Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67 |
Seite | Prolog, Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, Tafeln |
I., byzant. Kaiser (527–565), geb. 482 oder 483 in Dardanien zu Tauresium, stammte aus einer
/ 20 hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Gustav Kunze (s. d.).
/ 9 das früher gebräuchliche chem. Zeicben für Kalium (jetzt K).
/ 10 (Ka'ba), eigentlich Würfel, ein länglichviereckiges, 12 m langes, 10 m breites und 15 m hohes
/ 275 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 617,05 qkm und (1890) 66955 (32588 männl., 34367
/ 123 s. Hartebeest.
/ 3 Landschaft in Afrika, bildet den südlichen bergigen Teil der Sahara, der an den Mittellauf
/ 138 Clauson von, s. Clauson-Kaas. Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
/ 15 s. Kaaba.
/ 3 (russ. kabak), altes, baufälliges Haus, auch schlechte Schenke, Branntweinkneipe.
/ 10 (frz.; vom hebr. Kabbala, s. d.), geheimer Anschlag zur Erreichung böser Absichten, Intrigue,
/ 29 s. Dorak el-Atik.
/ 4 Ort in Nordwestafrika, im westl. Sudan, an einem Seitenarm des Niger, 15 km südlich von Timbuktu,
/ 33 Landschaft im ciskaukas. Teil des russ. Generalgouvernements Kaukasien, benannt nach den dort
/ 147 (frz. cabaret), Schenke, Wirtshaus; Kaffee-, Theebrett und -Geschirr; fächerweise abgeteilte
/ 14 Vorstadt von Konstantinopel am europ. Ufer des Bosporus, 2 km vom Goldenen Horn, Station der
/ 17 (hebr., "Überlieferung", worunter man ursprünglich sowohl die nichtmosaischen heiligen
/ 289 Kenner, Ausübender der Kabbala (s. d.), Zauberer u.s.w.; Kabbalisterei (Kabbalistik), kabbalistisch
/ 15 die Erscheinung auf der Wasseroberfläche, wodurch sich eine vorhandene Strömung kenntlich
/ 70 ehemaliger Hauptort des Lunda-Reichs im westl. Centralafrika und Residenz des obersten Häuptlings
/ 37 s. Kabiren.
/ 3 # im Schiffswesen dicke Taue, die einen Umfang von über 15 cm haben und in bestimmter Weise geschlage
/ 331 Parteiname, s. Hoeksche.
/ 4 Längenmaß, s. Cable.
/ 4 Kabelschlag, s. Kabel.
/ 4 s. Telegraphenverkehr.
/ 3 s. Kabel (S. 2b).
/ 5 s. Straßenbahnen.
/ 3 Gabina, Fluß in Kaiser-Wilhelms-Land, mündet wenige Kilometer östlich von Konstantinhafen
/ 36 (Canis sinensis Rüppel), eine Art der Hunde von 70 cm Körper-, 35 cm Schwanzlänge und 50
/ 58 Stadt in Tunesien, s. Gabes.
/ 6 arab. Dichter zur Zeit des Mohammed, Sohn des Dichters Zubeir, des Verfassers einer der sieben
/ 96 (einheimische Benennung Bafiote), Negerstamm an der afrik. Westküste, bildet ethnographisch
/ 133 (frz.), auf Schiffen soviel wie Kajüte, Koje, auch Badekarren in Seebädern.
/ 12 (frz., Diminutivform zu cabane; engl. cabin, Hütte; ital. gabinetto), ein kleineres Zimmer
/ 348 Format für Photographien, etwa 16 cm hoch und 11 cm breit.
/ 13 (Anthrenus museorum L.), ein kleiner 2,5 mm langer ovaler Käfer aus der Familie der Schabkäfer,
/ 85 s. Kabinett und Glasmalerei.
/ 5 Kabinettsfrage, Kabinettsinstanz, s. Kabinett.
/ 5 die Einwirkung der Regierung auf die Leitung und Entscheidung von einzelnen Civil- und Kriminalproze
/ 225 Kabinettsorder, Kabinettssachen, Kabinettsschreiben, Kabinettstück, s. Kabinett.
/ 7 Stadt im Königreich Pontus, im NO. Kleinasiens, Lieblingssitz Mithridates’ d. Gr., der hier
/ 27 (grch. Kabeiroi), geheimnisvolle Gottheiten, deren Mysterien in späterer Zeit zu den angesehensten
/ 284 s. Kapitaï.
/ 3 s. Kabeljau.
/ 3 (frz., spr. -tahsch’), s. Küstenfahrt.
/ 6 s. Gabelantilope.
/ 3 (frz. cabriolet), leichter, einspänniger, zweiräderiger Gabelwagen. Bei Postkutschen heißt
/ 18 (türk.), d. i. Pforte, bedeutet speciell das Amtsgebäude des Großwesirs in Konstantinopel
/ 39 Hauptstadt von Afghanistan (s. d.) oder zeitweilig auch nur des nordöstlichsten Teils, d. i.
/ 258 s. Kabul.
/ 3 eigentlich K'baïl (Plural des arab. Wortes kabila), heißen die Berbern (s. d.) in Algerien
/ 385 (grch.), s. Kachexie.
/ 4 die einzelnen Bestandteile thönerner Öfen, aus denen der Hauptkörper derselben zusammengesetzt
/ 140 ein aus Kacheln (s. d.) zusammengesetzter Ofen. (S. Öfen.) Der K. ist seit langer Zeit ein
/ 272 Landschaft im transkaukas. Teil des russ. Gouvernements Kaukasien, am Oberlauf des Jora und
/ 90 (grch., das Übelbefinden, im Gegensatz zur Euexie, dem Wohlbefinden), Kachektik, die üble
/ 144 s. Katechu.
/ 3 mohammed. Sekte, s. Nossairier.
/ 5 (engl. Cuddapah), Hauptort des Distrikts K. (22 649 qkm, 1881: 1 121 038 E.) in der indobrit.
/ 47 s. Islam (Bd. 9, S. 713a).
/ 7 (lat.), Leichnam, s. Leiche.
/ 5 s. Leichenalkaloide.
/ 3 Kadeöl, Cadieöl (Oleum Juniperi empyreumaticum, Oleum cadinum), der durch trockne Destillation
/ 51 Woldemar, Schriftsteller, geb. 9. Febr. 1838 zu Dresden, studierte Pädagogik, war Hauslehrer
/ 174 (ital. cadenza; frz. cadence, Schlußfall), eine Tonfolge, die auf das Gehör den Eindruck eines
/ 229 s. Kaddigöl.
/ 3 vollständiger Kades Barnēa, Ort an der Grenze zwischen Israel und Edom, entspricht dem heutigen
/ 83 Cadet, Zögling der Kadettenanstalten (s. d.); in Österreich-Ungarn die bei der Truppe befindlichen
/ 50 Kadettenhäuser, Erziehungsanstalten, die ihren Zöglingen wissenschaftliche Bildung gewähren
/ 92 s. Kadinen.
/ 3 s. Gaza.
/ 3 s. Caedmon.
/ 3 (Koleopteren, Coleoptera), eine Ordnung der Insekten (s. d.); sie heißen auch Scheidenflügler
/ 596 (Gamasus coleoptratorum L.), fast 1 mm lange, gelbbraune Milben (s. d.), schmarotzen an Käfern,
/ 24 im Mittelalter eine selbständige Grafschaft in Thüringen, mit den Orten Arnstadt, Stadt-Ilm,
/ 72 (Chitonidae), Familie der Kreiskiemer, ausgezeichnet durch den Besitz einer aus acht einzelnen,
/ 118 s. Scarabäus.
/ 3 Dorf im bad. Kreis und Amtsbezirk Mannheim, an der Linie Frankfurt-Mannheim der Hess. Ludwigsbahn
/ 41 Adolf, Philolog, geb. 30. Sept. 1849 zu Bauma (Schweiz), studierte klassische und orient. Philologie
/ 141 Martin, prot. Theolog, geb. 6. Jan. 1835 zu Neuhausen bei Königsberg i. Pr., studierte zu Königsbe
/ 251 das männliche Schwein, s. Schweine.
/ 6 Stadt in der niederländ. Provinz Oberyssel, Endpunkt der Centralbahn, am linken Ufer der Yssel,
/ 118 (dän.; schwed. kämpavisor, d. h. Heldengesänge), diejenigen altdän., altschwed. und altnorweg.
/ 89 # Impost, in der Baukunst derjenige Stein bei Bögen oder Sims bei Gewölben, durch welchen das
/ 60 # Hühnerrasse, s. Kampfhühner.
/ 4 # Engelbert, Forschungsreisender, geb. 16. Sept. 1651 zu Lemgo, studierte zu Königsberg Medizin
/ 170 zusammenfassende Bezeichnung für die Tertiärformation (s. d.), das Diluvium (s. d.) und Alluvium
/ 89 # die von den Molken abgeschiedenen und durch entsprechende Behandlung und chemische, teilweise
/ 2783 # Bezeichnung für den jugendlichen Blütenstand des Blumenkohls (s. d.) und für den fleischigen
/ 18 s. Bombax.
/ 3 Parteiname, s. Bauernkrieg.
/ 4 s. Anstrich.
/ 3 (Piophila casei L.), eine schlanke, glänzendschwarze, 4–5 mm lange, zu den Gemeinfliegen
/ 59 s. Käsevergiftung.
/ 3 soviel wie Caseïnkalk (s. d.).
/ 5 s. Kitt.
/ 3 s. Melilotus.
/ 3 soviel wie Blumenkohl (s. d.).
/ 5 s. Käsefliege.
/ 3 oder Labmagen, s. Lab.
/ 5 (Tyroglyphidae), eine Familie von sehr kleinen Milben (s. d.) mit länglichem Körper und scherenfö
/ 105 s. Malva.
/ 3 s. Absatzgenossenschaft.
/ 3 (Kätner), s. Kate.
/ 4 s. Kate.
/ 3 süd- und ostasiat. Gewicht, s. Catty.
/ 7 (Amentum), eine besondere Form der Ähre, von letzterer dadurch unterschieden, daß ihre die
/ 62 Kavete (vielleicht vom lat. cavaedium, eingeschlossener Hofraum), ein kleines, in den dicken
/ 29 soviel wie Spreu (s. d.).
/ 5 # oder Gómara, der südlichste der zu Abessinien gehörenden Tributärstaaten, ist ein vom Godjeb
/ 63 # russ. Stadt, s. Feodosia.
/ 5 # Kaffeebaum (Coffea), Pflanzengattung aus der Familie der Rubiaceen (s. d.) mit 22 im tropischen
/ 1481 Um den K. zu einer Handelsware zu machen, müssen den geernteten Früchten (Beeren) alle über
/ 1042 s. Kaffee. – Über den Kentuckyschen K. s. Gymnocladus.
/ 10 s. Kaffee (S. 15b).
/ 5 Früchte des Kaffeestrauchs, s. Kaffee.
/ 6 s. Cicer.
/ 3 eine zu den Gerbsäuren (s.d.) gehörige organische Säure von der Zusammensetzung C_{15}H_{18}O_{8}
/ 78 s. Kaffee.
/ 3 s. Kaffeegerbsäure.
/ 3 s. Kaffee.
/ 3 geröstete vegetabilische Substanzen, die wegen ihres geringern Preises oder aus gesundheitlichen
/ 104 Pflanzenart, s. Astragalus.
/ 4 s. Caffeïn.
/ 3 ein vom arab. kâfir (Ungläubiger) herstammender Name, der zwei heidn. Völkern zuerst von
/ 39 s. Goldaktie.
/ 3 ein 1882 von de la Croix in Antwerpen konstruierter, seit 1891 auch von Rietschel & Henneberg
/ 369 d. h. Ungläubige, arab. Name des Kafiristan (s. d.) bewohnenden arischen Volksstammes. Die
/ 188 Alpenland im westl. Innerasien, umfaßt einen großen Teil des südl. Abfalls der Gebirgskette
/ 188 tunesisches Hohlmaß, s. Cafiso.
/ 5 Kefr (arab.), soviel wie Dorf.
/ 6 # (türk.), das einem Schlafrock ähnliche Kleidungsstück der orient. Völker, von baumwollenem
/ 22 # Julius, prot. Theolog, geb. 30. Sept. 1848 zu Loit bei Apenrade in Nordschleswig, studierte
/ 150 s. Johannisbrot.
/ 3 (Kahal, hebr., d. h. Versammlung, Gemeinde), jüd. Konsistorium, ursprünglich bei den Juden
/ 41 Fluß in Afrika, s. Alexandra-Nil.
/ 6 Fluß, s. Alexandra-Nil.
/ 4 s. Kagysman.
/ 3 Hauptstadt der Provinz Satsuma und des Kagoshima-ken auf der japan. Insel Kiushiu, an der tiefen
/ 42 (Rhinochetus jubatus Verreaux), Rallenkranich, ein merkwürdiger Vogel aus Neucaledonien, der
/ 74 1) K. oder Kahul, auch Formosa, Stadt im Kreis Ismail des russ. Gouvernements Bessarabien, links
/ 70 russ. Fluß, s. Kogilnik.
/ 5 auch Kagisman. 1) Bezirk im südl. Teil des Karsschen Gebietes im russ. Generalgouvernement
/ 57 s. Kagal.
/ 3 s. Schlankaffen.
/ 3 Landschaft in Deutsch-Ostafrika, südlich vom Kilima-Ndscharo, durchströmt vom Rau und Dehu,
/ 30 s. Kairo.
/ 3 Al-, s. Chalif (Bd. 4, S. 79b).
/ 9 Wilhelm, Jurist, geb. 17. Juni 1849 in Kleinheubach (Unterfranken), studierte in Erlangen und
/ 119 Stadt im Landratsamt Roda des Herzogtums Sachsen-Altenburg, Westkreis, 14 km im NW. von Neustadt
/ 125 (Apodes) werden die aalartigen Fische nach der Eigentümlichkeit genannt, daß ihnen die hintern
/ 114 Seebad im Kreis Danziger Niederung des preuß. Reg.-Bez. Danzig, an dem Südabhange der Düne
/ 36 Richard, Schauspieler, geb. 21. Juni 1842 in Berlin, studierte drei Jahre Philologie und ging
/ 90 Richard. Seine Gemahlin Marie Kahle-Keßler starb 10. Aug. 1896 in Berchtesgaden.
/ 12 oder Kalenberg, der nordöstlichste, bis an die Donau reichende Ausläufer der Norischen Alpen
/ 395 Zahnradbahn mit 1:33 bis 1:10 Steigung von Nußdorf bei Wien nach dem Kahlenberg (s. d.), ist
/ 22 s. Kahlenberg.
/ 13 (Kahler Asten), der höchste Gipfel des westfäl. Sauerlandes, im Kreis Brilon, 830 m hoch,
/ 24 die durch massenhaft auftretende Insekten, wie Nonne, Rotschwanz, Kiefernraupe u. a., bewirkte
/ 20 oder Ringworm (Herpes tonsurans), eine ansteckende, durch einen parasitischen Pilz (Trichophyton
/ 26 s. Kropfvögel.
/ 3 s. Schmelzschupper.
/ 3 kreisfleckige, s. Haare (Bd. 8, S. 607b).
/ 8 s. Haarschwund.
/ 3 (Granula calva Gmelin), eine Art der Beos (s. Stare) auf den Philippinen.
/ 13 (Vultur calvus Scopoli), eine Art der Kuttengeier (s. Geier), die Indien bewohnt. Diese, von
/ 45 s. Hautkrankheiten (der Haustiere, Bd. 8, S. 907b).
/ 10 s. Kalmäuser.
/ 3 eine Unterart des Schlagweisen Hochwaldbetriebs (s. d.) der Forstwirtschaft, wobei der jedesmalige
/ 306 in der Jägersprache die geweihlosen weiblichen Tiere und die Kälber von Edel-, Elch- und Damwild.
/ 16 (Kuhnen), ein der Hefe nahe verwandter Pilz, Saccharomyces mycoderma Rees, Mycoderma vini oder
/ 114 im allgemeinen ein kleineres und unverdecktes Fahrzeug mit flachem Boden, das gewöhnlich mit
/ 150 nach der Stammtafel 1 Mos. 4,17–24 die Nachkommen Kains (s. d.). – K. ist auch der Name
/ 33 (grch.), soviel wie känozoisch.
/ 5 1) Bezirk im westl. Teil des russ.-sibir. GouvernementsTomsk, niedere Steppe mit Schlammboden,
/ 72 nach gewöhnlicher Auffassung ein auffallendes Merkmal, das Kain (s. d.) an seinem Leibe, etwa
/ 98 Joseph, Schauspieler, geb. 2. Jan. 1858 zu Wieselburg in Ungarn, betrat 1873 zuerst die Bühne
/ 138 s. Partenkirchen.
/ 3 vielfach verzweigter, fjordartig tief in die Westküste der Nordinsel Neuseelands eindringender
/ 48 eigentlich Joseph Kaiaphas, jüd. Hoherpriester zur Zeit des röm. Landpflegers Pontius Pilatus,
/ 28 Stadt in der chines. Provinz Pe-tschi-li im NO. von Tien-tsin, ist wichtig wegen der durch Eisenbahn
/ 26 eine auf synthetischem Wege dargestellte chem. Verbindung, die vor einigen Jahren als fiebervertreib
/ 64 # (Cairo, arab. Masr el-Kâhira, "die Bezwingerin"), Hauptstadt Ägyptens, liegt unter
/ 881 # Friedrich, Schlachtenmaler, geb. 21. Jan. 1815 zu Lörrach in Baden, kam mit geringer künstlerische
/ 460 eine nach der Wiedergewinnung Tirols 1816 aufgestellte österr. Jägertruppe, welche 1893 als
/ 57 # (Canal imperial) oder Kanal von Aragonien, s. Ebro.
/ 9 # oder Großer Kanal, chines. Jün-ho oder Jün-liang-ho ("Kornverschiffungsfluß"),
/ 281 s. Karlsbad.
/ 3 # (heraldisch), hat keine einheitliche Form, sondern ist für jedes Kaiserreich verschieden. Die
/ 105 # Pflanze, s. Fritillaria.
/ 4 s. Lampen.
/ 3 s. Hoheit und Kronprinz.
/ 6 ein vom Kaiser ernannter Rat, in Elsaß-Lothringen ein aus Mitgliedern des Ministeriums bestehendes
/ 36 Kaiserpilz, Kaiserschwamm, Herrenpilz, Eierschwamm (Agaricus caesareus Scop.), ein schon bei
/ 70 s. Manöver.
/ 3 die mit dem Bildnis und Namen der röm. Kaiser geschlagenen Münzen. Während man unter der
/ 146 s. Petroleum.
/ 3 s. Pfalz.
/ 3 s. Kaiserling.
/ 3 im Mittelalter Bezeichnung sowohl für die deutschen Reichsgesetze als auch für das röm. Recht,
/ 64 Handelsbezeichnung für ein Gemenge von Bromnitrofluorescein (Eosin BN) mit Dinitronaphthol.
/ 11 s. Kyffhäusersage.
/ 3 (Sectio caesarea oder Hysterotomia), chirurg.-geburtshilfliche Operation, bei welcher die Frucht
/ 104 # vulkanisches Gebirge im bad. Kreis Freiburg in der oberrhein. Tiefebene, nordwestlich von Freiburg,
/ 86 # Stadt im Bezirk Zurzach des schweiz. Kantons Aargau, auf dem Abhange eines Berges am linken
/ 50 Stadt im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Düsseldorf, 10 km nördlich von Düsseldorf, rechts
/ 338 ehemals Thaler im 20-Guldenfuß oder Konventionsthaler = 4 M. 21 Pf. (S. Maria-Theresienthaler.
/ 14 s. Tinte.
/ 3 s. unten Königstrank.
/ 4 s. Geheimmittel.
/ 3 Archipel von sechs größern Inseln im südl. Eismeere, zu Grahamland gehörig, zwischen 63°
/ 32 Deutsch-Neuguinea, das unter dem Schutze des Deutschen Reichs stehende Gebiet der Neuguinea-Compagni
/ 164 allgemeine deutsche Stiftung für Altersrenten- und Kapitalversicherung. Nach den Attentaten
/ 276 s. Kakao und Kakaobaum.
/ 5 (Oleum cacao, Butyrum cacao), ein geruchloses Pflanzenfett, das beim warmen Pressen der Kakaobohnen
/ 109 s. Abroma.
/ 3 s. Kakao (S. 32b). K. ist auch eine namentlich in England gebräuchliche Bezeichnung für das
/ 19 s. Kakao (S. 32b).
/ 5 s. Kakaobutter.
/ 3 s. Kakao (S. 32b).
/ 5 Papageienart, s. Nachtpapagei.
/ 4 Holzsorte, s. Lecythis.
/ 4 Gebirge in Epirus, s. Pindos.
/ 6 soviel wie Albino (s. Albinos); auch soviel wie Küchenschabe (s. d.).
/ 11 s. Ka-tschin.
/ 3 engl. Cocanada, Seehafen und Hauptstadt des Distrikts Godawari (s. d.) in der indobrit. Präsidentsc
/ 70 eigentümliche, in Japan, Australien und Indien endemische Krankheit. (S. Beriberi.)
/ 11 (grch.), schlechte Beschaffenheit der Säfte.
/ 6 (grch. Kakodaimon), böser Geist; Kakodämönie, Besessensein von einem K. (S. Dämonen.)
/ 12 (grch.), schlechte Meinung, übler Ruf.
/ 6 Kakodyloxyd, s. Alkarsin.
/ 4 (grch.), schlechte Schreibung.
/ 4 (grch.), fehlerhafte Sprechweise.
/ 4 (neugriech.), s. Böser Blick.
/ 5 (grch).), fehlerhafte Bildung organischer Teile.
/ 6 im 17. Jahrh, gegründete Militärstation der portug. Kolonie Angola in Afrika, liegt südöstlich
/ 40 Land in Niederguinea, an der Westküste Afrikas und landeinwärts am Nordufer des untern Kongo.
/ 80 .. (grch.), in Zusammensetzungen soviel wie schlecht, übel, gering.
/ 9 (grch.), Übelklang, meist gebraucht von unangenehm, rauh klingenden Lauten oder Lautverbindungen.
/ 16 (grch.), üble Behandlung; übler Zustand des Körpers oder eines Organs.
/ 11 (grch.), fehlerhaft zusammengesetztes Wort.
/ 5 (grch.), Mißmut, Wahnsinn mit versteckter Bosheit.
/ 7 s. Rhus.
/ 3 (Cactĕae), Pflanzenfamilie aus der Gruppe der Dikotyledonen mit überaus zahlreichen Arten;
/ 405 s. Dahlia.
/ 3 soviel wie Cochenille (s. d.).
/ 5 s. Keilschwanzsittiche.
/ 3 s. Pelzflügler.
/ 3 s. Laut.
/ 3 # (arab.), soviel wie Citadelle, Burg.
/ 6 # Kloster bei Paris, s. Cala.
/ 6 s. Calabar.
/ 3 s. Physostigma.
/ 3 (span. calabaza; frz. calebasse), Flaschenkürbis, auch ein daraus verfertigtes Trinkgefäß.
/ 11 (Kalebassenbaum), s. Crescentia.
/ 4 s. Antilope.
/ 3 breitkrempiger, hoher, spitz zulaufender, ursprünglich von den Bewohnern Calabriens getragener
/ 19 (frz.), in der Reitkunst eine abschüssige Anhöhe in Reitbahnen, zur Benutzung für Dressurzwecke.
/ 14 s. Calafatu.
/ 3 Kalahara oder Karri-karri (d. h. die peinigende), sandige Steppengegend in Südafrika, zwischen
/ 261 und Zetes, die Boreaden (s. d.).
/ 6 Mineral, s. Türkis.
/ 4 König der Sandwichinseln (s. d.).
/ 5 Kupferwerk der Gebrüder Siemens (in Berlin und London) im russischen transkaukas. Gouvernement
/ 16 # (arab., "Rede"), die im 2. Jahrh. des Islam entstandene scholastische Theologie, die
/ 35 # (Mehrzahl Kelâm, arab.), die zum Schreiben benutzte Rohrfeder, s. Calamus.
/ 11 # Landstrich im NW. Afrikas, nördlich vom obern Binue, im SO. von Sokoto und im W. von Bornu,
/ 94 Kalamata, Hauptstadt der griech. Eparchie K. und des Nomos Messenien im Peloponnes, am Nedon,
/ 166 ein nach der Stadt Kolomea in Galizien benannter slaw. Tanz von leidenschaftlich bewegtem Charakter
/ 26 bei den Alten Thyamis, Fluß in Albanien, entspringt nordwestlich von Jannina und mündet Korfu
/ 19 Stadt in Messenien, s. Kalamä.
/ 6 # (spr. -suh), Hauptstadt des County K. im nordamerik. Staate Michigan, am Fluß K., südlich
/ 132 # Leopold, Graf von, Maler, Sohn des folgenden, geb. 15. Mai 1855 zu Düsseldorf, besuchte die
/ 75 # Stanislaus, Graf von, Landschaftsmaler, Neffe Friedr. Adolf von K.s, geb. 25. Dez. 1820 zu Kozmin
/ 203 (Kalkstein), Christian Ludw. von, s. Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg (Bd. 7, S.
/ 16 s. Chaldäer.
/ 3 (niederdeutsch), Eingeweide, besonders die eßbaren Gedärme.
/ 7 eine Begräbniskapelle, in der die Eingeweide fürstl. Personen und Prälaten beigesetzt wurden.
/ 44 Stadt im Kreis Kempen im Rheinland des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, 6 km im SO. von Venlo,
/ 61 (türk.), Schloß, häufig in Ortsnamen.
/ 6 s. Kalabasse.
/ 3 s. Crescentia.
/ 3 (grch.), ein von Wheatstone erfundener Apparat, der die Schwingung eines mit einem glänzenden
/ 25 (grch., d. i. Schönbildschauer), ein von Brewster (s. d.) in Edinburgh 1814 erfundenes und
/ 394 (vom lat. Calamus, s. d.; arab. Kalam), in der Türkei Bezeichnung für Schreibfeder, dann auch
/ 19 s. Roller.
/ 3 # Gebirge, s. Kahlenberg.
/ 4 # ehemaliges Fürstentum, s. Calenberg.
/ 5 # Pfaffe vom, oder Kalenberger, s. Kahlenberg.
/ 7 s. Calendae.
/ 3 s. Calendarium und Acta Sanctorum.
/ 6 eine nur in Ost- und Westpreußen vorkommende kirchliche Abgabe, besonders in Naturalien bestehend.
/ 44 # (vom lat. Wort Calendae, der erste Tag jedes Monats, abgeleitet) ist ein Verzeichnis der nach
/ 1473 # Derwische, s. Kalenter.
/ 4 s. Kaland.
/ 3 s. Verkehrssteuern.
/ 3 s. Astronomische Zeichen, Aspekten und Tierkreis.
/ 7 oder Kalender (grch.), Derwische,die meistens eine zügellose, vagabundierende Lebensweise führen.
/ 40 Demetrios, griech. General und Staatsmann, geb. um 1803 auf der Insel Kreta, wurde in Petersburg
/ 134 soviel wie Kalorescenz (s. d.).
/ 5 (vom poln. kolaska, Räderfuhrwerk), eleganter, leichter, vierräderiger Wagen mit halbem Verdeck
/ 15 stark befestigtes Schloß an der engsten Stelle der Dardanellen (s. d.), auf dem östl. Ufer,
/ 58 (ital.), Schlifffläche am Brillanten (s. d. und Edelsteinschleiferei, Bd. 5, S. 709 a).
/ 13 d. h. Land des Kalewa (Finland), Name des finn. Nationalepos. Es umfaßt eine größere Anzahl
/ 413 s. Calefactor.
/ 3 oder Dichten, die Nähte zwischen den Planken, mit denen der Schiffsrumpf bekleidet wird, mit
/ 42 (mongol. Khaghalghan, Khalghan = "Thor"; chines. Tschang-kia-kou), Stadt in der chines.
/ 65 Insel, s. Kolgujew.
/ 4 # soviel wie Ätzkali (s. d.). – K. wird auch bei der Bezeichnung der Kaliumsalze gebraucht;
/ 43 # ind. Göttin, s. Durgā.
/ 5 Kaliumaluminiumsulfat von der Formel K₂SO₄Al₂(SO₄)₃+24H₂O (s. Alaune).
/ 8 ein Albitfeldspat, der neben dem vorwaltenden Natron auch einen geringen, nie 5 Proz. übersteigende
/ 24 s. Sandelholz.
/ 3 (vom altspan. calibo, aus dem arab. kalib, "Form", "Modell", oder aus dem
/ 186 ein zum Messen des Kalibers bestimmter Zirkel; auch soviel wie Schublehre (s. Lehre).
/ 14 Farbennuance in der Blaufärberei. Die Muster werden mit Eisenbeize aufgedruckt, worauf die
/ 24 das genaue Abgleichen des innern Durchmessers der Röhren, wie es namentlich bei Herstellung
/ 74 Perlglimmer, Margarit, ein etwa 10 Proz. Kalk haltender Glimmer, der sich in seinen Krystallformen
/ 84 ein meistens sehr quarzarmer Glimmerschiefer, der reichliche Körner von Kalkspat in sich enthält.
/ 75 s. Kalk.
/ 3 (Calquieren, frz.), durchzeichnen, pausen; Kalkierleinwand, soviel wie Pausleinwand; Kalkierpapier,
/ 13 ein aus abgerundeten, durch ein kalkiges Bindemittel verkitteten Kalksteinstücken bestehendes
/ 46 weiße Knötchen in dem Fleische des Schweins, die zur Hauptsache aus Calciumcarbonat und Calciumsul
/ 50 s. Drummonds Kalklicht.
/ 4 s. Kalk.
/ 3 s. Chalikosis und Staubinhalationskrankheiten.
/ 5 ein Mergel mit vorwaltendem Kalkgehalt, bis zu 75 Proz. kohlensauren Kalk und höchstens 25
/ 55 s. Kalk.
/ 3 s. Mörtel; Kalkmörtelestriche, s. Estrich.
/ 6 s. Kalk.
/ 3 Ernst, Mineralog, geb. 9. Sept. 1851 zu Tilsit, studierte in Leipzig Mineralogie und Geologie
/ 117 s. Gußmauerwerk.
/ 3 s. Borstenwürmer.
/ 3 Mauersalpeter, krystallinische Auswitterungen, die sich häufig an mehr oder weniger feuchtem
/ 80 die Verbindungen des Calciums mit Säuren, z. B. mit Kohlensäure (s. Calciumcarbonat), Salzsäure
/ 29 s. Gußmauerwerk.
/ 3 s. Kalkziegel.
/ 3 schieferig ausgebildeter Kalkstein.
/ 4 (Calcispongiae), eine zahlreiche Ordnung meist unansehnlicher kleiner Seeschwämme, die ausgezeichne
/ 85 s. Calciumsulfid.
/ 3 ein Kalkstein von körniger (bisweilen sehr grobkörniger) oder faseriger Zusammensetzung, weißlich
/ 114 (Calcit), die reinern, krystallisierten Varietäten des natürlich vorkommenden kohlensauren
/ 53 Gustav, Graf, österr. Staatsmann, geb. 29. Dez. 1832 zu Lettowitz in Mähren, aus einer alten
/ 192 (spr. kállotscha), Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks K. (43 304 E.) im ungar. Komitat
/ 95 (grch., "frommer Greis"; Mehrzahl Kalogěri), in der griech. Kirche seit dem 5. Jahrh.
/ 17 (grch., d. i. [moralisch] schön und gut), im alten Athen Bezeichnung für einen Mann von guter
/ 34 (Calomel, Calomelas), alter Name für Quecksilberchlorür (s. d.).
/ 8 s. Flederhunde und Tafel: Fledermäuse I, Fig.
/ 9 die frühern Herrscher von Sindh (s. d.).
/ 7 oder Kalescenz (lat.) heißt nach Tyndall (1866) die Umwandlung von ausschließlich dunkeln
/ 154 Calorie (frz.; abgekürzt Cal.), die Einheit der Wärmemenge, ist gleich derjenigen Wärmemenge,
/ 31 die (frz. calorifère), auch der Kalorĭfer, Luftheizungsofen, s. Heizung (Bd. 8, S. 1010 b
/ 15 (lat.), Lehre von der Wärme.
/ 6 (lat.-grch., Wärmemesser), Vorrichtung zur Bestimmung von Wärmemengen und von specifischen
/ 411 von Treu & Ruglisch, gegen Sommersprossen: drei Flaschen mit parfümierten alkoholischen
/ 27 (Kaludjer), die serb. Form für Kalogeros (s. d.).
/ 8 (spr. kálludjer), Dorf, s. Bihargebirge.
/ 6 (lat.), Verleumdung (s. d.).
/ 4 s. Calumnia.
/ 3 oder Lunda, Bantuvolk im südl. Westafrika, im Reiche Lunda, zwischen 9 und 12° südl. Br.
/ 20 (spr. -lusch). 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, hat 1182,82 qkm und (1890) 77875 (38687
/ 113 (vom lat. caIvaria, Hirnschädel), Schädelstätte, soviel wie das biblische Golgatha, dann
/ 59 1. Klasse des Diel-Lucasschen Apfelsystems, s. Apfel.
/ 8 württemb. Stadt, s. Calw.
/ 5 1) Kreis im mittlern Teil des russ.-poln. Gouvernements Suwalki, hat 1357,4 qkm, 79827 E., wenig
/ 55 Hauptstadt Ätoliens, am rechten Ufer des Euenos in einer fruchtbaren Ebene, ist berühmt durch
/ 89 Fluß in Kleinasien, s. Gök-su.
/ 6 (d. h. die Verhüllerin), bei Homer eine Tochter des Atlas, nach andern des Nereus und der Doris,
/ 113 # s. Hartebeest und Fuchs (Bd. 7, S.397a).
/ 8 # tatar. Tscholman-idel (d. i. weißer Fluß), der größte Nebenfluß der Wolga, entspringt unter
/ 159 # oder Kāmadēva, der ind. Liebesgott. Er gilt als Sohn der Mājā (Täuschung) und des Brahma.
/ 100 (bengal., Glendulae Rottlerae), Waras oder Wurrus, ein feines, weiches, lockeres, geruch- und
/ 184 (engl. Cameroons, genannt nach dem von den Portugiesen entdeckten und als Rio dos Camarões
/ 2662 s. Kamerun (S. 69 a).
/ 6 Mongo-ma-Loba (d. i. Götterberg,), höchster Gebirgsstock an der Westküste Afrikas, zwischen
/ 155 kaiserliche, früher in Deutschland Bezeichnung der Juden, weil sie dem Kaiser als ihrem Schutzherrn
/ 20 s. Kammer.
/ 3 (Foraminifera s. Thalamophora), Wurzelfüßer (s. d.), die sich durch den Besitz eines kalkigen
/ 489 # s. Kammer.
/ 3 # Joachim, s. Camerarius.
/ 4 gegenwärtig Bezeichnung einer Instrumentalmusik für Soloinstrumente. Dem ursprünglichen Wortsinne
/ 316 Kammersänger, Kammervirtuos, von Fürsten verliehene Titel für besondere Verdienste ausübender
/ 12 s. Filterpresse.
/ 3 s. Reichskammergericht.
/ 3 s. Schwefelsäure.
/ 3 # s. Attersee. Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
/ 52 # ein mit Gras oder Holz bepflanztes, eingefriedigtes oder durch einen Graben begrenztes Stück
/ 58 # linker Nebenfluß der Donau in Niederösterreich, entsteht auf dem Granithochlande des sog.
/ 34 # Dorf in Nordholland, s. Camperduin.
/ 6 s. Campagne. - Im Seewesen bedeutet K., Kampanje oder Schanze das im hintersten Teile des Schiffs
/ 43 s. Campagne.
/ 3 kleine Kasematten der altital. Befestigungsmanier zum Zweck der niedern Grabenbestreichung durch
/ 13 im Seewesen, s. Kampagne.
/ 5 s. Kämpen.
/ 3 (Campecheholz), s. Hämatoxylon.
/ 4 s. Spizaetus.
/ 3 s. Zwergkämpfer.
/ 3 (Kampher, Kamphor, Camphora), ein eigentümlicher, einem festen ätherischen Öle vergleichbarer
/ 601 s. Camphora. Ostindischer K., s. Dryobalanops.
/ 7 ein zu den Cold Creams gehöriges Kosmetikum, wird dargestellt, indem in 500 g Mandelöl 30
/ 44 s. Kampferspiritus.
/ 3 flüchtiges oder flüchtige Kampfersalbe (Linimentum ammoniato-camphoratum), eine weiße, dicke
/ 36 soviel wie Kampferbaum, s. Camphora.
/ 6 (Oleum camphoratum), nach dem Arzneibuch für das Deutsche Reich eine Lösung von 1 Teil Kampfer
/ 51 flüchtige s. Kampferliniment.
/ 4 Kampfergeist (Spiritus camphoratus), nach dem Arzneibuch für das Deutsche Reich eine Lösung
/ 32 (Vinum camphoratum), eine weiße trübe Flüssigkeit, die nach dem Arzneibuch für das Deutsche
/ 35 die Arten der Durchführung eines Gefechts. Man unterscheidet die geschlossene und die zerstreute
/ 813 künstlich hergestellte Wasserläufe für Wasserzufuhr oder Entwässerung oder für Herstellung
/ 99 Großer, s. Kaiserkanal. – Königlicher K., s. Dnjepr-Bugkanal.
/ 9 durch Beimengung flüchtiger Stoffe meist übelriechende Ausdünstungen aus Kanälen, die viel
/ 128 s. Heizung (Bd. 8, S. 1009b).
/ 7 s. Normannische Inseln.
/ 4 Beschleusung, die Anlage eines unterirdischen Netzes von Röhrenleitungen oder Kanälen (Schleusen
/ 2943 der Flüsse, s. Flußbau.
/ 5 s. Kanalwasser.
/ 3 soviel wie Wallriff, s. Korallenriffe.
/ 6 s. Côte-d’Or.
/ 5 s. Quarnero.
/ 5 Nivellierwage, veraltetes einfaches Nivellierinstrument, besteht aus einem etwa 1 m langen,
/ 114 Kanaljauche, Schleusen- oder Sielwasser, das in den Kanälen einer Stadt (s. Kanalisation) fließend
/ 478 Kananur, s. Kannanur.
/ 4 gepolsterter Ruhesitz mit gepolsterten Rücken- und Seitenlehnen für mehr als eine Person;
/ 30 schmale Küstenlandschaft des brit. Vorderindiens, im S. vom portug. Territorium Goa. Der Name
/ 118 s. Dravida.
/ 3 (Kannada), eine dravidische Spracbe (s. Dekanische Sprachen), zerfällt in zwei Hauptdialekte:
/ 566 im engern Sinne Früchte, die mit Kandiszucker (s. Kandis) überzogen (kandiert) sind; doch
/ 74 Waffe der Orientalen, s. Handschar.
/ 6 heilige Schriften der Buddhisten, s. Buddha und Buddhismus (Bd. 3, S. 696a).
/ 13 (spr. kehn), Elisha Kent, amerik. Polarreisender, geb. 3. Febr. 1820 zu Philadelphia, studierte
/ 238 (Canea), s. Kreta
/ 4 s. Zimmet.
/ 3 s. Granat.
/ 3 Reich im mittlern Sudan im Innern Afrikas, umfaßt im weitern Sinn das Land nördlich vom Tsadsee,
/ 129 Bewohner von Kanem (s. d.).
/ 5 # (grch.), d. i. Korbträgerinnen, in Athen und andern Orten Griechenlands Bezeichnung der Jungfrauen,
/ 240 (spr. -kih), Hauptstadt des County K., am Flusse K. im nordamerik. Staate Illinois, südwestlich
/ 31 Wandkanker oder Weberknechte (Phalangiidae), eine Familie der Afterspinnen (s. d.), ausgezeichnet
/ 79 (vom lat. cancer, Krebs), rückwärts gehend, rückwärts zu lesen (Wörter, Verse), s. Palindrom.
/ 14 Ort in Dahome (s. d.).
/ 5 d. h. Krischnas Stadt, engl. Cannanore (Cananore), Stadt im Distrikt Malabar der Präsidentschaft
/ 135 # ein bauchiges Gefäß mit engem Hals, einem Henkel und einer schnabel- oder röhrenförmigen
/ 94 # nach der deutschen Maß- und Gewichtsordnung vom 17. Aug. 1868 eine Nebenbenennung des Liters,
/ 187 # in der Bedeutung von Bierbankpolitiker, kam in Gebrauch durch das 1722 erschienene Lustspiel
/ 21 # Karl Friedr. Ludw., Schriftsteller, geb. 9. Mai 1781 zu Wendemark in der Altmark, studierte
/ 184 s. Kannelüren. Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen. 96 Kännelkohle,
/ 13 (frz., vom lat. canna, Rohr), die senkrechten, rinnenförmigen Auskehlungen der Säulenschäfte
/ 109 Landschaft im Unterwesterwaldkreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden. Hier werden am Montabaurerwalde
/ 45 einige Arten von Equisetum (s. d.).
/ 6 s. Nepenthes.
/ 3 s. Kannibalismus.
/ 3 oder Anthropophagie, der Genuß von Menschenfleisch durch Menschen (Kannibalen, Anthropophagen,
/ 285 "Der Garten von Sudan", Provinz des Reichs Sokoto in Nordwestafrika, ein von allen
/ 134 Kanobus, s. Kanopus.
/ 4 s. Kanaudsch.
/ 3 (span. canoa; engl. canoe; frz. canot), das aus einem ausgehöhlten Baumstamm hergestellte schmale
/ 17 Edmund, Landschaftsmaler, geb. 13. März 1845 zu Großrudestedt bei Weimar, lernte daselbst
/ 127 (grch.), Regel, Richtschnur, Maßstab; bei mehrern alten Philosophen (Demokrit, Epikur) Ausdruck
/ 197 ein Kenner, Lehrer des kanonischen Rechts. (S. auch Civilisten.)
/ 10 Indianerstamm, s. Irokesen.
/ 4 s. Kanopus.
/ 3 # oder Kanobus, eine Küstenstadt des alten Ägypten, von welcher die Kanobiscbe Nilmündung benannt
/ 270 # Stern 1. Größe im Sternbilde des Schiffes Argo, im nördl. Europa nicht sichtbar.
/ 14 Kanhapur, d. i. Stadt des Kanh (Krischna), engl. Cawnpore, Hauptstadt des Distrikts K. (6138
/ 177 oder Kan., Abkürzung für Kansas.
/ 6 (Abkürzung Kans. oder Kan.), einer der Vereinigten Staaten von Amerika, im N. an Nebraska,
/ 772 Kopisten, die auf der Anfangsstufe stehenden Beamten der Kanzleien (s. d.) oder der Verwaltungsbehö
/ 59 Kanzonette, s. Canzone.
/ 4 der nördl. Teil des aus Granit und Gneis bestehenden Gebirgszuges Deutsch-Südwestafrikas,
/ 121 ein zu der ausgebreiteten Familie der Thone gehöriges Mineral, zerreiblich, weiß oder licht
/ 127 ein Sandstein mit weißlichem oder graulichem aus Kaolin bestehendem Bindemittel; oft enthält
/ 38 # (engl. cape), in die neuern abendländ. Sprachen durch Vermittelung des Italienischen (capo
/ 241 bekannter unter dem verdorbenen ital. Cavo d'oro, Kap im Süden von Euböa. Zwischen K. und
/ 28 s. Hoorn, Kap.
/ 5 s. Kap.
/ 3 türk. Titel, s. Kapudschi.
/ 5 (lat.), fassen, begreifen.
/ 4 (Kapillāren), s. Haargefäße.
/ 4 (lat.) oder Haarröhrchenwirkung, die Niveauveränderungen in engen Rohren oder Kanälen, wenn
/ 374 Kapillārzucker, s. Traubenzucker.
/ 4 s. Kefir.
/ 3 die Charge eines Seeoffiziers, die dem Hauptmann in der Armee gleichkommt. Rangabzeichen des
/ 35 türk. Titel, s. Kapudan Pascha.
/ 7 die Charge eines Seeoffiziers, die dem Oberst in der Armee gleichkommt. Rangabzeichen des K.
/ 96 (Capitay, Kabitaï) und
/ 93 # (aus dem lat. capitale [debitum], d. i. Hauptschuld), im volkswirtschaftlichen Sinne ein Vorrat
/ 433 (lat.), Abschätzung für die Kopfsteuer.
/ 6 (vom lat. capitŭlum, d.h. kleiner Kopf), zunächst die an der Spitze (gleichsam als Kopf) eines
/ 168 s. Kapitäl.
/ 3 s. Sedisvakanzmünzen.
/ 3 s. Kapitularvikar.
/ 3 (lat. capitolium), die Burg der Stadt Rom (s. d.) und als solche sowie als Platz des röm. Nationalh
/ 918 s. Ära (Bd. 1, S. 780 a).
/ 9 s. Kapitol.
/ 4 in der deutschen Armee derjenige Soldat, der sich freiwillig zu einer längern als der vorgeschriebe
/ 135 (Domkapitular), in der kath. Kirche das Mitglied eines Kollegiat- oder Domkapitels (s. d.) mit
/ 22 die von den Karolingern erlassenen Gesetze, Verordnungen und Anordnungen. Jeder Stamm des Fränkisch
/ 234 Kapitelsvikar, der Stellvertreter des Bischofs in der Regierung der Diöcese während der Dauer
/ 135 s. Kapitulant.
/ 3