Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700 |
(Kt. Bern, Amtsbez. Thun). Kleiner Bach; entspringt beim Dorf Ringoldswil in 900 m, durchfliesst
/ 40 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Sigriswil). 644 m. Landhaus mit Parkanlagen, an der Strasse Oberhofen
/ 24 # Munartliche Form für Esch, Esche; althochdeutsch asca = Fraxinus excelsior. Oeschbach oder
/ 23 # oder ŒSCHBACH (Kt. Bern und Solothurn). 26 km langer Fluss; entspringt im Kanton Bern 3 km
/ 156 # (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut.) Deutscher Name für Château d'Œx. S. diesen Art.
/ 15 # (NIEDER) (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf). 487 m. Gem. und Dorf, an der Oesch und 4,7 km nö. der
/ 36 # (OBER) (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf). 495 m. Gem. und Dorf, an der Œsch und 3,7 km nö. der
/ 80 oder ŒSCHBACH (Kt. Bern und Solothurn). Dieser Bach treibt in Subigen eine Teigwarenfabrik
/ 18 (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Koppigen). 483 m. Weiler an der alten Poststrasse Zürich-Bern,
/ 37 # (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen). Bach; entspringt am Mühleweg (735 m), fliesst zuerst nach N.
/ 54 # (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen). 723 m. Gem. und Dorf mit zerstreut gelegenen Häusern, im Thälchen
/ 68 (Kt. Aargau, Bez. Laufenburg). 345 m. Gem. und Pfarrdorf im Frickthal, am Sisselenbach und 1,5
/ 52 (OBER und UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Kandersteg). 1972 und 1800 m. Zwei Alpweiden
/ 36 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2400-1169 m. Wildbach; entsteht aus der Vereinigung der unter
/ 61 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2800-2180 m. 2 km langer und 200-400 m breiter Gletscher, senkt
/ 49 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). So nennt man den vom Dündenhorn oder der Witwe (2865 m) zur
/ 69 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 3490 m. Gipfel in der Gruppe der Blümlisalp, sö. über dem
/ 35 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Etwa 2800 m. Passübergang über dem Oeschinengletscher, zwischen
/ 52 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1592 m. Bergsee in einem grossartigen Felsen- und Gletscherzirkus,
/ 345 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Die Inschrift der Illustration soll heissen: Oeschinensee, Fründenjo
/ 33 (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Vordemwald). 456 Gruppe von 4 Häusern, am linken Ufer der
/ 36 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1158 m. Gemeindeabteilung, mit 21 über
/ 41 (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Hasle). 730 m. 5 Häuser; 2,8 km ssw. der Station Entlebuch
/ 25 (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Stäfa). 410 m. Hauptgruppe des Dorfes Stäfa, am rechten Ufer
/ 67 (Kt. Aargau, Bez. Baden, Gem. Würenlos). 421 m. Weiler, am rechten Ufer des Furtbaches und
/ 43 (Kt. Aargau, Bez. Baden, Gem. Würenlos). Die Bewohner dieses Weilers sind reformiert.
/ 15 (Kt. St. Gallen, Bez. Unter Toggenburg, Gem. Ganterswil). 598 m. Weiler, am rechten Ufer der
/ 39 (Kt. Thurgau, Bez. Bischofszell, Gem. Hohentannen). 553 m. Häusergruppe und Schloss zwischen
/ 229 (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Kirchberg). 767 m. Weiler, an der Strasse Kirchberg-Fisch
/ 34 (Kt. Zürich, Bez. Meilen). 557 m. Gem. und Pfarrdorf, am Hang rechts über dem Zürichsee und
/ 104 (Kt. und Bez. Zürich). 410 m. Gemeinde mit den beiden kleinen Dörfern Ober und Unter Oetwil,
/ 65 (LES) (Kt. Neuenburg, Bez. Val de Travers, Gem. Noiraigue). Meierhof. S. den Art. Œillons
/ 17 # (CHÂTEAU D') (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut). Gem. und Dorf. S. den Art. Château d'Œx.
/ 17 # (VILLA D') (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut, Gem. Château d'Œx). 975 m. Teil des Dorfes Château
/ 33 (LES GRANGES D’) (Kt. Waadt, Bez. Pays d’Enhaut, Gem. Château d’Œx). S. den Art. Granges
/ 19 Ortschaften im Kanton Bern. S. die Art. Œi.
/ 10 (Kt. Glarus und Graubünden). Bergstock im ö. Abschnitt der Gruppe des Vorab, zwischen dem
/ 106 (Kt. Graubünden, Bez. Inn, Kreis Obtasna, Gem. Zernez). Gasthaus. S. den Art. Fuorn (Il).
/ 16 (OBERE und UNTERE) (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Oberthal). 920 m. Gruppe von 3 Häusern;
/ 34 (Kt. Wallis, Bez. Goms). 2900-2660 m. 1,3 km langer und 1 km breiter Gletscher, der mit dem
/ 70 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun). Früherer Name des Sigriswiler Rothhorn und der ein wenig mehr im
/ 19 oder PUNTA D'ARBOLA (Kt. Wallis, Bez. Goms). 3242 (auf der italienischen Karte 3237) m. Mächtiger
/ 117 (Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 2950 m. Im Siegfriedatlas nicht benannter Gipfel, der zu den
/ 53 (Kt. Graubünden, Bez. Inn und Münsterthal). 2155 m. Bedeutender Passübergang mit der von
/ 918 (Kt. Graubünden). S. den Art. Graubünden. Band II, S. 409 und 410.
/ 14 (Kt. Graubünden, Bez. Inn und Münsterthal). Diese weite und vielgliedrige Gebirgsmasse reicht
/ 599 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 2700-2100 m. Wildes Thal; bildet eine der obern Verzweigungen des Saasthale
/ 91 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 2700-2100 m. Wildbach des Ofenthales; entspringt dem hinten über dem
/ 60 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 3000-2700 m. 1,5 km langer und 700 m breiter Gletscher hinten über
/ 44 oder PASSO D'ANTIGINE (Kt. Wallis, Bez. Visp). 2838 (auf der italien. Karte 2835) m. Passübergang
/ 65 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Wissachen). 812 m. 6 zerstreute Häuser; 3,3 km sö.
/ 26 (AUF) (Kt. Wallis, Bez. Goms, Gem. Reckingen). 1777 m. Maiensäss auf einem Bergsporn, mitten
/ 35 (Kt. Thurgau, Bez. Kreuzlingen, Gem. Alterswilen). 546 m. Weiler auf einer Terrasse des Seerückens,
/ 54 (Kt. Aargau, Bez. Zofingen). 427 m. Gem. und Dorf, im untern Abschnitt des Wiggerthales und
/ 152 (Kt. Aargau, Bez. Zofingen). Bewaldeter Berghang. S. den Art. Engelberg (Kt. Solothurn, Amtei
/ 16 (Kt. Tessin, Bez. Leventina, Gem. Giornico). 370 m. Gruppe von 4 Häusern, am rechten Ufer des
/ 43 (Kt. Waadt, Bez. Moudon). 635 m. Gem. und Dorf im nördl. Jorat, auf einer Terrasse rechts über
/ 128 oder OSENTZE (Kt. Wallis, Bez. Conthey). 2400-920 m. Wildbach; entspringt den Schnee- und Firnfelder
/ 85 (Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Lopagno). 614 m. Kleines Dorf, am Eingang ins Val Colla mitten
/ 53 oder OGLIE (ALPE) (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia, Gem. Cavergno). 1400-2300 m. Alpweide im Val
/ 38 oder OYONNAZ (RUISSEAU DE L') (Kt. Waadt, Bez. Vevey). 5 km langer Bach; entspringt am SSW.-Hang
/ 92 # oder OGOZ (Kt. Waadt, Bez. Lavaux, Gem. Saint Saphorin). 575 m. Häuser, am Ufer der Salenche
/ 65 # oder OGOZ (PAYS D') (Kt. Bern, Freiburg und Waadt). So hiess im Mittelalter ein Gau, "Hochgau
/ 123 (Kt. Luzern, Amt Willisau). 529-713 m. Gem. mit dem Weiler Niederwil am rechten Ufer der Luthern
/ 57 (Kt. Glarus, Gem. Diesbach). 1440-1371 m. 2 Häuser auf dem n. Teil der Terrasse von Braunwald.
/ 38 (OBER und UNTER) (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Seuzach). 450 und 437 m. Gemeindeabteilung
/ 43 OYE, OUYE, OUHIE, OYON. Ortsnamen in den Kantonen Bern, Freiburg und Waadt; bezeichnen eine
/ 32 (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Diemtigen). 1147 m. Dorf, am Eingang in den Männiggrund
/ 34 # (BEC À L') (Kt. Neuenburg, Bez. Val de Ruz). Gipfel. S. den Art. Bec à l'Oiseau.
/ 18 # (BEL) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). 2630 und 2645 m. Zweigipfliger Bergstock in der Gruppe
/ 70 # (COL DU BEL) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). 2562 m. Passübergang zwischen der Spitze 2645
/ 64 # (ROC À L') (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 2526 m. Wenig ausgesprochener Gipfel, in der die Combe
/ 69 französ. Alpe d'Audon (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen). Alpweide mit zwei Gruppen von Hütten in
/ 127 (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen). 2478-1429 m. Wildbach, Abfluss des Zanfleurongletschers; fliesst
/ 32 (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen). Arm des Zanfleurongletschers, in der Gruppe der Diablerets; steigt
/ 26 oder BECCA D'AUDON (Kt. Bern, Waadt und Wallis). 3126 m. Felspyramide in der Gruppe der Diablerets
/ 322 oder COL D'AUDON (Kt. Bern und Wallis). 2766 m. Passübergang, zwischen Oldenhorn und Sanetschhorn
/ 45 (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart, Kreis Fünf Dörfer, Gem. Haldenstein). 579 m. Fruchtbare
/ 47 (Kt. Waadt, Bez. Moudon). 760-565 m. 4,5 km langer Bach; entspringt sw. Chapelle, wendet sich
/ 46 (Kt. Waadt, Bez. Avenches). 557 m. Gem. und Dorf in dem fast ganz vom Kanton Freiburg umgebenen
/ 116 (Kt. Tessin, Bez. Leventina, Gem. Chironico). 1306-1461 m. Alpweide mit Hüttengruppe, 6 km
/ 36 (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Willisau Land). 683 m. Gruppe von 6 Häusern; 2,5 km nw. Willisau
/ 36 (MUNT) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 2794 m. Bergrücken, zieht vom Piz Vadret (3 km n. vom
/ 38 (Kt. Tessin, Bez. Blenio). 899 m. Gem., Pfarrdorf und Kreishauptort, 24 km n. der Station Biasca
/ 265 # (Kt. Waadt, Bez. Aigle). Kirche in 482 m. Gem. und Pfarrdorf, im Rhonethal rechts vom Fluss;
/ 1291 # (ILES D') (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ollon). So nennt man allgemein alle die unterhalb der
/ 46 # (MONTAGNES D') (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ollon). So nennt man den im Bergland gelegenen Abschnitt
/ 24 (IM) (Kt. Wallis, Bez. Oestlich Raron). Begraste Felsen. S. den Art. Olmenhorn.
/ 14 (Kt. Wallis, Bez. Oestlich Raron). 3318 m. Südöstl. Vorberg der Kette der Dreieckhörner in
/ 70 (Kt. Wallis, Bez. Oestlich Raron). 3215 m. Passscharte in dem das Olmenhorn (3318 m) mit dem
/ 39 (Kt. Thurgau, Bez. Arbon, Gem. Egnach). 456 m. Weiler; 3,7 km sw. der Station Egnach der Linie
/ 38 und PETIT OLON (Kt. Wallis, Bez. Siders, Gem. Lens). 628 m. Aus nicht ständig bewohnten Rebhäusche
/ 97 # (Kt. Aargau, Bez. Rheinfelden). 376 m. Gem. und Dorf, am Violenbach und 4 km sw. der Station
/ 105 # (Kt. Basel Land, Bez. Liestal, Gem. Arisdorf). 376 m. Gruppe von 5 Häusern, am linken Ufer
/ 44 (Kt. Aargau, Bez. Rheinfelden, Gem. Olsberg). 376 m. Ehemaliges Kloster, am rechten Ufer des
/ 251 (Kt. Solothurn, Amtei Olten-Gösgen). 400 m. Stadtgemeinde, Hauptort und Amtssitz der Amtei
/ 1688 Amtei des Kant. Solothurn, bestehend aus den politischen Bezirken (Wahlkreisen) Olten und Gösgen.
/ 2013 Bezirk des Kantons Solothurn. Die Viehzählung von 1906 hat folgende Resultate ergeben:
/ 29 (Kt. Bern, Amtsbez. Aarberg, Gem. Radelfingen). 470 m. Gemeindeabteilung und Dorf, am rechten
/ 156 (Kt. Basel Land, Bez. Sissach). 585 m. Gem. und Pfarrdorf, im obern Ergolzthal und 8 km sö.
/ 66 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Brienzwiler). 2003 m. Alpweide 9 km ö. Iseltwald, in einem
/ 50 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken und Ober Hasle). Wildbach; entspringt mit starker Quelle am S.-Hang
/ 85 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 2238 m. Gipfel in der die Oltschialp im N. begleitenden Kette,
/ 182 (VANIL. DE L’) (Kt. Freiburg, Bez. Greierz). S. den Art. Vanil Blanc (Le).
/ 15 (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Hildisrieden). 665 m. Gruppe von 6 Häusern; 1 km ö. Hildisrieden
/ 72 OMEINAZ oder auch HAUTE COMBE, deutsch Hohberg (Kt. Freiburg, Bez. Sense). 1800 m. Zum Teil
/ 100 (PIZZO L') (Kt. Wallis, Bez. Brig.) 2248 (auf der italienischen Karte 2235) m Nördl. Vorgipfel
/ 43 (AUX) (Kt. Waadt, Bez. und Gem. Orbe). Vorort von Orbe. S. den Art. Granges d'Orbe.
/ 17 ONCHÈRES, ONCHERATTES. Ortsnamen der welschen Schweiz; synonym mit Jonchets, Jonchères, Joncherett
/ 20 (Kt. Waadt, Bez. Vevey, Gem. Blonay). 1100 m. Hütten, am SSO.-Kamm der Pléïades zerstreut
/ 23 (Kt. Genf, Linkes Ufer). 431 m. Gem. und Pfarrdorf, 4 km sw. Genf. Haltestelle der elektrischen
/ 135 (MADONNA D') (Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Carona). 633 m. Kirche, am SW.-Hang des Monte San
/ 110 (ALPE D') (Kt. Tessin, Bez. Riviera, Gem. Osogna). 1585 m. Alpweide im Val d'Osogna, 3 Stunden
/ 38 # (MONTAGNE D') (Kt. Wallis, Bez. Monthey). 1826 m. Alpweide, zu beiden Seiten der Tour de Don
/ 44 # (PORTES oder COL D') (Kt. Wallis, Bez. Monthey). 1934 m. Passübergang auf der Landesgrenze
/ 64 # (TOUR D') (Kt. Wallis, Bez. Monthey). Gipfel. S. den Art. Don (Tour de).
/ 15 # (Kt. Freiburg, Bez. Saane). 728 m. Gem. und Pfarrdorf auf Sumpf- und Moorboden, 2 km sw. der
/ 129 # (Kt. Waadt, Bez. Grandson). 480 m. Gem. und Dorf, am S.-Fuss des Mont Aubert und 1 km vom W.-Ufer
/ 124 (Kt. Freiburg, Bez. Saane). Deutscher Name für Onnens.
/ 10 # (Kt. Tessin, Bez. Locarno). Rechtsseitiger Zufluss zum Isorno; entspringt auf italienischem
/ 80 # (VAL) (Kt. Tessin, Bez. Locarno). Linksseitiges Nebenthal zur Centovalli, mit der es sich bei
/ 574 (Kt. Graubünden, Bez. Münsterthal). Gipfel. S. den Art. Cucler da Jon da d'Ontsch.
/ 15 # (DENT D') (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). Gipfel. S. den Art. Dent (La Petite).
/ 17 # (POINTE D') (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). Gipfel. S. den Art. Émaney (Dent d').
/ 17 (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Hergiswil). Gemeindeabteilung, die den Weiler Opfersei und die
/ 27 (HINTER, MITTLER und VORDER) (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Hergiswil). 717 m. 4 Häuser am
/ 53 (OBER und UNTER) (Kt. Thurgau, Bez. Weinfelden, Gem. Bürglen). 463 und 450 m. Ortsgemeinde
/ 66 oder OPFERTSHOFEN (Kt. Schaffhausen, Bez. Reiath). 568 m. Gem. und Pfarrdorf, am rechtsseitigen
/ 78 (Kt. Zürich, Bez. Bülach). 460 m. Gem. und Dorf, an der Glatt und 1,5 km nö. der Station
/ 101 (Kt. Zürich, Bez. Bülach). Kirchgemeinde Kloten.
/ 8 (Kt. Waadt, Bez. Yverdon). 559 m. Gem. und Dorf am W.-Hang des Thälchens des Sauteruz, an den
/ 77 (LA TUILIÈRE oder TUILERIE D’) (Kt. Waadt, Bez. Yverdon, Gem. Oppens). S. den Art. Tuilière
/ 20 (OBER und UNTER) (Kt. Thurgau, Bez. Weinfelden, Gem. Bussnang). 527 und 486 m. Ortsgemeinde
/ 63 (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen). 551 m. Gem. und Dorf, am Kiesenbach und 500 m ö. der Station
/ 68 (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Oppligen). Bauernhöfe. S. den Art. Bergli.
/ 14 # (MONT D') (Kt. Waadt, Bez. Aigle). Gipfel. S. den Art. Mont d'Or.
/ 14 # (MONT D') (Kt. Waadt, Bez. Orbe). Gipfel. S. den Art. Mont d'Or.
/ 14 (Kt. Graubünden, Bez. und Kreis Münsterthal, Gem. Cierfs). 1680 m. Gruppe von 7 Häusern am
/ 49 (L') (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice, Gem. Salvan). 990 m. Kleine Kapelle am Eingang in den
/ 39 # (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Madiswil). 600 m. Gruppe von 6 Häusern, am rechtsseitigen
/ 34 # (Kt. Waadt). Deutscher Name für Orbe. S. diese Art.
/ 11 # (Kt. Waadt, Bez. La Vallée, Orbe und Yverdon). 1683-432 m. Einer der beträchtlichsten Flüsse
/ 2247 # Bezirk des Kantons Waadt. Liegt im nw. Kantonsteil und grenzt im N. an den Bezirk Grandson,
/ 1350 # deutsch Orbach (Kt. Waadt, Bez. Orbe). 483 m. Gem., kleine Stadt und Bezirkshauptort; 24 km
/ 2475 # (LE MARAIS DE L') (Kt. Waadt, Bez. Yverdon, Orbe und Cossonay). So nennt man die vom Mormont
/ 2389 # (SIGNAL D') (Kt. Waadt. Bez. Orbe). 506 m. Anhöhe 1,2 km n. der Stadt Orbe, höchster Punkt
/ 140 Bezirk des Kantons Waadt. Die Viehzählung von 1906 hat folgende Resultate ergeben:
/ 373 ORGIÈRES, ORGÈRES, ORGUIÈRES, ORGIRES (LES). Ortsnamen in den Kantonen Waadt und Freiburg
/ 46 LES ORDONS. Häufig vorkommende Ortsnamen im Kanton Waadt und Berner Jura Bezeichnen allgemein
/ 27 (LA QUEUE DE L’) (Kt. Neuenburg, Bez. La Chaux de Fonds, Gem. La Sagne). S. den Art. Queue
/ 23 (SCARA) (Kt. Tessin, Bez. Leventina). S. den Art. Scara Orell.
/ 12 (Kt. Tessin, Bez. Leventina, Gem. Bedretto und Villa). 1408 m. Gruppe von Hütten im Bedrettothal,
/ 37 (COL D') oder COL DE LA REUSE D'AROLLA (Kt. Wallis, Bez. Hérens). 3242 m. Passübergang zwischen
/ 64 (Kt. Graubünden, Bez. Bernina). 1541 m. Alpe auf einer Terrasse am O.-Abhang des Puschlaverthals;
/ 20 (MONT D') (Kt. Wallis, Bez. Sitten). Gipfel. S. den Art. Montorge.
/ 13 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). 2693 m. Gezahnter und zerrissener Felskamm, an Orgelpfeifen
/ 59 (Kt. Waadt, Bez. Yverdon). 565 m. Gem. und Dorf, an den Strassen Yverdon-Vugelles und Vuiteboeuf-Gra
/ 64 # (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ormont Dessus und Ollon). 1794 m. Alpweide mit einer Hütte, hinten
/ 41 # (Kt. Waadt, Bez. Vevey, Gem. Le Châtelard). 1350 m. Gruppe von Hütten, in einem vom Ruisseau
/ 43 oder ÈS ORDIÈRES (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice, Gem. Mex). 1049 m. So heissen einige n.
/ 54 # (Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Magadino). 310 m. Gemeindeabteilung und romantisch gelegener
/ 42 # (ALPE DI) (Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Lavertezzo). 1490-1940 m. Alpweide im Val d'Orgnana
/ 61 # (PIZZO) (Kt. Tessin, Bez. Locarno). 2218 m. Wenig hervortretender Gipfel, in der Kette zwischen
/ 63 oder L'ORIENT (Kt. Waadt, Bez. La Vallée, Gem. Le Chenit). 1025 m. Dorf im Jouxthal, 1 km s.
/ 121 # (Kt. Tessin, Bez. Lugano). 450 m. Gem. und Pfarrdorf, über dem kleinen Lago d'Origlio und 3
/ 74 # (LAGO D') (Kt. Tessin, Bez. Lugano). 413 m. Kleiner See in einer Senke der Pieve Capriasca;
/ 98 (Kt. Basel Land, Bez. und Gem. Liestal). 376 m. Häusergruppe am Bach des Oristhales, an der
/ 30 (Kt. Basel Land, Bez. Liestal). 600-310 m. Linksseitiges Nebenthal zur Ergolz, sw. Liestal.
/ 30 (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). Wildbach des Val Muretto. Entsteht aus der auf der Alpe Piancanino
/ 136 (Kt. Appenzell I. R., Gem. Schwende). 1340-1000 m. 3 kleine, fast das ganze Jahr bewohnte Alpweiden
/ 34 (Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Pregassona). Weiler. S. den Art. Rolino.
/ 14 (Kt. Basel Land, Bez. Sissach). 425 m. Gem. und Pfarrdorf an der Ergolz; 1,7 km onö. der Station
/ 43 (Kt. Freiburg, Bez. See). Gem. und Dorf. S. den Art. Ulmiz.
/ 13 # ORMISS, URMIS, URBIS, ERMIS, WURMIS. Dialektformen für Urmeiss, womit man ein urbar gemachtes
/ 17 # (Kt. Aargau, Bez. Rheinfelden). 561 m. Bewaldete Höhe in der Kette zwischen den Thälern des
/ 23 # (Kt. Zürich, Bez. und Gem. Meilen). 470 m. Gruppe von 4 Häusern, 1 km nö. der Station Meilen
/ 30 oder ORMONAZ (Kt. Wallis, Bez. Sitten, Gem. Savièse). 821 m. Dorf, auf einer Terrasse zwischen
/ 57 (Kt. Waadt, Bez. Aigle). Grosse Berggemeinde im untern Abschnitt des Thales der Ormonts. Hauptort
/ 467 (Kt. Waadt, Bez. Aigle). 1000-1800 m. Gemeinde im obern Abschnitt des Thales der Ormonts und
/ 427 (VALLÉE DES) (Kt. Waadt, Bez. Aigle). 25 km langes Thal; wird seiner ganzen Länge nach von
/ 2604 (Kt. Waadt, Bez. Aigle). Deutscher Name für Les Ormonts.
/ 11 (NIEDER und OBER) (Kt. Zürich, Bez. und Gem. Hinwil). 930 und 867 m. Zwei Gruppen von zusammen
/ 46 (ALPE DI) (Kt. Tessin, Bez. Locarno). S. den Art. Orgnana (Alpe di).
/ 14 # (Kt. Waadt, Bez. Cossonay). 472 m. Gem. und Dorf, am Nozon nahe dessen Eintritt in die Ebene
/ 177 # (AIGUILLE D') (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 3129 m. Spitze Felsnadel zwischen der Pointe d'Orny
/ 59 # (CABANES D') (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 2692 und 2688 m. Alte und neue Klubhütte des S.
/ 270 # (CHAPELLE D') (Kt. Wallis, Bez. Entremont). Zerfallene Wallfahrtskapelle. S. den Art. Orny
/ 16 # (COL D') (Kt. Wallis, Bez. Entremont und Martinach). 3122 m. Eispass zwischen dem Glacier d'Orny
/ 66 # (COMBE D') (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 2600-1400 m. Linksseitiges Nebenthal zum Val Ferret,
/ 79 # (GLACIER D') (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 3200-2670 m. 2,5 km langer und im Maximum 1 km breiter
/ 115 # (LAC D') (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 2686 m. Kleiner Moränenstausee von etwa 250 m Umfang,
/ 75 # (PETITE POINTE D') (Kt. Wallis, Bez. Entremont und Martinach). 3192 m. Nordwestl. Vorberg der
/ 82 # (POINTE D') (Kt. Wallis, Bez. Entremont und Martinach). 3277 m. Höchster Gipfel der Kette der
/ 153 (MONTE DELL') (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 3153 m. Gipfel auf der Grenze gegen Italien, im
/ 82 (VALLE DELL') (Kt. Tessin, Bez. Lugano). Ziemlich wasserarmes Thal auf der Grenze zwischen der
/ 54 Bezirk des Kantons Waadt in dessen östlichem Abschnitt. 7520 ha Fläche und 6652 Ew., also
/ 776 Bezirk des Kantons Waadt. Die Viehzählung von 1906 hat folgende Resultate ergeben: Rindvieh 5196
/ 106 (Kt. Waadt, Bez. Oron). 640 m. Gem., Pfarrdorf und Hauptort des Bezirkes Oron; im ö. Abschnitt
/ 320 (Kt. Waadt, Bez. Oron). 725 m. Gem. und kleines Dorf mit zerstreut gelegenen Häusern, links
/ 695 (Kt. Bern, Amtsbez. Nidau). 440 m. Gem. und Dorf, am rechten Ufer des Nidau-Bürenkanales der
/ 113 Zusammengesetzte Ortsnamen mit dem Bestandteil ors lassen sich entweder auf italien. orso =
/ 24 # (ALPE) (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia, Gem. Cavergno). 1682-1856 m. Alpweide im Val Calneggia,
/ 50 # (ALPE) (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia, Gem. Cerentino). 1703 m. Alpweide im Val Campo, am N.-Hang
/ 39 # (PIZZO) (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia). 2668 m. Gipfel in der Kette n. über dem Val di Bosco
/ 63 (PIZZO) (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia). 2481 m. Gipfel, nö. über dem Eingang ins Val Bavona
/ 60 # (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). 2824 m. Gipfel zwischen den zwei höchsten Spitzen
/ 53 # (VAL) (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). 2500-1980 m. 2,8 km langes linksseitiges Nebenthälchen
/ 25 (VALLE D') (Kt. Graubünden, Bez. Bernina). 2490-1005 m. 5,5 km langes rechtsseitiges Nebenthälchen
/ 37 (Kt. Tessin, Bez. Locarno). 456 m. Gem. und Pfarrdorf, am S.-Hang des Monte San Bernardo und
/ 66 (Kt. und Bez. Schaffhausen). 637-474 m. Enges Thälchen im Randen; zieht zwischen dem Buchberg
/ 38 # (ALPE D') (Kt. Wallis, Bez. Hérens, Gem. Hérémence). 2073 m. Alpweide, über dem linken Ufer
/ 84 # (MONTI) (Kt. Tessin, Bez. Blenio, Gem. Campo). 1470 m. Ueppiges Maiensäss mit einer Hüttengruppe
/ 35 # (VAL D') (Kt. Graubünden, Bez. Maloja und Italien). So heisst eine der obern Verzweigungen
/ 72 (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 888 m. Gem. und grosses Pfarrdorf an der Strasse über den Grossen
/ 1053 # (Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Corippo). 900 m. Maiensäss mit einer Gruppe von Hütten, im
/ 34 # (LAGO) (Kt. Tessin, Bez. Leventina). 2291 m. Kleiner See auf der Alpe di Rodont, s. unter dem
/ 34 # (PASSO) (Kt. Tessin und Uri). Etwa 2580 m. Passübergang s. vom Piz Orsino, verbindet die Gotthardst
/ 31 # (PIZ) auch WINTERHORN und URSERENSPITZE (Kt. Tessin und Uri). 2666 m. Nördlichster Gipfel der
/ 82 # (VAL) (Kt. Uri). So nennen die Tessiner das Urserenthal. S. diesen Art.
/ 13 # (LAGO) (Kt. Tessin, Bez. Leventina). 2456 m. Kleiner See, 100 m unter dem Passo Orsirora. Sein
/ 45 # (PASSO) (Kt. Tessin und Uri). Etwa 2550 m. Passübergang s. vom Pizzo Orsirora, verbindet die
/ 33 # (PIZZO) (Kt. Tessin und Uri). 2602 m. Wenig bedeutender Gipfel in der vom Piz Lucendro nach
/ 37 deutsch Orsonning (Kt. Freiburg, Bez. Glâne). 703 m. Gem. und schönes Pfarrdorf, am rechten
/ 143 (Kt. Freiburg, Bez. Glane). Deutscher Name für Orsonnens.
/ 10 # Ortsnamen der deutschen Schweiz; vom althochdeutschen ort = Spitze, Ecke. Bezeichnet meist eine
/ 27 # (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Unter Iberg). 909 m. Gruppe von 5 Häusern, am linken Ufer der Sihl
/ 55 # (MITTLER, OBER und UNTER) (Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Wädenswil). 425, 443 und 420 m. Gemeindea
/ 47 (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Trubschachen). 730 m. Gruppe von 7 Häusern, am linken Ufer
/ 35 (AUSSER, INNER und MITTLER) (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Steffisburg). 570-585 m. Drei Landgüter
/ 50 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2562 m. Im Siegfriedatlas nicht benannter Gipfel auf dem Grate,
/ 34 und ORTELLENGRAT (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). So heisst der obere Abschnitt eines linksseitigen
/ 52 oder JENINSERALP (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart, Kreis Maienfeld, Gem. Jenins). 1300-2100
/ 47 (Kt. Graubünden, Bez. Heinzenberg, Kreis Domleschg, Gem. Tomils). 760 m. Schloss auf einem
/ 284 u. ORTENSTEIN IM BODEN (Kt. Graubünden, Bez. Heinzenberg, Kreis Domleschg). Ehemalige Gerichtsgemei
/ 124 (Kt. Uri, Gem. Spiringen). Alpweide mit 2 Gruppen von Hütten in 1874 und 1886 m, 1 Stunde s.
/ 37 # Ortsnamen in den Kantonen Waadt und Wallis; bezeichnen wie Lourtier, Lurtier eine Gegend, in
/ 21 # (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Villeneuve). 1605 m. Alpweide mit Hütte, auf einer breiten Ausladung
/ 39 # (L') (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ormont Dessous). Hütten. S. den Art. Lurtier.
/ 15 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Kreis und Gem. Davos). 1480 m. Gruppe von 7 Häusern,
/ 48 (Kt. Bern, Amtsbez. Bern, Gem. Kirchlindach, und Amtsbez. Aarberg, Gem. Meikirch). 583 m. Dorf,
/ 80 oder KREBSBACH (Kt. Bern, Amtsbez. Aarberg und Bern). 8,5 km langer Bach, dessen verschiedene
/ 76 (Kt. Glarus und Schwyz). 2715 m. Oestlichster und zugleich höchster Gipfel der Kette der Mährenber
/ 220 (Kt. Glarus und Schwyz). 2382 m. Einschartung zwischen dem Ortstock im S. und dem Hohen Turm
/ 35 oder ORVAUX (VAL D') (Kt. Bern, Amtsbez. Münster). Alter und heute noch hie und da benutzter
/ 56 deutsch Ilfingen (Kt. Bern, Amtsbez. Courtelary). 669 m. Gem. und Pfarrdorf, oben in einem gegen
/ 249 (TORRONE D') (Kt. Graubünden, Bez. Moesa, und Kanton Tessin, Bez. Riviera). 2948 m. Zerrissene
/ 68 (MONT D') (Kt. Waadt, Bez. Orbe). 1056 m. Teil einer zwischen dem Jouxthal und dem Thälchen
/ 80 (Kt. Waadt, Bez. Yverdon). 622 m. Gem. und Dorf, am W.-Hang des Thälchens des Sauteruz (im
/ 114 # (À) (Kt. Wallis, Bez. Siders, Gem. Saint Jean). 1900-2400 m. Alpweide in einem oberhalb des
/ 67 # (ROC D') (Kt. Wallis, Bez. Siders). Gipfel in der von den Becs de Bosson (3154 m) nach N. abzweigend
/ 54 # (MONTI) (Kt. Tessin, Bez. Leventina, Gem. Chironico). Maiensäss mit Gruppe von Hütten in 1555
/ 48 # (VAL) (Kt. Tessin, Bez. Leventina). 1920-800 m. Rechtsseitiges Nebenthal zur Leventina, in die
/ 45 # (Kt. Bern. Amtsbez. Burgdorf, Gem. Oberburg). 633 m. Gemeindeabteilung mit den Weilern Fons
/ 39 # (Kt. Bern, Amtsbez. Wangen, Gem. Ochlenberg und Seeberg). 630 m. Gruppe von 9 Häusern, 2 km
/ 43 # (OBER) (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Oberburg). 633 m. Gruppe von 5 Häusern, 2 km s. der
/ 30 (Kt. Tessin, Bez. Leventina). 1161 m. Gem. und Pfarrdorf auf einer schönen Terrasse; 2,5 km
/ 56 (PONTE) (Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Russo). 747 m. Schöne Brücke über den Isorno und
/ 87 # (CREUX D’) (Kt. Wallis, Bez. Conthey). S. den Art. Vosé (Creux de).
/ 14 # (GLACIER D’) (Kt. Wallis, Bez. Conthey). S. den Art. Tschiffaz (Glacier de).
/ 15 (Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Sigirino). 455 m. Gemeindeabteilung und Weiler im Val Vedeggio,
/ 57 # (Kt. Tessin, Bez. Riviera). 294 m. Gem. und Pfarrdorf, am linken Ufer des Tessin und am Eingang
/ 91 # (VAL D') (Kt. Tessin, Bez. Riviera). 2500-310 m. Linksseitiges Nebenthal zur Riviera, in die
/ 51 # (ALPE D') (Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Brione-Verzasca). 1470-2400 m. Alpweide, im obern
/ 51 # (VAL D') (Kt. Tessin, Bez. Locarno). Grösstes, rechtsseitiges, Nebenthal zum Val Verzasca;
/ 77 (Kt. Wallis, Bez. Hérens, Gem. Saint Martin). 900-960 m. Maiensäss oder "remointze"
/ 52 (RUINE DELL') (Kt. Graubünden, Bez. Maloja, Kreis Bergell, Gem. Casaccia). 2300 m. Ruine eines
/ 33 (Kt. Tessin, Bez. Leventina, Gem. Bedretto). Hospiz mit Gastwirtschaft. S. den Art. Acqua (All'
/ 18 (Kt. Tessin, Bez. Leventina, Gem. Bedretto). 1331 m. Gruppe von 9 Häusern im Bedrettothal,
/ 90 (Kt. Zürich, Bez. Andelfingen). Gem. und Pfarrdorf, nahe dem rechten Ufer der Thur und 4 km
/ 182 (LAGO D') (Kt. Graubünden, Bez. Moesa). 1646 m. Ovaler kleiner See mit einer grössten Breite
/ 35 (Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Lamone). 328 m. Weiler, am linken Ufer des Vedeggio mitten in
/ 113 # OSTERBERG, OSTERGAU, OSTERHALDEN. Ortsnamen der deutschen Schweiz; bezeichnen einen östlich
/ 22 # oder KIRCHENBACH (Kt. Appenzell I. R.) 1261-895 m. 3,5 km langer Bach; entspringt am S.-Hang
/ 40 (Kt. und Bez. Schaffhausen). 781 m. Mit Wiesen und Wald bewachsener Rücken, dem Randen nach
/ 40 (Kt. Schaffhausen, Bez. Ober Klettgau). 442 m. Gem. und Pfarrdorf, in einem engen Thälchen
/ 126 (Kt. Schaffhausen, Bez. Ober Klettgau, Gem. Osterfingen). 415 m. Mineralbad am Eingang ins Wangentha
/ 51 (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Willisau Land). 560 m. Gemeindeabteilung und Weiler, in einem
/ 44 (Kt. Thurgau, Bez. und Gem. Frauenfeld). 395 m. Weiler, an der Strasse Frauenfeld-Uesslingen-Schaffh
/ 50 (Kt. Bern, Amtsbez. Aarberg, Gem. Radelfingen). 575 m. Kleines Dorf, auf einer Terrasse rechts
/ 49 oder OSTERMUNDINGEN (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Bolligen). 555 m. Gemeindeabteilung und Dorf,
/ 83 (Kt. und Amtsbez. Bern). 732 m. Bewaldeter Höhenrücken, vom Bantiger im S. durch das Worblenthal
/ 58 # (PIZ) oder HOHE SPITZE (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2760 m. Schlanke Felsspitze, 3-4 Stunden
/ 54 # (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 3249 m. Mächtige Granitpyramide in der Kette zwischen
/ 148 # (ALP) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 2251 m. Alpweide mit Hütten und einem Restaurant, am
/ 60 # (VADRET) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 3400-2600 m. Breiter und nur schwach geneigter Gletscher;
/ 51 # OTANNAZ, UTANE, UTANNAZ, HAUTANNAZ etc. Diese Namen finden sich in stark felsigen Teilen der
/ 50 # (COL DES) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). Etwa 2850 m. Kleine Eisscharte zwischen den Otanes und
/ 57 # (GLACIER DES) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). Gletscher. S. Plangolin (Glacier de).
/ 13 # (LES) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 2892 m. Gezinnte Felsmauer, w. über dem Glacier des Otanes
/ 38 (Kt. Zürich, Bez. Dielsdorf). 447 m. Gem. und Pfarrdorf, am S.-Fuss der Lägern und an der
/ 123 S. die Art. Hautemma.
/ 6 (Kt. Aargau, Bez. Lenzburg). 406 m. Gem. und Pfarrdorf, an der Bünz und an der Strasse Mellingen-Le
/ 88 oder OTTIGEN (OBER und UNTER) (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Rain). 525 m. Zwei Gruppen von
/ 41 (ALPE D’) (Kt. Tessin, Bez. Riviera, Gem. Osogna). 2600-1480 m. Alp im Thal Osogna; 4 Stunden
/ 34 # Walliser und Waadtländer Bezeichnung für ein mit Felstrümmern übersätes Stück Gelände.
/ 44 # (Kt. Wallis, Bez. Martinach, Gem. La Bâtiaz). 464 m. Teil des Dorfes La Bâtiaz und 700 m vor
/ 90 # (MONT D') oder LES AUTANS (Kt. Wallis, Bez. Martinach). Im Mittel 1000 m. So heisst der ganze
/ 66 oder AUTANS (LAC DES) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). 2068 m. Kleiner See, am NW.-Hang des
/ 46 # (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Lowerz). 507 m. Gruppe von 5 Häusern, am S.-Ende des Lowerzersees
/ 58 # (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Muotathal). 780 m. Gruppe von 3 Häusern, an der Ausmündung des
/ 71 # (Kt. Freiburg, Bez. Saane). Gem. und Dorf. S. den Art. Autigny.
/ 13 # (Kt. Zürich, Bez. Affoltern). 421 m. Gem. und Pfarrdorf, am rechten Ufer der Reuss und 4,5
/ 162 # (Kt. Thurgau, Bez. Weinfelden). 684 m. Höhenzug in der Mitte des Kantons, von ovaler Form.
/ 217 # oder OTTOBERG (Kt. Thurgau, Bez. Weinfelden, Gem. Märstetten). 524 m. Ortsgemeinde und Weiler
/ 105 (Kt. und Bez. Schwyz). 673 m. Schöne kleine Felspyramide s. über dem Lowerzersee und gegenüber
/ 31 (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Seegräben). 582 m. Weiler, w. vom Pfäffikonersee und 1,5 km
/ 52 (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Gommiswald). 725 m. 7 Häuser; 4,6 km nö. der Station Uznach
/ 26 (Kt. Zürich, Bez. Pfäffikon, Gem. Wila). 747 m. Gruppe von 8 Häusern, auf den Höhen rechts
/ 36 (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Hohenrain). 526 m. Dorf, 2 km ssö. Hohenrain und 3 km ö. der
/ 109 (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Guggisberg). 1427 m. Altes Heilbad mit starker Mineralquelle
/ 115 (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Rotenburg). 496 m. Gruppe von 4 Häusern, an der Strasse Rotenburg-E
/ 37 # (Kt. Basel Stadt, Gem. Kleinhüningen). 257 m. Grosses Landgut nahe dem (nach dem Fischotter
/ 41 # (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen). 969 m. Gem. und Dorf, am S.-Fuss des Ringgis (des höchsten
/ 40 # (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Affoltern). 760 m. Gruppe von 7 Häusern; 2,4 km nnö.
/ 33 (Kt. und Gem. Basel Stadt).
/ 7 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Wildbach; entspringt mit mehreren Quellarmen am O.-Hang der Niesenket
/ 48 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2282 m. Passübergang mit Fussweg in der das Engstligenthal vom
/ 61 oder OTTERSCHWIL (Kt. Zug, Gem. Walchwil). 434 m. Gruppe von 3 Häusern am rechten Ufer des
/ 41 # (Kt. Zürich, Bez. Pfäffikon, Gem. Illnau). 578 m. Gemeindeabteilung und Dorf, auf den Höhen
/ 118 # (OBER und UNTER) (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Gossau). 524 und 494 m. Schulgemeinde und zwei
/ 105 # (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Düdingen). 591 m. Gruppe von 9 Häusern, am rechten Ufer der
/ 44 # (Kt. Bern, Amtsbez. Aarberg, Gem. Grossaffoltern). 510 m. Gemeindeabteilung und kleines Dorf,
/ 58 (Kt. Bern, Amtsbez. Aarberg, Gem. Grossaffoltern). So heisst die im Lexikon irrtümlicherweise
/ 17 (Kt. und Bez. Zürich). 639 m. Bewaldeter Berghang in der Zürichbergkette, w. Zollikon und
/ 19 (Kt. Solothurn, Amtei Olten). 500-650 m. So heisst der schroff zum linken Ufer der hier engen
/ 51 (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Riggisberg). 775 m. 7 Häuser; 4 km nw. der Station Thurnen
/ 25 (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Hasli). 725 m. Gruppe von 3 Häusern am linksseitigen Gehänge
/ 38 (PLAN LES) (Kt. Genf, Linkes Ufer). Gem. und Dorf. S. den Art. Plan Les Ouates.
/ 17 und OUCHES DESSUS (LES) (Kt. Neuenburg, Bez. Boudry, Gem. Gorgier). 660 m. Zwei Gruppen von
/ 40 (Kt. Freiburg und Waadt). Gipfel. S. den Art. Courcy.
/ 12 # (Kt. Waadt, Bez. und Gem. Lausanne). 380 m. Vorstadt und Seehafen von Lausanne, am rechten Ufer
/ 678 # (LA CROIX D') (Kt. Waadt, Bez. und Gem. Lausanne). Häusergruppe. S. den Art. Croix d'Ouchy
/ 18 # (PETIT) (Kt. Waadt, Bez. und Gem. Lausanne). 400 m. Gruppe von Landhäusern und Villen, 300
/ 27 (LES) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ormont Dessous). 1699 m. Von Wald umrahmte Alpweide mit Hütte,
/ 96 (PLAN DE L') (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut, Gem. Château d'Œx). 1280 m. Gruppe von 9 Häusern,
/ 49 (SUR L') (Kt. Waadt, Bez. La Vallée). 1155 m. Steilwandiger Felsen zwischen den Strassen von
/ 41 # (Kt. Waadt, Bez. Nyon). 1050-500 m. Bach, entspringt auf einer geneigten Terrasse nö. Saint
/ 54 # (Kt. Waadt, Bez. Nyon, Gem. Arzier). 1060 m. Ehemaliges Karthäuserkloster, am SO.-Hang des
/ 260 (Kt. Waadt, Bez. Rolle, Gem. Bursinel). Haus. S. den Art. Genet (Le).
/ 14 # (Kt. Waadt, Bez. Échallens). 595 m. Gemeinde und Pfarrdorf, auf einer Terrasse zwischen dem
/ 149 # (Kt. Waadt, Bez. Moudon). 636 m. Gem. und Weiler, im n. Jorat am W.-Hang des Thales der Cerjaulaz;
/ 59 # OUILLE SECCA oder auch MONT OUILLE (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 3550 m. Gipfel in der Kette
/ 145 # oder OUILLE SECCA (COL DE L') (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 3321 m (auf der italienischen Karte;
/ 114 (Kt. Wallis, Bez. Entremont). Italienische Schreibart für Ouille Tseuque. Tseucca heisst, wie
/ 91 (CRÊTE D') (Kt. Waadt, Bez. Aigle). 1485 m. Nordöstl. Ausläufer der Aiguille de Dailly; gehört
/ 56 (Kt. Waadt, Bez. Vevey, Gem. Blonay). 1220 m. Wiesen und Weiden mit zerstreut gelegenen Hütten,
/ 28 # (CRÊT DE L') (Kt. Neuenburg, Bez. Le Locle). Früherer Name für den Crêt du Vent. S. den
/ 23 # (TANNES DE L') (Kt. Waadt, Bez. Vevey). Alter volkstümlicher Name ("Windhöhlen"
/ 22 (L') (Kt. Wallis, Bez. Martinach, Gem. Fully). 1620 m. Hütte in der Schlucht zwischen dem Grand
/ 44 (LAC DES) oder LAC DE CATOGNE (Kt. Wallis, Bez. Martinach). Etwa 2200 m. Kleiner See, am NW.-Hang
/ 32 (Kt. Wallis, Bez. Conthey). 2200-2500 m. Felshang s. vom Glacier de Forclaz und vom Grand Muveran.
/ 43 (COL D’) (Kt. Wallis, Bez. Monthey). Ungefähr 1865 m. Einschnitt im Grenzgrat zwischen der
/ 49 # AUTANNES oder AUTANNAZ (LES) (Kt. Wallis, Bez. Martinach). 2100-2600 m. Felshänge hinten über
/ 38 # AUTANNES oder AUTANNAZ (LES GRANDES) (Kt. Wallis, Bez. Martinach). Gipfel; auf der neuesten
/ 29 (GLACIER DES) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Bex). 2600-2400 m. 800 m breiter und 500 m langer
/ 85 (Kt. Waadt, Bez. Aubonne, Gem. Longirod). 850 m. Grosses Landgut mit einem Wohnhaus und Nebengebäud
/ 47 (Kt. Bern, Amtsbez. Pruntrut, Gem. Montmelon). 750 m. Gruppe von 4 Häusern, an dem Male Côte
/ 56 (Kt. Wallis Bez. Saint Maurice). 450 m. Kirchgemeinde, ihrer isolierten Lage rechts der Rhone
/ 160 (Kt. Wallis, Bez. und Gem. Monthey). 535 m. Gemeindeabteilung und Weiler, mit zerstreut gelegenen
/ 122 (PIZ DELL') (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 2710 m. Gipfel, der Kette Piz Rosatsch-Piz Surlej
/ 46 (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Corbeyrier und Yvorne). So nennt man den vom Bergsturz vom 4. März
/ 65 (Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Mosogno). 776 m. Gruppe von Hütten, im Val Onsernone 20 km
/ 63 So nennt man im Kanton die N.-Flanke eines Bergrückens, d. h. die Schattenseite oder den Schattenbe
/ 32 (MONTI DELL') (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia, Gem. Peccia). 1120 m. Alpweide mit Gruppe von
/ 54 (Kt. Wallis, Bez. Martinach, Gem. Leytron). Maiensäss. S. den Art. Nevronaz.
/ 13 (RUISSEAU DE L') (Kt. Waadt, Bez. Vevey). Bach. S. den Art. Ognonaz.
/ 14 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Rüegsau). 700 m. Gruppe von 5 Häusern; 1 km nw. Rüegsau
/ 35 # PACCOTTES, PACCOTY, PACOTY. Ortsnamen der welschen Schweiz; bezeichnen einen sumpfigen oder
/ 14 # (GRANGES) (Kt. Freiburg, Bez. Saane). Gem. und Dorf. S. den Art. Granges Paccot.
/ 15 (SEX DES) (Kt. Waadt, Bez. Aigle). 1809 m. Felsspitze in dem Alpweidenrücken, der sich von
/ 48 (LES) (Kt. Freiburg, Bez. Glâne, Gem. La Joux). 871 m. Weiler, 2 km s. La Joux, zwischen dem
/ 39 # (COL DU) (Kt. Waadt und Wallis). Passübergang. S. den Art. Pascheu (Col du).
/ 15 # (TÊTE DU) (Kt. Waadt und Wallis). Gipfel. S. den Art. Pascheu (Tête du).
/ 15 (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice, Gem. Dorénaz). Alpweide mit Hütten bis in 1600 m, auf einem
/ 53 # (ALPE) (Kt. Tessin, Bez. Blenio, Gem. Malvaglia). 2020 m. Alpweide im Val Combra, einer kleinen
/ 59 # (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 2860 m. Südöstl. Vorberg des Piz Ot und von ihm durch
/ 129 (PIZZO DI) (Kt. Graubünden, Bez. Moesa). 2633 m. Gipfel in der Kette ö. über der Mesolcina,
/ 69 PATNAL oder PEDNAL (Kt. Graubünden, Bez. Albula, Kreis Oberhalbstein, Gem. Savognin). 1225
/ 46 (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Oetwil am See). S. den Art. Betbur.
/ 14 (Kt. Graubünden, Bez. Plessur, Kreis Schanfigg). 1314 m. Gem. und Dorf, am rechtsseitigen Gehänge
/ 43 (SASSO DELLA) (Kt. Graubünden, Bez. Moesa). 2595 m. Mächtiger und stark verzweigter Felsstock
/ 34 (MONTE) (Kt. Tessin, Bez. Locarno). 1558 m. Gipfel auf der Landesgrenze gegen Italien und zwischen
/ 97 (Kt. Graubünden, Bez. Bernina, Kreis und Gem. Puschlav). 970 m. Weiler, am linksseitigen Gehänge
/ 44 (Kt. Freiburg, Bez. Saane, Gem. Praroman). 745 m. Gruppe von 6 Häusern, 1 km sö. Praroman
/ 35 (Kt. Tessin, Bez. Bellinzona, Gem. Sant' Antonino). 225 m. Weiler mitten in Weinpflanzungen
/ 39 (Kt. Tessin, Bez. Lugano). Anhöhe. S. den Art. Montaccio.
/ 11 (LE BISSE DES) (Kt. Wallis, Bez. Visp). S. den Art. Heiden.
/ 13 (LE) (Kt. Bern, Amtsbez. Münster, Gem. La Chaux). 1009 m. 3 Bauernhöfe an der Grenze der Gemeinden
/ 47 (Kt. Waadt, Bez. Échallens). 648 m. Gem. und Dorf, am W.-Hang des Thälchens des Sauteruz
/ 126 (Kt. Wallis, Bez. Siders, Gem. Saint Jean). 1810 m. Kleines Dorf im Eifischthal, über dem linken
/ 78 # PALAS, PALO, PALETTE, PALON etc. Ortsnamen, in Graubünden, Savoyen und Piemont häufig und
/ 66 # (CRAP LA) (Kt. Graubünden, Bez. Heinzenberg). 2150 m. Südgipfel der Kette des Stätzerhorns;
/ 45 # (LA) (Kt. Freiburg, Bez. Saane, Gem. Treyvaux). 787 m. Gruppe von 5 Häusern, 500 m nw. Treyvaux
/ 35 (Kt. Graubünden, Bez. Glenner). 2281 m. Sanft gerundeter Rasenrücken, nw. Ende des Heuegrates
/ 89 (Kt. Tessin, Bez. Locarno). 660 m. Gem. und Pfarrdorf, in der Centovalli und am N.-Fuss des
/ 92 (Kt. Uri). Wildbach. S. den Art. Balankenbach.
/ 9 # (LAS) (Kt. Graubünden, Bez. Münsterthal). 2687, 2635 m. 2 km langer und nahezu horizontaler
/ 73 # (PIZ DELLAS) (Kt. Graubünden, Bez. Münsterthal). 3005 m. Nördl. Vorberg des Piz Murtaröl,
/ 30 (Kt. Tessin, Bez. Bellinzona, Gem. Giubiasco). 236 m. Gemeindeabteilung und kleines Dorf, am
/ 44 (Kt. Freiburg, Bez. Saane, Gem. Freiburg). 587 m. Schöner Spazierweg mit einigen Häusern,
/ 61 (Kt. Tessin, Bez. Mendrisio, Gem. Stabio). 351 m. Dorf an der Grenze gegen Italien, 500 m sw.
/ 47 (LE) (Kt. Freiburg, Bez. See, Gem. Vully Le Haut). 590 m. Name eines erratischen Blocks von
/ 84 (Kt. Graubünden, Bez. Plessur, Kreis Schanfigg, Gem. Langwies). 1384 m. Weiler am rechtsseitigen
/ 44 oder CITÉ (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Leysin). 1350 m. Weiler von 9 Häusern beim Hôtel Chamossai
/ 29 oder PALETTE D' ISENAU (LA) (Kt. Waadt, Bez. Aigle). Gipfel. S. den Art. Isenau (La Palette
/ 21 PALÉZIEUX oder auch PALAISIEUX (Kt. Waadt, Bez. Oron). 638 m. Gem. und Pfarrdorf, am rechten
/ 730 PALFRIS oder auch BALFRIES (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Wartau). 1400-1900 m. Grosse
/ 181 (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein, Gem. Medels). 1333 m. Ehemaliger Weiler am linken Ufer des
/ 28 (LA) (Kt. Genf, Linkes Ufer, Gem. Meinier). 437 m. Grosses Torfmoor auf einer Terrasse links
/ 50 (MONTE) (Kt. Tessin, Bez. Mendrisio). 565 m. Bergrücken auf der Grenze gegen Italien, 2 km
/ 35 # oder PALLASUIT (Kt. Wallis, Bez. Entremont, Gem. Liddes). 1450 m. Gruppe von 6 Häusern, auf
/ 35 # (TORRENT DE) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 2430-1321 m. Wildbach; entspringt an der Pointe de
/ 56 (Kt. Waadt, Bez. Vevey, Gem. Le Châtelard). 481 m. Weiler, unmittelbar ö. über dem Bahnhof
/ 35 (EN) (Kt. Freiburg, Bez. Greierz, Gem. Gumefens). 735 m. 7 Häuser; 8,1 km n. der Station Bulle
/ 28 (LES) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice, Gem. Massongex). 415 m. Gruppe von 9 Häusern, an der
/ 47 (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ollon). 769 m. Dorf, am rechtsseitigen Gehänge des Thälchens
/ 68 oder BALME (GROSS und KLEIN) (Kt. Appenzell I. R., Gem. Gonten und Hundwil). 1240 und 1283 m.
/ 52 (PIZ DI) (Kt. Graubünden, Bez. Moesa). 2234 m. Gipfel, ö. vor der Kette zwischen der Mesolcina
/ 26 (MOTTA) (Kt. Graubünden, Bez. Albula). 2147 m. Schöne Höhe in der gegen den Piz Michèl aufsteige
/ 42 # (Kt. Graubünden, Bez. Albula, Kreis und Gem. Bergün). 1920 m. Alpweide, am W.-Hange des Albulapass
/ 33 # (LAI DA) (Kt. Graubünden, Bez. Albula). 1918 m. Reizender kleiner und schmaler See, 400 m lang;
/ 53 # (PIZ DA) (Kt. Graubünden, Bez. Albula). 2733 m. Vorberg des Piz della Piramida (2921 m) in
/ 43 (Kt. Graubünden, Bez. Maloja, Kreis Bergell, Gem. Stampa). 1019 m. Gruppe von 2 Häusern am
/ 41 # PALÜD, PALÜDETTA, PALÜETTA, italien. PALUDE. Ortsnamen; vom latein. palus = Sumpf, Moor.
/ 29 # (PIZ DELLA) (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). 3182 m. Schöner Gipfel, in der vom Piz Timun
/ 73 # (PIZ DELLA) (Kt. Graubünden, Bez. Inn und Münsterthal). 2510 m. Gipfel, 900 m s. vom Munt
/ 74 # (PIZZI DI) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 3912, 3889 und 3825 m. Drei der bedeutendsten Gipfel
/ 389 # (VADRET DI) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 3800-1950 m. Einer der grössten und schönsten
/ 216 (VADRET DI) (Kt. Graubünden, Bez. Bernina).
/ 9 (VADRET DA) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 3000-2600 m. Kleiner Gletscher am N.-Hang des Piz
/ 40 (LAI) (Kt. Graubünden, Bez. Heinzenberg). 1860 m. Seelein am W.-Abhang des Dreibündensteins,
/ 17 (Kt. Tessin, Bez. Lugano). 352 m. Dorf, an der Strasse Lugano-Barbengo und 3 km sw. vom Bahnhof
/ 150 (Kt. Waadt, Bez. Cossonay). 660 m. Gem. und Pfarrdorf, am Rand eines steilen subjurassischen
/ 296 oder PANESEYRE (SUR) (Kt. Waadt, Bez. Vevey, Gem. Chardonne). 620 m. Häusergruppe im obern
/ 22 (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ollon). 940 m. Gemeindeabteilung und Dorf, zu oberst in dem bei
/ 237 # (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Bex). 2000-2300 m. Schafweide unter einer grossen Felswand aus
/ 28 # (GLACIER DE) (Kt. Waadt, Bez. Aigle). 2550-2300 m. Kleiner Gletscher, 1 km lang und im Maximum
/ 102 romanisch Pignieu (Kt. Graubünden, Bez. Glenner, Kreis Ruis). 1300 m. Gem. und Pfarrdorf im
/ 73 (Kt. Glarus und Graubünden). 2407 m. Tiefster und bester aller Passübergänge zwischen Glarus
/ 412 (Kt. Graubünden, Bez. Glenner). 2800-748 m. Linksseitiges Nebenthal zum Vorderrheinthal, in
/ 317 # oder PANOSSEYRE (CABANE DE) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 2715 m. Klubhütte des S. A. C., von
/ 180 # oder PANOSSEYRE (COL DE) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). Etwa 3500 m. Passübergang zwischen dem
/ 104 (Kt. Glarus, Gem. Linthal). Etwa 1000 m. Steinbrücke hinten im Linththal, am Weg vom Thierfehd
/ 99 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Kreis und Gem. Luzein). Gemeindeabteilung und Dorf, auf
/ 71 (Kt. St. Gallen, Bez. Rorschach). Sehr malerische, teils bewaldete, teils felsige Schlucht an
/ 20 (PIZZO) (Kt. Graubünden, Bez. Moesa). 2737 m. Gipfel auf der Landesgrenze gegen Italien, in
/ 78 (LA) (Kt. Freiburg, Bez. Saane, Gem. Marly le Grand). 602 m. 4 Häuser; 7 km sö. der Station
/ 29 (Kt. Freiburg, Bez. Saane, Gem. Praroman). 745 m. 4 Häuser; 11,6 km ssö. der Station Freiburg
/ 26 (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Bolligen). 525 m. Weiler an der Worblen; 1,5 km w. Bolligen und
/ 99 (Kt. Bern, Amtsbez. Pruntrut, Gem. Courgenay). 535 m. Gruppe von 3 Höfen, am NW.-Hang des Mont
/ 38 PÂQUERET, PÂQUIER, PÂQUIS. Ortsnamen der welschen Schweiz, häufig vorkommend (besonders
/ 21 (LE) (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut, Gem. Château d'Œx). 1269-1326 m. Alpweide mit zerstreut
/ 40 # (AU) (Kt. Freiburg, Bez. Glâne, Gem. Sommentier). 908 m. Weiler, 1 km sö. Sommentier und 4
/ 37 # (CHÈNE) (Kt. Waadt, Bez. Yverdon). Gem. S. den Art. Chêne Pâquier.
/ 13 # (LE) (Kt. Freiburg, Bez. Greierz). 750 m. Gem. und Pfarrdorf, 3 km sw. La Tour de Trême. Station
/ 99 # (LE) (Kt. Neuenburg, Bez. Val de Ruz). 900 m. Gem. und Dorf, in einer abgelegenen Combe am NO.-Ende
/ 70 (LE) (Kt. Freiburg, Bez. Greierz, Gem. Maules). 870 m. 5 Häuser; 2 km ö. der Station Sâles
/ 28 (LES) (Kt. Waadt, Bez. Grandson, Gem. Champagne). 465 m. 6 Häuser; 3,2 km nö. der Station
/ 33 # oder PÂQUIER (LE) (Kt. Waadt, Bez. Moudon, Gem. Curtilles). 555 m. Gemeindeabteilung und Weiler,
/ 53 # (LES) (Kt. Genf, Rechtes Ufer, Gem. Genf und Le Petit Saconnex). 378 m. Nördl. Vorstadt von
/ 360 (LE) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Gryon). 2091 m. So heisst einer der Gipfel der Rochers du
/ 37 # (Kt. Appenzell A. R., Bez. Vorderland, Gem. Heiden). 785 m. Gruppe von 9 Häusern, ö. vom Bahnhof
/ 32 # (Kt. Thurgau, Bez. Diessenhofen, Munizipalgem. Basadingen, Ortsgem. Unterschlatt.) 402 m. Gruppe
/ 313 (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). 2640-2210 m. Zunge des Rheinwaldfirns, der der grösste
/ 50 (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). 2963 m. Felsinsel, zwischen dem Rheinwaldfirn und Zapportgletsc
/ 45 (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). 2640 m. Gehänge des Paradieshörnli zwischen Rheinwaldfirn
/ 39 # (EN) (Kt. Bern, Amtsbez. Pruntrut, Gem. Bure). 621 m. Bauernhof, Kapelle und Gastwirtschaft
/ 94 # (FUORCLA DA) (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein). 2608 m. Passübergang zwischen Piz Furcla
/ 40 # (IM) (Kt. Basel Land, Bez. Arlesheim, Gem. Allschwil). 290 m. Gruppe von 5 Häusern und Ziegeleien,
/ 31 # (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein). 2888 m. Gipfel in der Kette zwischen Val Nalps und
/ 47 (Kt. Genf, Linkes Ufer). 485-431 m. Bach, rechtsseitiger Nebenfluss der Saimaz. Er entspringt
/ 42 (Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Calprino). 277-300 m. Dorf am Luganersee und am N.-Fuss des Monte
/ 101 (Kt. Graubünden, Bez. Inn). Etwa 2900 m. Begrastes Felsband, von Schuttrunsen unterbrochen;
/ 40 # (Kt. Graubünden, Bez. Inn). Gipfel. S. den Art. Gemsbleisspitz.
/ 12 # (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3017 m. Kurzer Felskamm, geht vom Muttler nach S. zum Piz Arina
/ 38 # (VAL DA) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2600-2100 m. Eine der obern Verzweigungen des von rechts
/ 77 (PIZZO) (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia). 2281 m. Wenig bedeutender Gipfel, links über dem Val
/ 39 # (PÂTURAGES DE) (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut). 1666 m im Mittel. Alpweiden, am rechtsseitigen
/ 73 # oder TSÔ FAUTHY (POINTE DE) (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut). 2378 m. Gipfel, in der Kette der
/ 70 (Kt. Freiburg und Waadt). S. den Art. Dorénaz (Tours de).
/ 12 oder TORNETTAZ (LA) (Kt. Waadt, Bez. Aigle). 2543 m. Bedeutender und oft besuchter Gipfel, in
/ 103 # (LA FRÊTE DU) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). Gipfel. S. den Art. Frète du Parc (Là).
/ 18 # (POINTE DU) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 2994 m. Sw. Vorberg des Grand Laget (3134 m), fällt
/ 32 (LE) (Kt. Waadt, Bez. Échallens, Gem. Morrens). 700 m. Südöstl. Quartier von Morrens. Zusammen
/ 26 (LES) (Kt. Neuenburg, Bez. Val de Travers, Gem. Saint Sulpice). 1066 m. Gruppe von 6 Höfen,
/ 41 (Kt. Graubünden, Bez. Glenner, Gem. Vrin). 1577 m. Alpweide mit einem Wohnhaus, 5 Hütten und
/ 45 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Gem. Klosters-Serneus). 1340 m. 21 Häuser; 1,3 km nö.
/ 26 (Kt. Graubünden, Bez. Glenner, Gem. Waltensburg). 756-1180 m. 3 km langer und 600 m breiter
/ 33 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Kreis und Gem. Klosters). 1407 m. Schöne Alpweide am
/ 28 (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein, Gem. Medels). 1399 m. Gruppe von 5 Häusern, am rechtsseitigen
/ 35 # PARDELLA, PARDELS, PARDATSCH, PARDETSCH. Ortsnamen; im Kanton Graubünden und im St. Galler
/ 28 # oder BARDIEL (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans, Gem. Ragaz). 1100-2200 m. Grosse Alpweide, am SO.-Hang
/ 50 (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart, Gem. Seewis). 600 m. Weiler im Thalboden des Prätigau.
/ 50 # (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein, Gem. Somvix). 980 m. Gruppe von 3 Häusern, am rechten Ufer
/ 42 # (DARGUN DE) (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein). 1680-960 m. Zwei kleine Tobel, dado = vorderes
/ 74 (ROCHERS DE) (Kt. Wallis, Bez. Monthey). 1923 m. Onö. Vorberg des Grammont (2175 m), s. über
/ 49 (LA) oder LA PARE (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). Felswand, die bis etwa 980 m aufsteigt;
/ 35 oder PARE AUX FAHIES (SEX DES) (Kt. Waadt, Bez. Aigle). 1870 m. Felskopf im NW.-Grat der Chaux
/ 55 (COL DES) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). 3061 m. Bergschulter, ½ Stunde unter dem Gipfel
/ 67 # (GHIACCIAJO DELLA) (Kt. Tessin, Bez. Blenio). 2900-2620 m. Kleiner Hängegletscher am NW.-Hang
/ 42