Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67 |
Seite | Prolog, Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, Tafeln |
(Ägyptus), der mythische Repräsentant Ägyptens, Sohn des Belos und Zwillingsbruder des Danaos
/ 63 (spr. ehkn), Lucy, engl. Schriftstellerin, Tochter des durch populärwissenschaftliche Werke
/ 167 Desf., (auf den Molukken Ailanto, d. i. Baum des Himmels), Götterbaum, Pflanzengattung aus
/ 151 das Holz des Götterbaums (s. Ailanthus); es ist sehr hart, von blaßrötlicher Farbe, mit breiten
/ 52 (frz., spr. älétt), knopfartiger Ansatz an einem Geschoß (s. d.) behufs Führung in den Zügen.
/ 15 Peter von, s. Peter d'Ailly.
/ 6 s. Katzenbären.
/ 3 (Eïmak), "Stamm", oder Moghal A., "Mongolenstamm", ein mongol. Stamm, der
/ 170 s. Aymará.
/ 3 (spr. ämahr), Gustave, franz. Romanschriftsteller, geb. 13. Sept. 1818 zu Paris, trat als Schiffsju
/ 145 eine der Gcsellschaftsinseln, s. Eïmeo.
/ 6 Aimure, Guaimure, Bezeichnung der Botokuden (s. d.) bei den Tupi-Stämmen.
/ 10 # arab. Wort (Plur. Ujun), bedeutet Quelle.
/ 7 # (spr. äng), rechter Nebenfluß der Rhône in Frankreich, entspringt im Jura, 3,5 km südöstlich
/ 97 # (spr. äng), Departement im nördl. Teile des südöstl. Frankreichs, nach dem Flusse A. benannt,
/ 601 s. Äneas.
/ 3 Vincenzo, der hervorragendste sicil. Maler im Anfang des 16. Jahrh., erhielt seine künstlerische
/ 73 Max Emanuel, Glasmaler, geb. 14. Febr. 1807 zu München, widmete sich zuerst der Architekturmalerei
/ 248 Volk auf Jesso (Asien), s. Ainu.
/ 7 # (spr. ehnswörth), William Francis, engl. Arzt, Geolog und Reisender, geb. 9. Nov. 1807 in Exeter,
/ 278 # William Harrison, engl. Romanschriftsteller, Vetter des vorigen, geb. 4. Febr. 1805 zu Manchester,
/ 333 Entâb, Hauptstadt eines türk. Distriktes im syr. Wilajet und Sandschak Haleb, 105 km im N.
/ 105 (d. i. Mensch), weniger richtig Aino, der einheimische Name eines Volks in Hinterasien, das
/ 408 (lat. Äolus), Sohn des Hellen und der Nymphe Orseïs, Enkel des Deukalion und Bruder des Doros
/ 203 (grch.; lat. Äon), die erst in ziemlich später Zeit entstandene Personifikation der Zeit oder
/ 70 Abkürzung für ad interim (s. d.).
/ 7 # (frz., spr. ähr), Miene, Haltung, vornehmes Benehmen; in der Musik soviel wie Melodie, Weise,
/ 16 # Ahir oder Asben (Azben), Gebirgsland in der Sahara zwischen 17 und 20° nördl. Br. und 7 und
/ 173 L., Schmiele oder Schmele, Pflanzengattung aus der Familie der Gramineen (s. d.) mit nur sechs
/ 113 kirgis. Getränk, s. Kumys.
/ 5 Sanskritname des Flusses Rawi im Pandschab, s. Hydaspes.
/ 9 (spr. ehrd), Thomas, schott. Dichter, geb. 28. Aug. 1802 zu Bowden in Roxburghshire, studierte
/ 141 (spr. ährdri), Stadt in der schott. Grafschaft Lanark, 16 km östlich von Glasgow, verdankt
/ 79 'Adour (spr. ähr ßür laduhr), Hauptstadt des Kantons Aire (203,64 qkm, 12 Gemeinden, 10 174
/ 150 (spr. ähr ßür la lihß), Hauptstadt des Kantons Aire (115,51 qkm, 14 Gemeinden, 17 070 E.
/ 218 deutsch Eriels, Pfarrdorf im Bezirk Livinen des schweiz. Kantons Tessin, am südl. Fuße des
/ 205 (spr. ehri), Sir George Biddell, engl. Astronom, geb. 27. Juli 1801 zu Alnwick in Northumberland,
/ 295 s. Geheimmittel.
/ 4 (ital. la diesis; frz. la dièse; enql. a sharp), Ton, der um einen halben Ton höher ist als
/ 35 (frz., spr. äsángß), Leichtigkeit; Gemächlichkeit; Wohlstand; cabinet (lieu) d'aisances,
/ 11 Nebenfluß der Regnitz, entspringt auf dem fränk. Landrücken bei Windsheim, berührt Neustadt
/ 20 Gattin Mohammeds (s. d.).
/ 4 s. Äschines.
/ 3 s. Äschylus.
/ 3 (ital. la diesis maggiore; frz. la dièse majeur; engl. a sharp major), Tonart; Tonleiter: ais,
/ 65 Marktflecken im Bezirksamt Dillingen des bayr. Reg.-Bez. Schwaben-Neuburg, in sumpfiger Gegend
/ 52 (ital. la diesis minore; frz. la dièse mineur; engl. a sharp minor), die Cis-dur parallele
/ 25 # (spr. ähn, lat. Axona), linker Zufluß der in die Seine mündenden Oise, entspringt im franz.
/ 184 # (spr. ähn), Departement im nördl. Frankreich, nach dem Flusse A. benannt, umfaßt Teile von
/ 426 s. Äsop.
/ 3 Mademoiselle, eine Cirkassierin, geb. um 1693, wurde als vierjähriges Kind vom Grafen von Ferriol,
/ 83 (Ahistulfus, Haistulfus), König der Langobarden, folgte 749 seinem Bruder Ratchis, der Mönch
/ 107 naturwissenschaftliche Abkürzung für Will. Aiton (s. d.)
/ 7 Fischart, s. Döbel.
/ 4 (Äther), die in den mythischen Kosmogonien und Theogonien der Griechen vorkommende göttliche
/ 92 (Äthra), Tochter des Pittheus (s. d.) von Trözen, durch Poseidon oder Aigeus Mutter des Theseus.
/ 115 (Ätolus), Sohn des Endymion von Elis, mythischer Stammvater der Ätoler, wanderte infolge einer
/ 27 (spr. eht'n), William, Botaniker, geb. 1731 bei Hamilton in Schottland, war seit 1759 Vorstand
/ 85 Lieuwe van, niederländ. Geschichtschreiber, geb. 19. Nov. 1600 zu Dokkum, widmete sich dem
/ 99 (im Türkischen; grch. Kydonia oder Kidonia; beides heißt Quittenstadt), Seestadt im Sandschak
/ 170 oder Aiwaz, in der Türkei ein mit gröberer, jedoch nicht anstrengender Arbeit beschäftigter
/ 63 s. Ajwasowskij.
/ 3 # Ile d'Air (spr. ihl dähß oder däh), eine 2300 m lange und 1800 m breite, 129 ha große, von
/ 154 # (spr. ähks oder ähß). 1) Arrondissement im franz. Depart. Bouches-du-Rhône, hat 2141,79
/ 775 (spr. ä'hß oder ähks la schaväll), s. Aachen.
/ 9 oder Ficoidēen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Centrospermen (s. d.) mit gegen 450 Arten,
/ 66 s. Ajo.
/ 3 (spr. -átscho). 1) Arrondissement im franz. Depart. Corse, hat 2210,97 qkm, (1891) 76 830 E.,
/ 436 oder Ajaly, s. Irtisch-Tataren.
/ 5 alte Stadt der Amoriter in Palästina, am westl. Aufstieg ins Gebirge, Grenzort gegen die Philister,
/ 39 # Dorf im russ.-sibir. Küstengebiet, früher Hafenort, 370 km im SW. von Ochotsk, 1850 angelegt,
/ 30 # türk. Titel, s. Ejálet.
/ 5 Ort in Britisch-Indien, s. Adschanta.
/ 6 oder Ayáss, Hafenort im türk. Sandschak und Wilajet Adana, südöstlich von Adana, 15 km nordöstl
/ 82 s. Aias.
/ 3 s. Asingo.
/ 3 Barr A., s. Barr el-Khasain.
/ 6 oder Ajmere, s. Adschmir.
/ 5 s. Adschmir-Merwara.
/ 3 (ital.), Ayo (span., spr. aïo), Erzieher. Die entsprechenden weiblichen Formen sind Aja und
/ 57 (frz., spr. a schuhr), bis auf den laufenden Tag (fortgeführt, in Ordnung gehalten, z. B. von
/ 135 (Adiowansamen, lat. fructus Ajowan, semen ajavae), Artikel des Droguenhandels, von einer in
/ 144 s. Ejjub-Chan.
/ 3 (Whydah, Weida), Stadt in Dahome an der afrik. Sklavenküste, durch eine Lagune von dem 3 km
/ 72 (engl. Ayuthia), früher Hauptstadt von Siam, s. Bangkok.
/ 9 Gawril Konstantinowitsch, russ. Orientalist, geb. 22. Mai 1812 zu Feodosia, erhielt seine gelehrte
/ 182 # ..., Artikel, die man hier vermißt, sind unter Ac... aufzusuchen.
/ 10 # in zusammengesetzten türk. Ortsnamen soviel wie weiß.
/ 8 ("Hinabsteig","Steig") oder Akabet el-Masrieh, türk.-arab. Hafenort und
/ 88 # hieß (angeblich nach einem athen. Lokalheros Akademos oder Hekademos) ein 2 km nordwestlich
/ 301 # Medizinisch-chirurgische, für das Militär, s. Bildungsanstalten, militärärztliche.
/ 8 in der Bedeutung von Gelehrtenvereinen zur Förderung der Wissenschaft, sind entweder Privatanstalte
/ 3005 oder bloß Akademien nannte man auf den Kunstschulen Zeichnungen der Schüler.
/ 12 Mitglied einer Akademie.
/ 4 heißt alles, was sich auf eine Akademie bezieht, wobei jedoch gewöhnlich unter Akademie nur
/ 215 ein aus Studenten und Universitätsgenossen gebildetes bewaffnetes Korps. Namentlich wurden
/ 61 (grch., "Nesseln", Acraspeda, Scyphomedusae, Acalephae), die großen Medusenformen,
/ 384 "Die Anhänger des Ewigen", fanatische Sekte unter den Sikhs (s. d.), die sich gegen
/ 29 s. Acanthaceen.
/ 3 ein Mineral, das chemisch aus Halbschwefelsilber (Ag2S) besteht. Die geschmeidigen, in langen
/ 96 (Acanthocephali), s. Kratzer.
/ 4 (Acanthopterygii), s. Stachelflosser.
/ 4 (grch.), Hautkrankheiten, die auf Anomalien der sog. Stachelschicht beruhen.
/ 10 s. Acanthus.
/ 3 oder Akardius (grch.), Mißgeburt mit verkümmertem oder fehlendem Herzen, nicht lebensfähig
/ 17 (grch.), Milbensucht, eine seit etwa 1870 in großer Ausdehnung auftretende Krankheit der Birnbäume
/ 64 altgriech. Landschaft, im N. durch den Ambracischen Golf von Epirus, im O. durch das Gebirge
/ 261 s. Akariasis.
/ 3 Botanybaigummi, Nuttgummi oder Erdschellack (engl. Grass-tree-gum), ein technisch wichtiges
/ 195 (grch.), s. Katalexis.
/ 4 oder Agrammatismus (grch.), das Unvermögen, die Worte grammatisch zu formen und richtig im
/ 28 (grch.), im Gegensatz zu Kathisma (s. d.) ein Stück der griech. Liturgie, bei dem die Gemeinde
/ 51 (d. h. Nichtkatholiken), von der Römischen Kurie gebrauchte Bezeichnung für alle außerhalb
/ 45 # echte, s. Acacia; als Stammpflanze von Katechu und Gummi s.
/ 11 # falsche, s. Robinia.
/ 4 Kaiser (Großmogul) von Hindustan, aus der letzten, seit 1526 regierenden mohammed. (mongolischen
/ 318 s. Aquilegia.
/ 3 # Acken, Stadt im Kreis Calbe des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der Elbe und der Linie Cöthen-A.
/ 69 # (van), niederländ. Maler, s. Bosch.
/ 6 (botan.), s. Achäne.
/ 4 (spr. éhknßeid), Mark, engl. Arzt und Dichter, geb. 9. Nov. 1721 zu Newcastle am Tyne als
/ 130 # (grch., d. i. Kopflose) nennt man diejenigen Mißgeburten, denen der Schädel, die obere Kopfhälfte
/ 166 # s. Muscheln.
/ 3 (grch.), Haupt- oder anfanglos; namentlich von Büchern, deren Anfang verloren ist.
/ 12 (grch., d. i. Hauptlose), eine Partei der Monophysiten (s. d.).
/ 10 (Agershus, Aggershus). 1) Amt in Norwegen, benannt nach der bei Kristiania am Eingänge zum
/ 187 s. Hydaspes.
/ 3 (d. h. Weißburg). 1) A. oder Kroja, Stadt und Festung im europ.-türk. Wilajet Skutari, 35
/ 158 s. Achmim.
/ 3 Ben Joseph, d. i. Sohn Josephs, Gesetzes- und Mischnalehrer in Judäa, lebte um 100 n. Chr.
/ 96 (vom grch. akis, "Spitze"), s. Akpunktur.
/ 7 s. Arkito.
/ 3 Akinesis (grch.), die Lähmung (s. d.).
/ 6 (Acis), ein Sohn des Pan und der Nymphe Symaithis, der Tochter des Flusses Symaithis, liebte
/ 56 (grch.), die Lehre von den blutigen Operationen, also des Teils des chirur. Heilverfahrens,
/ 24 (engl. Akyab), birman. Tßit-htwe, Hauptstadt des Distrikts A. und der Division Arakan (s. d.
/ 123 (Akkerman). 1) Kreis im Süden der russ. Provinz Bessarabien, mit 74 deutschen Kolonien, umfaßt
/ 307 ..., Artikel, die man hier vermißt, sind unter Acc... zu suchen.
/ 11 # auch Acca, Acco, bei den Franzosen Saint Jean d'Acre, Hauptstadt eines Sandschak im asiat.-türk.
/ 469 # (Tikkitikki, Wambutti), Zwergvolk Centralafrikas, im Süden der Monbuttu (s. d.), etwa zwischen
/ 220 s. Sumerisch.
/ 3 griech. Name von Ekron (s. d.).
/ 6 russ. Stadt, s. Akjerman.
/ 5 oder Ga, ein Negerstamm an der Goldküste in Oberguinea. – Die Stadt A. daselbst, bei den
/ 101 (grch.), Nullisokline, magnetischer Äquator, die Verbindungslinie der Orte, deren magnetische
/ 20 (grch.), eigentlich Schärfe, Spitze, dann übertragen Blüte, Höhepunkt.
/ 9 der frühere Name von Simferopol (s. d.).
/ 7 ein in monoklinen, langen, am Ende pyramidal zugespitzten Säulen krystallisierendes, glasglänzende
/ 62 1) Provinz im Steppen-Generalgouvernement des centralasiat. Rußland, hat 594673 qkm mit (1887
/ 171 (grch.), s. Finne.
/ 4 der Ödenburger Eimer (s. d.).
/ 5 (grch. akoimētoi, d. i. Schlaflose), Mönche, die Tag und Nacht ununterbrochen Gottesdienst
/ 89 (Acötes), ein tyrrhenischer Seeräuber, der, als seine Genossen sich an dem in Gestalt eines
/ 73 (grch.), die Lehre von den chirurg. Instrumenten, s. Chirurgie.
/ 10 (grch.), ursprünglich die Begleiter des Priesters zum Altar, die Leuchter und Weinkanne trugen.
/ 42 Michael, Metropolit von Athen, Bruder des Niketas (s. d.) Choniates, geb. 1140 zu Chonä (Kolossä
/ 105 s. Aconitum.
/ 3 s. Kydippe.
/ 3 s. Arsenkies.
/ 3 oder Aplestie (grch.), die krankhafte Aufhebung des Sättigungsgefühls, die zur Aufnahme übermäß
/ 43 (grch.), s. Pantheismus.
/ 4 (grch.), d. h. Pflanzen ohne Samenlappen, nannte Jussieu die Gruppen der Algen, Flechten, Pilze,
/ 44 griech. Name von Agrigent (s. d.).
/ 6 (grch.), eine Mißbildung mit verkümmertem Schädel.
/ 7 (grch.), schlechte Zusammensetzung der Körpersäfte.
/ 6 (grch.), s. Mineralwässer.
/ 4 (Akureyri), auch Eyjafjardar Kaupstadr, dän. Öfjords Kjöbsted, die zweitgrößte Stadt in
/ 56 (grch.), Genauigkeit.
/ 3 s. Acridin.
/ 3 heuschreckenessende Völker, s. Heuschrecken.
/ 5 (grch.), Mangel an Urteil; in der Medizin Unbestimmtheit eines Krankheitszustandes; auch Ausgang
/ 21 mythischer König von Argos, Sohn des Abas und der Okaleia, vertrieb seinen Zwillingsbruder
/ 128 s. Digenis Akritas.
/ 4 urteilslos, unentschieden.
/ 3 besteht darin, daß der Lehrer den Schülern zusammenhängend vorträgt, so daß sie nur zuhören.
/ 38 (grch.), eigentlich ein Mensch, der auf den Zehen geht, vorsichtig einherschreitet oder in die
/ 29 (grch.), gestielte Warze, eine kleine gestielte Geschwulst der Haut.
/ 10 (grch.), Gliederschmerz, eigentümliche, 1828-30 in Paris, späterhin auch während des Krimkrieges
/ 86 s. Moose.
/ 4 im Altertum Name des jetzt Kap Glossa genannten Vorgebirges an der Westküste der Balkanhalbinsel,
/ 33 der Burgberg von Korinth, ein 575 m hoher Kalkberg, der mit steilen Wänden ziemlich isoliert
/ 99 oder Allylaldehyd, ein ungesättigter Aldehyd von der Zusammensetzung C3H4O oder CH2:CH.CHO.
/ 116 (grch.), Werke der Plastik, deren Rumpf von Holz ist, deren Außenteile dagegen von Stein sind.
/ 33 (grch., "übermäßige Entwicklung der Gliedmaßen"), eine eigentümliche, im ganzen
/ 141 Hauptstadt des County Summit im nordamerik. Staate Ohio, 52 km südlich von Cleveland, am höchsten
/ 80 (grch.), d. i. Oberstadt, Feste, Burg, Citadelle. Jede griech. und ital. Stadt im Altertum besah
/ 126 (grch.), eine Poet. Spielerei, angeblich von Epicharmus (s. d.) erfunden, bei der die Anfangsbuchsta
/ 171 (grch.), der äußerste oder höchste Teil eines Gegenstandes, z. B. ein Vorgebirge, die Spitze
/ 141 s. Acrylsäure.
/ 3 Marktflecken im Kreis Nowo-Tscherkask des Gebietes der Donischen Kosaken, an der Mündung des
/ 58 Sergej Timosejewitsch, russ. Schriftsteller, geb. 1. Okt. (20. Sept.) 1791 in Ufa, stammte aus
/ 635 (d. h. Weißstadt), Stadt im kleinasiat. Wilajet Koma, 96 km nordwestlich von Koma auf der Karawanen
/ 107 (d. h. Weißschloß), im Altertum Archelais, Hauptstadt des türk. Sandschak Nigde im kleinasiat.
/ 75 ("Weißwasser", chines. Wön-Su-tschou), Stadt in Ost-Turkestan oder der Kleinen Bucharei,
/ 261 in der deutschon Rechtssprache (Rheinland) gebraucht wie das franz. Acte (s. d.), auch in dem
/ 265 (Aktäon), in der griech. Mythologie der Sohn des Aristaios und der Autonoe, einer Tochter des
/ 149 (frz. acte), staatsrechtliche Urkunde, s. Acte.
/ 7 (lat. Acta, s. d.), eigentlich das Geschehene (id quod actum est), dann die Beurkundung des
/ 234 Die Befugnis, öffentliche Akten einzusehen, ist im Rechtsleben ein Gegenstand bedeutsamen Interesse
/ 270 dasjenige, was dem Inhalt der Akten entspricht. Unter dem Grundsatz der Aktenmäßigkeit versteht
/ 73 ein aus Italien nach Deutschland übernommenes, aber durch die heutige Prozeßgesetzgebung aufgehobe
/ 67 und Aktiengesellschaft. I. Begriff und rechtliche Struktur. Die Aktiengesellschaft ist ein Verein,
/ 6820 in Dresden, s. Siemens, Friedrich.
/ 8 Klipprosen, Seerosen, Meer- oder Seeanemonen (Actiniaria), die höchstentwickelte Unterordnung
/ 477 (grch.) nennt man die Wirkung der Lichtstrahlen, besonders die chemische (s. Photographie).
/ 13 die Elektricität, die in einigen Krystallen, z. B. dem Bergkrystall, durch Licht- und Wärmestrahle
/ 16 (grch.), Instrument, das dazu dient, auf Grund der verschiedenen Intensität in der Färbung
/ 57 (grch.) oder Strahlstein, s. Hornblende.
/ 6 (grch., "Strahlenmesser"), ein von J. F. W. Herschel (1834) erfundenes Instrument
/ 155 (grch.), s. Blüte.
/ 4 (grch.), Strahlenpilz, der Erreger der Aktinomykose (s. d.).
/ 8 die durch Einwirkung des Aktinomyces (s. d.) verursachte Geschwulst.
/ 9 (grch.), Strahlenpilzkrankheit, eine Infektionskrankheit, die durch den Strahlenpilz (Actinomyces
/ 427 (lat.), Handlung, That; auch eine Summe von Handlungen mit einheitlichem Charakter und Zweck,
/ 76 (frz.), Teilnehmer einer Aktiengesellschaft, Aktienbesitzer, s. Aktie und Aktiengesellschaft.
/ 10 eine Turbine, bei der ausschließlich die lebendige Kraft, die dem Wasser vermöge seiner Geschwindi
/ 55 s. Actium.
/ 4 s. Monophysiten.
/ 3 und passiv (vom lat. agere, wirken, handeln, thätig sein, und pati, erleiden), "wirkend
/ 162 und Passiva. Aktiva sind in der Geschäftssprache die Bestandteile des wirklichen Vermögens,
/ 149 soviel wie Ozon (s. d.).
/ 6 und Passivgeschäfte der Banken, s. Banken.
/ 7 und Passivhandel. Mit dem erstern Worte wurde früher wohl der Ausfuhrhandel, mit dem letztern
/ 113 (lat.), Thätigkeit, Wirksamkeit.
/ 4 (lat.), in der Grammatik die Gruppe von Verbalformen, die weder medial noch passivisch sind
/ 80 (lat.), s. Actor.
/ 4 (frz.), Wirklichkeit, gegenwärtige Bedeutsamkeit (s. Aktuell); in philos. Sinne dasselbe wie
/ 14 (lat.), frühere Bezeichnung für Gerichtsschreiber (s. d.). Jetzt werden diejenigen Personen,
/ 24 (frz.), eigentlich (nach der Bedeutung des Aristotelischen Kunstwortes energeia, lat. actus,
/ 57 # (lat.), jede öffentliche und feierliche, besonders gerichtliche Handlung, namentlich auch eine
/ 14 # (philos.), in der Aristotelisch-scholastischen Philosophie, im Unterschied von der Potenz, die
/ 96 spitze Feigwarzen, s. Feigwarzen.
/ 5 abgeleitet von acus (Nadel) und punctura (Stich), das Heilverfahren, bei welchem man durch Einsteche
/ 376 Stadt auf Island, s. Akreyri.
/ 6 (grch.), die Lehre vom Schall (s. d.). Im Bauwesen nennt man A. die gute Schallwirkung in einem
/ 239 s. Geheimmittel.
/ 3 die Akustik betreffend, ihren Lehren entsprechend.
/ 7 s. Schwebungen.
/ 4 heißen die Telegraphen, bei denen am Absendungsorte des Telegramms ein Schall erregt wird,
/ 100 nach Tyndall eine durch Feuchtigkeits- oder Temperaturunterschiede bedingte Dichtigkeitsänderung
/ 54 (lat.), scharf, spitzig, heftig. - Akute Krankheiten nennt man die verhältnismäßig schnell
/ 130 s. Akjab.
/ 3 (grch.), s. Farbenblindheit.
/ 4 # - (auch el- oder ul-, vielfach auch dem ersten Konsonanten des folgenden Wortes assimiliert:
/ 34 # chem. Zeichen für Aluminium (s. d.).
/ 6 # (lat., d. i. Flügel), die von den Bundesgenossen gestellten und in den Provinzen ausgehobenen
/ 61 # Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Rovereto in Südtirol, in 172 m Höhe, an der Etsch
/ 62 # Abkürzung von Alabama.
/ 4 (frz.), s. Baisse.
/ 6 (indian. "Hier ruhen wir"), einer der Vereinigten Staaten von Amerika zwischen 30°
/ 898 Bezeichnung für eine berühmt gewordene völkerrechtliche Streitfrage zwischen Großbritannien
/ 577 s. Manganblende.
/ 3 eine sehr feinkörnige, durchscheinende Art des Gipses (s. d.) von schneeweißer, bisweilen
/ 301 oder Reisglas, ein durchscheinendes getrübtes, dem Alabaster ähnliches Milchglas (s. d.),
/ 45 (frz., spr. -bonnöhr), so ist's recht! vortrefflich! das lasse ich mir gefallen!
/ 16 (spr.-kock), Maria Margareta, geb. 22. Juli 1647, seit 1671 Salesianerin im Kloster zu Paray-le-Moni
/ 94 (türk., d. i. bunter Berg), zwei Gebirgsstöcke in Armenien im Westen des Ararat, der eine
/ 68 Baumwollstoffe, s. Alaja.
/ 4 Berg, Ausläufer des Kara-Dagh, füllt mit seinen Verzweigungen den südl. Teil des russ.-kaukas.
/ 51 Baumwollstoffe, s. Alaja.
/ 4 1) Staat Brasiliens, früher ein Teil der Provinz Pernambuco, im N. und W. von Pernambuco umschlosse
/ 243 (frz., spr. gräck), jetzt veraltete Bezeichnung für das in der Baukunst Mäander (s. d.) genannte
/ 18 s. Hausse.
/ 5 im Türkischen eine geordnete Truppe, eine Prozession. Das Wort ist in die neue militär. Terminolog
/ 25 in Russisch-Turkestan, zum Thianschan-System gehörig, erfüllt den südl. Teil des Gebietes
/ 128 (spr. aläng), s. Alanus ab Insulis.
/ 7 (spr. aläh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Gard, hat 1214,96 qkm, (1891) 129689 E., 100
/ 263 Alagia oder Aladscha, dichte, bunte Baumwollstoffe, die in der Türkei in großer Menge, meist
/ 48 (spr. -chuehla). 1) Provinz im mittelamerik. Staate Costa-Rica, hat 27 000 E. - 2) A., Hauptstadt
/ 42 Quellfluß des Ganges (s. d.).
/ 5 (kirgis., "bunter See"), Name zweier Seen des russ. Gebietes Semirjetschensk an der
/ 122 (grch.), "Sprachlosigkeit", die bei Gehirnkrankheiten auftretende Unfähigkeit, artikulier
/ 13 Lucas, mexik. Staatsmann und Geschichtschreiber, geb. um 1775 in Mexiko, war Deputierter der
/ 137 nicht Alemannen, Name eines der deutschen Stämme, die sich seit dem 2. und 3. Jahrh. aus verwandten
/ 338 Luigi, ital. Dichter, geb. 28. Okt. 1495 zu Florenz, aus edler (1795 erloschener) Familie. Er
/ 212 Stadt im County A. des nordamerik. Staates Kalifornien, auf einer Halbinsel der San Franciscobai,
/ 24 (frz., spr. mohd), nach der Mode, modisch. - Monsieur Alamode nannte man eine typische Gestalt,
/ 173 oder Real-de-los-Alamos, Stadt im südlichsten Teile des mexik. Staates Sonora, 80 km vom Meerbusen
/ 50 # an verschiedenen Orten Name für verschiedene Arten Weißfische Mitteleuropas. Zu der Untergattung
/ 235 # (der oder die), Fluß im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, entsteht nahe der Elbe bei Werben, fließt
/ 100 # (spr. ohl-). 1) Die hauptsächlichste der Ålandsinseln (s. d.) in deren westl. Teil, von Meeresbuch
/ 67 Fisch, s. Stint.
/ 4 (spr. ohl-), s. Ålandsinseln.
/ 5 (spr. ohl-), eine Gruppe von vielen hundert Granitinseln und Klippen (80 bewohnt) am Eingänge
/ 360 ein in der Völkerwanderung häufig neben german. Völkerschaften genanntes, dem scyth. Stamme
/ 230 ist α-Amidopropionsäure,
/ 20 s. Inula.
/ 3 Bergzug in Adamana in Nordwestafrika, westlich des Flusses Faro, ist von Barth auf 2500-3000
/ 17 oder Helenin findet sich in der Wurzel des Alant (s. Inula) als krystallinische, die Wände
/ 103 eine flüssige, nach Pfefferminz riechende Kampferart, C10H16O, durch Destillation der Alantwurzel
/ 30 ab Insulis, eigentlich Alain, gelehrter Geistlicher, geb. um 1114 wahrscheinlich zu Lille, gest.
/ 128 See auf Madagaskar in der Provinz Antsihanaka, etwa unter 17½° südl. Br. und 48½° östl.
/ 47 Stadt im Kreis Werchoturije des russ. Gouvernements Perm, an der Reïwa, hat (1888) 8384 E.,
/ 34 # Stadt im Distrikt Motilla del Palancar der span. Provinz Cuenca, etwa 55 km südlich von der
/ 72 # Pedro Antonio de, span. Dichter, geb. 10. März 1833 zu Guadix von verarmten adligen Eltern,
/ 333 Juan Ruiz de, span. Dramatiker, wahrscheinlich aus der alten Familie der Ruizes de A., von der
/ 325 (spr. alahr), Jean Delphin, franz. Violinspieler, geb. 8. März 1815 zu Bayonne, trat 1827 in
/ 75 I., erster König der Westgoten, aus dem Geschlecht der Balthen, geb. um 370, erhielt von Theodosius
/ 308 König der Westgoten 481–507, ein Sohn Eurichs, fiel in der Schlacht von Vouglé bei Poitiers.
/ 34 (frz. alarme), das plötzliche Unterdiewaffenrufen der Truppen, wobei dieselben möglichst schnell
/ 255 heißen an Maschinen, die eine regelmäßige Bedienung erfordern, Lärmvorrichtungen (Glocken
/ 540 s. Alarm.
/ 5 (d. h. bunte Stadt), Stadt im astat.-türk. Wilajet Aidin, 120 km östlich von Smyrna, in 290
/ 154 Aliaska, Alaschka oder Aljaschka, bei den Eingeborenen Alayeska, das die nordwestl. Halbinsel
/ 839 Hafenstadt im Kreis Albenga der ital. Provinz Genua, an einer Bucht des Golfs von Genua und
/ 60 in den griech. Dramen, namentlich des Aschylus, der Rachegeist, der, wenn irgendwo ein Frevel
/ 35 (frz., spr. ßwit). Als zur Armee, oder zu einem bestimmten Regiment mit der Berechtigung zum
/ 99 Fischart, s. Döbel.
/ 4 (d. h. buntes Gebirge), Name von drei bedeutenden, in den russ.-chines. Grenzgebieten gelegenen
/ 546 Stadt im Kreis Frosinone der ital. Provinz Rom am Cosa, in 502 m Höhe, ist Sitz eines Bischofs,
/ 43 1) Kreis im russ. Gouvernement Simbirsk, hat 5499,1 qkm mit 150 554 E., ein Progymnasinm und
/ 73 # (lat. Alumen), im gewöhnlichen Leben die Bezeichnung für Aluminium-Alaun (s. Alaune). Die
/ 1599 # Kali-Alaun, gebrannter (Alumen ustum), entwässerter Kali-Alaun, wird nach der zweiten Auflage
/ 102 # konzentrierter (löslicher A. oder kalifreier Alaunkuchen), ist wasserhaltige schwefelsaure
/ 231 # kubischer, römischer oder neutraler, Würfelalaun, der namentlich in frühern Zeiten in großen
/ 151 # poröser, löst sich infolge seiner geringen Dichte leichter im Wasser als der konzentrierte,
/ 64 in der Chemie eine Klasse von isomorphen Salzen, deren Zusammensetzung der empirischen Formel
/ 370 lockere, in Nestern in Braunkohlenlagern vorkommende Masse, aus Thon, Schwefelkiesen und Schwefel
/ 56 s. Lederfabrikation.
/ 3 oder Mittleres Russisches Höhengebiet, die Höhen, welche das mittlere europ. Rußland erfüllen
/ 63 kalifreier, s. Alaun (konzentrierter).
/ 5 s. Alaun.
/ 3 s. Molken.
/ 3 ein Thonschiefer mit reichlichem Gehalt an bituminöser Substanz oder Kohle, durchsetzt von
/ 60 s. Alunit.
/ 3 die südlichste und größte, aber volksärmste der drei bask. Provinzen im NO. von Spanien,
/ 250 Nicolas d', s. Dalayrac, Nicolas.
/ 6 # soviel wie Alpdrücken, s. Alp.
/ 6 # zwei rechtsseitige Zuflüsse des Oberrheins in Baden; der eine, im Kreise Waldshut, entspringt
/ 60 # Gebirge, s. Rauhe Alb.
/ 5 # Amtsgewand der kath. Geistlichen, s. Albe.
/ 7 # 1) Hauptstadt (Alba Pompeja) des Kreises A. (134 883 E.) in der ital. Provinz Cuneo und Bischofssitz
/ 224 # Ferd. Alvarez von Toledo, Herzog von, span. Staatsmann und General, geb. 1508, aus einem der
/ 554 1) Provinz im südöstl. Spanien, die größere nordwestl. Hälfte des ehemaligen Königreichs
/ 189 Distriktsstadt in der span. Provinz Salamanca in Leon, auf einem Hügel rechts vom Tormes, südöstl
/ 54 s. Karlsburg in Siebenbürgen.
/ 6 Stadt der Latiner in Latium, der Sage nach gegründet von Ascanius, dem Sohne des Äneas, und
/ 123 # altes schott. Königreich, s. Schottland.
/ 6 # chem. Körper, s. Guttapercha.
/ 5 # Heiliger, der erste Märtyrer Britanniens, geb. zu Verulamium in Britannien, war in der Jugend
/ 48 s. Albanesen.
/ 3 und Albanersee, s. Albano.
/ 5 s. Albano.
/ 4 (albanes. Schkjipetaren; türk. Arnauten; serb. Arbanasi; griech. Arvaniten), ein Volksstamm
/ 1566 und Litteratur. Das Albanesische, die Sprache der Albanesen, wird in einer Anzahl von Mundarten
/ 864 # ital. Familie, die angeblich 1464 vor den Türken aus Albanien nach Italien flüchtete. Sie
/ 254 # Francesco, ital. Maler der Bolognesischen Schule, geb. 17. März 1578 zu Bologna, gest. daselbst
/ 117 # Matthias, der Altere, Geigenmacher, geb. 1621 in Bozen, gest. daselbst 1673, einer der besten
/ 70 bei den Alten die östlichste der Landschaften südlich vom Kaukasus zwischen dem Schwarzen
/ 116 (albanes. Schkiperia; türk. Arnant), Name der westl. Küstenlandschaft der Balkanhalbinsel
/ 780 (A. Laziale), Stadt im Kreis Rom der ital. Provinz Rom, 20 km südöstlich von Rom, an der Via
/ 673 s. Samt Albans.
/ 4 # (spr. áhlbenni). 1) Hauptstadt des nordamerik. Staates Neuyork und des County A., rechts vom
/ 210 # (spr. áhlbenni), Division in der Provinz South-Eastern der brit. Kapkolonie, mit der Hauptstadt
/ 140 # (spr. áhlbenni), Hafenstadt im County Plantagenet der brit. Kolonie Westaustralien, an der
/ 81 # (spr. áhlbenni), Herzöge von, s. Stuart.
/ 7 # (spr. áhlbenni), Leopold, Herzog von, vierter und jüngster Sohn der Königin Victoria von
/ 47 # (spr. áhlbenni), Louisa, Gräfin von, Gemahlin des Stuart-Prätendenten Karl Eduard (seit 1772
/ 197 eine Versammlung von Vertretern der wichtigsten brit.-nordamerik. Kolonien, die 1754 von der
/ 119 oder Santa Maria de A., alte Stadt in der span. Provinz Teruel (Aragonien), nach dem Mauren
/ 115 (richtiger al-Battâni), im Abendland bekannt unter dem Namen Albategnius (Albategnus, Albateny,
/ 153 (Albategnus, Albateny), s. Al-Batani.
/ 5 s. Albe.
/ 3 oder Meerschaf (Diomeda exulans L., s. Tafel: Schwimmvögel II, Fig. 1), ein Langflügler aus
/ 173 s. Al-Batani.
/ 3 Vulkan auf den Philippinen, s. Mayon.
/ 7 (lat., alba vestis in der Kirchensprache), das unterste Amtsgewand des celebrierenden Priesters
/ 90 (lat., die Weiße), in der Photometrie das Verhältnis der Stärke der von einer rauhen, also
/ 68 Emil Heinr. Ludw. von, preuß. General, geb. 1. April 1824 zu Liebenow in der Mark, trat 1841
/ 189 (spr. ällbemarl), früher Aumerle, ein der Stadt Aumale in der Normandie entlehnter en dienste
/ 307 ein von O. gegen W. 90 km langer, 9-22 km breiter Meeresarm an der Küste des nordamerik. Staates
/ 258 Dorf im Kreis Neurode des preuß. Reg.-Bez. Breslau, in der Grafschaft Glatz, unweit der Heuscheuer,
/ 84 (Albium Ingaunum), Hauptstadt des Kreises A. (57 506 E.) in der ital. Provinz Genua und Bischofssitz
/ 73 (spr. teim), Josephus Albertus, niederländ. Schriftsteller und Kunstkritiker, geb. 13. Aug.
/ 209 (spr. kapatsch-, Francesco, Marchese, ital. Lustspieldichter, geb. 29. April 1728 zu Bologna,
/ 118 (ital.), Herberge, Gasthaus.
/ 4 Eugenio, ital. Geschichtschreiber, geb. 1. Okt. 1807 zu Padua, studierte in Bologna und Padua
/ 211 # oder Elberich, graubärtiger Zwerg der deutschen Heldensage, der in der spätern Sage zum Konige
/ 92 # I., ein lombard. Edelmann, erlangte durch Berengar I. von Friaul, auf dessen Seite er gegen
/ 206 # (Aubry) von Besançon, s. Alexandersage.
/ 6 im gewöhnlichen Leben soviel wie Dummheit, kindisches Benehmen. In der Einteilung der Geisteskrankh
/ 66 Giulio, Kardinal und span. Staatsminister, geb. 31. Mai 1664 zu Fiorenzuola unweit Piacenza
/ 571 # Division in der Nordostprovinz der brit. Kapkolonie, am Oranjefluß, mit der Hauptstadt Burghersdorp
/ 41 # Hauptstadt des Kantons A. (176,39 qkm, 26 Gemeinden, 16 107 E.) im Arrondissement Péronne des
/ 89 # Franz August Karl Emanuel, Herzog zu Sachsen, Prinz-Gemahl von Großbritannien, wurde als zweiter
/ 527 # Eduard, Prinz von Wales, ältester Sohn der Königin Victoria von England, geb. 9. Nov. 1841
/ 197 # von Österreich, Statthalter der Niederlande, s. Albrecht VII., Erzherzog von Österreich.
/ 12 # I., von Appeldern, Bischof von Riga (1199-1229), Begründer des Christentums und des Deutschtums
/ 263 # Friedr. Aug., König von Sachsen, geb. 23. April 1828 als der älteste Sohn des damaligen Prinzen
/ 580 # Kasimir, Herzog von Sachsen-Teschen, s. Albrecht.
/ 7 # von Behaim (Bohemus), aus einer adligen Familie von Kager bei Cham, 1212 Domherr zu Passau,
/ 142 # Graf von Bollstädt, gewöhnlich Albertus Magnus genannt, Gelehrter, geb. 1193 zu Lauingen in
/ 475 # Eduard, Chirurg, geb. im Jan. 1841 zu Senftenberg in Böhmen, studierte in Wien Medizin, wurde
/ 104 # Eugen d’, Pianist und Komponist, geb. 10. April 1864 in Glasgow, wurde von seinem Vater, dann
/ 131 # Heinr., Liederdichter und Komponist, geb. 28. Juni (alten Stils) 1604 zu Lobenstein, studierte
/ 202 # Joseph, Photograph, geb. 5. März 1825 in München, widmete sich anfänglich auf der Polytechnischen
/ 167 # & Comp., Dr. E., s. auf S. 328.
/ 9 & Comp., Dr. E., Münchener Kunst- und Verlagsanstalt in München-Schwabing, eine Kommanditgesel
/ 166 Distrikt des Dominion of Canada, am Ostabhang der Rocky-Mountains im Quellgebiet des Athabasca
/ 225 s. Njansa.
/ 3 Fluß im nordwestl. Queensland in Australien, der, auf der Mounting-Plain, an der Grenze zwischen
/ 135 # Friedr. Aug. von, Geolog, geb. zu Stuttgart 4. Sept. 1795, trat 1809 in das Bergkadettenkorps
/ 158 # Konrad, Pseudonym von Konrad Sittenfeld (s. d.).
/ 7 # Leone Battista, ital. Künstler und Gelehrter, geb. 18. Febr. 1404 zu Venedig, gest. im April
/ 199 # Sophie, Schriftstellerin unter dem Pseudonym Sophie Verena, geb. 5. Aug. 1826 in Potsdam als
/ 163 Kunstsammlung, s. Albrecht Kasimir, Herzog von Sachsen-Teschen. – A. wird auch die Universität
/ 23 Manotto, ital. Maler, geb. 13. Okt. 1474 zu Florenz, gest. daselbst 5. Nov. 1515, Schüler Rossellis
/ 140 s. Albertusthaler.
/ 3 der jüngere, seit 1800 königl. Zweig des sächs. Regentenhauses Wettin. Die Söhne Kurfürst
/ 278 Ägidius, Vielschreiber und Übersetzer, geb. um 1560 zu Deventer, war in verschiedenen Stellungen
/ 132 Luigi Maria d’, Reisender, geb. 21. Nov. 1841 zu Voltri westlich von Genua, machte 1860 den
/ 92 s. Arpeggio.
/ 4 See in Afrika, s. Njansa.
/ 6 ital. Familie, welche nach Verschmelzung mit den Paluzzi in den Altieri (s. d.) aufging.
/ 14 s. Albert (Jos.) und Lichtdruck.
/ 6 von Dresden (Altstadt) durch den Plauenschen Grund nach Tharandt (12,6 km, 1854 genehmigt, 1855
/ 28 höchste Erhebung des Kamerungebirges.
/ 5 und Albertusgulden, s. Albertusthaler.
/ 5 s. Albert, Graf v. Bollstädt.
/ 7 (Albertiner-, Kreuz-, Brabanter-, Burgunderthaler), eine nach Erzherzog Albert von Österreich,
/ 91 der im Königreich Sachsen 1867 von der damaligen Kronprinzessin Carola gegründete und nach
/ 76 (spr. albärwil). 1) Arrondissement im franz. Depart. Savoie, hat 663,94 qkm, (1891) 36 352
/ 206 s. Albert (Jos.) und Lichtdruck.
/ 6 Erasmus, deutscher Schriftsteller, geb. um 1500 zu Sprendlingen in Oberisenburg-Büdingen, studierte
/ 118 franz. Albestroff, Dorf und Hauptort des Kantons A. (200,87 qkm, 9051 E., 4282 männl., 4769
/ 53 Gedicht aus dem Kreise der deutschen Heldensage, steirischer Herkunft, in der Nibelungenstrophe
/ 112 1) Arrondissement im franz. Depart. Tarn, hat 1465,82 qkm, (1891) 100 173 E., 94 Gemeinden und
/ 295 der von der Stadt Albi im Depart. Tarn abgeleitete Name einer im südl. Frankreich verbreiteten
/ 551 (spr. -ischŏá), alte franz. Landschaft, die ungefähr dem heutigen Depart. Tarn entspricht,
/ 92 (frz. Droit d'aubaine), s. Heimfallsrecht.
/ 7 Franz Joseph, Reichsfreiherr von, deutscher Staatsmann, geb. 1748 zu St. Goar, wurde 1770 Hof-
/ 182 s. Gelenklafetten.
/ 3 oder Albinoismus, der Zustand der Albinos (s. d.).
/ 8 Tommasio, ital. Komponist 1674-1743, schrieb für die Bühnen von Venedig gegen 40 Opern. In
/ 45 nennt man diejenigen Menschen und Tiere, in deren Körperbedeckung und Augen der dunkle Farbstoff
/ 519 Pedo, jüngerer Zeitgenosse und Freund Ovids, an den dieser eine der "Epistolae ex Ponto
/ 132 # der älteste Name für das spätere Britannia, kommt schon im 6. Jahrh. v. Chr. in dem von Avienus
/ 49 # Heerführer der Sachsen in den Kriegen gegen Karl d. Gr. Er unterwarf sich 785 mit Widukind
/ 25 # lat. Name der Elbe.
/ 5 # ein schmaler, etwa 24 km langer Bergzug im schweiz. Kanton Zürich, auf der Westseite des Züricher
/ 200 Albishochwacht, s. Albis.
/ 4 oder Elbistan (d. i. der Garten), Stadt im Sandschak Marasch des asiat.-türk. Wilajets Haleb,
/ 82 oder Natronfeldspat, ein trikliner Feldspat oder Plagioklas (s. d.), der einer oft vielfach
/ 115 Stadt in der niederländ. Provinz Südholland, nördlich von Dordrecht, an der Mündung der
/ 34 s. Gasbeleuchtung.
/ 3 Fisch, eine Renkenart, s. Blaufelchen.
/ 6 (Albuin), der Begründer des Langobardenreichs in Italien, Sohn des Auduin und der Rodelinde.
/ 154 ein Cement, dessen wesentliche Bestandteile Magnesia und Kieselsäure sind. Zur Darstellung
/ 104 (kroat. Labin), Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Pisino (Mitterburg) in Istrien,
/ 132 Marietta, Altsängerin, geb. 1823 zu Cesena in der Romagna, erhielt ihre Ausbildung in Bologna,
/ 137 (spr.-nohß), Gil Alvarez Carillo, Prälat des 14. Jahrh., geb. 1310 zu Cuenca, wurde unter
/ 185 # I., Herzog von Österreich, deutscher König (1298-1308), geb. um 1250, war der älteste Sohn
/ 437 # II., deutscher König (1438-39), als Herzog von Österreich (seit 1404) A. V., Sohn Albrechts
/ 231 # IV., der Weise, Herzog von Bayern, aus der Linie München-Straubing, geb. 15. Dez. 1447, war
/ 245 # V., Herzog von Bayern, geb. 1. März 1528 als Sohn Herzog Wilhelms IV. von Bayern und der Maria
/ 241 # der Bär, Markgraf von Brandenburg, geb. um 1100 zu Ballenstädt, Sohn und Nachfolger Ottos
/ 439 # mit dem Beinamen Achilles, Kurfürst von Brandenburg (1470-86), dritter Sohn Friedrichs I. und
/ 441 # genannt Alcibiades, Markgraf von Brandenburg, Sohn des Markgrafen Kasimir, geb. 28. März 1522
/ 324 # von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg, s. Albrecht, Kurfürst von Mainz.
/ 11 # Herzog von Braunschweig, wegen seiner Körperlänge auch der Große genannt, geb. 1236, war
/ 203 # Erzbischof von Magdeburg und Kurfürst von Mainz, geb. 28. Juni 1490 als jüngster Sohn des
/ 303 # I., Herzog von Mecklenburg, Stammvater des gegenwärtig herrschenden Hauses, Sohn des Fürsten
/ 118 # II., Herzog von Mecklenburg, s. Albrecht, König von Schweden.
/ 9 # der Stolze, Markgraf von Meißen (1190-95), geb. 1158 als ältester Sohn des Markgrafen Otto
/ 144 # der Entartete (Unartige), aus dem Hause Wettin, geb. um 1240, Landgraf von Thüringen seit 1265,Mark
/ 254 # II., der Lahme oder der Weise, Herzog von Österreich, ein Sohn König Albrechts I., geb. 1298,
/ 173 # III., mit dem Zopfe, Herzog von Österreich, Sohn des vorigen, geb. Ende 1349 oder Anfang 1350,
/ 159 # V., Herzog von Österreich, s. Albrecht II., deutscher König.
/ 9 # VII., auch Albert genannt, Erzherzog von Österreich, geb. 13. Nov. 1559, der sechste Sohn Kaiser
/ 205 # Friedr. Rud., Erzherzog von Österreich, ältester Sohn des Erzherzogs Karl, des Siegers von
/ 361 # letzter Hochmeister des Deutschen Ordens und erster Herzog in Preußen, Begründer der Reformation
/ 452 # Friedr. Heinr., Prinz von Preußen, vierter Sohn des Königs Friedrich Wilhelm III., geb. 4.
/ 216 # Friedr. Wilh. Nikol., Prinz von Preußen, Sohn des vorigen, geb. 8. Mai 1837, trat 1847 als
/ 323 # der Beherzte, Herzog von Sachsen, Stifter der Albertinischen Linie (s. d.), geb. 17. Juli 1443,
/ 370 # (Albert) Kasimir, Herzog von Sachsen-Teschen, Sohn des Königs August III. von Polen, wurde
/ 286 # König von Schweden, zweiter Sohn von Albrecht I., Herzog von Mecklenburg, ward 15. Febr. 1364
/ 182 # der Entartete, Landgraf von Thüringen, s. Albrecht der Entartete, Markgraf von Meißen.
/ 13 # von Eybe, s. Eybe.
/ 5 # von Johannsdorf, s. Johannsdorf.
/ 5 # von Kemenaten, s. Kemenaten.
/ 5 # von Scharfenberg, Dichter des 14. Jahrh., welcher einen "Merlin", "Seifrid von
/ 43 # Daniel Ludw., preuß. Staatsmann, geb. 7. Juni 1765 in Berlin, studierte von 1784 an in Halle
/ 118 # Wilh. Eduard, Jurist, geb. 4. März 1800 zu Elbing, bezog 1818 die Universität zu Königsberg.
/ 246 Job. Georg, gelehrter Kontrapunktist, geb. 3. Febr. 1736 zu Klosterneuburg bei Wien, starb 7.
/ 87 s. Meißen.
/ 3 s. Albrechtsorden.
/ 3 oder Evangelische Gemeinschaft, methodistische Sekte, gestiftet von Jakob Albrecht (geb. 1759,
/ 137 1) Königlich sächs. Orden zum Andenken an den Herzog Albrecht (s. d.) den Beherzten 31. Dez.
/ 343 Hafen- und Handelsplatz in Britisch-Senegambien, nördlich der Mündung des Gambia, hat gegen
/ 43 franz. Adelsgeschlecht, während des 15. Jahrh. im Süden Frankreichs reich begütert, gelangte
/ 269 Isabella Teotochi, Gräfin d', ital. Schriftstellerin, geb. 1763 auf Korfu von griech. Eltern,
/ 146 ist der Name einer von Tacitus ("Germania", Kap. 8) erwähnten berühmten Seherin,
/ 76 oder Albuhera, Dorf mit 798 E. der span. Provinz Badajoz, am Bache A. und südlich von Badajoz,
/ 78 Fischerstadt im Distrikt Faro der portug. Provinz Algarve am Atlantischen Ocean, hat (1878)
/ 28 oder Albuhera (vom arab. al-Buhaira, d. i. Küstensee), eine Anzahl seichter Strandseen und
/ 219 s. Albufera; span. Dorf, s. Albuera.
/ 7 s. Alboin.
/ 3 # Fluß und Paß im schweiz. Kanton Graubünden. Der erstere ist der Hauptzufluß des Hinterrheins,
/ 142 # Bezirk im schweiz. Kanton Graubünden, hat (1888) 6209 meist kath. roman. E. (913 Deutsche,
/ 33 bei den alten Römern Bezeichnung der weißen Tafeln, auf denen der Pontifex die offizielle
/ 247