Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700 |
# (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Düdingen). 658 m. Pfarrdorf mitten in Wiesen und Baumgärten,
/ 121 # romanisch Farrera (Kt. Graubünden, Bez. Albula, Kreis Belfort). 1288 m. Gem. und Pfarrdorf,
/ 63 # (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart, Kreis und Gem. Seewis). 640 m. Kleines Dorf, am rechten
/ 40 # (Kt. Graubünden, Bez. Plessur, Kreis Schanfigg, Gem. Langwies). 1770 m. Gruppe von 3 Häusern,
/ 48 # (Kt. St. Gallen, Bez. Gaster, Gem. Benken). 576 m. 10 Häuser, am Obern Buchberg zerstreut gelegen
/ 64 (STATION) (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Wünnewil). 609 m. 4 Häuser; 100 m ö. der Station
/ 26 # (Kt. St. Gallen und Zürich). 1296-610 m. Bach; entspringt am Schwarzenberg, fliesst auf eine
/ 30 # (OBER und UNTER) (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Fischenthal). 720 und 709 m. Zwei Weiler von
/ 39 (Kt. Graubünden, Bez. Albula, Kreis Belfort, Gem. Schmitten). 1875 m. Alpweide mit 8 Hütten
/ 33 (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Winau). 449 m. 5 Häuser an der Strasse Roggwil-Murgenthal;
/ 29 (Kt. St. Gallen, Bez. Unter Rheinthal, Gem. Diepoldsau). 409 m. Gemeindeabteilung und Dorf;
/ 83 (AUSSER und INNER) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. St. Beatenberg). 1140 m. Gemeindeabteilung
/ 80 (AUF) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. St. Beatenberg). 1146 m. 7 Häuser; 1 km w. der obern
/ 31 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). 1400 m. Grosser und von Felsrippen durchzogener Wald, am rechtsseiti
/ 33 (ALP) (Kt. Graubünden, Bez. Albula, Kreis Oberhalbstein, Gem. Savognin). 2268 m. Alpweide mit
/ 31 (UAL) (Kt. Graubünden, Bez. Glenner). 2800-748 m. Wildbach (ual = Wasser, Bach) des Panixerthales
/ 228 (Kt. Zürich, Bez. Horgen). 880 m. Gipfel in der Albiskette; 2,5 km w. vom Sihlwald. Heisst
/ 39 (Kt. Zürich, Bez. Horgen). 868 m. Burgruine auf dem nach allen Seiten steil abfallenden Schlossbüh
/ 83 (Kt. Schwyz, Bez. Einsiedeln). 953 m. Anhöhe mit zwei Höfen, zwischen den Thälern des Alpbaches
/ 84 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans, Gem. Flums). 864 m. 17 Häuser, am S.-Hang des Grossberges und
/ 42 (Kt. Appenzell A. R., Hinterland, Gem. Stein). 812 m. 6 Häuser; 5,2 km von der Station Teufen
/ 27 (IM) (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Ettiswil). 525 m. Gruppe von 7 Häusern, 3 km nö. der
/ 31 (OBER und UNTER) (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Elsau). 538 und 511 m. Zwei Gruppen von
/ 36 (Kt. Graubünden, Bez. Glenner, Kreis Ilanz). 738 m. Gem. und Dorf, am linken Ufer des Vorderrhein
/ 49 (Kt. Nidwalden). Gipfel des Stanserhorns. S. diesen Art.
/ 9 (Kt. St. Gallen und Zürich). 1295 m. Gipfel in der Speer-Hörnlikette, zwischen den Thälern
/ 44 # (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Oftringen). 479 m. Gruppe von 8 Häusern, auf einer Anhöhe
/ 33 # (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Winikon). 675 m. Weiler, 600 m sw. Winikon und 5,5 km nö. der
/ 30 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun). 600 m. Aussichtspunkt mit Promenade zwischen Hilterfingen und Oberhofen
/ 48 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 380 m. Unbewohnte kleine Insel, 1 km nö. Iseltwald und 300
/ 52 (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Schongau). 722 m. Gruppe von 7 Häusern, auf einer sonnigen
/ 33 (BLAUER und GROSSER) (Kt. Appenzell I. R.). Etwa 2400-2250 m. Zwei kleine Eisfelder auf der
/ 121 (ZUM) (Kt. Freiburg, Bez. Greierz). Deutscher Name für Enney.
/ 11 # (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). Gipfel. S. den Art. Scheuchzerhorn.
/ 11 # (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 3415 m. Nördl. Vorberg der Jungfrau, in einem beim Punkt 3788
/ 75 # (Kt. Bern und Wallis). 3185 m. Gipfel im Stock des Wildstrubel (3251 m); in dem Kamm, der vom
/ 56 # (HINTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken und Ober Hasle). 3567 m. So nennen die Bewohner des
/ 51 (Kt. Wallis und Bern). 3050 m. Im Siegfriedatlas weder benannter, noch kotierter Pass zwischen
/ 46 (Kt. Uri). Etwa 2750 m. Pass zwischen dem Zwächten und dem Schneehühnerstock in der Spannort-Zwäc
/ 36 (Kt. Uri). Ungefähr 2750 m. Im Siegfriedatlas unbenannter Uebergang zwischen dem Zwächten
/ 29 # (Kt. Uri). 2947 m. Wenig ausgeprägter und leicht zu erreichender Gipfel in der Spannort-Zwächtenke
/ 49 # (Kt. Uri). 2783 m. Gipfel in der Rienzenstockkette der Oberalpstockgruppe, unmittelbar n. über
/ 38 (Kt. Wallis, Bez. Leuk und Siders). Etwa 3070 m. Passübergang im Bergstock des Wildstrubel;
/ 74 (Kt. Glarus). Etwa 3270-2850 m. Steiles Couloir in der SO.-Wand des Glarner Tödi. Durch dieses
/ 78 (Kt. Uri und Wallis). 3608 m. Gipfel zwischen dem Eggstock und dem Dammastock in der Dammastock-Tier
/ 114 (Kt. Bern und Wallis). 2938 m. Nordöstl. Vorberg des Wildhorns (3264 m), s. über dem obersten
/ 89 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Reichenbach). 2100 m. Im topographischen Atlas nicht benannte,
/ 43 # (Kt. Aargau, Bez. Zurzach). 496 m. Gemeinde mit den drei Dörfern Unter, Mittel und Ober Schneisinge
/ 80 # (Kt. Glarus, Gem. Näfels). 445 m. Gruppe von 4 Häusern, an der Strasse Näfels-Netstal und
/ 75 (Kt. Aargau, Bez. Zurzach). Etwa 600 m. Grosser Wald auf einer niedrigen Anhöhe n. Schneisingen.
/ 37 # SCHNEITLI, GSCHNEIT. Ortsnamen der Kantone Zürich, Bern, St. Gallen, Zug und Schwyz. Vom althochdeu
/ 30 # (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Nesslau). 770-820 m. 23 Häuser, am Hang links der
/ 46 # (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Altikon). 380 m. Gruppe von 3 Häusern; 1,5 km nö. der
/ 30 # (MITTLER, OBER und UNTER) (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Hagenbuch). 528-530 m. Drei Weiler
/ 41 (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Saanen). 1700 m. Alp im obern Teil des Grischbachthales, auf der
/ 24 (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf). 657 m. Mit Tannenwald bestandene Anhöhe, über dem linksseitigen
/ 22 (OBER und UNTER) (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Oberbalm). 880-810 m. Drei Höfe; 1,5 km s. Oberbalm
/ 37 (Kt. Thurgau, Bez. Weinfelden, Gem. Märstetten). 500 m. Gruppe von 5 Häusern, am S.-Fuss des
/ 36 (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Hagenbuch). 640 m. Gruppe von 6 Häusern, 2 km n. der Station
/ 36 (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Rüschegg). 920 m. 7 am N.-Rand des Scheidwaldes zerstreut
/ 29 (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Safenwil). 530 m. Gruppe von 4 Häusern, 2 km ssw. der Station
/ 31 (MITTLER, OBER, UNTER und UNTERST) (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Escholzmatt). 826-839 m.
/ 55 (Kt. Bern, Amtsbez. Wangen, Gem. Ochlenberg). 650 m. 4 Höfe; 1,7 km sw. Ochlenberg und 2 km
/ 31 (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Rüderswil). 604 m. Gruppe von 6 Häusern am linken Ufer der
/ 38 (HINTER und VORDER) (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Dürrenroth). 726 und 706 m. Gruppe
/ 38 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 2110 m. Höchster Punkt des Riedergrates n. über dem Brienzersee;
/ 67 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Fahrni). 730 m. 4 Häuser auf dem Lueghubel; 4,5 km n. der Station
/ 29 (OBER und UNTER) (Kt. Graubünden). Volkstümliche Teilnamen der Landschaft Davos, die heute
/ 73 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Steffisburg). 680 m. Heilbad mit Alaunquelle und klimatischer
/ 38 (Kt. Solothurn, Amtei Bucheggberg). 509 m. Gem. und Dorf am W.-Hang des Bucheggberges, an der
/ 69 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). 2458 m. Felsgipfel am S.-Ende der kurzen Kette, die von der
/ 57 (Kt. und Bez. Schwyz). 1999 m. Gipfel in der Kaiserstockkette der Urner Voralpen, im schmalen
/ 68 (Kt. und Bez. Schwyz). 2440 m. Mächtiger und wenig gegliederter Felsklotz mit breitem Gipfelplateau
/ 57 (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg). 800-1300 m. Abgelegene Alpweide zwischen felsigen Terrassen,
/ 44 (Kt. und Amtsbez. Schwyz, Gem. Sattel). 800 m. Weiler, am SO.-Fuss des Kaiserstock und nahe
/ 91 (Kt. Bern, Amtsbez. Laupen, Gem. Mühleberg). 548 m. Gruppe von 6 Häusern mit Mühle, an einem
/ 33 (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg). 1162 m. Gipfel in dem gegen das Libingerthal sich senkenden
/ 43 (Kt. Appenzell A. R., Hinterland, Gem. Herisau). 761 m. Gruppe von 7 Häusern, am W.-Fuss des
/ 36 (Kt. Zug, Gem. Baar). 427 m. Gruppe von 4 Häusern, an der Lorze und 2,5 km nw. vom Bahnhof
/ 46 (Kt. Thurgau, Bez. Bischofszell, Gem. Zihlschlacht). 534 m. Ortsgemeinde und Dorf, an der Strasse
/ 59 (Kt. Thurgau, Bez. Kreuzlingen). Bach. S. den Art. Saubach.
/ 11 (Kt. Zürich, Bez. Dielsdorf). 474 m. Gem. und Pfarrdorf, am N.-Fuss der Lägern und am Eingang
/ 124 (Kt. Aargau, Bez. Kulm). 464 m. Gem. u. Pfarrdorf im Suhrenthal, an der Strasse Aarau-Sursee
/ 133 (Kt. Uri). Grossartige und schaurig wilde, allgemein bekannte Felsschlucht der Reuss zwischen
/ 391 (Kt. Wallis, Bez. Leuk und Visp). 3437 und 3508 m. Zwei Nachbargipfel des Kammes Brunneggjoch
/ 51 # (Kt. Appenzell A. R. Hinterland, Gem. Weiler). 1010 m. Schulkreis und eiler; 2,5 km sw. der
/ 39 # (Kt., Bez. und Gem. Bern). 517 m. Aussenquartier der Stadt Bern, am O.-Hang des Kleinen Gurten
/ 59 # (Kt. Glarus) 1853 m. Gipfel im w. Teil der Freiberggruppe, in der zwischen dem Linththal und
/ 142 # (Kt. St. Gallen, Bez. Gaster, Gem. Kaltbrunn). 450 m. Häusergruppe, 200 m w. vom Dorf Kaltbrunn
/ 35 # (Kt. Zug, Gem. Cham). 438 m. Gruppe von 2 Häusern, am rechten Ufer der Lorze und 3,5 km nw.
/ 32 # (Kt. Zürich, Bez. Pfäffikon, Gem. Hittnau). 660 m. Weiler; 2,5 km sw. der Station Saaland
/ 27 # (OBER und UNTER) (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Jona). 465 m. Zwei Häuser in fruchtbarer Gegend,
/ 38 # (OBER und UNTER) (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Kirchberg). 644 m. Weiler; 4,4 km
/ 52 (Kt. Schwyz, Bez. und Gem. Einsiedeln). 900 m. Gruppe von 6 häusern, am rechten Ufer der Sihl
/ 82 (Kt. Freiburg, Bez. Saane, Gem. Freiburg). 629 m. Weiler im Stadtbann von Freiburg, 1 km ö.
/ 141 (Kt. St. Gallen, Bez. Rorschach, Gem. Rorschacherberg). 402 m. 2 Häuser; 200 m ö. der Station
/ 29 (Kt. Zug, Gem. Menzingen). 698 m. Wasserheilanstalt und Bad auf einer dem Menzingerberg vorgelagerte
/ 619 (Kt. Bern, Amtsbez. Aarberg, Gem. Rapperswil). 532 m. Gruppe von 2 Häusern, an der Strassenkreuzung
/ 38 # (Kt. Bern, Amtsbez. Fraubrunnen, Gem. Urtenen). 531 m. Gemeindeabteilung und Weiler, an der
/ 51 # (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Thun und Steffisburg). 566 m. Gruppe von 5 Häusern, an der Strasse
/ 43 # (Kt. Glarus). 2100-2400 m. Unregelmässige Terrasse, die oberste Stufe des Krauchthales bildend.
/ 48 # (Kt., Bez. und Gem. Schaffhausen). 452 m. Privatasyl für gebrechliche oder geistesschwache
/ 35 # (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Zermatt). Etwa 2800 m. Begraste und prachtvoll gelegene Terrasse
/ 68 # (AUSSER, HINTER und INNER) (Kt. Wallis, Bez. Oestlich Raron und Goms). 2700-2800 m. Drei zum
/ 43 (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Zermatt). Die Höhe der Schutzhütte ist 2710
/ 15 # (Kt. Wallis, Bez. Goms). 3600-2900 m. Gletscher, am SW.-Hang der Walliser Fiescherhörner und
/ 69 # (Kt. Wallis, Bez. Visp). 3400-2630 m. 3,5 km langer und im Maximum 1,5 km breiter Gletscher
/ 75 # oder SCHŒNENBÜHLHORN (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). Früher üblicher Name für das Gross
/ 19 # (Kt. Wallis, Bez. Goms). 3864 m. Zentraler Gipfel der Walliser Viescherhörner, zwischen dem
/ 39 (Kt. Glarus und St. Gallen). S. den Art. Schœneggpass.
/ 11 # (Kt., Amtsbez. und Gem. Bern). 540 m. Gruppe von 5 Häusern auf einer Terrasse n. vom Gurten.
/ 36 # (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Gsteig). 1448 m. Aussichtspunkt auf der Breitlauenenalp,
/ 30 # (Kt. Bern und Obwalden). 2001 m. Begraster kleiner Gipfel im Kamm Giebelhorn (2037 m)-Küngstuhl-Hoh
/ 26 # (Kt. Nidwalden, Gem. Emmetten). 700 m. Wohlbekanntes Heilbad und Kurort, früher Blatti geheissen;
/ 67 # (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). 2250 m. O.-Ende des niedrigen Liasgrates, der sich vom Spitzmeilen
/ 40 # (Kt. und Gem. Zug). 562 m. Station der im Bau begriffenen Bahn auf den Zugerberg; an der Strasse
/ 24 # (NIEDER und OBER) (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Burgistein). 737 und 798 m. Zwei Gruppen
/ 56 # (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Spiez). 600 m. Häusergruppe und grosser Gasthof
/ 18 # (Kt. Bern, Amtsbez. Fraubrunnen, Gem. Münchenbuchsee). 575 m. 4 Häuser; 700 m w. der Station
/ 26 oder SCHŒNBÜLPASS (Kt. Glarus und St. Gallen). Etwa 2210 m. Verbindungsweg zwischen Matt im
/ 167 # (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Roggliswil). 570 m. Gruppe von 3 Häusern; 1,5 km nw. Roggliswil
/ 35 # (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Wetzikon). 530 m. Gruppe von 7 Häusern, 500 m sö. der Station
/ 94 (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Gommiswald). 554 m. Gruppe von 7 Häusern, an der Strasse Uznach-Ric
/ 36 (Kt. Thurgau, Bez. Kreuzlingen, Gem. Illighausen). 500 m. Ortsgemeinde und Dorf, an der Strasse
/ 39 # (Kt. Aargau und Basel Land). 597 m. 2 km langer Höhenzug, zwischen den Thälern des Buuserbaches
/ 43 # (Kt. Basel Land, Bez. Liestal, Gem. Pratteln). 402 m. Zwei Häuser, auf einer Anhöhe 1 km sö.
/ 39 # (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Mosnang). 807 m. Gruppe von 4 Häusern, an der Strasse
/ 34 # (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Gams). 550 m. Nö. Abschnitt des Gamserberges mit zahlreichen
/ 38 # (Kt. Thurgau, Bez. Bischofszell, Gem. Neukirch). 465 m. Ortsgemeinde und Dorf, am linken Ufer
/ 169 # (Kt. Thurgau, Bez. Münchwilen, Gem. Wängi). 538 m. Gruppe von 3 Häusern, 2 km sö. der Station
/ 32 # (Kt. Zürich, Bez. Horgen). 600-750 m. Gem. mit zerstreut gelegenen Häusergruppen, auf der
/ 253 # (HINTER und VORDER) (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. Wattwil). 900-700 m. 31 Häuser,
/ 60 # (OBER und UNTER) (Kt. Aargau, Bez. Baden, Gem. Bergdietikon). 670 und 592 m. Zwei Gruppen von
/ 53 # (VORDER) (Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Schönenberg). 720 m. Weiler auf der Hochfläche zwischen
/ 42 (Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Schönenberg). 728 m. Gemeindeabteilung mit der Pfarrkirche
/ 52 # (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen, Gem. Lauenen). 1620 m. Alpweide mit einigen Hütten, im Thal des
/ 21 # (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Wildhaus). 1103-1135 m. Gemeindeabteilung auf einer
/ 80 # (Kt. Schwyz, Bez. Einsiedeln, Höfe und March). 1071 m. Grenzgipfel der drei Bezirke, in der
/ 63 # (IM) (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen). 1000-1045 m. Teil des Gurnigelwaldes, 2 km nö. vom Bad
/ 17 # (OBER und UNTER) (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Arth). 600-700 m. Drei Höfe, am N.-Fuss der Rii
/ 43 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Wildhaus). 1104 m. Seelein am S.-Fuss des Gulmen;
/ 34 (Kt. Appenzell A. R., Mittelland, Gem. Teufen). 845-854 m. Gemeindeabteilung mit 41 zerstreut
/ 30 # (Kt. Basel Land, Bez. Arlesheim). 360 m. Gem. und Pfarrdorf, an der Elsässer Grenze und 6 km
/ 36 # (OBER) (Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 523 m. Gemeindeabteilung und Weiler am linken Ufer der Muota,
/ 80 # (UNTER) (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Ingenbohl). 472 m. Gemeindeabteilung und Weiler, am N.-Fuss
/ 69 (Kt. Appenzell A. R., Mittelland, Gem. Speicher). 915 m. Armenhaus der Gemeinde Speicher, 1
/ 30 # (Kt. Appenzell, Vorderland, Gem. Wolfhalden). 757 m. Weiler, in einem Thälchen 2,5 km ö. der
/ 36 # (Kt. Appenzell I. R., Gem. Rüte). 863 m. Gruppe von 5 Häusern, am Hirschberg und 1,5 km onö.
/ 113 # (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Ringgenberg). 600 m. Felsige kleine Anhöhe ö. Ringgenberg.
/ 32 # (Kt. Bern, Amtsbez. Laupen, Gem. Dicki). 528 m. Weiler, am rechten Ufer der Biberen und 3,5
/ 34 # oder SCHŒNBÜHL (Kt., Bez. und Gem. Luzern). 447 m. Landhaus und Höfe, am W.-Ufer des Vierwaldstä
/ 37 # (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Rheinthal, Gem. Altstätten). 816 m. 4 auf einer Wiese zerstreut
/ 46 (Kt. Schwyz, Bez. und Gem. Einsiedeln). 1341 m. Alpen und Wälder im nördlichsten und höchsten
/ 35 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1670 m. Alpweide, am N.-Hang des Wellhorns und über Rosenlaui
/ 17 (Kt. Zug, Gem. Unter Aegeri). 740 m. Sechs Höfe, an der Strasse von Unter Aegeri auf den Rossberg
/ 31 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). S. den Art. Wellhorn.
/ 11 (Kt. Appenzell A. R., Hinterland). 845 m. Gem. und Pfarrdorf, 6 km sw. der Station Waldstatt
/ 112 (Kt. St. Gallen, Bez. Tablat, Gem. Wittenbach). 602 m. Gruppe von 3 Häusern, auf der fruchtbaren
/ 45 (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Wahlern). 805 m. Gruppe von 5 Häusern; 1,9 km ö. der
/ 29 (HINTER und VORDER) (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Sumiswald). 846 m. Drei Höfe auf
/ 45 (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Fischbach). 700-730 m. Gemeindeabteilung mit zerstreut gelegenen
/ 57 (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Eggiwil). 1085 m. Drei Höfe am rechten Ufer der Emme, 2 km
/ 37 (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Eschenbach). 480 m. Gruppe von 2 Häusern; 2,1 km nw. der Station
/ 29 (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Straubenzell). 648-670 m. Quartier am W.-Hang des Hochthales
/ 82 # (Kt. Solothurn, Amtei Olten-Gösgen). 402 m. Gem. und Pfarrdorf, am rechten Ufer der Aare und
/ 1647 # (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Richterswil). 409 m. Insel im Zürichsee, 300 m vom linken Ufer
/ 34 # (Kt. und Bez. Zürich, Gem. Dietikon). 390-420 m. Burghügel im Riedland am linken Ufer der
/ 77 (OBER und UNTER) (Kt. St. Gallen, Bez. Unter Toggenburg, Gem. Mogelsberg). 802 und 755 m. Sechs
/ 48 # französisch Belleroche (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Heitenried). 746 m. Gruppe von 3 Häusern
/ 100 # (Kt. und Gem. Zug). 935 m. Kurhaus, 1868 erbaut und seither beträchtlich vergrössert; auf
/ 92 # (Kt., Amtei und Gem. Solothurn). 440-460 m. 9 Häuser, am Hang des Höhenzuges s. der Stadt
/ 62 # (MITTLER, OBER und UNTER) (Kt. Solothurn, Amtei Kriegstetten, Gem. Biberist). 451-488 m. Drei
/ 58 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 2350 m. Westl. Vorberg des Brienzer Rothorns, wenige Minuten
/ 20 (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Rüderswil). 795 m. Bauernhof; 2 km sw. Rüderswil und 4 km
/ 47 (Kt. Thurgau, Bez. Münchwilen). 563 m. Gem. und Pfarrdorf, am W.-Hang der Höhen links über
/ 228 (Kt. Wallis, Bez. Brig). Gipfel. S. den Art. Hübschhorn.
/ 11 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2131 m. Oestl. Ausläufer der Casanna (2561 m), den
/ 24 (Kt. Luzern, Amt Entlebuch). 1500-1060 m. Linksseitiger Zufluss zur Kleinen Emme; entspringt
/ 32 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2450, 2448, 2398 und 2400 m. Felsspitzen in dem Kamm, der durch
/ 52 (Kt. Wallis, Bez. Goms). 2481 m. Felsiger NO.-Ausläufer des Brodelhorns (2798 m), ssö. über
/ 28 (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg und Sargans). 2270 m. Südl. Felsausläufer des Sichelkammes;
/ 25 (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Saanen). S. den Art. Schonried.
/ 12 # oder NIEDER SCHŒNTHAL (Kt. Basel Land, Bez. Liestal, Gem. Frenkendorf und Füllinsdorf). 300
/ 45 # (Kt. Basel Land, Bez. Waldenburg, Gem. Langenbruck). 739 m. Gruppe von Häusern, im Thälchen
/ 131 # (Kt. Bern, Amtsbez. Aarberg, Gem. Schüpfen). 530 m. 14 Höfe in der Umgebung des Dorfes Schüpfen.
/ 26 # (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Ausser Birrmoos). 950-1000 m. Gemeindeabteilung mit 6
/ 72 # (Kt. Uri). 1920-1219 m. Einer der beiden obern Arme des Grossthales, das selbst wieder zusammen
/ 70 # (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Waldkirch). 740 m. 4 Häuser; 4,7 km sö. der Station Hauptwil
/ 26 # (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Wülflingen). 487 m. 2 Häuser; 1,5 km s. der Station Wülflinge
/ 25 (Kt. Basel Land, Bez. Waldenburg). Quellarm des Augstbaches. S. diesen Art.
/ 12 (Kt. Uri). 2500-2300 m. 2 km langer und im Maximum 1 km breiter Gletscher hinten über dem Schöntha
/ 49 (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Inner Birrmoos). 936 m. 18 Häuser, auf der Hochfläche
/ 38 (Kt. Freiburg, Bez. Greierz). Gipfel. S. den Art. Schopfenspitze.
/ 11 (Kt. Glarus, Gem. Linthal). 652 m. Weiler, am linken Ufer der Linth und bei der Station Linthal
/ 45 (HINTER, OBER, UNTER und VORDER) (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Eriz). 1963 m. Alpweiden im
/ 82 und SCHŒRIZFLUH (Kt. Bern, Amtsbez. Thun). 1478-1407 m. Nördliche Ausläufer des Sigriswilergrates
/ 22 (Kt. Bern, Amtsbez. Wangen, Gem. Graben). 459 m. Weiler, auf einer Terrasse rechts über der
/ 36 (Kt. Luzern, Amt Willisau). 508 m. Gem. und Pfarrdorf zwischen der Wigger und der Luthern, an
/ 135 französisch Cholis (Kt. Bern, Amtsbez. Pruntrut, Gem. Charmoille). 670 m. Gruppe von Höfen
/ 82 # (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2574 m. Gipfel im ö. Rätikon, zwischen Gafien und
/ 206 # (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg und Sargans). 874 m. Oestlichster Eckpunkt eines von der Alvier-Gon
/ 96 (Kt. Zürich, Bez. Andelfingen, Gem. Flaach). 350 m. Gruppe von 7 Häusern, 2 km s. der Mündung
/ 122 (Kt. Graubünden, Bez. Heinzenberg). 2734 m. Bündnerschiefergrat, der vom Bärenhorn des Adulamassi
/ 89 (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. Wattwil). 606 m. 15 Häuser, am linken Ufer der Thur
/ 39 (Kt. Zürich, Bez. Affoltern, Gem. Rifferswil). 600 m. Gruppe von 4 Häusern, am W.-Fuss des
/ 35 früher auch Marbach genannt (Kt. Luzern und Bern). 1300-824 m. Wildbach; entspringt an der
/ 80 # (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Grindelwald). 1100 m. Häusergruppe in der Gemeindeabteilung
/ 111 # (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Sumiswald). 879 m. Gemeindeabteilung mit zerstreut gelegenen
/ 75 (Kt. Nidwalden und Uri). 1925 m. Pass zwischen dem Kaiserstuhl (2401 m) und dem Urner Brisen
/ 52 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1670 m. Alpweide, am N.-Hang des Wellhorns über Rosenlaui
/ 16 (Kt. Luzern, Amt Hochdorf). 650-751 m. Gemeinde mit den drei Dörfern Mettmen Schongau, Nieder
/ 116 (Kt. Wallis, Bez. Goms). 2481 m. Nordwestl. Vorberg der Murmetenberge, über dem linken Ufer
/ 26 oder SCHŒNRIED (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Saanen). 1227 m. Gemeindeabteilung mit zerstreut
/ 50 # SCHOREN, SCHORNEN. Ortsnamen der deutschen Schweiz. Vom althochdeutschen schorno = Erdhaufen,
/ 41 # (Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Kilchberg). 410 m. Dorf, am linken Ufer des Zürichsees und
/ 41 # (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Stäfa). 410 m. Gruppe von 5 Häusern, am rechten Ufer des Zürichse
/ 31 (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Hildisrieden). 713 m. Gruppe von 5 Häusern, auf einer Anhöhe
/ 46 oder SCHŒPFENSPITZE, auch Gross Brunnen oder Gros Brun genannt (Kt. Freiburg, Bez. Greierz
/ 92 # (Kt. Aargau, Bez. Muri, Gem. Mühlau). 392 m. 29 zerstreut gelegene Höfe, am linken Ufer der
/ 37 # (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen. Gem. Langenthal). 500 m. Dorf, am Rand einer Terrasse links über
/ 51 # (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Oberhofen). 565 m. Weiler zwischen dem Kirchhügel von Oberhofen
/ 42 # (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Strättligen). 563 m. Gemeindeabteilung und Dorf, 500 m n. der
/ 100 # (Kt. Bern, Amtsbez. Wangen, Gem. Rumisberg). 773 m. Gruppe von 8 Häusern am S.-Hang der ersten
/ 46 # (Kt. Freiburg, Bez. See, Gem. Gempenach). 521 m. Gruppe von 6 Häusern, 300 m nw. Gempenach
/ 39 # (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Straubenzell). 700 m. Weiler am W.-Hang des Rosenberges,
/ 52 # (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. St. Beatenberg). 1183 m. 2 Häuser; 4 km ö. der obern
/ 31 # (Kt. Bern, Amtsbez. Laupen, Gem. Neuenegg). 674 m. 2 Häuser; 2 km sw. der Station Thörishaus
/ 26 # (Kt. Schwyz, Bez. March, Gem. Galgenen). 447 m. 6 Häuser auf einem fruchtbaren Plateau; 1,3
/ 31 (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Straubenzell). 659 m. Gruppe von 2 Häusern, am S.-Rand des
/ 36 (Kt. St. Gallen, Bez. Gaster und Ober Toggenburg). 1449 m. Schöner Aussichtsberg auf der Grenze
/ 23 (Kt. Obwalden, Gem. Alpnach). 559 m. Gemeindeabteilung und Weiler, am linken Ufer der Grossen
/ 62 (Kt. Obwalden, Gem. Alpnach). 600-1300 m. Gemeindeabteilung mit zerstreut gelegenen Höfen und
/ 40 # (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Sattel). 768 m. Weiler, an der Strasse Sattel-Aegeri und 1,5 km n.
/ 151 # (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Steinen und Schwyz). 455 m. Gruppe von zwei Häusern, am linken Ufer
/ 35 (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Kölliken). 519 m. 4 Häuser; 2,1 km sö. der Station Safenwil
/ 25 (Kt., Amtsbez. und Gem. Bern). 566 m. Oestl. Aussenquartier der Stadt Bern, auf einer Terrasse
/ 123 # (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). 2530 m. Von Trümmern gestautes kleines Seebecken; am O.-Fuss
/ 82 # (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2388 m. Der grössere der beiden Flüelaseen auf dem Scheitel des
/ 144 # (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart) 2466 m. Alpensee am W.-Fuss des vom Grossen und Kleinen
/ 128 # (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). 2340 m. Kleiner See von etwa 200 m Länge; liegt im n. Abschnitt
/ 85 (Kt. Zürich, Bez. Winterthur). 488 und 493 m. Gemeinde mit den beiden Dörfern Unter und Ober
/ 63 # (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart). Wildbach. S. den Art. Schraubach.
/ 12 # (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans, Gem. Vilters). 600 m. Sieben Häuser, über dem Dorf Wangs und
/ 39 oder SCHREINENALP (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans, Gem. Pfäfers). 1200-2400 m. Grosse Alpweide,
/ 44 # (Kt. Schwyz, Bez. Einsiedeln). 1480 m. Oestl. Vorberg des Spital (1577 m), springt zwischen
/ 54 # (Kt. Schwyz, Bez. March, Gem. Innerthal). 844 m. Gruppe von 4 Häusern am linken Ufer der Wäggithal
/ 51 (Kt. Schwyz, Bez. und Gem. Einsiedeln). 1480 m. Alpen und Wälder auf dem Berg Schräh, der
/ 51 (Kt. Schwyz, Bez. und Gem. Einsiedeln). 876 m. Mit Wald und Gebüsch bedecktes Hochmoor, das
/ 44 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1500-610 m. Wildbach; entspringt am S.-Hang der Planplatte
/ 31 oder SCHREIENBACH (Kt. Uri und Glarus). 2050-800 m. 4,5 km langer linksseitiger Zufluss der
/ 105 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 870 m. Kleine Terrasse mit einem Gasthof, ¾ Stunden über
/ 39 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1505 m. Alpweide im obern Urbachthal, an der Gabelung der Wege
/ 57 (HINTER und VORDER) (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Menznau). 610 und 605 m. Zwei Höfe, 4 km
/ 33 oder VALZEINERBACH (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart). 2000-586 m. Linksseitiger Zufluss
/ 55 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 2271, 2278 und 2297 m. Verwitterter Felskamm in der Gruppe
/ 67 (Kt. Luzern, Amt Entlebuch). 2040, 2093, 2092 und 1935 m. 6 km langer Felskamm zwischen den
/ 227 (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Waldkirch). 604 m. Gruppe von 6 Häusern, auf einer welligen
/ 42 (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart, Kreis und Gem. Schiers). 660 m. Gemeindeabteilung und
/ 46 oder SCHRABACH (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart). Wildbach und rechtsseitiger Zufluss
/ 995 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 3800-2500 m. 2 km langer und 600 m breiter Gletscher, am SW.-Hang
/ 64 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken und Ober Hasle). Bergkette der Berner Hochalpen, zwischen dem
/ 183 # (GROSS) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken und Ober Hasle). 4080 m. Hauptgipfel der Kette der Schreckhö
/ 372 # (KLEIN) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 3497 m. Gipfel in der Kette der Schreckhörner, zwischen
/ 52 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken und Ober Hasle). Etwa 3688 m. Pass in der Kette der Schreckhörner,
/ 42 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 3978 m. Felssattel zwischen dem Gross Schreckhorn und dem Gross
/ 97 # (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). 2170-1150 m. Einer der Quellarme des Schilzbaches. Entsteht
/ 106 # (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). 1630-453 m. Wildbach; entsteht auf der grossen Alp Palfries,
/ 44 (Kt. Uri und Glarus). Bach. S. den Art. Schræienbach.
/ 11 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). 1060-428 m. Wildbach, der im Walde des Molserberges entspringt;
/ 36 (Kt. Appenzell I. R., Gem. Schwende). 1400-1534 m. So heisst der untere Abschnitt der NW.-Flanke
/ 58 (Kt. Wallis, Bez. Brig). 1914 m. Alpweide mit Hütte, am N.-Hang des Furggenbaumhornes und am
/ 36 (AUF DEM) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Hofstetten). 668 m. Oberer Abschnitt des Dorfes
/ 89 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans, Gem. Walenstadt). 1200-1800 m. Grosse Alpweide im W.-Abschnitt
/ 31 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). 1659 m. Wenig hervortretende Erhöhung, nö. der Seehörner
/ 60 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). 1659 m. Wenig hervortretende Erhöhung nö. von den Seehörnern
/ 60 (Kt. Thurgau, Bez. Bischofszell, Gem. Amriswil). 455 m. Dorf, sö. der neuen Station Oberaach
/ 49 # SCHROTEN. Ortsnamen der deutschen Schweiz, vom althochdeutschen scrotan = abschneiden, fällen
/ 38 # (OBER) (Kt. Freiburg, Bez. Sense). Gemeinde. S. den Art. Oberschrot.
/ 12 (Kt. Luzern und Obwalden). 1698 m. Gipfel im Kamm Schlierengrat-Lauenberg und in der das Schlierenth
/ 40 (Kt. Bern und Obwalden). 2082 m. Gipfel im Kamm Küngstuhl (2123 m)-Hörnli-Fruttpass. Am SW.-Hang
/ 36 (EN) (Kt. Waadt, Bez. Pays d’Enhaut, Gem. Chateau d'Œx). 1729 m. Alp mit Hütte auf einem
/ 42 (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart, Kreis und Gem. Schiers). 1251 na. Gemeindeabteilung
/ 94 (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Küsnacht). 510 m. Gruppe von 7 Häusern, 1 km ö. der Station
/ 45 (Kt. Schwyz, Bez. March). 434 m. Gem. und Pfarrdorf in der March, am rechten Ufer der Wäggithaler
/ 223 (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Ruswil). 680 m. Gruppe von 3 Häusern, 2 km sw. Ruswil und 4 km
/ 37 (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Marbach). Gemeindeabteilung mit dem Weiler Buchhüttli. 10
/ 19 (Kt. Thurgau, Bez. Arbon, Gem. Egnach). 474 m. 4 Häuser; 4,6 km s. der Station Egnach der Linie
/ 25 (Kt. und Bez. Schwyz). 1932 m. Inselförmiger Berg auf den Käsernalpen zwischen dem obern Sihlthal
/ 55 (Kt. Luzern, Aint Willisau, Gem. Willisau Land). 798 m. Gemeindeabteilung und Weiler, 5 km ssö.
/ 45 (Kt. Aargau, Bez. Zurzach). 601 m. Bewaldete Höhe, fällt nach N. gegen Siglisdorf steil ab
/ 28 # oder SCHEUNBERG (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Hofstetten). 742 m. Gruppe von. 5 Häusern,
/ 36 # (HINTER und VORDER) (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Ernetswil). 900-750 m. Zahlreiche Häuser,
/ 43 # SCHEUNEN, SCHEUNI etc. Ortsnamen des Kantons Bern und bei Stans (hier in der Zusammensetzung
/ 44 # (MESSEN-) (Kt. Bern, Amtsbez. Fraubrunnen). Gem. und Weiler. S. den Art. Messen-Scheunen.
/ 14 # oder SCHEUNEN (OBER) (Kt. Bern, Amtsbez. Fraubrunnen, Gem. Messen-Scheunen). 570 m. Gruppe von
/ 33 oder SCHEUNENBERG (Kt. Bern, Amtsbez. Büren, Gem. Wengi). 485 m. Dorf, im obern Limpachthal
/ 45 (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Signau). 673 m. Gemeindeabteilung und Dorf, am linken Ufer der
/ 65 (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Signau). 681 m. Dorf, am rechten Ufer der Emme gegenüber Schüpbach
/ 35 (Kt. Bern, Amtsbez. Signau). 970-672 m. Bach; entspringt 3 km n. Rötenbach, durchfliesst zuerst
/ 48 (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Signau). Weiler. S. den Art. Schachen.
/ 13 (Kt. Bern, Amtsbez. Aarberg, Gem. Schüpfen). 680 m. Gemeindeabteilung und Dorf, auf einer Anhöhe
/ 63 (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg). 1723 m. So heisst einer der beiden Gipfelpunkte des breiten
/ 46 # SCHÜPFHEIM. Ortsnamen der Kantone Luzern, Uri, Glarus, Nidwalden, Bern, Zürich und Appenzell.
/ 44 # (Kt. Appenzell A. R., Mittelland, Gem. Speicher). 930 m. Teil des Dorfes Speicher, neben der
/ 36 # (Kt. Bern, Amtsbez. Aarberg). 529 m. Gem. und Pfarrdorf, an der Strasse Münchenbuchsee-Lyss
/ 130 # (Kt. Glarus, Gem. Schwändi). 775-810 m. Weiler, 400 m w. vom Dorf Schwändi und 1,5 km nw.
/ 44 (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Wohlen). 635 m. 4 Häuser; 6,2 km nw. vom Bahnhof Bern. 44 reform.
/ 23 # (Kt. Luzern, Amt Entlebuch). 727 m. Gem. und Pfarrdorf, Amtshauptort; am rechten Ufer der Kleinen
/ 468 # (Kt. Zürich, Bez. Dielsdorf, Gem. Raat). 428 m. Gemeindeabteilung und Weiler, 4 km s. der Station
/ 49 # SCHÜREN, SCHEUER, SCHEUREN. Ortsnamen der deutschen Schweiz, in allen Kantonen anzutreffen.
/ 20 # oder SCHEUER (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Wissachengraben). 780 m. Gruppe von 3 Höfen,
/ 35 (ZUR) (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. St. Silvester). Siehe den Art. Zur Schür.
/ 15 oder SCHEUERBERG (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Brittnau). 500 m. Dorf, 500 m s. Brittnau
/ 37 (Kt. Bern, Amtsbez. Wangen, Gem. Wolfisberg). 760 m. Gruppe von 5 Häusern, 1 km nö. Wolfisberg
/ 33 # (Kt. Bern, Amtsbez. Nidau). Gem. und Dorf. S. den Art. Scheuren.
/ 13 # (ZUR) (Kt. Freiburg, Bez. Saane). Deutscher Name für Granges-Paccot. S. diesen Art.
/ 13 # (Kt. Zürich, Bez. Uster, Gem. Maur). Siehe den Art. Scheuren.
/ 12 # (Kt. und Bez. Zürich, Gem. Birmensdorf). 519 m. 2 Häuser; 1,5 km von der Station Birmensdorf
/ 25 (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Guggisberg). 1000 m. 6 Häuser; 8 km sö. der Station
/ 26 oder SCHEURHOF (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Aarwangen). 420 m. Gemeindeabteilung und Dorf, zu
/ 99 # (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Bäretswil). 707 m. Gruppe von 8 Häusern, 1 km sw. der Station
/ 29 # (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Turbenthal). 763 m. Gruppe von 5 Häusern; 4,5 km sw. der
/ 29 (Kt. Zug, Gem. Hünenberg). 467 m. Gruppe von 3 Häusern, an der Strasse Cham. Reussbrücke
/ 34 (Kt. Aargau, Bez. Kulm, Gem. Schmiedrued). 653 m. 7 Häuser; 1 km s. Schmiedrued und ebenso
/ 33 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Thierachern). 630 m. Bewaldete Anhöhe ö. der Egg. Hier steht
/ 32 oder SCHEUSS (Kt. Bern). Deutscher Name der Suze.
/ 10 (Kt. Zürich, Bez. Pfäffikon). 581 m. Bewaldete Anhöhe 700 m ö. der Station Illnau der Linie
/ 26 (BEIM) (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Oppligen). 560 m. Hof mit Gastwirtschaft, 1 km
/ 22 # (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 1100 m. Drei am rechtsseitigen Gehänge des Engstligenthales
/ 49 # (Kt. Uri, Gem. Silenen). 480 m. 17 Häuser, am rechten Ufer der Reuss zwischen Silenen und Erstfeld
/ 34 (Kt. Appenzell A. R., Mittelland, Gem. Teufen). 871 m. Gruppe von 3 Häusern, 500 m n. der Station
/ 30 (Kt. Freiburg, Bez. See, Gem. Murten). 459 m. 2 Häuser; 600 m onö. der Station Murten der
/ 25 # (Kt., Amtsbez. und Gem. Bern). 540 m. Ehemaliger Schiessplatz am rechten Ufer der Aare, vor
/ 41 # (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1236 m. Gruppe von 6 Häusern im Thal von Adelboden,
/ 42 (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Unter Iberg). 896 m. Kartoffelfeld von 60 ha Fläche, das der Korporation
/ 58 (Kt. Appenzell A. R., Hinterland, Gem. Herisau). 763 m. 17 Häuser; 500 m nö. der Station Herisau
/ 26 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle, Gem. Innertkirchen). 1561 m. Alpweide mit Hütten, im Genthal
/ 20 oder SCHAUFELBÜHL (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Lützelflüh). 780 m. Weiler auf der
/ 40 (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Marbach). 831 m. 3 Häuser; 3,8 km s. der Station Wiggen der
/ 25 (Kt. Schwyz, Bez. March). 897 m. Geräumige Höhle in Form eines Domes an der SW.-Seite des
/ 53 (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Pfaffnau). 527 m. Gruppe von 6 Häusern, an der Grenze gegen
/ 38 (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Zeneggen). 1374 m. Gruppe von 8 Häusern mit Kapelle, auf der Terrasse
/ 40 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Uetendorf). 580-605 m. Gruppe von 9 Häusern. 500 m 5. der Station
/ 36 romanisch Scuol (Kt. Graubünden, Bez. Inn, Kreis Untertasna). 1228 m. Gem. und Pfarrdorf auf
/ 888 # (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Münsterthal). 3123 m. Gipfel in der Umbrailgruppe der Ofenbergalpen,
/ 114 # (VAL) (Kt. Graubünden, Bez. Münsterthal). Südöstlichstes Quellthal des Baches der Münsteralpen;
/ 53 (Kt. Aargau, Bez. Rheinfelden). 451 m. Gem. und Pfarrdorf, an der Strasse Laufenburg-Sissach
/ 46 (Kt. Zürich, Bez. Pfäffikon, Gem. Wila). 687 m. Gruppe von 6 Häusern, 1 km ö. der Station
/ 28 (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Oberburg). 625 m. 4 Häuser am Vereinigungspunkt des Krauchthalgr
/ 34 (LA) (Kt. Freiburg, Bez. Saane, Gem. Pierrafortscha). 708 m. Gruppe von 4 Häusern, 4 km sö.
/ 55 # (Kt. Appenzell A. R., Mittelland, Gem. Trogen). 950 m. Gruppe von 4 Häusern, an der Strasse
/ 40 # (Kt. Appenzell A. R., Vorderland, Gem. Walzenhausen). 931 m. Gruppe von 6 Häusern, s. der Strasse
/ 30 (AUSSER und INNER) (Kt. Zug, Gem. Menzingen). 842 m. Zwei Gruppen von zusammen 6 Häusern; 1,5
/ 28 (Kt. Thurgau, Bez. Münchwilen, Gem. Fischingen). 680 m. Gruppe von 9 Häusern, in einem hübschen
/ 42 (Kt. Thurgau, Bez. Münchwilen, Gem. Fischingen). Kirchgemeinde Dussnang.
/ 11 (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal). 1950 m. Mächtiger Felsabsturz des Mäniggrates, links
/ 36 (IM) (Kt. und Bez. Schwyz). 548 m. So heisst das mit mächtigen Felstrümmern übersäte Ablagerungs
/ 98 # (Kt. Appenzell A. R., Vorderland, Gem. Walzenhausen). 560 m. Gruppe von 7 Häusern; 1,3 km s.
/ 39 # (IM) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Grosswangen). 510 m. Gruppe von 5 Häusern an der Strasse
/ 48 # (Kt. Zug, Gem. Baar). 454 m. 1666 erbaute Kapelle an der alten Handelsstrasse Horgen-Zug, 800
/ 19 # (Kt. und Gem. Zug). 421 m. Gruppe von 4 Häusern am Zugersee, an der Strasse Zug-Cham und 700
/ 70 (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg). Romantische Schlucht an der Simmi, durch die sich die Strasse
/ 18 (Kt. Zürich, Bez. und Gem. Meilen). 430 m. Gruppe von 6 Häusern, 1 km sö. der Station Herrliberg
/ 30 oder SCHABISCHSTALL (Kt. Aargau, Bez. Aarau, Gem. Muhen). 452-463 m. Oestl. Abschnitt von Unter
/ 37 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 2376 m. Nordwestl. Vorberg des Grindelwalder Faulhorns, s.
/ 44 (Kt. Aargau, Bez. Kulm, Gem. Birrwil). 530 m. Weiler 1,5 km n. der Station Birrwil der Seethalbahn
/ 30 # SCHWADERLOH, SCHWADERLOO. Ortsnamen; finden sich im Kanton Thurgau nahe Konstanz, nahe Leibstatt
/ 63 # (Kt. Aargau, Bez. Laufenburg). 321 m. Gem. und Pfarrdorf, am linken Ufer des Rhein und 7 km
/ 51 (Kt. Aargau, Bez. Laufenburg). Ist kein Pfarrdorf, sondern gehört zur Pfarrei Leibstadt.
/ 14 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 3200-2490 m. Gletscher am N.-Hang der Plattenhörner
/ 36 (Kt. Thurgau, Bez. Kreuzlingen, Gem. Alterswilen). 553 m. Weiler auf dem Seerücken; an der
/ 173 (Kt. Thurgau, Bez. Kreuzlingen, Gem. Alterswilen). Der 400jährige Gedenktag wurde 1899 gefeiert.
/ 13 (Kt. Bern, Amtsbez. Nidau). 437 m. Gem. und Dorf, am rechten Ufer des Nidau-Bürenkanales und
/ 74 (Kt. Schwyz, Bez. Höfe, Gem. Freienbach). 479 m. Gruppe von 3 Häusern auf einem von Feusisberg
/ 40 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. SteffisBurg). 561 m. Quartier von Steffisburg, 1 km nw. Thun
/ 163 (Kt. Appenzell A. R., Mittelland, Gem. Gais). 1151 m. Gruppe von 2 Häusern, 4 km nö. der Station
/ 89 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Kreis und Gem. Klosters). 1220 m. Ausflugsziel mit im
/ 27 # (GROSSE) (Kt. Appenzell A. R., Hinterland, Gem. Hundwil). Alpweidenterrasse am N.-Fuss des Säntisgi
/ 150 # (KLEINE) (Kt. Appenzell A. R., Hinterland, Gem. Hundwil). 1100-1400 m. Alpweide, am S.-Hang
/ 75 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Rheinthal). 1050-1200 m. Vier Alpen mit 4 Hütten, auf einem n. Ausläufe
/ 69 (Kt. Appenzell A. R., Hinterland, Gem. Herisau). 1716 m. Dorf in fruchtbarer Gegend, am Fuss
/ 179 oder SCHWENDELBERG (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Escholzmatt). 1070 m. 7 Häuser; 1,4 km
/ 28 (Kt. Luzern, Amt Entlebuch). 1650-1800 m. Bewaldeter Felskamm unmittelbar osö. über dem Dorf
/ 29 (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 1020 m. Vier Häuser, rechts über dem Eingang ins Engstlige
/ 46 # (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. St. Beatenberg). 810 m. Isolierte Gruppe von 4 Häusern,
/ 54 # (Kt. Glarus). 718 m. Gem. und Dorf am O.-Fuss des Glärnisch, auf dem linken Ufer der Guppenrunse
/ 211 # (Kt. Glarus, Gem. Filzbach). 712 m. Gruppe von 10 Wohnhäusern, an der Strasse Filzbach-Obstalden
/ 47 # (HINTER, VORDER) (Kt. Glarus, Gem. Ober Urnen). Zwei Alpweiden im westlichen Teil des Schwändithals
/ 70 # (Kt. Luzern, Amt und Gem. Entlebuch). 950 m. 5 Häuser; 3 km von der Station Schüpfheim der
/ 25 (Kt. Glarus). Wildbach. S. den Art. Schwendibach.
/ 9 (Kt. Glarus). Thal. S. den Art. Elmenrüfithal.
/ 9 (Kt. Obwalden, Gem. Sarnen). 970 m. 7 Häuser; 7,5 km von der Station Sarnen der Brünigbahn
/ 23 # SCHWÆRZI. Häufig vorkommende Ortsnamen; beziehen sich im allgemeinen auf einen schwarzen Moorboden
/ 13 # (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Eschenbach). 578 m. Gruppe von 4 Häusern, an der Strasse Uznach-Wal
/ 34 # (MITTLER, OBER und UNTER) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Ruswil). 710-795 m. Vier Häuser, am
/ 38 (Kt. Uri, Gem. Realp). 2000-2600 m. Grosse Alpweide am rechten Ufer der Reuss, am N.-Hang des
/ 28 (Kt. St. Gallen, Bez. Rorschach, und Kt. Thurgau, Bez. Arbon). 535-402 m. Kleiner Bach; entspringt
/ 43 # (Kt. Uri). 2800-2700 m. 500 m breiter und 800 m langer Gletscher, am Kamm zwischen den Thierbergen
/ 51 # (Kt. Wallis, Bez. Brig). 4000-2600 m. 4,5 km langer und im Maximum 1,8 km breiter Gletscher
/ 78 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Kandergrund). 2396 m. Alter Name der Einsattelung im Grat
/ 32 # (Kt. Bern, Amtsbez. Wangen, Gem. Heimenhausen). 455 m. Gruppe von 6 Häusern am rechten Ufer
/ 38 # (Kt. Schwyz, Bez. March, Gem. Schübelbach). 430 m. Weiler; 1,5 km ö. Schübelbach und 2,7
/ 36 # (Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Langnau). 545 m. Weiler 1 km w. der Station Langnau der Sihlthalbahn
/ 26 (Kt. Obwalden, Gem. Giswil). 530 m. 10 Häuser; 2,5 km von der Station Giswil der Brünigbahn
/ 23 (Kt. Schwyz, Bez. March). 1879 m. Nordwestl. Vorberg des Ochsenkopfes (2181 m) in der von hohen
/ 56 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans, Gem. Walenstadt). 1200-1700 m. Alpweide am W.-Hang des Walenstadterbe
/ 20 (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal und Thun). 2000 m. Pass zwischen der Nünenenfluh und
/ 36 # (HŒCHST) (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Interlaken). Gipfel. S. den Art. Hœchst Schwalmern.
/ 15 # (OBER und UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Rüeggisberg). 782 und 770 m. Zwei Gruppen
/ 39 oder STEINBERGGRAT (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2370, 2444, 2428, 2522 und 2514 m. Felsgrat,
/ 59 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Interlaken). 2010, 2256, 2401, 2445, 2624 und 2727 m. Felskamm,
/ 109 (Kt. Uri). 2250 m. Gipfel in der Gruppe zwischen Isenthal, Buochs und Wolfenschiessen. Kann
/ 43 (Kt. und Bez. Zürich). 441 m. Gem. und Pfarrdorf am N.-Fuss des Zürichberges; 2,5 km ö. der
/ 177 (Kt. Glarus). Höchster Punkt des Sackberges, im östl. Teil des Klönthales; 4 km w. Glarus.
/ 64 (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Lowerz). 460 m. Insel im Lowerzersee, 200 m vom S.-Ufer entfernt
/ 190 # Etymologie s. beim Art. Schwændi.
/ 7 # (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Münsingen). 566 m. Schönes Landgut, zwischen Rubigen
/ 25 # (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Niederstocken). 640-670 m. Sanft geneigter Wiesenhang,
/ 53 # (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Rüeggisberg). 760-880 m. 20 Häuser, am rechten Ufer des
/ 34 # (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Pohleren). 800-1100 m. Wiesen am Hang der Stockhornkette über
/ 29 # (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Thierachern). 565 m. 25 Häuser, in der gut angebauten und von
/ 63 # (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Doppleschwand). 750 m. Gruppe von 4 Häusern, 6 km ssw. der
/ 28 # (Kt. und Amt Luzern, Gem. Littau). 566 m. Gruppe von 2 Häusern, 2 km ö. Hellbühl und 4 km
/ 36 # (Kt. Obwalden, Gem. Engelberg). 1210 m. Gemeindeabteilung mit zerstreuten Einzelsiedelungen;
/ 32 # (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. Hemberg). 882 und 900 m. Zwei Gruppen von zusammen
/ 39 # (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Nesslau). 852 m. Acht am linken Ufer der Thur zerstreut
/ 42 # (Kt. Solothurn, Amtei Balsthal). 770-1241 m. Wald, am linksseitigen Gehänge des Thales der
/ 19 # (AUSSER) (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1200-1500 m. Gemeindeabteilung mit den
/ 34 # (GROSS und KLEIN) (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Menznau). 778 und 759 m. 3 Häuser, 3 km s.
/ 33 # (HINTER, MITTLER und VORDER) (Kt. und Amt Luzern, Gem. Malters). 680 m. Gruppe von 3 Häusern,
/ 33 # (HINTER und VORDER) (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Kappel). 900 m. Häusergruppe
/ 44 # (HINTER, VORDER und UNTER) und KNECHTLISCHWAND (Kt. Zug, Gem. Menzingen). 612-715 m. Sechs zerstreut
/ 45 # (IM) (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen). 700-1039 m. O.-Hang des Gurnigel, der sich zwischen Wattenwil
/ 21 # (INNER) (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1356 m. Gemeindeabteilung mit dem Dorf
/ 37 # (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). S. den Art. Adelbodenschwand.
/ 12 # (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Aeschlen). 920 und 817 m. 8 Häuser; 3 km ö. der Station
/ 28 # (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Trubschachen). 820 m. 3 Häuser; 800 m nö. der Station Trubschache
/ 25 # (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Eriz). 1050 m. 4 Häuser; 8,7 km ö. der Station Steffisburg
/ 26 # (Kt. Obwalden, Gem. Lungern). 1270 m. 5 Häuser; 6 km w. der Station Lungern der Brünigbahn
/ 23 (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Escholzmatt). 858 m. Gruppe von 6 Häusern; 1,5 km n. der Station
/ 28 (HINTER und VORDER) (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Sumiswald). 838 und 825 m. Zwei Gruppen
/ 43 (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen). 1000-740 m. Bach, der von der Egg kommt, nach W. fliesst und
/ 32 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Ober Langenegg). 922 m. 4 Häuser; 10 km ö. der Station Steffisburg
/ 27 (Kt. Zug, Gem. Menzingen). 845 m. Kuranstalt auf einer welligen Wiesenterrasse, die im S. zur
/ 65 Das Bild Seite 613 stellt das Schloss von Schwandegg (Kt. Zürich) dar, mit folgender Redaktion:
/ 17 (Kt. Zürich, Bez. Andelfingen, Gem. Waltalingen). 463 m. Schloss westl. vom Dorf Waltalingen.
/ 197 # (Kt. Bern, Amtsbez. Aarberg, Gem. Schüpfen). 554 m. Gemeindeabteilung und Dorf, am N.-Fuss
/ 95 # (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz). 655 m. Gruppe von 8 Häusern; 1,5 km sw. Köniz und 5
/ 38 # (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Bickigen-Schwanden). 685 m. Gruppe von 9 Häusern 2,5 km
/ 33 # (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). Gemeinde mit den zwei durch den Schwandenbach voneinander getrennte
/ 155 # (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Rüderswil). 639 m. Gemeindeabteilung und Weiler an der Vereinigung
/ 77 # (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Sigriswil). 1023 m. Gemeindeabteilung und Dorf, am S.-Hang der
/ 48 # (Kt. Glarus). 534 m. Gem. und grosses Pfarrdorf am Eingang ins Grossthal, an der Vereinigung
/ 761 # (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Werthenstein). 630 m. Weiler, am rechten Ufer der Emme und
/ 49 # (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Buttisholz). 570 m. Gruppe von 2 Häusern; 2,5 km sw. Buttisholz
/ 33 # (Kt. Nidwalden, Gem. Oberdorf). 836 m. Weiler, am W.-Hang des Buochserhorns und 3 km osö. der
/ 33 # (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. Oberhelfentswil). 900 m. Gruppe von 6 Häusern, 4
/ 34 # (Kt. Uri, Gem. Seelisberg). 655 m. Gruppe von 5 Häusern, an der Strasse Treib-Seelisberg und
/ 37 # (Kt. Uri, Gem. Unterschächen). 1061 m. Gruppe von 8 Häusern, 2 km ö. Unterschächen. 25 kathol.
/ 24 # (MITTLER, OBER und UNTER) (Kt. und Amt Luzern, Gem. Vitznau). 659-746 m. 4 Häuser, am S.-Hang
/ 32 # (OBER und UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Rüeggisberg). 900-865 m. Gemeindeabteilung
/ 40 # (OBERE und UNTERE) (Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Richterswil). 600 und 580 m. Zwei Weiler,
/ 33 # (Kt. und Amt Luzern, Gem. Schwarzenberg). 863 m. 2 Häuser; 3 km s. der Station Malters der
/ 25 # (Kt. und Amt Luzern, Gem. Vitznau). 650 m. 4 Häuser; 1,9 km n. der Station Vitznau der Dampferlinie
/ 25 # (OBER, UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Schwanden). S. den Art. Schwanden.
/ 14 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 1800-566 m. Gefährlicher Wildbach; entspringt am S.-Hang des
/ 335 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Steffisburg). 610 m. Heilbad mit Gasthof, am N.-Fuss des Brändlisber
/ 21 (Kt. Bern, Amtsbez. Aarberg). 676 m. Bewaldeter NO.-Ausläufer des Frienisberges, zwischen Schüpfen
/ 21 (Kt. Uri, Gem. Unterschächen). S. den Art. Schwanderberg.
/ 10 oder SCHWANDEN (Kt. und Amt Luzern, Gem. Schwarzenberg). 900 m. Zwei Höfe, 1 km ö. Schwarzenberg
/ 33 (Kt. Obwalden, Gem. Sarnen). 1500 m. Wald, am S.-Hang des Jänzigrates und nw. über Stalden.
/ 16 (Kt. Obwalden). 1300-1430 und 1390-1720 m. Zwei Alpweiden, Almend vor der Egg und Almend hinter
/ 70 oder SCHWANDENBERGE (Kt. Uri, Gem. Unterschächen). 1100-1400 m. 18 Wohnhäuser; 1½ Stunden
/ 36 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 1000-1500 m. Felswand in einem s. Ausläufer des Brienzer Rothorns,
/ 37 (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Werthenstein). 704 m. 3 Häuser; 3,9 km s. der Station Wolhusen
/ 25 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2027 m. Begraster Endstock des vom Gsür (2711 m) nach SO. auszweigen
/ 46 oder STEINGRAT (Kt. Luzern, Amt Entlebuch). 1502 m. Endgipfel eines von der Schrattenfluh nach
/ 35 # (AUSSER) (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Reichenbach). 840 m. Gemeindeabteilung mit 27 Häusern,
/ 40 # (VORDER und INNER) (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 765-845 m. Gemeindeabteilung mit
/ 55 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle, Gem. Guttannen). 1000-1100 m. Wald, der das Dorf Guttannen zum
/ 35 (Kt. Appenzell A. R., Vorderland, Gem. Heiden). 966 m. 5 Häuser; 1,8 km sw. der Station Heiden
/ 26 (Kt. Schwyz, Bez. und Gem. Einsiedeln). Im Mittel 900 m. Torfmoor und Wald im obern Sihlthal,
/ 77 und SCHWANTLEREGG (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. Wattwil). 5 Häuser und zahlreiche
/ 36 (Kt. Wallis, Bez. Leuk, Gem. Leukerbad). 2067 m. Kleiner Thalboden an der N.-Flanke des Gemmipassweg
/ 224 # oder SCHWARZBACH (Kt. Appenzell I. R.). 900-870 m. Einer der Quellarme des Kronbaches; entspringt
/ 59 # (Kt. Zürich, Bez. Hinwil). 545-465 m. Bach; entspringt sw. Hinwil, fliesst gegen SO. und mündet
/ 28 # (OBER und UNTER) (Kt. Appenzell I. R., Gem. Gonten). 1011-880 m. Sieben Häuser zu beiden Seiten
/ 42 # (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen). 590-520 m. Bach; entspringt im Beitenwil- und Eichimoos, fliesst
/ 40 # (Kt. Bern, Amtsbez. Signau). 1210-900 m. Bach; entspringt am W.-Hang des Hochgant, fliesst gegen
/ 32 # (Kt. Wallis und Bern). 2300-1369 m. Erster bedeutender Zufluss der Kander; entspringt dem Schwarz-
/ 56 # (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Rubigen). 590 m. 7 Häuser; 2 km nö. der Station Rubigen
/ 26 # (Kt. Zürich, Bez. Bülach). 537-355 m. Bach, der 2 km nw. Rafz entspringt; er fliesst gegen
/ 78 # (Kt. Bern, Amtsbez. Freibergen). Gem. und Dorf. S. den Art. Noirmont (Le).
/ 14 # (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 2760 und 2789 m. Felskamm in der Gruppe des Grindelwald Schwarzhorn
/ 67 # (Kt. Graubünden und Uri). Gipfel. S. den Art. Ner (Piz).
/ 12 # (Kt. Uri). 2595 m. Felsmasse zwischen den beiden Armen des Stäfelgletschers und sö. vor der
/ 29 # (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 2758 m. Endstock des vom Schilthorn von Mürren (2973 m) nach
/ 34 oder HEISSE PLATTE (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 2152 m. Felsinsel im untern Abschnitt des
/ 28 oder BRUCK (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. Hemberg). 770 m. Gruppe von 3 Häusern
/ 32 (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen). 1320 m. Starke Schwefelquelle am N.-Hang des Gurnigelhubel. 1728
/ 22