinstimmend; Konformität, Gleichförmigkeit, Übereinstimmung;
/ 28 s. Conformers.
/ 3 (mittellat.), Gegenüberstellung, der gerichtliche Akt, bei welchem mehrere Personen, deren
/ 91 (lat.), vermengen, verwirren, verblüffen.
/ 5 (lat.), verwirrt, wirr im Kopf.
/ 6 (lat.), Vermengung, Verwirrung, Bestürzung. In der ursprünglichen Bedeutung (confusio = Zusammengi
/ 26 (lat., "Widerlegung"), die kath. Widerlegung der Augsburgischen Konfession (s. Apologie
/ 39 falsche Schreibweise für Kung-fu-tse, s. Confucius.
/ 7 Hauptort (mit 15000 E., hauptsächlich Mohammedaner) der Landschaft K., im Innern des franz.
/ 62 der dän. Name der Königsau (s. d.).
/ 7 s. Drogden.
/ 3 (lat.), das Gefrieren einer Flüssigkeit; Erfrieren eines Gliedes; Erkältung überhaupt und
/ 27 (neulat.), geistesverwandt.
/ 3 (lat.), s. Blutandrang und Hyperämie.
/ 6 s. Absceß.
/ 3 (lat.), ein durch Vermittelung bewegter Gewässer entstandenes Gestein, das aus lauter nuß-
/ 34 (lat.), Zusammenleimung, Zusammenklebung; Konglutināt, soviel wie Konglomerat.
/ 8 # Handelsbezeichnung für mehrere aus Benzidin hergestellte Azofarbstoffe (s. d.), die Baumwolle
/ 885 # Negerreich, s. Kongoreich.
/ 4 schmalspurige (0,75 m) Bahn von Matadi am linken Ufer des Kongo bis nach dem 435 km entfernten
/ 62 die in Berlin vom 15. Nov. 1884 bis 26. Febr. 1885 abgehaltene internationale Konferenz zur
/ 364 gemeinschaftliche Bezeichnung für die Stämme an der Mündung des Kongo: Kabinda (s. d.), Mussorong
/ 20 Kongo, Negerreich in der portug. Kolonie Angola in Westafrika, südlich vom untern Kongo auf
/ 142 (officiell: État Indépendant du Congo), die unter Souveränität Leopolds II., Königs der
/ 1694 (lat. congregatio, "Vereinigung"), im Mönchswesen die Vereinigung mehrerer derselben
/ 249 s. Independenten und Brown (Rob.).
/ 6 s. Lazaristen.
/ 7 Marianische, s. Bruderschaften.
/ 4 Mitglieder einer Kongregation (s. d.).
/ 258 trat als freie landwirtschaftliche Vereinigung zuerst unter dem Namen "Kongreß norddeutscher
/ 81 (lat.), in der Geometrie soviel wie Gleichheit und Ähnlichkeit oder Übereinstimmung in Größe
/ 347 (lat.), Verschwörung; Konjuránt (Konjurāt), Verschworener.
/ 6 engl. Conkan, ein alter Name für das von Mahratten bewohnte Niederland in Ostindien, zwischen
/ 94 (lat.) oder hohl heißt eine krumme Oberfläche, wenn der durch dieselbe begrenzte Körper an
/ 36 s. Spiegel.
/ 3 (lat.), eigentlich Gemach, sowohl der Ort, wo die Kardinäle zur Wahl eines Papstes sich versammeln,
/ 143 derjenige geistliche oder weltliche Gesellschafter, den ein Kardinal zur Bedienung während
/ 52 eine Handlung, aus welcher man auf eine rechtsgeschäftlich bedeutsame Willenserklärung schließt,
/ 138 (lat.), schließen.
/ 3 (lat. Conclusio, s. d.), Schluß, Ende, Beschlußfassung, Schlußfolgerung, der Schlußsatz
/ 16 (lat., "Begleitung"), in der kath. Kirche die Lehre, daß im Abendmahl die geweihte
/ 56 (lat. concordantia, "Übereinstimmung"), ein Verzeichnis aller Wörter und Gedanken,
/ 395 # (lat.), Übereinstimmung, Übereinkunft, Vergleich; insbesondere die zur Feststellung kirchlicher
/ 1167 (lat.), soviel wie Erpressung (s. d.).
/ 6 gleichbedeutend mit Perkussions- oder Fallzünder (s. d.), nur mit dem Unterschiede, daß bei
/ 45 oder Verbindungsspiel, ein von der Herzogin Elisabeth von York erfundenes Kartenspiel unter
/ 78 (lat.), Zusammenhang, Verknüpfung; als Adjektiv: verknüpft, in Zusammenhang stehend (s. Konnexitä
/ 12 (lat.), soviel wie Konnex; in der Mehrzahl: einflußreiche Verbindungen und Bekanntschaften.
/ 12 (neulat.), ein rechtlicher oder thatsächlicher Zusammenhang. Derselbe ist für verschiedene
/ 122 (lat.), Nachsicht üben, ein Auge zudrücken, durch die Finger sehen; Konnivénz, Nachsicht,
/ 15 (frz. connaissement, police de cargaison, nolissement; engl. bill of lading, abgekürzt B/L;
/ 918 (neulat.), Anmeldung der Konkursforderungen.
/ 5 (grch.), winzige, in ältern paläozoischen Schichten vorkommende tierische Reste, welche man
/ 39 (grch., "kegelähnlich") heißt nach Archimedes die Fläche, die durch Rotation einer
/ 66 # 1) Bezirk im schweiz. Kanton Bern, hat 208,1 qkm und (1888) 25 878 evang. E. in 31 Gemeinden.
/ 73 (lat., "aufzeichnen"), Mannschaft zum Kriegsdienst ausheben (s. Konskription).
/ 9 (lat., "Aufzeichnung"), die gesetzlich geregelte, nach Altersklassen bestimmte, bedingte
/ 223 (frz.), Trag- oder Kragstein, Kunststein (letztere Bezeichnung namentlich für mittelalterliche
/ 77 (vom lat. consolidare), feste Vereinigung, Sicherung; im Staatsschuldenwesen die Zusammenfassung
/ 215 (Consolidantia), Heilmittel, welche lockere oder erweichte Teile (Zähne, Zahnfleisch u. a.
/ 29 s. Konsolidation.
/ 4 s. Lager.
/ 3 (lat., "mittönend", daher auch "Mitlauter"), in der Schulgrammatik jeder
/ 81 (lat.), Wohlklang oder Harmonie, das angenehme Zusammenklingen zweier oder mehrerer Töne im
/ 266 (vom lat. Consors, s. d.), Genossen, Gefährten, besonders in verächtlichem Sinne. (S. Konsortium.
/ 13 (lat.), eine zeitweilige Vereinigung von Kaufleuten (Konsorten) zu dem Zweck, eine bestimmte
/ 589 (lat.), sich verschwören, eine Verschwörung machen; Konspiration, Verschwörung.
/ 9 (Konstabler, vom mittellat. constabularius, eigentlich Stallgenosse, Kamerad), spätere Bezeichnung
/ 91 Stadt im Kreis Kreuzburg des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, 18 km von der russ. Grenze, an der Linie
/ 73 # byzant. Kaiser (641–668), Sohn Konstantins Ⅲ., lag mit den Arabern in fortwährenden Kriegen.
/ 111 # Name von zwei Päpsten: K. I. (708–715), ein Syrer, reiste auf Wunsch Kaiser Justinians II.
/ 48 # Kronprinz von Griechenland, Herzog von Sparta, geb. 2. Aug. 1868 zu Athen als ältester Sohn
/ 113 Departement und Stadt in Algerien, s. Constantine.
/ 8 Bucht in Kaiser-Wilhelms-Land, an der Nordküste Neuguineas, auf der Südseite der Astrolabebai,
/ 51 s. Donatio Constantini.
/ 5 s. Konstantinopel.
/ 3 Großfürst von Rußland, der zweite Sohn Kaiser Nikolaus' I. und der Prinzessin Alexandra
/ 379 1) Kreis im südöstl. Teil des russ. Gouvernements Poltawa, Steppe, leicht hügelig, sehr fruchtbar
/ 89 türk. Stambul (Istambul, Konstantinje oder Der-i-Seadet, "Pforte der Glückseligkeit"
/ 3339 # Konstantinischer Georgsorden für Militärverdienst, parmesan, und sicil. Orden, angeblich 313
/ 99 Großfürst von Rußland, der zweite Sohn des Kaisers Paul I. und der Kaiserin Maria Feodorowna,
/ 267 s. Konsul (in der Neuzeit).
/ 6 römisches, s. Diptychon und Tafel: Elfenbeinarbeiten, Fig.
/ 9 s. Alte Garde.
/ 4 s. Konsul (in der Neuzeit).
/ 6 (lat. nummi consulares), Familienmünzen, die zur Zeit der Republik geprägten röm. Münzen.
/ 55 s. Konsul (in der Neuzeit).
/ 6 (lat.), die Würde, Stellung und Amtsdauer eines Konsuls (s. d.). In Frankreich nennt man K.
/ 50 (lat.), Berater, namentlich soviel wie Rechtsanwalt (Rechtskonsulent); über Chirurgische Konsulente
/ 12 (lat. consultum), Beschluß.
/ 4 (lat.), Beratung, besonders die Beratung mehrerer Ärzte am Krankenbett. Die einzelnen Zusammenkünf
/ 41 (lat.), zu Rat ziehen.
/ 5 Autoritäten auf dem Gebiete der Chirurgie, welche im Kriegsfalle der Feldarmee beigegeben werden.
/ 46 (ital.), Verbrauch, soviel wie Konsumtion (s. d.).
/ 7 (lat.), derjenige, der Güter konsumiert, s. Konsumtion.
/ 8 (lat.), aufzehren, verzehren, verbrauchen.
/ 5 (lat.), zusammenrechnen; vollenden, vollziehen; davon das Substantiv Konsummation.
/ 9 (neulat.), Sachen, welche durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch aufgezehrt werden, wie Nahrungsmit
/ 14 (lat.), im weitesten Sinne der rasche Verbrauch und die allmähliche Abnutzung der wirtschaftlichen
/ 334 der Kredit, welchen der Schuldner nimmt, um die Mittel zur Befriedigung seiner laufenden Bedürfniss
/ 124 Genossenschaften (s. d.), welche den Zweck haben, ihren Mitgliedern Lebens- und Wirtschaftsbedürsni
/ 751 s. Verbrauchszucker.
/ 3 (lat), Ansteckung (s. d.); Kontagiosität, die Ansteckungsfähigkeit einer Krankheit; kontagiös,
/ 13 # (lat.), Mehrzahl Kontagien, Ansteckungsstoff, im Gegensatze zum Miasma (s. d.) der specifische
/ 283 (lat.), verachten.
/ 3 (lat.), s. Beschauung.
/ 4 (neulat.), gleichzeitig.
/ 3 (lat.), Verachtung.
/ 3 (frz.), befriedigen, zufriedenstellen.
/ 4 in der Chirurgie solche Verbände, welche bei Knochenbrüchen entweder an und für sich oder
/ 41 s. Admiral.
/ 3 soviel wie Alt (s. d.).
/ 5 Approchen (s. d.), die bei der Verteidigung einer Festung gegen den Förmlichen Angriff (s.
/ 74 s. Balancier.
/ 3 (frz.), im Völkerrechte die Zufuhr von unmittelbarem Kriegsmaterial an einen Kriegführenden
/ 248 Batterien, die beim Förmlichen Angriff (s. d.) bestimmt sind, diejenigen Linien der Befestigung
/ 45 (frz.), die dem Angreifer zunächst liegende äußere Böschung eines Hindernisgrabens. In der
/ 78 (vom frz. contrefait, d. h. nachgemacht), Abbild, Bildnis; Konterfeimünzen, s. Konterfektmünzen;
/ 14 Kontrafekt-, Konterfeimünzen, frühere Medaillen oder Schaumünzen, die auf der einen Seite
/ 42 s. Galopp.
/ 3 ein in ältern Festungen vorkommendes Außenwerk, bestehend in einem um die Facen der Bastions
/ 37 (frz.), Gegenbefehl geben, eine Anordnung zurücknehmen, abbestellen, absagen.
/ 9 (frz.), ein Gegenstempel, mit welchem zuweilen Geldstücke eines andern Landes versehen wurden,
/ 129 s. Weberei.
/ 3 der Schermaschine, soviel wie Lieger (s. Appretur, Bd. 1, S. 763 a). ^[Artikel, die man unter
/ 113 .. (frz. contre), häufig in Zusammensetzungen gebraucht wie Kontra (s. d.).
/ 10 (lat., "Zerknirschung"), die vollkommene Reue, s. Attrition.
/ 8 Kontrollsignale, s. Eisenbahnsignale (Bd. 5, S. 883 b).
/ 9 (frz. contrôle, "Gegenliste"), Gegenrechnung, Prüfung, Aufsicht; Kontrolleur (spr.
/ 23 s. Normalmaß.
/ 3 im deutschen Heere die an der Spitze der innerhalb der Landwehrbezirke bestehenden Kontrollbezirke
/ 39 s. Uhren.
/ 3 die jährlich ein- bis zweimal (Frühjahrskontrollversammlung im April, Herbstkontrollversammlung
/ 139 die gesamten Einrichtungen und Maßnahmen, die den Zweck haben, die Erfüllung der militär.
/ 36 (lat.), Streitfrage; Kontroverspredigten, Reden zur Bestreitung einer Glaubenslehre Andersdenkender.
/ 10 (lat. contumacia), in der frühern Rechtssprache der Ungehorsam gegen eine richterliche Auflage,
/ 114 (frz. contour), s. Umriß.
/ 5 s. Federn.
/ 3 (vom poln. kontusz), Überkleid ohne Taille, das die ganze Figur einhüllt. Es wurde daher auch
/ 51 (lat.), Quetschung (s. d.).
/ 4 (lat.), Mitvormund.
/ 3 soviel wie Conus (s. d. und Kegel).
/ 7 (lat.), das spätere Gültigwerden von ungültigen Rechtsgeschäften durch Wegfall des der Gültigke
/ 18 (Convenae), Name eines an den Pyrenäen im Quellgebiete der Garonne wohnenden aquitan. Stammes.
/ 36 (lat.), Übereinstimmung; das durch Herkommen als schicklich Festgesetzte und die Rücksicht
/ 30 (lat.), passen, bequem sein; auch übereinkommen, eine Übereinkunft treffen.
/ 10 (lat. conventus, d. i. Zusammenkunft), in der röm. Gerichtssprache die periodischen Gerichtssitzung
/ 164 (lat.), außerkirchliche Zusammenkünfte von Mitgliedern der Kirche zu gemeinsamer ^[Artikel,
/ 50 (lat.), Zusammenkunft, Übereinkunft. In ersterm Sinne bezeichnet das Wort im Staatsrecht der
/ 158 oder Vertragsstrafe, in Osterreich Vergütungsbetrag, die Leistung, welche jemand für den Fall
/ 476 s. Generaltarif.
/ 3 s. Gulden.
/ 3 im allgemeinen ein Münzfuß, welcher durch einen besondern Staatsvertrag (Konvention) festgestellt
/ 27 s. Gulden.
/ 3 s. Speciesthaler.
/ 3 (neulat.), s. Franziskaner und Karmeliter.
/ 6 (lat. missa conventualis), die öffentliche und feierliche Messe (s. d.), die täglich in den
/ 19 (neulat.), aufeinander zulaufend, sich nähernd; Konvergénz, die Neigung gegeneinander. Gerade
/ 40 (frz.), gesellige Unterredung, Unterhaltung durch Gespräch in Gesellschaft, namentlich in feiner,
/ 74 ursprünglich und wörtlich ein alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk, das den Leser bei der
/ 640 Gesellschaftsstück, Gemälde, in dem gesellige Scenen der vornehmen oder bürgerlichen Kreise
/ 112 (lat.), sich unterhalten.
/ 4 # (lat.), Umwandlung, Bekehrung, Übertritt zu einer andern Religionspartei; in der logischen
/ 339 (frz.) heißen Kreise, welche um denselben Mittelpunkt mit Halbmessern von verschiedener Länge
/ 15 (lat.), Entwurf eines Schriftstücks (eines Briefs, einer Predigt u. s. w.); aus dem K. kommen,
/ 35 (neulat.), faßlich, begreiflich.
/ 4 (lat.), Empfängnis, Anfang der Schwangerschaft; auch im figürlichen Sinne (K. eines Kunstwerks
/ 26 ein geringwertiges, halbweißes Schreibpapier, das aus ungebleichtem Ganzzeug hergestellt wird.
/ 37 (vom lat. concertare, zusammenstreiten, wetteifern; ital. concerto; frz. concert), zunächst
/ 356 s. Konzert.
/ 3 s. Pianoforte.
/ 3 (lat.), wetteifernd streiten; verabreden; Konzerte geben. (S. auch Konzert.)
/ 10 andere Schreibung für Concertino s. Konzert.
/ 7 der erste Geiger, Vorgeiger (Sologeiger) eines Orchesters, der den Kapellmeister zu vertreten
/ 14 s. Konzert.
/ 3 bei der Subskription von Anleihen diejenigen Zeichner, die in der Absicht zeichnen, den auf
/ 28 (neulat.), zulässig.
/ 3 (lat.), Genehmigung, Bewilligung, Zugeständnis. Im verwaltungsrechtlichen Sinne versteht man
/ 78 (lat.), einräumend, ein Zugeständnis enthaltend (Konzessivsatz, Konzessivpartikel u. s. w.
/ 9 (lat. concilium), Synode, Kirchenversammlung, in der kath. Kirche eine Versammlung kirchlicher
/ 811 Nikolaus, oder Coppernicus, wie er sich selbst schrieb, der Begründer der neuern Astronomie,
/ 731 Stadt auf Karmö (s. d.).
/ 5 # oder Haupt (lat. caput), der oberste, rundliche, auf dem Halse (s. d.) aufsitzende Teil des
/ 290 # schwimmender, s. Mondfisch.
/ 4 # Jos. von, Bildhauer, geb. 10. März 1827 zu Unlingen in Württemberg, kam 1851 nach München
/ 220 (Os capitatum), einer der acht Handwurzelknochen, s. Hand (Bd. 8, S. 728 a).
/ 14 s. Bahnhöfe (Bd. 2, S. 291 b).
/ 8 s. Cephalantus.
/ 3 Kephalhämatom, eine taubenei- bis apfelgroße flachrundliche elastische Geschwulst, die sich
/ 46 s. Bruch (mediz., Bd. 3, S. 595 a).
/ 9 s. Kapitalbuchstaben.
/ 3 s. Drainierung.
/ 3 s. Drehkrankheit.
/ 3 Kraken, Tintenfische, Tintenschnecken (Cephalopoda), die am höchsten stehende Klasse der Weichtiere
/ 588 s. Kopflage.
/ 3 s. Kopfsteuer.
/ 3 s. Genickkrampf.
/ 3 Hauptgestell, ein Teil der Pferdezäumung, bestimmt das Gebiß im Maule des Pferdes in der richtigen
/ 59 Kopfrheumatismus, soviel wie rheumatischer Kopfschmerz (s. Kopfschmerz).
/ 8 Ansprung oder Fraisen (Ekzema impetiginosum), das den behaarten Teil des Kopfes befallende Ekzem
/ 147 Nachtschmetterling, s. Buchenspinner.
/ 4 s. Kopf.
/ 3 eine Art des forstlichen Schlagholzbetriebes (s. d.), bei dem Laubholzstämme in einer Höhe
/ 112 s. Klee.
/ 3 Kopfkraut, s. Brassica.
/ 4 oder Schädellage, in der Geburtshilfe diejenige Lage des Fötus im Mutterleibe, bei welcher
/ 39 (Pediculus capitis Deg.), eine im Kopfhaar des Menschen, besonders am Hinterkopfe schmarotzende,
/ 36 in Druckwerken eine Verzierung in Form eines ornamentalen Streifens, der am obern Ende (Kopf
/ 24 s. Bekleidung (in der Befestigungskunst).
/ 6 s. Karussell.
/ 3 s. Rose (Krankheit).
/ 4 s. Gartensalat.
/ 3 fossiler Fisch, s. Cephalaspis.
/ 5 s. Mucor.
/ 3 oder Kopfweh (Cephalalgia, Cephalaea), eins der am häufigsten vorkommenden Übel, welches entweder
/ 684 s. Schrauben.
/ 3 s. Schuppen.
/ 3 s. Kopf.
/ 3 s. Bahnhöfe (Bd. 2, S. 291 b).
/ 8 roheste und unvollkommenste Art der Personalsteuer, welche die Individuen ohne Unterschied und
/ 196 s. Falsett.
/ 3 früher im allgemeinen eine Münze mit dem Bildnis des Münzherrn; im besondern das in Österreich
/ 42 ein nach Verletzungen im Gebiete eines der 12 Hirnnerven eintretender Wundstarrkrampf (Tetanus,
/ 50 Leittier, in der Jägersprache das dem Rudel Wild voranziehende Alttier.
/ 21 Schnecken, Klasse der Weichtiere.
/ 5 s. Gehirnwassersucht.
/ 3 s. Kopfschmerz.
/ 3 soviel wie Geburtszange (s. d.).
/ 5 (grch.), die Taubheit (s. d.).
/ 5 ein von geheimnisvollem Dunkel umgebener, wunderthätiger Meister aus Ägypten (s. Großkophta
/ 17 s. Chartularia.
/ 3 (neulat.), Abschriftsgebühren.
/ 3 (vom lat. copia, Menge), Vervielfältigung, Abschrift oder Nachbildung einer schriftlichen Arbeit
/ 82 das Buch, in welches alle abgehenden Geschäftsbriefe nach der Reihenfolge ihrer Erledigung
/ 111 soviel wie Façondrehbank (s. d.).
/ 5 ein auf der Buchdruckpresse mit firnisfreier Farbe auf Anilinbasis unter Zusatz von etwas Glycerin
/ 50 (frz.), das formgetreue Nachbilden eines Gegenstandes, eines Gemäldes, einer Zeichnung, eines
/ 79 s. Pausleinwand.
/ 3 Façonniermaschinen, mechan. Vorrichtungen zum Kopieren (s. d.) körperlicher Gegenstände,
/ 372 # s. Pauspapier. ^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
/ 194 s. Elektrische Telegraphen.
/ 4 (lat.), verbinden, vereinigen, trauen (ehelich verbinden); auch eine Art der Veredelung (s.
/ 16 # alter, noch gärender Kumys (s. d.).
/ 6 # althebr. Getreidemaß, s. Chomer.
/ 5 oder Kore (grch., d. h. junges Mädchen), besonders im Kultus übliche Bezeichnung der Persephone
/ 15 eigentlich Korach, in der unklaren Erzählung 4 Mos. 16 ein Mann, der sich mit Genossen (Rotte
/ 68 Adamantios, von den Franzosen Coray genannt, Hellenist, geb. 27. April 1748 in Smyrna, ging
/ 216 s. Koreisch.
/ 3 s. Fischbeinfabrikation.
/ 3 Tierklasse aus dem Kreis der Cölenteraten, s. Anthozoen; über die rote Schmuckkoralle s. Edelkoral
/ 59 kleine ind. Brieftauben, 1889 eingeführt, zeichnen sich aus durch große, korallenrote Augen
/ 21 s. Korallenriffe.
/ 3 s. Erythrina.
/ 3 Bauwerke verschiedener Polypenarten; die Riffform herrscht vor (s. Korallenriffe).
/ 10 eine Form der Bernsteinstücke, s. Bernsteinindustrie (Bd. 2, S. 842a).
/ 11 s. Quecksilberlebererz.
/ 3 s. Klippfisch.
/ 3 s. Baracara.
/ 3 Korallenkalk, s. Korallenriffe.
/ 4 Teil der Südsee (s. d.).
/ 5 s. Cladonia und Corallina.
/ 5 s. Anthozoen.
/ 3 Koralleninseln und Korallenbänke, Bauwerke verschiedener ein Gerüst von kohlensaurem Kalk
/ 766 s. Wickelschlangen.
/ 3 s. Korallenriffe.
/ 3 Prunkotter (Elaps corallinus Wied, s. Tafel: Giftschlangen, Fig. 6), eine der schönsten südamerik.
/ 58 s. Hydnum.
/ 3 s. Anthozoen.
/ 3 soviel wie Anthozoen (s. d.).
/ 5 oder Päonin, wahrscheinlich rosolsaures Rosanilin, ein Farbstoff, der zur Herstellung von roten
/ 15 s. Coram.
/ 3 oder Alkoran (arab., "Verkündigung"), das in arab. Sprache geschriebene Religionsbuch
/ 440 (Korannao, Koraqua), Stamm der Hottentotten (s. d.) am mittlern Oranje. In ihren ursprünglichen
/ 23 s. Kuranko.
/ 3 s. Chorassân.
/ 3 ein aus biegsamen Stäbchen (Ruten, Zweigen, Rohr, Stroh, Draht) geflochtenes tragbares Gefäß
/ 136 (hebr., "Opfer"), in der Mischna einer derjenigen Ausdrücke, mittels deren man eine
/ 42 s. Kompositen.
/ 3 in der Baukunst, s. Bogen (Bd. 3, S. 206b).
/ 10 die Herstellung geflochtener Körbe und Korbwaren. Das gebräuchlichste Material für dieselbe
/ 537 Anstalten, welche bezwecken, sowohl der Bevölkerung industriearmer Bezirke, insbesondere während
/ 176 s. Korbflechterei.
/ 3 s. Sappe.
/ 3 s. Schläger.
/ 3 s. Weiden (botan.).
/ 4 Befestigungswerk für Uferböschungen, s. Steinkorb.
/ 6 Bienenzuchtmethode, s. Biene (Bd. 2, S. 986a).
/ 8 ion. Insel, s. Korfu.
/ 5 (engl. cord), eine Art Sammet (s. d.).
/ 7 (frz.) oder Kordel, Schnur, Bindfaden; in der Musterweberei die Zugschnur am Jacquardstuhl.
/ 15