Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67 |
Seite | Prolog, Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, Tafeln |
s. Zubehör.
/ 3 chemische, s. Chemische Prozesse.
/ 5 gemeinschaftliche Bezeichnung für Pacht (s. d.) und Miete (s. d.), in Österreich amtlich
/ 21 der Toten. Die B. ist stets in religiöser wie in ceremonieller und rechtlicher Hinsicht bei
/ 3300 Der B. im engern Sinne macht sich sowohl derjenige schuldig, welcher für eine Handlung, die
/ 474 ein Etui oder eine Federtasche, in die zusammengehörige, einem bestimmten Zwecke dienende Instrumen
/ 171 (niederdeutsch), der, welcher ein Schiff bauen läßt, auch der Schiffsbaumeister der Werft,
/ 61 lettige, im trocknen Zustand filzige Massen, die sich u. a. häufig auf dem Liegenden der Erzgänge
/ 61 für Postsendungen. Für die Aushändigung im Wege der Bestellung der bei den Anstalten der
/ 249 der Postsendungen. Von der Deutschen Reichspost werden im Frankofall kostenlos ins Haus gesandt:
/ 253 s. Steuern.
/ 3 s. Bauer, Bauerngut, Bauernstand.
/ 5 (spr. bestĭähr, "Tierbuch"), die Behandlung der Tiergeschichten des "Physiologus
/ 118 (lat.), wildes Tier; bestiālisch, tierisch, roh; bestialisieren, zur Bestie machen, vertieren;
/ 16 Bestimmung, im logischen Sprachgebrauch jede Setzung einer begrifflichen Identität (s. d.);
/ 166 der Hafen, wohin das Schiff bestimmt ist. Derselbe kann im voraus in dem Frachtvertrage, dem
/ 102 ein Duell, das von dazu bestimmten Angehörigen zweier Studentenverbindungen ausgefochten wird.
/ 43 der Ort, wohin die von auswärts gesendete Ware bestimmt ist. Derselbe ist gewöhnlich nicht
/ 167 bei den Gramineen das Hervortreten von Seitentrieben neben dem aus dem Samenkorn erwachsenen
/ 137 einen Geländeteil durch entsprechende Aufstellung und Verwendung von Feuerwaffen seiner größten
/ 69 # ist diejenige am ebenen Boden gemessene Strecke, innerhalb deren sich die Geschoßbahn nicht
/ 87 # s. Bestreichen.
/ 4 Alexander Alexandrowitsch, russ. Novellist und Kritiker, geb. 3. Nov. (23. Okt.) 1795, war Rittmeist
/ 218 # Alexej Petrowitsch, Graf, russ. Reichskanzler und Feldmarschall, geb. 2. Juni 1693 zu Moskau,
/ 202 # russ. Geschichtschreiber, geb. 1829 im Gouvernement Nishegorod, studierte in Moskau die Rechte,
/ 105 oder ätherische Chloreisentinktur (Tinctura Ferri chlorati aethera, Liquor anodynus martiatus,
/ 93 s. Wanderameise.
/ 3 das Recht eines Kriegsschiffs, ein Schiff anderer Nationalität zu besuchen (franz. droit de
/ 47 eine der östlichsten Residentschaften auf der Insel Java, grenzt im N., NO. und S. an das Meer
/ 100 (spr. béßterze), ungar. Name der Stadt Bistritz in Siebenbürgen.
/ 10 (spr. béßterzebahnja), ungar. Name der Stadt Neusohl in Ungarn.
/ 10 # (Β, β), der zweite Buchstabe des griech. Alphabets, s. B (Buchstabe).
/ 12 # L., Pflanzengattung aus der Familie der Chenopodiaceen (s. d.). Die Arten derselben (etwa 15
/ 350 s. Narkotische Mittel und Anästhesieren.
/ 7 gewöhnlich Bezeichnung für die mehr oder minder vollständige Bewußtlosigkeit (s. d.), die
/ 94 Oxyneurin, Lycin, C5H11NO2, Trimethylglykokoll: ^[img: Strukturbild]
/ 78 Distriktshauptstadt in der span. Provinz Coruña in Galicien, 23 km südöstlich von Coruña,
/ 40 Stern, s. Algol.
/ 5 alte Stadt, s. Bosra.
/ 5 s. Substitutionsprodukte.
/ 4 moslem. Dorf, s. Eleutheropolis.
/ 6 # (frz., spr. bäht, vom lat. bestia), Tier, Vieh; auch dumme Person, unvernünftiger Mensch;
/ 47 # Gemüseart, s. Beta.
/ 4 # Abgabe, Steuer, s. Bede.
/ 5 (aus einem arab. Wort entstellt), der zweithellste Stern im Orion (α Orionis). Er zeigt eine
/ 32 s. Rückversicherung.
/ 3 Kaumittel, s. Areca und Piper.
/ 6 arab. Stadt, s. Beit.
/ 6 s. Areca.
/ 3 Betelpfeffer, s. Piper.
/ 4 Abgaben, Steuern, s. Bede.
/ 5 s. Bittgänge.
/ 3 Betwoche, Gangwoche, Kreuzwoche, die zweite Woche vor Pfingsten wegen der darin stattfindenden
/ 15 die Glocke, mit der zu bestimmten Zeiten das Zeichen zum Beten gegeben wird; dann auch dieses
/ 21 (Bajith, Baith, auch Beit), ein hebr., syr. und arab. Wort, das "Haus" (Tempel),
/ 28 # (engl. Bethany), Name dreier Missionsstationen in Südafrika; die eine im Großnamalande, östlich
/ 51 # ein 4 km (15 Stadien, Joh. 11,18) von Jerusalem entfernter Flecken, an der röm. Straße von
/ 112 # ("Gotteshaus", 1 Mos. 28,17), Name einer Stadt und berühmten Kultusstätte im Westjordanl
/ 100 # Anstalt für Epileptische, s. Bielefeld.
/ 6 # (d. i. Haus der Barmherzigkeit oder Gnadenort), ein Teich in Jerusalem, der nur im Evangelium
/ 182 # Stadt in Wales, s. Bangor.
/ 6 (auch Beth Haran), Name einer israel. Stadt im Ostjordanlande, im Gebiete des Stammes Gad, heute
/ 55 das "untere und obere" (Jos. 16,3, 5), im heutigen Arabisch Bet 'Ur et-Tahta und Bet
/ 83 # Stadt im County Northampton des nordamerik. Staates Pennsylvanien, zwischen Allentown und Easton
/ 72 # Stadt in Palästina, die Heimat der großen Männer des Stammes Juda, besonders des David, daher
/ 359 mehrfach Bezeichnung der Hussiten (s. d.), nach der Bethlehemskirche in Prag, in der Huß predigte.
/ 189 die nach Matth. 2,16 fg. auf Befehl Herodes' d. Gr. vollzogene Ermordung aller Knaben unter
/ 34 s. Kreuzherren.
/ 4 s. Bedlam.
/ 3 # Klein-Gemeinde im ungar. Komitat Szolnok-Doboka in Siebenbürgen, am Großen Szamos, in gebirgiger
/ 54 # Andreas, Graf, ungar. Staatsmann, geb. 1850 in Klausenburg, aus einer der vornehmsten protestantisch
/ 115 (d. i. Gabriel Bethlen), der berühmteste Sproß eines altungar., in Ungarn und Siebenbürgen
/ 480 # eine angesehene Familie zu Frankfurt a. M., die aus Niedersachsen stammt und deren Vorfahren
/ 556 # Friederike Auguste Konradine, Schauspielerin, geb. 24. Jan. 1760 zu Gotha, wo ihr Vater, Namens
/ 133 Mor. Aug. von, Jurist und preuß. Staatsminister, geb. 8. April 1795 zu Frankfurt a. M., Sohn
/ 316 (spr. béthnäll grihn), östl. Stadtteil von London (s. d.), seit 1885 Parlamentsborough mit
/ 17 Bemeselis, nach Flavius Josephus die befestigte Stadt in Palästina, in der der makkabäische
/ 29 (d.i. Feigenort), Dorf auf der Südostseite des Ölberges, neben Bethanien an der röm. Straße
/ 65 syr. Name für Beth Haram (s. d.).
/ 8 (d. i. Fischhausen), Name eines Dorfs in Palästina am See Genezareth, die Heimat dreier Jünger
/ 97 (auch Beth Sān), alte Stadt in Palästina, lange von den Kanaanitern gegen Israel behauptet,
/ 90 mehrere Orte in Palästina, von denen die judäische Stadt an der Grenze des Philistergebietes
/ 56 Bergfestung, s. Beth Zur.
/ 6 # (spr. betühn). 1) Arrondissement im franz. Depart. Pas-de-Calais, hat 939,44 qkm, (1891) 245
/ 267 # (spr. betühn), A. J. de, Herzog von Charost (s. d.).
/ 10 # (spr. bethjuhn), David, schott. Kardinal, s. Beaton.
/ 8 # Eduard Georg, Graf von, konservativer Parlamentarier, geb. 3. Sept. 1829 auf dem Stammgute Bankau
/ 160 # Baleska, Gräfin, geborene von Reiswitz-Kaderzin, Romanschriftstellerin unter dem Pseudonym
/ 78 (Beth Zachara), Name eines Ortes in Palästina zwischen Jerusalem und Beth Zur, wo 163 v. Chr.
/ 42 eine Bergfestung in Palästina, um welche von 164 bis 140 v. Chr. in den Makkabäerkriegen lebhaft
/ 46 (Beitīn), Dorf in Palästina, s. Bethel.
/ 7 an Bord von Schiffen ein aus zwei senkrechten und einem horizontalen hölzernen oder eisernen
/ 65 (frz., spr. bätihs'), Dummheit.
/ 5 s. Bekjaren.
/ 3 (Beit Lahm), s. Bethlehem.
/ 6 (Bet Gubrin), alter Name einer Stadt in Palästina (s. Eleutheropolis).
/ 11 Naphthalol, Naphtholsalol, neues Medikament, welches seiner chem. Zusammensetzung nach Salicylsäure
/ 82 (frz., spr. -óng), Concret (engl.) oder Grobmörtel, ein aus groben Steinbrocken, Ziegelstücken,
/ 269 L., Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit nur wenigen Arten in Europa und
/ 90 die Kennzeichnung des Fahrwassers (s. d.) durch schwimmende oder auch in den Grund gesteckte
/ 291 (der Wörter), s. Accent. - Schwebende B. nennt man in der mittelhochdeutschen Verslehre eine
/ 74 ein besonders im Mittelalter zur Verrichtung der Hausandacht benutztes Gerät, bestehend aus
/ 60 der Fall, daß ein flüchtiger Verbrecher, oder daß jemand bei Verübung einer strafbaren Handlung
/ 17 s. Eisenbahnbehörden.
/ 3 Nach dem Unfallversicherungsgesetz vom 6. Juli 1884 sind die Genossenschaften befugt, durch
/ 213 in dem volkswirtschaftlichen Sprachgebrauch gewöhnlich gleichbedeutend mit umlaufendem Kapital,
/ 264 Wirtschaftsklasse, in der Forstwirtschaft die Gesamtheit aller einer und derselben Altersstufenordnu
/ 115 s. Fabrikkassen.
/ 3 landwirtschaftliche, die Lehre von der Organisation (s. Betriebsorganisation) und Leitung des
/ 45 der Eisenbahnen. B. sind die Lokomotiven (s. d.) und die Wagen. Außer der Dampfkraft wird auch
/ 2673 für die Haupteisenbahnen Deutschlands, s. Bahnpolizei und Eisenbahn-Betriebsordnung.
/ 9 Die B. oder Wirtschaftseinrichtung eines Landgutes wird meistens auf eine längere Reihe von
/ 86 der Eisenbahnen, die Gesamtheit der Vorschriften über die Beförderung von Personen und Gütern
/ 517 Ackerbausystem, landwirtschaftliches B. oder Wirtschaftssystem, die Gesamtheit derjenigen Regeln
/ 1401 derjenige, für dessen Rechnung ein Gewerbe betrieben wird. Der Begriff ist wichtig für die
/ 418 Für das bürgerliche Recht hat der B., d. i. arglistige Täuschung, eine doppelte Bedeutung.
/ 1292 s. Alkoholismus.
/ 3 in kath. Ländern ein Bildwerk aus Stein oder Holz, an Gebäuden, besonders in Nischen, und
/ 141 Stadt im Kreis Meseritz des preuß. Reg.-Bez. Posen, 15 km nordöstlich von Meseritz, in einem
/ 47 ein den Kaffern verwandter Bantustamm, der im allgemeinen die Länder zwischen dem Damara- und
/ 385 (engl. Bechuana), Land im Norden der Kapkolonie in Südafrika, zum Teil brit. Kronkolonie und
/ 382 (Beczwa), linker Nebenfluß der March in Mähren, entsteht in den Beskiden aus der obern und
/ 54 einer der größern Flüsse Madagaskars, der mit dem Nebenfluß Ikopa auf den höchsten Teilen
/ 48 der Sonntag Rogate (s. d.).
/ 5 # im weitern Sinne jede zum Ruhen in liegender Stellung bereitete, insbesondere die mit Polstern,
/ 924 # im Maschinenbau, speciell bei den horizontal angeordneten Dampfmaschinen, den Metallhobelmaschinen,
/ 17 in der kath. Kirche die drei Tage vor Himmelfahrt (feriae rogationum), wegen der Bittgänge
/ 25 Bettdrell, s. Barchent.
/ 4 s. Bad (Bd. 2, S. 253 a).
/ 8 s. Bettelwesen.
/ 3 oder Mendikanten, Mönche, die kein Eigentum besitzen, sondern von milden Gaben leben sollen,
/ 382 früher ein zur Unterdrückung des Bettelns angestellter niederer Polizeibeamter.
/ 10 Die Ansichten der Moralisten über das B. haben vielfach geschwankt und stehen noch gegenwärtig
/ 573 s. Bedemund.
/ 3 Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Cassel, 3 km südöstlich von Cassel, an der zur Fulda
/ 78 Als B. kommen hauptsächlich die Federn der Gänse und Enten in Betracht. Hühnerfedern sind
/ 183 eine zum Entfetten, Entstäuben, Auflockern u. s. w. gebrauchter Bettfedern dienende Vorrichtung,
/ 179 Bernardino, ital. Maler, s. Pinturicchio.
/ 6 # der 250. Planetoid.
/ 4 # s. Arnim, Elisabeth von.
/ 5 Saverio, ital. Dichter und Schriftsteller, geb. 18. Juli 1718 zu Mantua, ward 1736 Jesuit, lehrte
/ 180 (engl.), das Wetten, die Wette, namentlich bei Wettrennen.
/ 9 Thaler mit der Darstellung des heil. Martin, wie er nach der Legende mit dem Schwerte ein Stück
/ 57 Bettpissen, s. Enuresis. Über Mittel für Bettnässer s. Geheimmittel.
/ 10 die Bekleidung des Geschützstandes mit Holz oder Stein, um das Einsinken der Räder und des
/ 150 (Acanthia lectularia L., s. Tafel: Insekten IV, Fig. 2), eine 5-6 mm lange, braunrote, flügellose
/ 171 s. Birke.
/ 3 Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Amentaceen (s. d.) mit gegen 40 Arten, fast sämtlich in
/ 92 Xystus, s. Birck, Sixt.
/ 5 Birkenkampfer, ein indifferenter Bestandteil der weißen Birkenrinde und des aus dieser gewonnenen
/ 25 s. Birken, Siegmund von.
/ 5 holländ. Landschaft, s. Geldern.
/ 5 s. Betfahrtswoche.
/ 3 Stadt im Bezirksamt Pegnitz des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, 14 km südwestlich von Pegnitz,
/ 34 bei naturwissenschaftlichen Bezeichnungen Abkürzung für François Sulpice Beudant (s. d.).
/ 10 (spr. bödáng), François Sulpice, franz. Mineralog und Physiker, geb. 5. Sept. 1787 zu Paris,
/ 193 s. Flexoren.
/ 3 # (grammatisch), s. Flexion.
/ 4 # Diffraktion oder Inflexion des Lichts, eine mit Interferenz (s. d.) verbundene Ablenkung des
/ 643 Ein Beamter, der sich bei der Leitung oder Entscheidung einer Rechtssache vorsätzlich zu Gunsten
/ 216 s. Beugung (des Lichts) und Fraunhofer.
/ 7 Willem, s. Bökel.
/ 4 # eine umschriebene, hügelförmige Erhebung der Haut, sofern dieselbe durch krankhafte Ansammlung
/ 157 # (spr. böleh), Charles Erneste, franz. Archäolog und Staatsmann, geb. 29. Juni 1826 zu Saumur,
/ 297 soviel wie Milzbrand.
/ 4 s. Pest.
/ 3 oder Achten, in Westdeutschland Bezeichnung der durch Rodung entstandenen, in der Allmende gelegenen
/ 31 Wasserheilanstalt bei Saarburg (s. d.).
/ 5 des Personenstandes, s. Civilstandsregister.
/ 5 Der B. Umfaßt nach §. 109,4 der Deutschen Wehrordnung vom 22. Nov. 1888 die Offiziere, Ärzte,
/ 101 bei Verbüßung von Freiheitsstrafen, s. Entlassung, vorläufige.
/ 8 Karl Mor. von, Afrikareisender, geb. 28. Juli 1835 zu Potsdam, besuchte die Ingenieurschule
/ 286 (spr. börnongwil), Pierre Riel, Graf, franz. Marschall und Diplomat, geb. 10. Mai 1752 zu Champigno
/ 185 Landgemeinde im preuß. Reg.-Bez. und Oberamt Sigmaringen (Hohenzollern), von Baden und Württemberg
/ 103 (niederländisch, spr. bör-, d. h. Gesellschaften, Gilden), die Vereinigungen der Schiffseigner,
/ 350 # altes, aus der Altmark stammendes Geschlecht, jetzt in den sächs. Ländern und in Schlesien
/ 355 # Friedr. Ferd., Graf von, Staatsmann, geb. 13. Jan. 1809 zu Dresden, studierte 1826-30 in Göttingen
/ 1195 # Friedr. Konstantin, Freiherr von, Bruder des vorigen, Berg- und Hüttenmann, geb. 13. April
/ 187 # Karl Louis, Graf von, sachsen-altenb. Staatsminister, geb. 12. Febr. 1811 zu Friedrichstanneck
/ 209 (lat. praeda), im allgemeinsten Sinne alles, was im Kriege von der bewaffneten Macht dem feindlichen
/ 308 # Kis oder Keser (frz. bourse), in der Türkei und Ägypten eine für bedeutende Zahlungen gebrauchte
/ 106 # dem Stemmeisen ähnliche, einseitig zugeschliffene Werkzeuge, die in einigen Abweichungen als
/ 76 s. Koala und Beutelmarder.
/ 5 (Phascologale), Gattung der Beuteltiere (s. d.) mit 15 in der Größe zwischen Hausmaus und
/ 42 oder Bandikut (Peramelidae), eine Familie der insektenfressenden Beuteltiere (s. d.), deren
/ 98 s. Beuteltuch.
/ 3 s. Beutelwolf.
/ 3 Kartätschen, deren Kugelfüllung in Beutel statt, wie jetzt fast nur gebräuchlich, in Metallbüchs
/ 16 (Ossa marsupialia), ein Paar schlanker Knochen, von denen jederseits einer dem vordern Schambeinrand
/ 46 s. Einsiedlerkrebse.
/ 3 Raubbeutler (Dasyurus), Beuteltiere (s. d.) Australiens von Dachs- oder Mardergestalt, die durch
/ 233 s. Mühlenbeutelmaschmen.
/ 3 s. Meise.
/ 3 s. Beuteltiere.
/ 3 (Didelphyidae), eine zu den fleischfressenden Beuteltieren (s. d.) gehörende und rein amerik.
/ 428 Marktflecken im Oberamt Schorndorf des württemb. Jagstkreises, 11 km östlich von Schorndorf,
/ 66 oder Krähenstärlinge, auch Stirnvögel (Cassicus, Ostinops), schlanke Vögel von mehr als
/ 250 (Marsupialia), eine Reihe niederer Säugetiere, die sich durch drei wesentliche Kennzeichen
/ 485 Siebtuch, Beutelgaze, Müllergaze, ein in Kette und Einschlag aus starkem, festgedrehtem Kammgarn,
/ 159 Beutelhund (Thylacinus), Gattung austral. Raubbeutler von hundeartigem Habitus. Die einzige
/ 159 Beuterecht, s. Beute.
/ 4 Peter Christian Wilh., preuß. Staatsmann, geb. 28. Dez. 1781 zu Eleve, Sohn eines Arztes, studierte
/ 291 1) Landkreis, ohne Stadt B., im preuß. Reg.-Bez. Oppeln, hat 103,l7 qkm, (1890) 121 763 E.,
/ 697 Handwerker, die aus sämisch- und weißgarem Leder Beutel, Handschuhe, Beinkleider, Degengehenke,
/ 16 Mont- (spr. mong böwräh), ein 810 m hoher Gipfel des Morvangebirges im franz. Depart. Saône-et-Lo
/ 82 die Landwehr in Schweden (s. d., Heerwesen).
/ 7 (spr. bewannja), Stadt im Kreis Spoleto der ital. Provinz Perugia, 8 km westlich von Foligno,
/ 72 Nord- und Südbeveland, zwei Inseln in der Mündung der Schelde, zur niederländ. Provinz Seeland
/ 17 Flecken im Kreis Ülzen des preuß. Reg.-Bez. Lüneburg, an der Ilmenau und der Linie Hamburg-Ülzen
/ 53 (Beveren-Waes), Dorf in der belg. Provinz Ostflandern, an der Linie Gent-Antwerpen der Belg.
/ 41 (spr. béwwerli), Hauptstadt der Landschaft Ost-Riding der engl. Grafschaft York, 12 km nordnordwest
/ 100 Ortschaft in der belg. Provinz Limburg, 22 km nordwestlich von Hasselt, hat (1889) 1105 E.,
/ 96 Stadt im County Essex des nordamerik. Staates Massachusetts, 28 km nordöstlich von Boston all
/ 49 # Marktflecken im Kreis Holzminden des Herzogtums Braunschweig, an der Bever, 5 km nordöstlich
/ 61 # Aug. Wilh., Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Bevern, preuß. General der Infanterie, geb. 10.
/ 266 Stadt im Kreis Hörter des preuß. Reg.-Bez. Minden, 12 km südlich von Hörter, an der Mündung
/ 121 (spr. -weik), Marktflecken in der niederländ. Provinz Nordholland, 11 km nördlich von Haarlem,
/ 67 Die Schätzungen der Bewohnerzahl A.s gehen, fast aller sichern Grundlagen entbehrend, sehr
/ 929 Trotz wiederholter Fremdherrschaft und zahlreicher Einwanderung in Ä., nämlich altsemitischer,
/ 640 die Summe der in einem Staate oder in einem andern abgegrenzten Gebiete zu einer gegebenen Zeit
/ 3423 Im J.1892 wurden 125442 E. gezählt, darunter 107745 Eingeborene, 2281 Europäer, 1102 Mischlinge,
/ 223 Das gesamte Inselreich hat (1892) 40718677 E. Das entspricht einer Dichte von fast 106 E. auf
/ 448 s. Bevölkerung und Bevölkerungstheorie.
/ 5 die Lehre von den Aufgaben und Mitteln der Staatsgewalt, auf die Gestaltung der Bevölkerungsverhäl
/ 479 und Volksstämme. Die Bevölkerung von A. betrug 1872: 3416000, 1877: 3807626, 1881: 3310412,
/ 739 s. Bevölkerung.
/ 3 auch Bevölkerungslehre im engern Sinne oder Populationistik (s. d.). Die B. sucht die von der
/ 1342 derjenige, welcher kraft einer ihm erteilten Vollmacht als Stellvertreter und im Namen des Vollmacht
/ 18 (franz. Envoyé extraordinaire und Ministre plénipotentiaire), seit der Mitte des 18. Jahrh.
/ 36 oder Irrigation, das Mittel, dem Boden und durch ihn der Vegetation die erforderliche Feuchtigkeit,
/ 1705 s. Waffen.
/ 3 Rundholzstücke nicht scharfkantig, sondern nur so mit der Axt in der Längsrichtung beschlagen,
/ 61 (spr. bjuhdlĭ), Stadt in der engl. Grafschaft Worcester, auf einer Höhe am Severn, hat (1891
/ 33 Brücken, bei denen das Brückentragwerk (s. d.) oder ein Teil desselben beweglich ausgeführt
/ 265 s. Festtage.
/ 4 bewegliches Vermögen, s. Mobilien.
/ 6 s. Bank.
/ 4 der Zustand der stetigen Ortsveränderung eines Körpers im Raume. Ob ein Körper in Ruhe oder
/ 1322 (Evolutionen). Die B. geschlossener Truppenkörper bezwecken entweder 1) einfache Ortsveränderung
/ 227 die bei der Ausführung irgendwelcher Körper- oder Gliederbewegungen oder in der Erinnerung
/ 142 s. Energie.
/ 3 oder Bewegungsquantität, bei Descartes das Produkt aus der Masse und der Geschwindigkeit eines
/ 125 Mittel zur Übertragung und Abänderung der Bewegung, bestehend in einer in sich zurücklaufenden
/ 353 s. Widerstand der Fahrzeuge.
/ 5 der heraldische Ausdruck für die Krallen, Schnäbel, Zungen, Hörner, Flossen u. s. w. von
/ 27 # in jurist. Bedeutung. 1) Im Civilprozeß. Beweisen im allgemeinen heißt dem Gericht zur Erlangung
/ 1189 # in der Logik die Ableitung der Wahrheit eines Satzes aus der Wahrheit anderer Sätze. Er beruht
/ 342 Beweisaufnahme, Beweisbeschluß, s. Beweis (juristisch).
/ 6 im Civilprozeß Einwendungen, die gegen die Zulässigkeit oder Glaubwürdigkeit von gegnerischen
/ 15 Wird der Anspruch des Klägers vom Beklagten bestritten, so muß jener die Thatsachen beweisen,
/ 254 Beweisurteil, Beweisverbindung, Beweiswürdigung, s. Beweis (juristisch).
/ 7 s. Sicherung des Beweises.
/ 8 Clemens, Maler, geb. 30. Mai 1820 in Aachen, widmete sich in Düsseldorf unter Sohn der Malerei,
/ 117 s. Bergbau (S. 762a).
/ 5 (spr. bjuick), Thomas, der Wiedererwecker der engl. Holzschneidekunst, geb. 12. Aug. 1753 zu
/ 153 die Bedeckung des Himmels mit Trübungen. Gewöhnlich sind diese Trübungen Wolken (s. d.),
/ 342 s. Abputz.
/ 3 die Aufhebung des Selbstbewußtseins, jener höchst entwickelten Form des Bewußtseins, welche
/ 405 der allgemeinste Ausdruck für die Thatsache, daß irgend etwas irgend jemand bewußt ist. Das,
/ 867 (spr. beh), Flecken im Bezirk Aigle des schweiz. Kantons Waadt, in 435 m Höhe, am Avancon,
/ 199 Mittel-, Nieder-und Ober-, drei nahe bei einander liegende Dörfer im Bezirksamt Homburg des
/ 59 # oder Bei (türk. Titel), s. Beg.
/ 7 # bei paläontologischen Namen Abkürzung für Heinr. Ernst Beyrich (s. d.).
/ 10 Gust. Friedr. von, preuß. General der Infanterie, geb. 26. Febr. 1812 zu Berlin, trat 1829
/ 360 in der nordischen Mythologie Diener des Frey und Gemahl der Beyla, die auch zu Freys Dienstleuten
/ 29 (spr. bähl), Marie Henri, franz. Schriftsteller, unter dem Pseudonym Stendhal bekannt, geb.
/ 393 Karl Friedr., preuß. Staatsmann, geb. 10. Juli 1765 zu Königsberg in der Neumark, studierte
/ 379 (Beypore, Beypur), englische Schreibung für Wepp/ur, s. Malabar.
/ 9 # Clementine, geborene Helm, Jugendschriftstellerin, geb. 9. Okt. 1825 zu Delitzsch, wurde in
/ 166 # Ferd., chem. Techniker, geb. 25. Nov. 1812 in Berlin, wurde daselbst Apotheker, wandte aber
/ 92 # Heinr. Ernst, Geolog und Paläontolog, Bruder des vorigen, geb. 31. Äug. 1815 zu Berlin, ist
/ 140 # Robert, Maler, geb. 1. Juli 1838 in Nördlingen, besuchte die Akademie von München, wo er mit
/ 98 # Willibald, evang. Theolog, geb. zu Frankfurt a. M. 5. Sept. 1823, studierte 1840-44 zu Bonn
/ 224 oder b., auf Kurszetteln = bezahlt, d. h. es fanden zu dem angegebenen Preise Umsätze statt.
/ 14 Theodor, eigentlich de Béze, nach Calvin Haupt der reform. Kirche zu Genf, geb. 24. Juni 1519
/ 498 Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft Bregenz in Vorarlberg und Hauptort des Bregenzer
/ 101 (spr. bésdahn), Groß-Gemeinde im Komitat Bács-Bodrog in Ungarn, links von der Donau, bei
/ 61 (spr. bähs'), de, s. Beza, Theodor.
/ 7 s. Besemschon.
/ 3 im deutschen Zollwesen die Beigabe von amtlichen Ausweisen bei Warentransporten, welche im Interesse
/ 37 Bezetta, Tournesolläppchen, mit Farbstoffen verschiedener Art imprägnierte Leinwandläppchen,
/ 125 (in der Logik), s. Relation.
/ 6 (nach Wundt), engl. law of relativity (nach Bain), in der Psychologie die allgemeine Thatsache,
/ 125 (spr. besieh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Hérault, hat 1744,67 qkm, (1891) 174 027
/ 400 auch Generalbaßschrift, Signatur oder Tabulatur, die Andeutung des harmonischen Inhalts eines
/ 143 (spr. besihg, auch Bezique), ein im 18. Jahrh. am franz. Hofe sehr beliebtes Kartenspiel, das
/ 230 in wörtlicher Bedeutung das von einer Kreislinie Umschlossene, ein bestimmtes Gebiet, z. B.
/ 468 im deutschen Heere Lieutenants des aktiven Dienststandes, die zur Unterstützung der Bezirkscommande
/ 25 s. Bezirk.
/ 3 Durch die neuere preuß. Verwaltungsgesetzgebung waren für die Regierungsbezirke neben der
/ 167 im Deutschen Reiche der dem Landwehrbezirk vorgesetzte Stabsoffizier, in der Regel ein inaktiver.
/ 188 s. Eisenbahnbeiräte.
/ 3 s. Meldeämter.
/ 4 in Österreich die mit einem Bezirksrichter und richterlichen Hilfsbeamten besetzten Einzelgerichte.
/ 67 s. Gremium.
/ 3 s. Bezirkscommandeur.
/ 3 im deutschen Heere diejenigen verabschiedeten Offiziere, welche dem Bezirkscommandeur (s. d.
/ 48 s. Bezirk und Präfekturen.
/ 5 s. Bezirksausschuß. In Elsaß-Lothringen heißt B. das aus dem Bezirkspräsidenten und seinen
/ 37 s. Armenschulen und Bürgerschulen.
/ 5 in Elsaß-Lothringen Bezeichnung für die Conseils généraux (s. Bezirk und Präfekturen).
/ 12 s. Bezirksausschuß.
/ 3 s. Erzpriester.
/ 3 (pers.), Thränenstein, die sich in den Thränenhöhlen der Rothirsche ansammelnde und dort
/ 45 rundliche, verschiedenartig gefärbte und aus mehrschaligen Lagen bestehende Konkretionen, die
/ 151 Giftwurzel, der gewürzhaft bitter schmeckende Wurzelstock einiger Dorstenien (s. Dorstenia
/ 32 s. Ziegen.
/ 3 oder Trassat, beim gezogenen Wechsel (s. d.) wie bei der Anweisung derjenige, an den das Ersuchen
/ 25 # Friedr. von, Geschichtsforscher, geb. in München 26. Dez. 1848, studierte in München, Göttingen
/ 107 # Joh. Friedr. Wilhelm von, Meteorolog, geb. 21. Juni 1837 in München, besuchte die Universität
/ 165 die Haare, mit denen der Bogen (s. d.) von Streichinstrumenten bezogen ist, gewöhnlich 110‒120
/ 148 Adalbert, Sprachforscher, geb. 14. April 1351 zu Cassel, studierte indogerman. Sprachwissenschaft
/ 85 bei botan. Namen Abkürzung für Alexander von Bunge (s. d.).
/ 10 Abkürzung für bezahlt (s. d.) und Geld (s. d.).
/ 9 s. Bagalkhand.
/ 3 ursprünglich Bhagelapur (engl. Bhagulpore), die unter 25° 15' nördl. Br. und 87° 2½' östl.
/ 187 (d. h. die von der Gottheit gesungenen Offenbarungen), Titel eines religionsphilosophischen
/ 298 ind. Sekte, s. Pāntscharātra.
/ 5 s. Bhagalpur.
/ 3 Quellstrom des Ganges (s. d.).
/ 5 s. Bhagalpur.
/ 3 s. Bhamo.
/ 3 Bhamr, Bhamar, Bamo oder Bhanmo, birman. Bhamaw, in der Schansprache Manmaw, chines. Sin-kai
/ 221 s. Bhamo.
/ 3 1) Distrikt der zu dem Hauptkommissariat (Chief-Commissionership) "Centralprovinzen"
/ 86 (Bang), Guaza Sidhee, Handelsname der geringern Sorte des Indischen Hanfes (s. d.), aus den
/ 52 birman. Stadt, s. Bhamo.
/ 5 Handelsgewicht, s. Bahar.
/ 4 oder Bhartpur (engl. Bhurtpoor). 1) Vasallenstaat, das wichtigste Dschatfürstentum (s. Dschat
/ 261 in Indien hochgefeierter Kunstdichter. Er wird zusammen mit Kālidāsa in einer Inschrift aus
/ 99 (engl. B[a]roach), Hauptstadt des Distrikts B. der Provinz Gudschrat in der indobrit. Präsidentscha
/ 383 s. Bharatpur.
/ 3 (im Sanskrit Bhartṛihari), Name des angeblichen Verfassers einer berühmten ind. Spruchsammlung.
/ 317 (neuind. bhāt), eine eigentümliche, erbliche, eine Art Kaste bildende Genossenschaft von Barden
/ 214 s. Bhatgaon.
/ 3 (verderbt Bhatgang), bedeutende Stadt in dem selbständigen Staate Nepal in Ostindien, in den
/ 91 ind. Dichter, mit vollem Namen Bhattasvāmin und Bhartṛsvāmin, auch Bhartrhari, Verfasser
/ 108 s. Bahar.
/ 3 nächst Kālidāsa der berühmteste ind. Dramatiker, stammte aus Padmanagara im Lande der Vidarbha
/ 335 Vasallenstaat und Stadt in Britisch-Indien, s. Bahawalpur.
/ 8 engl. Schreibung für Bhil (s. d.).
/ 6 ind. Wolf, s. Hunde.
/ 5 (im Sanskrit bhikshu, "Bettler"), s. Brahmanen. Das Wort wird auch auf buddhistische
/ 15 (im Sanskrit Bhilla; hindustan. Bhil, Fem. Bhilŗi), ein Volksstamm in Indien, welcher einen
/ 253 Ort in der polit. Assistent-Agentschaft Bhopal des Oberkommissariats Centralindien (Central
/ 131 der bedeutendste linke Nebenfluß des Kistna (s. d.) im mittlern Vorderindien, entspringt auf
/ 28 s. Bhīm-Ghōrā.
/ 3 (auch Bhima-Ghōrā), Wallfahrtsort der Hindu im Distrikt Saharanpur der zu der Lieutenant-Gouverneu
/ 71 (Bhewanni oder Biwani), Stadt in Britisch-Indien, 100 km westlich von Dehli, gehört zur Provinz
/ 16 (spr. bohdsch-), s. Bhurdscha und Bhurdschapatra.
/ 7 s. Bolanpaß.
/ 3 s. Bhudsch.
/ 3 1) Mohammed. Vasallenstaat des Indobritischen Reichs in Malwa, bildet in administrativer und
/ 492 Bhotia, Bhutija (hindustan. bhôt; tibet. bod-pa, der Tibeter; der Name hat mit Buddha nichts
/ 174 auch Bhōtāng, Bhōtānt oder Bhōt (falsch: Bhutan), unabhängiger Staat in den südl. Abhängen
/ 758 s. Bhot.
/ 3 s. "Bernh.
/ 4 (im Sanskrit Bŗgu, eigentlich "strahIend", "funkelnd"), Bezeichnung einer
/ 28 oder Bhūdscha, auch Bhuja geschriebcn (engl. Bhooj), Hauptstadt des zur nördl. Division der
/ 137 s. Bhudsch.
/ 3 Affe, s. Makako.
/ 4 und Bhurdschapatra (im Sanskrit Bhūrja und Bhūrjapattra), ind. Name einer Birkenart (Betula
/ 97 und
/ 7 Bhurtpur, s. Bharatpur.
/ 4 Participium von der Sanskritwurzel bhū, d. h. werden, daher B. eigentlich soviel wie Gewordenes,
/ 163 s. Bhotan.
/ 3 s. Bhot.
/ 3 # chem. Zeichen (Abkürzung von Bismuthum) für Wismut (s. d.).
/ 9 Bucht des Golfes von Guinea in Westafrika, zwischen der Insel Fernando Po und dem Kap San Juan.
/ 71 (spr. biahdscho), Vincenzo di, s. Catena.
/ 7 (frz., spr. bĭäs'máng), das Abweichen von der geraden Linie, Winkelzug; biaisieren, von der
/ 17 # 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, im ehemaligen Herzogtum Auschwitz (s. d.), hat 657,51
/ 176 # russ. Stadt, s. Bjela.
/ 5 Stadt im Kreis Johannisburg des preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen, 17 km südöstlich von Johannisburg,
/ 62 s. Bjelowjesher Heide.
/ 5 s. Bjelostok.
/ 3 (Biambonnes), ostind. Gewebe aus Bast (s. d.).
/ 7 der 218. Planetoid.
/ 4 s. Cappello, Bianca.
/ 5 das alte Inessa, Stadt im Kreis und in der Provinz Catania auf Sicilien, am Südwestabhange
/ 56 # (spr.-ki), Bianca, eigentlich Bertha Schwarz, Opernsängerin, geb. 27. Juni 1858 zu Heidelberg,
/ 95 # (spr.-ki), Francesco, ital. Maler der Ferraresischen Schule, gest. 1510. Seine Thätigkeit entfaltet
/ 58 # (spr. -ki), Francesco, ital. Komponist, geb. 1752 zu Cremona, wurde 1775 Cembalist am Théatre
/ 62 # (spr. -ki), Nicomede, ital. Geschichtsforscher, geb. 20. Sept. 1818 in Reggio in der Emilia,
/ 147 # (spr. -ki), Vinzens Ferrerius Friedr., Baron von B., Herzog von Casalanza, Österr. Feldmarschalllie
/ 344 (spr. -ki dschowihni), Angiolo, gewöhnlich Aurelio genannt, ital. Publizist, geb. 25. Nov.
/ 99 # (ital.), weiß; s. auch Blankett.
/ 6 # Baccio di Bartolommeo, ital. Baumeister des Barockstils, geb. 4. Okt. 1604 zu Florenz, schmückte
/ 45 Giorgio, s. Blandrata.
/ 4 (lat.-grch.), Zweimännerei, das Verheiratetsein einer Frau mit zwei Männern zugleich.
/ 11 (lat.-grch.), Doppelherrschaft, gleichzeitiges Regieren zweier Herrscher in einem Lande.
/ 10 (spr. bĭahr), Francois, franz. Maler, geb. 27. Juni 1801 zu Lyon, besuchte die Kunstschule
/ 251 in den skandinav. Sagas das Land der Permier im Flußgebiet der Kama, d. i. das heutige russ.
/ 20 (baskisch Miarritze), Fischerhafen und einer der berühmtesten und feinsten franz. Badeorte
/ 292 (spr. bĭahr), Lucien, franz. Roman- und Reiseschriftsteller, geb. 21. Juni 1829 zu Versailles,
/ 247 (lat.), Trinkgelage, Trinkgelder, Sporteln.
/ 5 (lat.), laßt uns trinken!
/ 5 (Plural von Bab, d. h. das Thor), eine Gebirgskette im W. der algier. Provinz Constantine, führt
/ 100 (d. h. Königsthore), Gebirgsthal bei dem ägypt. Theben, etwa 3,5 km im WNW. von Qurnah, mit
/ 28 # Stadt im Kreis und in der ital. Provinz Arezzo, auf einem Hügel in 418 m Höhe, an der Linie
/ 67 # eigentlich Bernardo Dovizio (oder Divizio), ital. Dichter, geb. 4. Aug. 1470 in Bibbiena, ward
/ 136 # Künstlerfamilie, s. Bibiena.
/ 4 (lat.), trinke!
/ 3 (vom griech. ta biblia, d. h. die Bücher, gleichsam das Buch der Bücher, das vornehmste Buch
/ 6780 s. Exegese.
/ 3 Vereine zur Beschaffung billiger Bibeln und zu deren Verbreitung. Von ältern Versuchen abgesehen,
/ 709 s. Perfektionisten.
/ 3 (frz., spr. bibloh), Bezeichnung aller der verschiedenartigsten kleinern Kunstgegenstände zumal
/ 29 eine kleine, früher gebrauchte Orgel, deren Teile in Form einer Bibel zusammengelegt werden
/ 40 Die alte Kirche hat die Heilige Schrift niemals dem Volke vorenthalten; Kirchenlehrer, wie Chrysosto
/ 312 Bezeichnung für Bibelausgaben mit ausführlichem Kommentar; besonders bekannt ist Bunsens B.
/ 17 # in einzelnen feinen Sorten nach dem Französischen Castorin und nach dem Englischen Beaver genannt,
/ 66 # (Castor L.), eine Gattung der Säugetiere aus der Ordnung der Nager, welche sich durch den horizonta
/ 814 $#2Reformation, der nur ein Teil der Bevölkerung beitrat, 1523 in lange Zwiste, bis endlich
/ 328 s. Magnolia.
/ 3 (lat.), trinken.
/ 3 B. kamen früher fast nur geschoren in den Handel, und das Haar wurde zu den feinsten Männerhüten
/ 161 s. Churchill.
/ 3 Bibergeilbeutel, Bibergeilfett, s. Biber.
/ 5 s. Tinneh.
/ 3 Pflanzengattung, s. Pimpinella.
/ 4 s. Rose.
/ 3 (frz., spr. -ong), Zecher; Saugflasche.
/ 6 s. Sumpfbiber.
/ 3 in der Technik eine Art Säge (s. d.); dann auch ein gewöhnlicher, flacher Dachziegel (s. Dachdecku
/ 16 # Barbo Demetrius, Hospodar der Walachei, durch Adoption seitens eines Großoheims Fürst Stirbei,
/ 119 # Georg Demetrius, Hospodar der Walachei, Bruder des vorigen, geb. 1804 im Kreis Crajova, wurde
/ 182 (frz.), ein Damen- oder Herrenhütchen mit besonders schmaler Krempe.
/ 10 s. Baku.
/ 3 (Bibbiena), eigentlich Galli aus Bibbiena, eine Künstlerfamilie. Der Stammvater Giovanni Maria
/ 293 s. Haarmücken.
/ 3 s. Bebeerurinde.
/ 3 (lat.), trinkt!
/ 3 (lat.), Armenbibel, eine Sammlung von Darstellungen aus der heiligen Geschichte zur Unterweisung
/ 237 Bibel-, Schriftmäßigkeit.
/ 3 (grch., "Bücherkunde"), s. Bibliographie; Bibliognóst, Bücherkenner.
/ 7 (grch., d. h. Bücherbeschreibung) oder Bücherkunde, auch Bibliognosie und Bibliologie genannt,
/ 2313 Verlagsbuchhandlung mit technischen Zweigen, gegründet 1826 in Gotha von Joseph Meyer (s. d.
/ 327 (grch., "Bibelanbetung"), abgöttische Verehrung der Bibel, die sich sklavisch an
/ 14 (grch., "Buchsteine"), zunächst Blatt- oder Pflanzenabdrücke auf Steinen, Versteinerunge
/ 49 (grch.), soviel wie Bibliographie.
/ 5 und Bibliophilie. Bibliomanie, ein in neuerer Zeit ans dem Griechischen gebildetes Wort, ist
/ 853 (grch.), Wahrsagen aus aufgeschlagenen Bücher- (namentlich Bibel-) Stellen.
/ 9 # (grch.), s. Bibliomanie.
/ 4 # Jacob (spr. -fil), s. Lacroix, Paul.
/ 7 Bibliophobie (grch.), s. Bibliomanie.
/ 5 (grch.), Buchhändler.
/ 3 (grch., "Bücherbehälter"), Bezeichnung sowohl des Ortes (Saal, Gebäude), in dem
/ 1146 (grch.), Bibliothekenkunde.
/ 3 (grch.), Lehre von der Verwaltung und Ordnung der Bibliotheken.
/ 10 Bibliothekstechnik, seit dem Anfang des 19. Jahrh. Bezeichnung des Inbegriffs aller auf die
/ 2239 oder biblische Archäologie, die Wissenschaft von den Altertümern, d. h. den Sitten, Gebräuchen,
/ 291 s. Biblische Theologie.
/ 5 die Wissenschaft, welche die Geschichte der einzelnen biblischen Bücher sowie die Entstehung
/ 711 Darstellung des geschichtlichen Inhalts der Bibel, kann rein wissenschaftlich kritisch oder
/ 125 s. Bengel, Joh. Albr.
/ 6 s. Bibel (S. 957 a).
/ 7 weniger passend biblische Dogmatik genannt, eine im 18. Jahrh. unter den Protestanten entstandene
/ 874 im Mittelalter, besonders bei den Scholastikern, Bibelerklärer; Biblistik, Bibelkunde.
/ 10 # Stadt im Kreis Eckartsberga des preuß. Reg.-Bez.Merseburg, 23 km nordwestlich von Naumburg
/ 93 # Ernst, Freiherr von, Naturforscher und Schriftsteller, geb. 9. Juni 1806 zu Schwebheim in Unterfrank
/ 313 befestigte und volkreichste Stadt der Äduer im Lugdunensischen Gallien, bei welcher Cäsar
/ 44 (lat.), doppeltkohlensaures Salz; daher Natriumbicarbonat, oft auch nur als B. bezeichnet, doppeltko
/ 14 (lat.-grch.), s. Bikephalisch.
/ 4 (lat.), zweiköpfig, mit zwei Gesichtern, wie Janus (s. d.); auch zweigipfelig, wie der Parnaß.
/ 55 (spr. beißĕst'r oder bißt'r), Stadt in der engl. Grafschaft Oxford, 20 km im NNO. von Oxford,
/ 44 (spr. bisiähtr), berühmtes Hospital in der Nähe und auf der südwestl. Seite von Paris, auf
/ 118 (spr. bischah), Marie François Xavier, franz. Arzt, geb. 11. Nov. 1771 zu Thoirette im Depart.
/ 134 (frz., spr. bisch), Hindin; auch soviel wie Lorette (s. d.); Bicherie, Lorettenwirtschaft.
/ 12 (spr. bisch de mähr), franz. Benennung für Trepang, s. Holothurien.
/ 13 (span., spr. bitscho), Hautwurm (in Südamerika), wahrscheinlich die Larve einer Fliege; Bicho
/ 35 (frz., spr. bischóng), Schoß-, Bologneser-Hündchen.
/ 6 (lat.), Tonstück für zwei Stimmen, ungefähr dasselbe, was heute Duett genannt wird. Während
/ 37 s. Bikanir.
/ 3 s. Vaccinium.
/ 3 Werkzeug, s. Picke.
/ 4 # Gust. Wilh. Hugo, kath. Theolog und Sprachforscher, geb. 7. Juli 1838 zu Cassel, Sohn des folgenden,
/ 205 # Joh. Wilh., Kirchenrechtslehrer, geb. in Marburg 2. Nov. 1799, studierte hier und in Göttingen
/ 150 s. Leitfeuer.
/ 4 Dorf zwischen Mailand (7 km) und Lodi, geschichtlich denkwürdig durch den Sieg, den 27. April
/ 90 (lat.), zweifarbig.
/ 3 (frz., spr. bikóck), s. Bicocca.
/ 6 s. Bicornis.
/ 3 (lat.), zweihörnig; bicornĭger, der Zweigehörnte, Beiname des Bacchus. - Bicornen, zweihörnige
/ 111 (spr. bitschke), Groß-Gemeinde im Stuhlweißenburger Komitat (Ungarn), an der Linie Budapest-Bruck
/ 73 die zwischen dem linken Vorhof und der linken Herzkammer befindliche Klappe; Bicuspidalklappeninsuff
/ 16 (frz., spr. bißikl, und engl., spr. beißikl; nach dem Griechischen, wörtlich "Zweikreis
/ 19 # Hauptstadt von Nupe (s. d.).
/ 5 # Alexandre, franz. Maler und Zeichner, geb. 1813 zu Toulouse, bildete sich unter Delacroix in
/ 107 oder Vidassoa, kleiner Küstenfluß der span. Provinz Guipuzcoa, entspringt vom Otsondo der
/ 309 Stadt im County York des nordamerik. Staates Maine, südwestlich von Portland am Saco, 10 km
/ 38 (spr. biddl), John, Stifter der engl. Unitarier, geb. 1615 zu Wotton-under-edge in Gloucester,
/ 161 (spr. biddeförrd), Hafenstadt in der engl. Grafschaft Devon, am Torridge, etwa 5 km oberhalb
/ 83 L., Zweizahn, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 50 Arten in der
/ 66 (lat.), bei den alten Römern ein Ort, wo der Blitz eingeschlagen hatte. Die Stelle wurde geweiht
/ 34 Herm. Ignaz, Staatsrechtslehrer, geb. 3. Aug. 1831 zu Wien, studierte in Wien, Innsbruck, Göttingen
/ 225 eine Legierung von Kupfer, Zink, Zinn und Blei, aus der in Ostindien vielfach mit Zeichnungen
/ 79 (frz., spr. -deh), Klepper; kleine Waschwanne, Sitzbad (besonders für Frauen); auch ein Stuhl
/ 17 (Bidousse, spr. -duhs'), Fluß im franz. Depart. Basses-Pyréneés, entspringt in den Pyrenäen,
/ 37 ind. Fabeldichter, s. Pancatantra.
/ 5