Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67 |
Seite | Prolog, Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, Tafeln |
# (grch.), in sittlicher Bedeutung soviel wie Willenskraft, Thatkraft, d. h. die Fähigkeit, seinen
/ 297 # oder Esterling, bis Ende 1820 ein kleines Gold-, Silber- und Münzgewicht der Niederlande von
/ 153 # Friedr., Socialist, geb. 28. Nov. 1820 in Barmen als Sohn eines wohlhabenden Fabrikbesitzers,
/ 446 # Georg, Schauspieler, geb. 12. Jan. 1846 in Altona, war zuerst Maler und wurde nach Engagements
/ 115 Stadt in der Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Freudenthal in Österreichisch-Schlesien,
/ 30 s. Engelsburg.
/ 3 Name einer schwärmerischen Sekte, s. Gichtel. Von diesen Städten ist Croydon die gesündeste
/ 617 Heinr. Gust. Adolf, Botaniker, geb. 25. März 1844 zu Sagan, studierte 1863-66 in Breslau hauptsäch
/ 174 Joseph, Chirurg, geb. 11. Jan. 1835 zu Freudenthal in Österreichisch-Schlesien, studierte in
/ 164 oder Angrezabad, Hauptstadt des Distrikts Malda (s. d.) in Ostindien.
/ 10 als Malerfarbe, s. Bergblau; als Zeugdruckverfahren, s. Fayencedruck.
/ 9 soviel wie Bismarckbraun (s. d.).
/ 5 soviel wie Deutsche Legion (s. d.).
/ 7 (African Lakes Company), gründete 1878 Handelsstationen am Njassasee und im südlich anstoßenden,
/ 258 s. Großbritannische Eisenbahnen.
/ 5 die Mitglieder des Instituts Mariä, einer Frauenkongregation, die sich mit der Erziehung von
/ 145 feines Leder für Damenhandschuhe, s. Hühnerleder.
/ 8 s. Anglikanische Kirche.
/ 5 Bezeichnung von wandernden Schauspielertruppen, die gegen den Ausgang des 16. Jahrh. (1586 urkundlic
/ 291 (Rachitis, engl. rickets), auch Zweiwuchs genannt, eine dem Kindesalter eigentümliche Erweichung
/ 1683 Von einer E. L. im eigentlichen Sinne kann man erst sprechen, nachdem die Angelsachsen (vgl.
/ 7860 s. Erddruckmauer.
/ 4 Der Anteil der engl. Nation an der Entwicklung der europ. Philosophie besitzt seinen wesentlichen
/ 819 Bernsteinperlen, s. Bernsteinindustrie (Bd. 2, S. 842 b).
/ 10 s. Ave Maria.
/ 5 (Hymnus angelicus), der Lobgesang der Engel Luk. 2, 14 (s. Doxologie).
/ 13 Pritschensattel. Das Sattelgerüst des E. S. (s. Sattel) besteht aus dem vordern und dem hintern
/ 244 oder Schweißfieber (Febris miliaris), eine ansteckende Krankheit, die zuerst im J. 1486 in
/ 281 s. Rumex.
/ 4 s. Bobbinnet.
/ 4 s. Brausepulver.
/ 4 s. Pimenta.
/ 4 s. Collodium elasticum.
/ 5 nach der Art des Gewebes auch Satin und, namentlich in den bessern Sorten, nach dem Englischen
/ 54 (Emplastrum adhaesivum anglicum, Taffetas adhaesivum), Pflaster, bestehend aus festem Seidenzeuge
/ 133 Soweit die Geschichte zurückweist, wurde im jetzigen England zuerst keltisch gesprochen (s.
/ 1853 soviel wie Algarottpulver (s. d.).
/ 6 Das E. R. besteht: 1) aus Gesetzen, Statute Law (s. Act); 2) aus dem sog. ungeschriebenen Rechte,
/ 536 s. Riechsalze.
/ 4 soviel wie Bittersalz (s. d.).
/ 6 # Schulwesen. Eine einheitliche Regelung und Abstufung des Schulwesens besteht in England nicht.
/ 929 s. Eisenbahnbau (Bd. 5, S. 840a).
/ 8 soviel wie Turners Gelb, s. Bleioxychlorid
/ 8 heißen verschiedene Malerfarben, so Schweinfurter Grün (s. d.), Gemenge von Ultramarin und
/ 14 (ital. Corno inglese; frz. Cor anglais), eine in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. erfundene
/ 113 s. Alliance Israélite Universelle.
/ 6 (Britisch-Ostafrika), einesteils das Gebiet der Imperial British East African Company (Britisch-
/ 1173 s. Englisch-Ostafrika.
/ 4 ein eisenoxydhaltiger Thon, der als Anstrichfarbe benutzt wird. Auch geglühtes Eisenoxyd (s.
/ 16 # oder Britisch-Südafrikanische Gesellschaft (British South African Company), engl. Gesellschaft,
/ 193 (frz., spr. ang'ard-), ermutigen, kühn machen.
/ 7 enharmonisches Tongeschlecht, Enharmonik, bei den alten Griechen die Stufenfolge ihrer Tonleiter,
/ 131 ein Wort, das von Klopstock den Einherjern (s. d.) beigelegt ist. Es bedeutet bei Klopstock
/ 27 Karl von, Genremaler, geb. 16. Dez. 1811 zu Hof in Bayern, trat 1831 in die Münchener Akademie
/ 207 s. Meerotter.
/ 3 s. Enhydros.
/ 3 oder Enhydrit, hohle, auf der Oberfläche pockige und runzlige Chalcedonmandeln, die im Innern
/ 122 Dorf im Oberamt Reutlingen des württemb. Schwarzwaldkreises, 5 km ostsüdöstlich von Reutlingen,
/ 77 Inselgruppe, s. Brown-Inseln.
/ 4 (frz., fpr. angschangb'máng, "Überschreiten"), der Widerspruch zwischen syntaktischen
/ 56 (frz., spr. angschöh), Spieleinsatz.
/ 5 s. Encadrement.
/ 3 s. En canaille.
/ 4 (grch.), Thränendrüsengeschwulst.
/ 3 (grch.), eine Behandlung der Gipsabgüsse, wodurch dieselben eine sehr glatte und etwas durchscheine
/ 105 # (grch., "Einbrennkunst"), bei den Alten diejenige Art der Malerei, bei welcher man
/ 319 (grch.), das Zurücksinken des Augapfels in die Augenhöhle, ist bedingt durch Volumabnahme
/ 22 (lat.), über das Maß, die Regel hinausgehend, ungeheuer; Enormität, Ungeheuerlichkeit.
/ 11 Stadt im Sandschak Dedeagbatsch des türk. Wilajets Adrianopel, am Ägäischen Meere und östlich
/ 111 Enosigaios (grch., "Erderschütterer"), Beiname des Poseidon.
/ 7 s. Osmose.
/ 3 (grch.), Knochengeschwulst, die sich im Innern der Schädelkapsel oder im Markkanal eines Röhrenkno
/ 15 Pseudonym des ital. Dichters Giosuè Carducci (s. d.).
/ 9 (frz., spr. ang paßáng), im Vorübergehen, beiläufig, nebenbei.
/ 10 (frz.,spr. ang), von der Seite, in der bildenden Kunst Ausdruck dafür, daß das Gesicht, auch
/ 25 (frz., spr. ang kestĭóng), in Frage, in Rede stehend.
/ 11 (frz. enquéte spr. angkäht), eigentlich Zeugenverhör, im franz. Civilprozeß das Verfahren,
/ 997 a. Allgemeine Geschichte. Die Kenntnis von A. in den Zeiten des Altertums bis gegen Ende des
/ 6787 Nach japan. Annalen erschien das erste europ. Schiff 1530 an der Küste von Kiushiu. Als Entdecker
/ 315 (grch.), s. Aristotelische Philosophie.
/ 5 (Anatidae), eine Familie der Siebschnäbler (Lamellirostres), deren Schnabelränder mit Hornzähnen
/ 1380 eine bei den Enten vorkommende akute Infektionskrankheit, durch einen specifischen Bacillus
/ 38 Entenherd, Vorrichtung zum Fangen massenhaft vorkommender Enten. Man zieht sie durch Lockenten
/ 19 Entengrütze, s. Lemna.
/ 4 s. Entenfang.
/ 3 (Anatinidae), artenreiche Familie der Siphoniaten (s. Muscheln) mit dünner, am hintern Teil
/ 48 s. Rankenfüßer.
/ 3 eine Fußbekleidung, die gegen Ende des 15. Jahrh. an Stelle der Schnabelschuhe (s. d.) trat.
/ 37 (frz., spr. angtángt), Einverständnis; E. cordiale (spr. ál), herzliches Einverständnis,
/ 41 soviel wie Dögling, s. Delphine.
/ 6 E. wird betrieben aus Liebhaberei oder wirtschaftlichem Interesse. Jener dienen viele wildlebenden
/ 523 (grch.), s. Kolik.
/ 4 Beile, die den Zweck hatten, die Taue oder Ketten der feindlichen Enterhaken (s. d.) zu kappen.
/ 18 # (Exheredatio), die einseitige Erklärung des Erblassers, durch welche den sog. Noterben (s.
/ 231 (frz., spr. angtr nu), unter uns, im Vertrauen.
/ 10 (spr. angtr’poh), in Frankreich jeder Raum, in welchem solche Waren aufbewahrt werden, von
/ 400 (frz., spr. angtr’prĕnöhr), Unternehmer (besonders von Konzerten u. dgl., auch von gemeinschaftl
/ 22 (frz., spr. angtr’prihs’), Unternehmung; im Gegensatz zur Wertverdingung der Vertrag, durch
/ 71 ("Zwischen Flüssen"), Provinz der Argentinischen Republik in Südamerika, umfaßt
/ 351 (spr. angtr'rósch, "Zwischen Felsen"), Weiler im Bezirk Orbe des schweiz. Kantons
/ 89 (frz., spr. angtr'ßóll), s. Halbgeschoß.
/ 6 (frz., spr. angtr'táj), Zwischenschnitt; in der Kupferstechkunst feinere Zwischenstriche zwischen
/ 13 (frz., spr. angtr't-), unterhalten, sowohl in dem Sinne: den Unterhalt geben, als auch in dem:
/ 35 (spr. angtr'woh), Festung und Hauptort des Kantons E. (186,67 qkm, 9 Gemeinden, 2747 E.) im
/ 66 (frz., spr. angtr'wüh), Zusammenkunft, namentlich von Monarchen zu polit. Zwecken.
/ 11 (frz., spr. angtreh), herein! treten Sie ein!
/ 8 (frz., spr. angtr-), auf etwas eingehen, sich einlassen, etwas beginnen.
/ 11 s. Seelilien.
/ 3 (grch.). Carnot stellte (1824) den wichtigen Satz auf, daß Wärme nur dann Arbeit leistet,
/ 742 (grch.), die Einwärtskehrung des Lidrandes, wobei die Wimpern in steter Berührung mit dem
/ 81 früherer Name der irländ. Stadt Antrim (s. d.).
/ 8 (engl.), Sportausdruck, s. Propositionen.
/ 5 s. Verzicht; E. der Erbschaft, s. Erbschaftserwerb.
/ 8 Befreiung einer eingeschlossenen oder belagerten Festung. Nur ganz ausnahmsweise wird es der
/ 60 s. Schadenersatz.
/ 3 So sehr man auch das Strafverfahren verbessern, mit soviel schützenden Vorschriften man den
/ 943 (der Seide), s. Seide.
/ 5 der Ausspruch, welcher die Erledigung eines vor den Entscheidenden gebrachten Rechtsstreits
/ 281 die für ein Urteil, überhaupt eine richterliche Entscheidung maßgebenden Gründe. Sie sind
/ 99 das dem Bleichen vorausgehende Einweichen, Waschen und Spülen der Gewebe zur Beseitigung der
/ 15 Entfetten, die rohe Schafwolle durch Waschen von dem sie verunreinigenden Schweiß und Fett
/ 15 s. Entsatz; E. von Staatsbeamten, s. Amtsenthebung und Staatsdienst; E. eines Meiers, s. Abmeierung.
/ 15 (lat. status nascendi), in der Chemie Bezeichnung für eine besondere Reaktionsfähigkeit, die
/ 249 s. Siebschnäbler.
/ 3 s. Bevölkerungstheorie.
/ 3 die männliche Ente.
/ 4 Entwehrung oder Eviktion, die Entziehung des Besitzes einer von einem andern erworbenen Sache
/ 515 ein Verfahren, das in der Technik wie im chem. Laboratorium vielfach vorgenommen wird, um Substanzen
/ 354 soviel wie Entwährung (s. d.).
/ 5 in der Sprache des heutigen Strafrechts soviel wie stehlen. Der Ausdruck wird insbesondere da
/ 32 Verfahren in der. Photographie (s. d.).
/ 6 (Evolutio), in der Physiologie die allmähliche Ausbildung eines Organismus vom formlosen Keim
/ 135 die Lehre von der Entwicklung der pflanzlichen oder tierischen Organismen; ihr Endziel ist die
/ 660 Krankheiten, deren Zustandekommen durch die körperliche und geistige Entwicklung und ihre verschied
/ 186 s. Entwicklung.
/ 3 s. Evolutionstheorien.
/ 3 die Entziehung der Mutter- oder Ammenbrust und die hierdurch bedingte Gewöhnung des Säuglings
/ 238 in der Kunst die erste zeichnerische oder bildnerische Darstellung eines Gedankens. In ihm stellt
/ 314 s. Hungerkur.
/ 3 (Inflammatio, Phlogosis), einer der häufigsten und wichtigsten krankhaften Prozesse des menschliche
/ 1742 s. Entzündung (S. 186 b).
/ 6 (lat.), die Trennung eines Gliedes aus dem Gelenke durch Eröffnung und Durchschneidung der
/ 20 (lat), aufzählen, herzählen, berechnen; davon das Substantiv Enumeration.
/ 9 (Enuntiation, lat.), Aussage, Satz, Ausdrucksweise, Bekanntmachung, Erklärung, Aussprache;
/ 15 (grch.), unwillkürliches Harnlassen (Incontinentia urinae), Krankheit, die darin besteht, daß
/ 186 (frz., spr. angw'lópp), Hülle, Umschlag, Briefcouvert; auch eine Art Damenmantel. - In der
/ 96 (frz., spr. angw'l-), einhüllen, einwickeln; in Händel verwickeln.
/ 9 (frz., spr. angwähr), die linke, unrechte Seite von Zeug.
/ 10 (frz., spr. angwiróng), ungefähr, etwa; Environs, die umliegende Gegend, Umgebung.
/ 11 (frz., spr. ang wohg), im Ansehen, im Rufe, in Aufnahme, im Gange, im Schwange.
/ 15 (frz., spr. angwŏá), Sendung, Gesandtschaft; Envoyé (spr. angwŏăjeh), Gesandter (zweiten
/ 19 ein Beiname des Ares; später wurde E. als Name für dessen Sohn gebraucht.
/ 14 (spr. naddj énnjedd) oder Groß-Enyed, deutsch Straßburg, rumän. Ajudu, Stadt mit geordnetem
/ 104 Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks E. (28009 E.) im ungar. Komitat Veszprim, östlich
/ 25 in der griech. Mythologie eine Schlachtengöttin, die Begleiterin des Ares; auch hieß so eine
/ 18 (grch.), der vierte Magen (Labmagen) der Wiederkäuer.
/ 8 linker Nebenfluß des Neckars in Württemberg, entsteht im Schwarzwalde auf der Hochfläche
/ 140 rechter Nebenfluß des Po im ital. Compartimento Emilia, entspringt an der Alpe di Succiso
/ 44 ,von Pforzheim nach Wildbad (22,7 km, 1868 eröffnet), s. Württembergische Eisenbahnen.
/ 11 Liqueur, s. Enzian.
/ 4 oder Enseli, Hafen von Rescht (s. d.).
/ 7 1) Bezirkshauptmannschaft in Niederösterreich, hat 1032,10 qkm und (1890) 59 405 (29 495 männl.,
/ 217 Pflanzenart, s. Musa.
/ 4 Dorf im Kanton Geispolzheim, Kreis Erstein des Bezirks Unterelsaß, 12 km von Straßburg, an
/ 87 der deutsche Name der Pflanzengattung Gentiana aus der Familie der Gentianaceen (s. d.) mit
/ 350 Liqueur, s. Enzian.
/ 4 (ital. für Heinz, Heinrich), König von Sardinien, geb. 1224 als natürlicher Sohn Kaiser Friedrich
/ 357 Juan del, span. Dichter, s. Encina.
/ 7 (grch., d. i. Ortsseuche), eine auf kleinere Bezirke oder auf gewisse Stallungen beschränkte
/ 44 s. Fermente.
/ 3 neulat. Dichter, s. Hessus.
/ 6 Gattung der Dinoceraten (s. d.).
/ 5 die unterste, älteste Stufe der Tertiärformationen (s. d.). Es kennzeichnet sich namentlich
/ 82 (lat., zu ergänzen die), an demselben Tage.
/ 8 # (spr. öttwösch), Jos., Baron, ungar. Schriftsteller und Staatsmann, geb. 3. Sept. 1813 in
/ 622 # (spr. öttwösch), Karl von, ungar. Staatsmann und Publizist, geb. 11. März 1842, war Professor
/ 296 fossiles Säugetier, s. Hippotherium.
/ 5 (lat.), eben dadurch, schon deshalb, von selbst, ohne weiteres.
/ 11 (spr. eóng dĕ bomóng), Charles Geneviève Louis Auguste André Thimothée d', bekannt als
/ 307 Abkürzung von ex officio (lat.), aus Pflicht, von Amts wegen, amtlich.
/ 12 bei den Römern Aurora genannt, die Göttin der Morgenröte, war eine Tochter des Sonnengottes
/ 292 Johann Friedrich Freiherr von, Baumeister, Sohn eines Generals Nils E. in Riga, erbte das Adelsdiplo
/ 246 ein prachtvoll roter, zum Färben von Seide und Wolle dienender Farbstoff. Es ist Tetrabromfluoresce
/ 148 s. Ecarlate.
/ 3 oder Ephrāta, Ort, wo Rahels Grab sich nach 1 Mos. 35,19 befand, nach Jer. 31,15 und 1 Sam.
/ 77 (Efron; daneben auch Efrajin). 1) Stadt in Palästina an der Grenze der Reiche Juda und Israel,
/ 84 (grch.), Wasser-, Quellnymphen.
/ 4 die junge Brut mancher Quallen, s. Akalephen.
/ 8 ... oder (in Zusammensetzungen, wo das Kompositionswort mit einem aspirierten Vokal anfängt
/ 31 (grch.), s. Embryo (S. 71a) und Keim.
/ 8 s. Springspinnen.
/ 3 (grch.), ein angeborener Überschuß der Haut der Nasenwurzel, welcher beiderseits in Form einer
/ 21 oder Epikarp (grch.), in der Botanik der äußere Teil der Fruchthaut (s. Frucht).
/ 14 (grch. epikēdeion), Klagelied, gesungen bei der Ausstellung der Leiche. Aus dem Altertum ist
/ 31 (grch.-lat.), s. Erdbeben.
/ 4 griechischer dramat. Dichter, Vertreter einer eigenen Gattung der Komödie, der dorisch-sicilischen,
/ 166 eine organische Verbindung von der Zusammensetzung
/ 40 sapphischer Vers, in dem nach dem 3. Fuß ein Choriambus eingeschoben ist.
/ 13 (grch.), einheimisch.
/ 3 (grch.), Hautfärbung, besonders aus Farbenveränderung beruhender Hautausschlag.
/ 8 (grch.), in der Grammatik ein Tiername, der nur ein grammatisches Geschlecht (Mask. oder Femin.
/ 34 (Epikuros), griech. Philosoph, geb. 341 v. Chr. zu Athen oder Samos, empfing den ersten philos.
/ 846 (grch.), eine gekrümmte Linie, die man erhält, wenn man sich denkt, daß ein Punkt mit gleichförm
/ 66 s. Cykloide.
/ 3 alte Stadt, s. Durazzo.
/ 5 s. Epidaurus.
/ 3 (grch. Epidauros), eine ursprünglich von Kariern gegründete, dann von Ioniern besetzte, später
/ 322 Epidixis (grch., das "Aufweisen"), Probestück, Prunkstück, besonders Prunkrede;
/ 13 (grch.) oder epidemische Krankheit, auch Volkskrankheit oder Seuche, Krankheiten, die gleichzeitig
/ 1129 (grch.), Hautkrankheiten, welche auf Ernährungsstörungen der Epidermis beruhen.
/ 9 (grch.), die oberste Schicht der menschlichen und tierischen Haut (s. d.); epidermoidāl, mit
/ 625 (grch.), der Nebenhode; Epididymītis, die Entzündung des Nebenhodens.
/ 9 s. Epideixis.
/ 3 ein monoklin krystallisierendes Mineral mit einem außerordentlichen Reichtum an Formen, von
/ 415 (frz., spr. epĭäröhr), s. Getreidereinigungsmaschinen.
/ 6 bei den alten Griechen das Recht, eine gültige Ehe mit allen gesetzlichen Folgen einzugehen.
/ 61 (grch.), obere Bauchgegend; epigastrisch, dazu gehörig.
/ 7 Epigeněsis (grch.), s. Entwicklungsgeschichte.
/ 5 (grch.), Kehldeckel (s. Kehlkopf); Epiglottītis, Kehldeckelentzündung.
/ 7 (grch.), eine parasitäre Doppelmißgeburt, bei welcher ein frühzeitig verkümmertes Individuum
/ 40 (grch.), eigentlich Nachgeborene, in der Mythologie vorzugsweise Bezeichnung für die Söhne
/ 209 (grch., d. i. Aufschrift), bei den Griechen ursprünglich wirklich die üblichen Aufschriften
/ 447 (grch.), kurz und treffend, scharf zugespitzt.
/ 7 (grch.) oder Inschriftenkunde, derjenige Teil der Altertumswissenschaft, der das Verständnis
/ 1379 epigynisch (grch., "oberweibig") heißen die Blüten, bei denen alle Blütenteile
/ 23 s. Glycidverbindungen.
/ 3 s. Epos.
/ 3 s. Epicarpium.
/ 3 im altgriech. Epos Mutter und Gemahlin des Oidipus, s. Jokaste.
/ 11 (grch.), Brandblase; Geschwür auf der Hornhaut des Auges.
/ 9 (grch.), Abführung schädlicher, scharfer Stoffe aus dem Körper durch gelinde Mittel; Heilung
/ 16 Epikrise (grch.), Entscheidung; wissenschaftliche Beurteilung einer Krankheit nach ihrer Entstehung,
/ 15 (grch.), das Schlagen eines Körperteils mit Ruten als äußeres Reizmittel.
/ 11 (Epiktetos), stoischer Philosoph, zu Hierapolis in Phrygien um 50 n. Chr. geboren, war zu Rom
/ 135 die von Epicurus (s. d.) begründete philos. Richtung. Noch jetzt nennt man so die Lebensanschauung,
/ 36 s. Epicurus.
/ 3 (grch.), Erzeugnis einer Epikyesis (d. h. Uberschwängerung), ein sog. Mondkalb oder Mole (s.
/ 16 (lat.), soviel wie Depilation.
/ 5 (grch., von epilepsis, "Anfall"), auch Fallsucht, Böses Wesen oder Böse Staupe
/ 1750 von Killisch, s. Geheimmittel.
/ 5 # von Jacoby, Pillen aus Zinkoxyd, phosphorsaurem Kalk, Rhabarber und Beifußwurzel; zwei Schachteln
/ 20 # von Killisch, eine Lösung von 7 1/2 g Bromkalium und 0,03 g schwefelsaurem Atropin in 200 g
/ 32 # von Quante in Warendorf, 1) eine rote widrig petroleumähnlich riechende Flüssigkeit, ist mit
/ 45 von Paoli in Rom, aus Baldrian-, Päonien-, Hasel-, Arons- und Beifußwurzel, Zimmet, Zucker
/ 28 s. Epilepsie (S. 207 b).
/ 7 L., Weidenröschen, Pflanzengattung aus der Familie der Onagraceen (s. d.), gegen 50 in den
/ 86 (grch.), Nach- oder Schlußrede, kommt wie der Prolog (s. d.) hauptsächlich bei Schauspielen
/ 65 Paradieshöpfe, Gruppe der Paradiesvögel (s. d.).
/ 6 L., Sockenblume, Pflanzengattung aus der Familie der Berberideen (s. d.). Man kennt nur wenige
/ 167 (grch., "Besorger", "Aufseher"), im alten Athen die Mitglieder gewisser
/ 112 im 6. Jahrh. v. Chr. auf der Insel Kreta wohl in Phästos geboren und in Knossos wohnend, wird
/ 245 nach der griech. Mythologie ein Sohn des Iapetos, der jüngere Bruder des Prometheus, der, wie
/ 59 (grch.), Schluß einer Fabel mit der Nutzanwendung, der Moral.
/ 10 (spr. -näck), Hauptstadt des Kantons E. (150,21 qkm, 11 Gemeinden, 10 137 E.) im Arrondissement
/ 84 (spr. -náll). 1) Arrondissement des franz. Depart. Vosges, hat 1472,20 qkm, (1891) 50 9738
/ 317 (spr. -näh), Louise Florence Pétronille, Dame de La Live d', franz. Schriftstellerin, geb.
/ 231 (grch., "Siegeslied"), bei den alten Griechen der von einem Chor vorgetragene Preisgesang
/ 29 (frz.), dornig, stachlig; mißlich, schwierig; Epinosität, Mißlichkeit, Schwierigkeit.
/ 9 (grch.), verstärkter Paroxysmus oder Krankheits-, besonders Fieberanfall.
/ 8 (grch.), Streupulver.
/ 3 Gnostiker, Sohn des Sektenhauptes Karpokrates (s. d.).
/ 7 (grch., "Erscheinung"), bei den Griechen Bezeichnung der zum Gedächtnis der Erscheinung
/ 211 griech. Kirchenschriftsteller, geb. in Palästina von jüd. Eltern, ward von ägypt. Mönchen
/ 230 (grch.), oberflächliche Entzündung.
/ 4 s. Anaphora.
/ 3 Pfeiff., Pflanzengattung aus der Familie der Kakteen (s. d.). Man kennt nur wenige in Brasilien
/ 258 (grch., "Anwuchs"), in der Anatomie während des Knochenwachstums der mit Gelenkrollen
/ 94 oder Epiphȳten (grch.) nennt man die parasitisch lebenden Pilze, die mit allen ihren Teilen,
/ 79 (grch.), einseitige Lähmung durch Schlagfluß.
/ 6 (grch.), das Netz, Darmnetz; Epiploītis, Netzentzündung: Epiplocēle, Netzbruch.
/ 9 frühere, von Herschel eingeführte Bezeichnung für Fluorescenz (s. d.).
/ 10 (grch.), in der altgriech. Komödie das nach der Parabase (s. d.) vom Chorführer gewöhnlich
/ 18 (grch. Epeiros, im dor. Dialekt Apeiros, eigentlich "das Festland" überhaupt), etwa
/ 696 s. Epos.
/ 4 s. Cyklische Dichter.
/ 5 ,s. Episkleritis.
/ 2 # Simon, Bishop oder Biscop, das Haupt der Arminianer (s. d.) nach dem Tode des Arminius, geb.
/ 168 # hervorragende Buchdrucker- und Buchhändlerfamilie zu Basel im 16. Jahrh., deren Nachkommen
/ 265 (lat.; grch. epískopos, "Aufseher"), Bischof; E. episcopōrum, Bischof der Bischöfe,
/ 45 (grch.), Zeichen für Ziffern, die als Buchstaben nicht mehr gebraucht wurden, aber ihren Zahlenwert
/ 47 (grch.), Schamlefzenbruch; Episioncus, Schamlefzengeschwulst: Episiorrhăgie, Schamlefzenblutung;
/ 11 (grch.), die Entzündung der äußern Oberfläche der weißen oder harten Augenhaut.
/ 12 (grch.), was zum Bischof oder dessen Amte gehört; Episkopale oder Episkopalisten, Anhänger
/ 40 soviel wie Episkopalsystem.
/ 4 s. Anglikanische Kirche.
/ 4 (von episcopus, d. i. Bischof), im römisch-katholischen Kirchenrecht diejenige Theorie von
/ 376 (lat.), das Bischofsamt oder die Gesamtheit der Bischöfe (s. Bischof).
/ 11 s. Episcopius.
/ 3 (grch., "Einschaltung"), nach Aristoteles in der alten Tragödie Bezeichnung der zwischen
/ 130 (grch.), Mißbildung des männlichen Geschlechtsapparats, wobei sich die Harnröhre auf dem
/ 22 (grch.), das Vorziehen der beschnittenen Vorhaut über die Eichel, seit der Zeit der Makkabäer
/ 23 (grch.), blasenziehende und eiterungbefördernde Heilmittel, wie Kanthariden, Crotonöl, Brechweinst
/ 11 (grch.), Nasenbluten.
/ 3 (grch.), Brief (s. d.), insbesondere der poet. Brief, der bald erzählend (episch), bald lyrisch,
/ 111 s. Epistolar.
/ 3 (grch.), in der griech. Kirche ein Geistlicher, der über die Reinheit der Lehre zu wachen hat.
/ 17 (lat.; grch. epistolē, das "Übersandte"), der Brief als Sendschreiben (während
/ 43 # (lat.), die Empfehlungsbriefe, die schon in der ältesten Zeit der christl. Kirche von Bedeutung
/ 49 (spr. erahr), Sébastien, Musikinstrumentenbauer, geb. 5. April 1752 zu Straßburg, trat 1768
/ 216 Wolfgang, volkswirtschaftlicher Schriftsteller, geb. 14. April 1843 zu Schönfeld bei Großenhain,
/ 203 im Altertum Name mehrerer Flüsse in Griechenland, z. B. des jetzigen Flusses von Kalavryta
/ 38 griech. Arzt, um 300 v. Chr., stammte von Julis auf der Insel Keos, hielt sich eine Zeit lang
/ 103 oder Etacismus, s. Itacismus.
/ 6 # Heiliger, soll unter Diocletian Bischof in Syrien gewesen sein und zu Formiä in Campanien den
/ 62 # Desiderius (eigentlich Gerhard Gerhards, d. i. Gerhards Sohn, holländ. Geert Geerts; E. und
/ 673 s. Erastus.
/ 3 Thomas, gräcisiert aus Lieber oder Liebler, Theolog, geb. in Auggen bei Badenweiler 1524, studierte
/ 142 eine der Musen (s. d.). - E. ist auch der Name des 62. Planetoiden.
/ 14 griech. Gelehrter der Alexandrinischen Schule, der sich selbst den Beinamen des Philologen gab,
/ 464 Wilh. Heinr., Kliniker und Neuropatholog, geb. 30. Nov. 1840 zu Winnweiler in der bayr. Pfalz,
/ 217 # 1) Kreis in der Hess. Provinz Starkenburg, hat 593,12 qkm, (1890) 46418 (22927 männl., 23491
/ 261 # frank. Dynastengeschlecht, das seinen Stammbaum bis auf Einhard (s. d.) und dessen Gemahlin
/ 179 s. Adel.
/ 3 s. Walzende Grundstücke.
/ 4 # Hofämter, welche im erblichen Besitz gewisser Familien sind. Ihr Ursprung ist aus der ältesten
/ 298 auch Kron- oder Reichsämter, Name der Erbämter (s. d.) in den einzelnen deutschen Territorien.
/ 327 s. Erröten.
/ 3 jede verstorbene Person mit Bezug auf die Beerbung, also diejenige Person, deren Vermögen
/ 194 Lehngüter, bei denen nicht das Lehnsfolgerecht, sondern die Grundsätze der civilrechtlichen
/ 63 im biologischen Sinne die Fähigkeit des belebten Stoffs, seine Eigentümlichkeiten, die körperlich
/ 1487 s. Blindheit.
/ 3 hereditäre Krankheiten, Krankheiten,deren Entstehung im gegebenen Falle auf eine von den Eltern
/ 726 Art des Retraktes (s. d.).
/ 5 s. Erbämter und Erzmarschall.
/ 5 s. Erbfolge.
/ 3 Erbzinsleihe, eine der Formen des sog. geteilten Eigentums. Sie gewährt ein erbliches und veräuße
/ 500 ein Titel, welchen in den deutschen Herzog- und Fürstentümern der älteste, zur Thronfolge
/ 115 s. Kronprinzenkrone.
/ 3 (Vomitus), die stoßweise Entleerung des flüssigen Mageninhalts nach oben durch den Schlund
/ 599 # einerseits die Rechtsgrundsätze, nach welchen der Übergang der durch den Tod eines Menschen
/ 607 Erschütterungen des Erdbodens, die ihre Ursache unter der Erdoberfläche haben. Nach der Verschiede
/ 1293 Fruchtäther (s. d.) der Erdbeeren.
/ 5 s. Arbutus.
/ 3 (Fragaria), eine Gattung der großen Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung der Potentilleen.
/ 1224 s. Frambösie.
/ 3 zwei Arten der zur Familie der Chenopodiaceen (s. d.) gehörenden Gattung Blitium L,. Es sind
/ 138 s. Beerweine.
/ 3 s. Geographie.
/ 3 (Andrena F.), eine Gattung der einsam lebenden Sammelbienen, deren Weibchen in sandiger Erde
/ 75 s. Helianthus; auch soviel wie Kartoffel (s. d.).
/ 8 Mauerbogen, welche bei besondern Gründungen der Gebäude angewendet werden. Durch aufrechte
/ 163 s. Arachis.
/ 3 s. Bergbohrer.
/ 3 die bald kürzere, bald längere Zeit, selbst jahrhundertelang dauernde Verbrennung der Braun-
/ 209 s. Buhne.
/ 3 Böschungsmauer, Futtermauer, eine Steinkonstruktion, welche einen seitlich wirkenden Erddruck
/ 199 Bergöl, Steinöl, Mineralöl, Naphtha, Canadol, in der Natur vorkommendes, dick- oder dünnflüssig
/ 39 geologische Orgeln, Erdpfeifen, enge, aber tiefe, mehr oder minder cylindrische Hohlräume,
/ 38 s. Asphalt und Bitumen; elastisches E., s. Elaterit.
/ 9 (geolog.), s. Erdorgeln.
/ 4 oder Erdpyramiden, spitzkegelförmige Säulen aus diluvialem, sandigem, mit größern Gesteinsstück
/ 94 s. Geophysik.
/ 3 s. Erdpfeiler.
/ 3 s. Erdsteine.
/ 3 Pflanzengattung, s. Fumaria.
/ 4 die Raupen einiger Schmetterlinge aus der Gruppe der Eulen. Sie liegen am Tage zusammengerollt
/ 78 (spr. erdr), rechter Nebenfluß der Loire in der Bretagne, entspringt nicht weit von Le Louroux-Béc
/ 106 Erdkruste, Lithosphäre, die feste Gesteinschale, die das unzugängliche Erdinnere umgiebt.
/ 336 (Strangulatio), diejenige Art des gewaltsamen Erstickungstodes, bei welcher die Tötung durch
/ 462 s. Landsalamander.
/ 3 Pflanzenart, s. Cyclamen.
/ 4 s. Akaroidharz.
/ 3 Berg in Kleinasien, s. Ardschisch.
/ 6 Bergschlipfe, kleinere Bergstürze, die durch Herabgleiten von Gesteinsmassen auf einer durch
/ 28 ein namentlich bei Glühlichtanlagen angewendeter Hilfsapparat, der dazu dient, jederzeit über
/ 184 s. Erdferkel.
/ 3 (Pezoporus), Gattung der Sittiche, mit stufigem, verlängertem Schwanze, etwas verlängerten
/ 60 s. Zauberspiegel.
/ 3 Erdquader, Pisésteine, aus Erde oder Lehm durch Pressen oder Rammen in eisernen Formen hergestellte
/ 144 Ersatz des Strohes durch Sand oder Erde als Einstreu im Stalle, um den Tieren ein trocknes Lager
/ 25 s. Zonen.
/ 3 (neulat.), aufrichtbar, anschwellend.
/ 4 (lat.), die Anschwellung gewisser Gewebe des tierischen und menschlichen Körpers, insbesondere
/ 280 (grch.), Einsiedler (s. Anachoreten); zoologisch soviel wie Einsiedlerkrebs (s. d.).
/ 10 (frz. Ermitage, spr. -tahsch'), Einsiedelei; in Parks und Gartenanlagen des 18. Jahrh. eine
/ 152 s. Minimen.
/ 8 s. Hieronymiten.
/ 6 s. Hallberg - Broich, Freiherr von.
/ 9 (grch.), im alten röm. Prozesse das auf den einseitigen Vortrag der einen anwesenden Partei
/ 24 # Flur im fränkisch-thüring. Bauernhaus (s. d., Bd. 2, S. 509 a).
/ 11 # mit "er" anreden, s. Er.
/ 6 (lat.), s. Erbunwürdigkeit.
/ 4 (Aeresburgum), Grenzburg der Sachsen im Südwesten ihres Landes, an der Diemel, heute Stadtberge,
/ 102 griech. Stadt auf der Westküste der Insel Lesbos, in deren Hafen Papanikolis 8. Juni 1821 eine
/ 52 Pferdekrankheit, s. Koller.
/ 5 (grch.), in der Medizin ein Zustand von Reizung (erhöhter Erregung), dem eine krankhaft gesteigerte
/ 103 s. Urson.
/ 3 # eine der ältesten Städte der Insel Euböa, auf der Westküste am Euripus, 18 km südlich von
/ 1507 Bezeichnung für das Recht desjenigen, welcher eine von ihm zur Patentierung entweder gar nicht
/ 554 Gutes Trinkwasser soll 9–12° C. warm, klar, farb- und geruchlos sein; die Gesamthärte (s.
/ 2510 (Congelatio). Wenn ein heftiger Grad von Kälte anhaltend auf den Körper wirkt, so wird diesem
/ 819 Insel im Atlantischen Ocean, s. Tristan da Cunha.
/ 9 im Kriege Einrichtungen auf Bahnhöfen zur Verpflegung und ärztlichen Besichtigung (Verbanderneueru
/ 54 linker Nebenfluß des Rheins in der preuß. Rheinprovinz, entspringt in der nördl. Eifel, 8
/ 121 # bei Schuldverhältnissen die Leistung desjenigen, was geschuldet wurde (lat. solutio; frz. Le
/ 601 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Sachsen, umfaßt Teile des ehemaligen Erzbistums E.
/ 2923 s. Erfurt.
/ 4 die Versammlung, die vom 20. März bis 29. April 1850 in Erfurt tagte und von den auf Grund
/ 49 die Arbeitseinheit nach absolutem Maß (f. Maß und Gewicht im absoluten Sinne), d. i. die Arbeit,
/ 28 s. Dispositivgesetze.
/ 4 oder Zuschlagsbillets, s. Eisenbahntarife (Bd. 5, S. 890 a).
/ 10 soviel wie Komplementärfarben (s. d.).
/ 5 Ergänzungsrichter, Ergänzungsschöffen können bei Verhandlungen von längerer Dauer auf Anordnung
/ 86 eine Steuer, welche zur Ergänzung eines einzelnen Steuerzweigs oder des gesamten Systems in
/ 262 s. Ersatztruppen.
/ 3 im deutschen Civilprozeß eine nachträgliche Entscheidung, durch welche das erlassene Urteil
/ 169 äthiop. König von griech. Bildung, welcher das ganze obere Nilland beherrschte. Er war ein
/ 71 Beiname der Athena (s. d., Bd.2, S. 27 a).
/ 9 (lat.), gegen Erlaubnisschein.
/ 5 (grch. Ergasterĭon), Werkstätte, Arbeits- oder Zuchthaus; auch soviel wie Kloster, als eine
/ 19 (grch.), Thätigkeitslehre: ergastisch, thätig, zur Arbeit gehörig.
/ 8 griech. Stadt, s. Laurion.
/ 5 s. Bergwerksbahnen.
/ 3 (lat.), im alten Rom das Gefängnis, worin Sklaven, auch zuweilen Schuldner zu harter Arbeit
/ 24 sich, von dem Widerstande gegen den Feind ablassen und sich seinem Willen unterwerfen. Eine
/ 55 oder Erkeneh, im Altertum Argines, Fluß im türk. Wilajet Adrianopel, kommt vom Istrandschagebirge
/ 43 Höhenzug im russ. Gouvernement Astrachan, s. Jergeni.
/ 8 Fluß in Albanien, s. Devol.
/ 6 türk. Stadt, s. Argyró-Kastró.
/ 5 (lat.), folglich, also; E. bibāmus ("Also laßt uns trinken!"), Titel eines Goetheschen
/ 41 (Ergoltz), linker Nebenfluß des Rheins im schweiz. Kanton Basel-Land, entsteht aus mehrern
/ 29 Fluß, s. Argun.
/ 4 (grch.), ein von Gärtner angegebener Apparat zur therapeutischen Verwendung der Muskelarbeit,
/ 132 (Ergotīnum) oder Ergotinīn, ein von Wiggers entdeckter, aber nicht rein dargestellter, wirksamer
/ 149 (abgeleitet vom frz. ergot, das Mutterkorn), Bezeichnung des Zustandes, welcher nach einer Vergiftun
/ 20 s. Deprehension.
/ 3 Fluß, s. Argun.
/ 4 s. Gesteinsbildung.
/ 3 heißt ein Gegenstand, der durch seine Größe gefällt; man unterscheidet extensiv und intensiv
/ 209 s. Relief.
/ 4 (Suspensio), die bei weitem häufigste Form des Selbstmordes, nur ganz selten in mörderischer
/ 371 s. Energie.
/ 5 s. Erhaltung des Schwerpunktes.
/ 7 s. Energie.
/ 5 in der christl. Dogmatik diejenige Thätigkeit Gottes, die dem Weltall nach Substanz und Form
/ 233 Der Schwerpunkt zweier Massen, z. B. m und 2 m, liegt in deren Verbindungslinie, doppelt so
/ 172 s. Beharrungsfutter.
/ 3 Johann Christian, Radierer, geb. 21.Febr. 1795 in Nürnberg, bildete sich bei dem Nürnberger
/ 111 (geolog.), s. Hebungen und Senkungen.
/ 6 s. Erhebungstheorie.
/ 3 Die meisten Vulkane bestehen aus Schichten von Aschen, Lapilli, Bomben und Laven, die eine mehr
/ 170 alle diejenigen Mittel, welche die Herzthätigkeit steigern und die Eigenwärme erhöhen, wie
/ 53 eines Tons um einen halben Ton, z. B. c-cis, d-dis, wird in der Notenschrift bezeichnet durch
/ 67 s. Kreuzeserhöhung.
/ 5 sich, im Handel die Einziehung einer Forderung oder eines Teils einer solchen durch Wechselausstellu
/ 15 # L., Erika, Heide, Pflanzengattung aus der Familie der Ericaceen (s. d.) mit gegen 400 Arten,
/ 610 L., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.); man kennt gegen 100 Arten, die in
/ 162 das ätherische Öl von Erigeron canadensis L., in Nordamerika als blutstillendes Mittel benutzt,
/ 21 (lat.), auf-, emporrichten, erheben; erigībel, aufrichtbar.
/ 7 Tochter des Ikarios (s. d.). – E. heißt auch der 163. Planetoid.
/ 12 s. Erich.
/ 3 s. Erica; Erikaceen, s. Ericaceen.
/ 6 der alte kelt. Name von Irland.
/ 7 (lat.), der Igel.
/ 4 Pers., s. Filzkrankheit der Blätter.
/ 6 Bezirk im schweiz. Kanton Wallis, s. Hérens.
/ 8 Hochthal in der Schweiz, s. Hérens (Val d’).
/ 9 (von Erin, Irland), Name für zwei ganz verschiedene Mineralien. Das von Haidinger so genannte
/ 91 griech. Dichterin, war nach einer Angabe, die am meisten Zustimmung gefunden hat, eine Zeitgenossin
/ 113 s. Gedächtnis.
/ 3 eine Form der Amnesie (s. d.). Die E. beruht entweder darauf, daß der Gedächtnisinhalt infolge
/ 179 s. Ehrenzeichen.
/ 3 Erinyen (Erinўes; lat. Furiae, Furien, d. i. die Grollenden, Wütenden), schon in der ältesten
/ 450 s. Photinia.
/ 3 Kirschblattwespe, s. Blattwespen.
/ 4 DC., Wollbaum, Pflanzengattung aus der Familie der Malvaceen (s. d.) mit nur wenigen Arten,
/ 117 (grch.), s. Wollmesser.
/ 4 Wollmaus, s. Chinchilla.
/ 4 L., Watte, Wollgras, Binsenseide, Pflanzengattung aus der Familie der Cyperaceen (s. d.) mit
/ 117 # die Tochter des Talaos und der Lysimache, die Schwester des Adrastos und die Gemahlin des Amphiaraos
/ 119 s. Errungenschaft.
/ 3 # 1) Bezirk im schweiz. Kanton Bern, zwischen dem Bieler- und dem Neuenburgersee, der Ziehl und
/ 149 # eins der ältesten Adelsgeschlechter der Schweiz, dessen Stammhaus E. am Bielersee ist, urkundlich
/ 378 auch Erlauf und Erlaph, rechter Nebenfluß der Donau in Niederösterreich, kommt mit ihrer Hauptquel
/ 69 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, hat (1890) 12723 (6069 männl., 6654 weibl.
/ 753 s. Berlinerblau.
/ 3 Nebenfluß der Donau, s. Erlaf.
/ 6 Wenn ein Gläubiger auf seine Forderung durch einseitige, von dem Schuldner nicht angenommene
/ 196 s. Halljahr und Jubeljahr.
/ 5 läßliche Sünde (lat. peccatum veniale), nach der kath. Moral im Unterschied von der Todsünde
/ 29 ungar. Eger (mittellat. Agria), Stadt mit geordnetem Magistrat im Heveser Komitat in Ungarn,
/ 470 (im ethischen Sinne), s. Adiaphora.
/ 6 (ältere Form für "erleuchtet"), ehedem der Titel der regierenden Reichsgrafen, kommt
/ 60 Wein, s. Erlau.
/ 4 Fluß, s. Erlaf.
/ 4 auch Eller oder Else (Alnus L.), Pflanzengattung aus der Familie der Betulaceen (s. d.). Ihre
/ 1131 Weiler und besuchtes Bad im Amtsbezirk Achern des bad. Kreises Baden, unweit des Dorfes Sasbach,
/ 58 s. Erle.
/ 3 s. Zeisig.
/ 3 Franz Christoph, Bildhauer, geb. 5. Okt. 1829 in Kitzbüchl in Tirol, kam 1850 zu einem Holzschnitze
/ 161 (lat. illuminatio), in der kirchlichen Sprache die Mitteilung der Erkenntnis der göttlichen
/ 69 s. Erwin.
/ 3 Nebenfluß der Elbe, s. Adler.
/ 6 s. Böhmische Kämme.
/ 4 in der deutschen Poesie und Musik der König der Waldgeister, der den Menschen durch seine schmeiche
/ 81 (Erretter; grch. soter), gleichbedeutend mit Heiland (s. d.) als Beiname Christi in Beziehung
/ 20 # einziger griech. Orden, gestiftet durch die Generalversammlung der Hellenen 1. Juli 1829 zur
/ 174 # Mönchs- und Nonnenorden, s. Birgittenorden.
/ 6 (lat. redemtio), in der Dogmatik im allgemeinen Befreiung der durch die Sünde Gebundenen und
/ 657 franz. Marschall, s. Drouet d'Erlon.
/ 6