Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700 |
(Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 800 m. Gem. und Pfarrdorf, im Lauterbrunnenthal; 11 km s. Interlake
/ 233 (Kt. Bern und Wallis). Gipfel. S. den Art. Breithorn.
/ 12 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). Anderer Name für den Tschingelspitz. S. diesen Art.
/ 15 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). Weltbekanntes Querthal im nördl. Abschnitt der Finsteraarhorn
/ 677 oder KANZELHORN (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). Gipfel. S. den Art. Wetterhorn (Lauterbrunnen
/ 15 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg). Bach. S. den. Art. Luternbach.
/ 13 (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Hombrechtikon). Siehe den Art. Lutikon.
/ 12 (Kt. Basel Land, Bez. Waldenburg). 637 m. Gem. und Dorf, auf den Höhen zwischen den Thälern
/ 42 (HINTER) (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Morschach). 440-1922 m. So heisst der zwischen dem Lauibach
/ 71 Bezirk im westl. Abschnitt des Kantons Waadt. 16340 ha gross und 6307 Ew., also 38,6 Ew. auf
/ 1159 Bezirk des Kantons Waadt. Der Flächeninhalt des Bezirks La Vallée beträgt 16650 ha. Die Viehzähl
/ 69 (LA) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ormont Dessus). 1000-1250 m. Alpweide mit zwei Gruppen von
/ 64 # (LE) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Bex). 1502 m. Kleine Alpweide, am S.-Hang des Stockes der
/ 50 # (LE) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ormont Dessus). 1603 m. Gruppe von Hütten, in einer von der
/ 83 und LAVANCHY DESSUS (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ormont Dessus). 1400 und 1482 m. Zwei Gruppen
/ 143 (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ormont Dessus). Hochthälchen und malerische Alpweide, am NW.-Hang
/ 42 # LAVAPÉCHON oder LAVE POISSON (Kt. Freiburg, Bez. Saane). 618-529 m. Bach; entspringt 600 m
/ 36 # oder LAVAPÉCHON (Kt. Freiburg, Bez. Saane, Gem. Granges-Paccot). 603 m. Gruppe von 9 Häusern,
/ 33 (Kt. Waadt, Bez. Nyon und Rolle). 670-390 m. Nebenfluss der Dullive; er entspringt auf dem geneigten
/ 79 # deutsch Ryfthal oder Ryffthal. Bezirk des Kantons Waadt, am und über dem Genfersee. Grenzt
/ 1200 # (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut). 1898 m. Alpweide mit Hütte, an der Quelle der Eau Froide und
/ 31 # Bezirk des Kantons Waadt. Flächeninhalt 7790 ha. 1879 Häuser. - Die Strasse von Cully nach
/ 58 # (LES MONTS DE) (Kt. Waadt, Bez. Lavaux). Siehe den Art. Monts de Lavaux (Les).
/ 16 # (FUORCLA DE) (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein). 2509 m. Pass, hinten über dem Val Lavaz.
/ 65 # (GLATSCHÈ DE) (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein). 2800-2062 m. Gletscher, an der N.-Flanke
/ 27 # (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein). 2937 m. Gipfel, n. vom Piz Medel und durch die Fuorcla
/ 22 # (VAL) (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein). 2500-1378 m. Linksseitiges Nebenthal zum Val Somvix;
/ 138 (Kt. Tessin, Bez. Mendrisio). 360-275 m. Kleiner Bach; entspringt in der Umgebung von Stabio
/ 58 oder LAVEIGRAT (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Ober Simmenthal). 2254, 2213 und 2123 m. Begraster
/ 43 (LES) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Yvorne). 620-1600 m. Grosser Wald, am Hang nö. über den
/ 41 (VAL) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2083-1668 m. So heisst eine der obern Verzweigungen des bei
/ 110 (Kt. Wallis, Bez. Hérens, Gem. Les Agettes). 985-1050 m. Weiler, am linksseitigen Hang des
/ 57 (Kt. Wallis, Bez. Hérens, Gem. Les Agettes). Weiler. S. den Art. Crêta l'Œil.
/ 17 (Kt. Tessin, Bez. Locarno). 548 m. Gem. und Pfarrdorf, im Val Verzasca; 10 km n. der Station
/ 133 (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2792 m. Stolzer Felsgipfel, n. Vorberg des Piz Pisoc; 4-5
/ 25 (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Lavey-Morcles). 438 m. Dorf, mitten in Baumgärten und Kastanienhainen
/ 187 (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Lavey-Morcles). 420 m. Sehr bekannter Kur- und Badeort, am rechten
/ 897 (Kt. Waadt, Bez. Aigle). Gemeinde; umfasst die seit 1852 administrativ vereinigten Dörfer Lavey
/ 37 (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Gryon). 1121 m. Häusergruppe, Teil des Dorfes Gryon. S. diesen
/ 17 (Kt. Waadt, Bez. Morges). 520 m. Gem. und Dorf, auf einer geneigten Terrasse zwischen dem Boiron
/ 295 (Kt. Waadt, Bez. Morges). Die Edeln, von denen im Art. des Lex. (Bd. III) die Rede ist, sollten
/ 41 (Kt. Graubünden, Bez. Inn, Kreis Obtasna). 1429 m. Gem. und Dorf, am linken Ufer des Inn und
/ 166 LÉVANTIA, VINTCHIER oder auch L'AVINTCHIER (Kt. Wallis, Bez. Entremont, Gem. Bagnes). 1225
/ 120 # (AVA DA) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2138-1445 m. Wildbach des Val Lavinuoz; entspringt den
/ 68 # (VAL) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2138-1445 m. Linksseitiges Nebenthal zum Unter Engadin; beginnt
/ 216 # (FUORCLA) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 2819 m. Ziemlich begangener Passübergang, zwischen
/ 38 # (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 3054 m. Gipfel, in der italienisch-schweizerischen Grenzkette
/ 30 # (VAL) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 2400-2000 m. Rechtsseitiges Nebenthal des Val Chamuera,
/ 44 (VAL) (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia). So heisst der oberste Abschnitt des Maggiathales, der
/ 306 # (COMBE DES) (Kt. Bern, Amtsbez. Delsberg). Enges Thälchen, in der S.-Flanke der das Thal der
/ 117 # (LES) (Kt. Bern, Amtsbez. Delsberg, Gem. Boécourt). 513 m. Gruppe von 3 Häusern, an der Rouge
/ 58 (Kt. Tessin, Bez. Blenio, Gem. Olivone). 893 m. Dorf, am rechten Ufer des das Val Campo durchfliesse
/ 56 (Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Ronco). 560 m. Gruppe von 3 nur im Sommer bewohnten Häusern,
/ 40 (Kt. Tessin, Bez. Leventina, Gem. Chiggiogna). 622 m. Dorf, am linken Ufer des Tessin kurz vor
/ 74 (VAL) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). Thal. S. den Art. Sinestra (Val).
/ 13 (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2800-1100 m. Wildbach des bei Remüs von links aufs Unter Engadin
/ 149 (OBER und UNTER) (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans, Gem. Mels). 2400-1200 m. Alpweide mit 2 Hütten,
/ 66 (Kt. Graubünden, Bez. Im Boden). 2700-603 m. Enges Thal, das vom Ringelspitz nach SO. absteigt.
/ 66 # (Kt. Graubünden, Bez. Plessur, Kreis und Gem. Churwalden). 1130 m. Gruppe von 5 Häusern, auf
/ 49 # (Kt. Wallis, Bez. Goms). 1048 m. Gem. und. Pfarrdorf, am rechten Ufer der Rhone und an der Furkastra
/ 79 (Kt. Wallis, Bez. Oestlich Raron und Goms). 2200-915 m. Wildbach, der aus verschiedenen, auf
/ 87 # LEY, LÉ etc. Westschweizerische und französische Dialektausdrücke für "See"; kommen
/ 60 # LEY oder LÉ (DENTS DU GRAND) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 2883 m. Wenig bedeutende Felszähne
/ 46 # (LA) (Kt. Wallis, Bez. Hérens, Gem. Vex). Teil des Dorfes Vex. S. diesen Art.
/ 15 # oder LEY (LA) (Kt. Wallis, Bez. Sitten, Gem. Savièse). 1866 m. Alpweide mit 11 Hütten, am
/ 44 # oder LÉ (GRAND und PETIT) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 2557 und 2680 m. Zwei Alpenseen, im
/ 66 LEYA, LEYAZ, LIAZ, im Deminutivum Layets und Layeux. Ortsnamen der Westschweiz; vom mittellateinisch
/ 22 (LES) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ormont Dessous und Ormont Dessus). 1150-1250 m. So heisst
/ 56 (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ollon). 1268 m. Säge, in einem kleinen Waldthal an der Stelle
/ 31 (LE) (Kt. Genf, Rechtes Ufer, Gem. Petit Saconnex). 420 m. Gruppe von Landhäusern; 1,3 km w.
/ 50 # (DENTS DU GRAND) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). Gipfel. S. den Art. Lay (Dents du Grand).
/ 17 # (GRAND und PETIT) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). Seen. S. den Art. Lay (Grand und Petit).
/ 17 (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice, Gem. Finhaut). 1270 m. Grösste Siedelungsgruppe des Dorfes
/ 48 # LEBEREN, LEWEREN, LEBEREN etc. Ortsnamen der deutschen Schweiz; vom althochdeutschen hlewun
/ 28 # (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Eggiwil). 950 m. Weiler und zerstreut gelegene Häuser, über
/ 53 # Ehemaliger deutscher Name für das schweizerische Juragebirge.
/ 8 # Volkstümlicher Name für den Solothurner Amtsbezirk Lebern. Man unterscheidet den Oberen, Mittleren
/ 16 # Amtsbezirk des Kantons Solothurn. S. den Art. Solothurn-Lebern.
/ 10 # (Kt. Solothurn, Amtsbez. Balsthal). 500-1200 m. So heisst die vollständig bewaldete N.-Flanke
/ 56 # (Kt. Zürich, Bez. Andelfingen, Gem. Marthalen). Südl. Teil des Dorfes Marthalen. S. diesen
/ 15 # (Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Adliswil). 488 m. Gruppe von 3 Häusern, am rechtsseitigen Hang
/ 30 # (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Männedorf). Teil des Dorfes Mænnedorf. S. diesen Art.
/ 14 # (Kt. Zürich, Bez. Uster, Gem. Maur). 630 m. Gruppe von 6 Häusern; 2,5 km nw. Maur und 7 km
/ 31 oder L'ÉCHAUX (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Bex). Quartier von Bex, zwischen dem Bahnhof und
/ 26 (BOIS DES) (Kt. Waadt, Bez. Aigle). 1100-1800 m. Wald, am NW.-Hang des sw. Ausläufers des Chamossai
/ 33 deutsch Leitern (Kt. Freiburg, Bez. Broye). 555 m. Gem. und Pfarrdorf, nahe der Quelle des Chandon
/ 102 # LÈCHES, LÉCHEYRE, LESCHIRE, LISCHERA, im Deminutivum Lécheret, Lécherette. Ortsnamen der
/ 41 # (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 1880-2400 m. Grosse Alpweide, fast den ganzen W.-Hang des Val
/ 54 # (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice, Gem. Finhaut). 1442 m. Alpweide, auf einer vorspringenden Terrasse
/ 55 # (LA) (Kt. Freiburg, Bez. Greierz, Gem. Bulle). 770 m. Gruppe von 3 Häusern, an der Strasse
/ 119 # (POINTE DE LA) (Kt. Wallis, Bez. Monthey). 2174 m. Gipfel, zwischen der Pointe de Fornets oder
/ 50 (LA) (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut, Gem. Château d'Œx). 1382 m. Gruppe von 3 Häusern, am
/ 78 # (COL DE) (Kt. Wallis, Bez. Monthey). 2198 m. Passübergang, zwischen der Pointe de Chavannettes
/ 64 # (POINTE DE) (Kt. Wallis, Bez. Monthey). 2206 m. Gipfel, im Kamm zwischen den Thälern von Champéry
/ 45 (Kt. Uri und Wallis). 3069 m. Gipfel, in der Gruppe des Pizzo Rotondo (Gotthardmassiv). Von
/ 133 (Kt. Uri). 2912 m. Gletscherpass, zwischen dem Leckihorn und Rotthälihorn; führt von der Furka
/ 80 (Kt. Schwyz und Uri). 2483 m. Gipfel in den Märenbergen, n. über dem Urnerboden und 3-4 Stunden
/ 46 (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 3090 m. Gipfel, im w. Abschnitt des Berninamassives; bildet
/ 51 # (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg). 740-618 m. Bach; entspringt mit zwei Quellarmen am Köbelisbe
/ 46 # (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. Lichtensteig). 640 m. Sechs Häuser, zu beiden Seiten
/ 33 (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Schüpfheim). NO.-Quartier des Dorfes Schüpfheim. S. diesen
/ 14 # LIDERREY. Namen von abgelegenen Siedelungen der Westschweiz: bedeutet so viel als "là-derrièr
/ 15 # (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Gryon). 1150 m. Hütten, am W.-Hang des Plan Sépey mitten in Wiesen
/ 30 (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ormont Dessous). Andere Form für den Ortsnamen Loex Derry. S.
/ 18 (OBERE und UNTERE) (Kt. Bern, Amtsbez. Laupen, Gem. Mühleberg). 690 und 676 m. Gemeindeabteilung
/ 95 # (Kt. Appenzell I. R., Gem. Oberegg). 911 m. Häuser am Abhang des zum Rheinthal abfallenden
/ 36 # (Kt. Appenzell A. R., Vorderland, Gem. Walzenhausen). 755 m. 6 Häuser; 1 km sw. der Station
/ 26 # (Kt. Obwalden, Gem. Lungern). 760 m. 8 Häuser; 1 km von der Station Lungern der Brünigbahn
/ 23 # (AUF DER) (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen, Gem. Gsteig). 1123 m. 6 Häuser links vom Eingang ins
/ 34 # LEH, LEHN, IM LEHN. Ortsnamen der deutschen Schweiz; vom althochdeutschen hleo = Hang, Anhöhe
/ 26 # (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Waldkirch). 559 m. Gruppe von 5 Häusern, am linken Ufer
/ 43 # oder LEHN (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Waldkirch). 604 m. Gruppe von 8 Häusern; 1,8 km
/ 38 # oder LEHN (Kt. St. Gallen, Bez. Rorschach, Gem. Mörswil). 617 m. Gruppe von 4 Häusern, am
/ 37 # (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Grabs). 800-870 m. 16 Häuser, im obern Abschnitt des
/ 40 # oder LEX (ALPE DE LA) (Kt. Wallis, Bez. Siders). 1880-2188 m. Alpweide, am O.-Hang des Pigne
/ 47 # oder LEX (PIGNE DE LA) (Kt. Wallis, Bez. Siders). Gipfel. S. Allee. (Pigne de l').
/ 17 # oder LEHEN (Kt. St. Gallen, Bez. Rorschach, Gem. Rorschacherberg). 690 m. 9 Häuser; 2,8 km
/ 26 # (Kt. Zürich, Bez. Uster, Gem. Egg). 540 m. 4 Häuser; 1 km sö. der Kirche Egg. 26 reform.
/ 22 # (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. St. Beatenberg). 600 m. Modernes Schloss mit schönem Park,
/ 53 # (KIRCH und MOOS) (Kt. Aargau Bez. Zofingen). Gem. und Dörfer. S. die Art. Kirchleerau und Moosleera
/ 18 (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Gossau). 503 m. 8 Häuser; 2,5 km sw. der Kirche Gossau. 30
/ 22 oder LEHWASSER (Kt. und Bez. Schwyz). 466-437 m. Grosser Bach, der aus dem Sumpfe bei Unterschönenb
/ 50 (Kt. Uri, Gem. Wassen). 843 m. 3 Häuser; 700 m n. der Station Wassen der Gotthardbahn. 32 kathol.
/ 27 # (Kt. Graubünden, Bez. Moesa, Kreis Roveredo). 341 m. Gem. und Pfarrdorf, am rechten Ufer der
/ 40 # (VALLE DI) (Kt. Graubünden, Bez. Moesa). 2206-305 m. Kleines Thal, das 1 km s. Leggia und 1
/ 58 (Kt. Graubünden, Bez. Moesa, Kreis Roveredo). Station der elektrischen Bahn Bellinzona-Misox.
/ 13 (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Winigen). 674 m. 4 Häuser am rechten Abhang des Kapelengrabens;
/ 30 (ÆUSSER und INNER) (Kt. Wallis, Bez. Westlich Raron). 2840 u. 2913 m. Zwei Gipfel im Kamm zwischen
/ 88 (TORRONE) (Kt. Tessin, Bez. Blenio). 2000-364 m. Wildbach des Val Pontirone; mündet 3,5 km
/ 129 (Kt. Glarus, Gem. Diesbach). 2320 m. Schutzhütte auf dem Rothstock, einem Grat, der sich vom
/ 86 (Kt. Tessin, Bez. Lugano). 553-430 m. Kleiner Bach; entspringt am S.-Hang des Monte Ceneri und
/ 61 (Kt. Appenzell A. R., Bez. Vorderland, Gem. Walzenhausen). 785 m. 6 Häuser; 600 m sw. der Station
/ 27 (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Rothrist). 408 m. 2 Häuser; 500 m nw. der Station Rothrist
/ 27 (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Plaffeien). 1351 m. Hütte, am N.-Hang des Schweinsberges über
/ 29 (OBERE und UNTERE) (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Sattel). 896-762 m. 5 Höfe, am S.-Fuss des Kaiserstoc
/ 70 oder LAIMENSTEIG (Kt. Appenzell I. R.). 1007 m. Höhenzug zwischen der Sitter und dem Rotbach.
/ 58 (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Bleienbach). 495 m. Abteilung des Dorfes Bleienbach; 4,5
/ 29 # (Kt. Appenzell A. R., Bez. Mittelland, Gem. Teufen). 916 m. Gruppe von 6 Häusern, auf einer
/ 33 # (Kt. Appenzell I. R., Gem. Appenzell). 779-1134 m. So heisst der S.-Hang des Höhenrückens
/ 87 # (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Uetendorf). 600 m. Gruppe von 5 Häusern, am rechten Ufer des
/ 40 # (Kt. Bern, Amtsbez. Wangen, Gem. Niederbipp). 507 m. Dorf, am S.-Hang der ersten Jurakette und
/ 48 # (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Straubenzell). 667 m. Gruppe von 5 Häusern, 500 m ö. der
/ 32 # (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Waldkirch). Häusergruppe. S. den Art. Lee.
/ 14 # (Kt. St. Gallen, Bez. Rorschach, Gem. Mörswil). Häusergruppe. S. den Art. Lee.
/ 14 # (OBER und UNTER) (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Escholzmatt). 784 m. 4 Häuser, am linken
/ 41 # (OBER und UNTER) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Buttisholz). 559 m. 4 Höfe, nahe der Strasse
/ 38 # (OBER und UNTER) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Schenkon). 682 m. Gruppe von 3 Häusern, auf
/ 33 # (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Oberbalm). 700 m. 3 Häuser; 1 km s. der Station Niederscherli
/ 26 # (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Grindelwald). 1270 m. 5 Häuser am Wege nach der Alp Itramen;
/ 37 # (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Lauterbrunnen). 1360 m. 9 Häuser unweit der Station Wengen
/ 26 # und UNTER LEHN (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Zäziwil). 840 m. 6 Häuser; 2,5 km s.
/ 28 # (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Oberwil). 840 m. 3 Häuser; 1 km w. der Station
/ 27 # (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 903 m. 6 Häuser; 500 m n. der Station
/ 26 # (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Kirchdorf). 613 m. 4 Häuser; 3 km w. der Station Kiesen
/ 26 # (Kt. Obwalden, Gem. Lungern). 760 m. 7 Häuser; 500 m von der Station Lungern der Brünigbahn
/ 23 # (OBER und UNTER) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Gunzwil). 682 m. 3 Häuser; 4,5 km nö. der Station
/ 29 (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. Hemberg). Häuser. S. den Art. Lemberg.
/ 15 (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. St. Anton und Heitenried). 695 m. Gruppe von 5 Häusern, am
/ 46 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Ebnat). 750-860 m. 7 Häuser, am rechtsseitigen
/ 36 (Kt. Aargau, Bez. Zurzach). 345 m. Gem. und Pfarrdorf, nahe dem linken Ufer des Rhein und an
/ 89 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2190-1459 m. Wildbach; entspringt am W.-Hang des Leidbachhor
/ 32 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2912 m. Zerrissener Felsblock, am N.-Ende der Kette
/ 45 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 2700-1025 m. Vom Firnschnee des Weissengrates genährter Wildbach;
/ 53 # (Kt. Luzern, Amt Sursee). 750 m. Höhenrücken, zwischen dem Sempachersee und Grosswangen. Wiesen,
/ 17 # (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Grosswangen). 694 m. Gruppe von 4 Häusern, auf dem Leidenberg
/ 47 # (DER UNTERE) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Oberkirch). 546 m. Gruppe von 7 Häusern, am O.-Hang
/ 35 (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Vordemwald und Brittnau). 500-450 m. 14 zerstreute Häuser;
/ 34 (Kt. Appenzell I. R., Gem. Gonten). 867 m. Geschlossenes Frauenkloster des dritten Ordens der
/ 104 (Kt. Uri). 2340 m. Dieser Pass öffnet sich zwischen dem Ruchen (2629 m) und dem Jakobiger
/ 40 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2844 m. Gipfel, oben über dem bei Klosters Dörfli
/ 62 (Kt. Aargau, Bez. Laufenburg, Gem. Sulz). 346 m. Gruppe von 9 Häusern, am Sulzbach und 1 km
/ 31 (Kt. Uri). 2341 m. Wenig bedeutender Gipfel; in der das Meienthal vom Gornerenthal trennenden
/ 50 (Kt. Bern, Amtsbez. Aarberg, Gem. Schüpfen). 525 m. Weiler, nahe dem linken Ufer des Lissbaches
/ 38 LEIMEN, LEIMEREN. Ortsnamen der deutschen Schweiz; von "Leim", der mundartlichen Form
/ 22 # (Kt. Aargau, Bez. Aarau, Gem. Muhen). 450 m. 7 Häuser; 500 m sö. der Station Muhen der Linie
/ 28 # (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Vordemwald). 455 m. 4 Häuser; 3,5 km s. der Station Zofingen
/ 27 (Kt., Bez. und Gem. St. Gallen). 690-703 m. Gruppe von 23 Häusern, an den untern Hängen des
/ 47 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Eriswil). Weiler. S. den Art. Leumatt.
/ 13 # (Kt. Aargau, Bez. Kulm). 523 m. Gem. und Dorf, am W.-Hang des Hombergs, an der Strasse Aarau-Münste
/ 48 # (Kt. Thurgau, Bez. Weinfelden, Gem. Bürglen). 460 m. Ortsgemeinde und Dorf, im fruchtbaren
/ 46 # (MITTLER und UNTER) (Kt., Bez. und Gem. Zürich, Stadtkreis II). 490 und 435 m. Zwei kleine
/ 374 # (OBER) (Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Adliswil). 510 m. Weiler, am linksseitigen Hang des Sihlthale
/ 30 (IN DER) (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Fischbach). 652 m. Gemeindeabteilung und Weiler, an
/ 45 # (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Zäziwil). 715 m. Weiler, an der Strasse Biglen-Zäziwil
/ 32 # (Kt. und Gem. Glarus). 480 m. Gruppe von 6 Häusern, am linken Ufer der Linth und an der Strasse
/ 43 (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Eggiwil). 752 m. 4 Häuser am Eingang des Röthenbachgrabens,
/ 37 (Kt. Bern, Solothurn, Basel Land und Basel Stadt). Aelterer Name für das vom Blauen zum Rhein
/ 185 (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Erlenbach). 741 m. Gruppe von 4 Häusern, am rechten
/ 32 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Blumenstein). 670 m. Kleiner Weiler im N. der Poststrasse Thun-Blumen
/ 44 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 1656 m. Kleiner Flyschkamm, zwischen dem Beatenberg und Habkern
/ 45 # (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz). 570 m. 5 Häuser; 500 m s. der Station Thörishaus der
/ 26 # (OBER, UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Oberburg). 590 m. 6 Häuser; 1 km s. der Station
/ 29 # (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Rothrist). 450 m. Gruppe von 5 Häusern, am N.-Rand des Langholzes
/ 33 # (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Langnau). 480 m. Gruppe von 8 Häusern, in einem linksseitigen
/ 42 (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Gisenstein). 671 m. 6 Häuser; 1 km w. der Station Stalden
/ 26 (Kt. Zürich, Bez. Uster, Gem. Egg). 510 m. Gruppe von 6 Häusern; 1,5 km sö. Egg und 7,5 km
/ 31 # (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen). 620 m. Gem. und Weiler, am O.-Hang des Höhenrückens zwischen
/ 71 # (NIEDER) (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Leimiswil). 565 m. Gruppe von Bauernhöfen, nahe
/ 30 (Kt. Graubünden, Bez. Glenner, Kreis Lugnez, Gem. Vals). 1529 m. Gruppe von 9 Häusern, am
/ 41 (Kt. Wallis, Bez. Siders). Deutscher Name für Lens.
/ 10 (Kt. und Bez. Luzern, Gem. Buchrain). Weiler. S. den Art. Lisibach.
/ 13 (PIGNE DE) (Kt. Wallis, Bez. Visp). Gipfel. S. den Art. Weisshorn von Randa.
/ 16 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 570 m. Gem. und Pfarrdorf, am linken Ufer des Thunersees und
/ 131 (ZUM) (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Alterswil). 851 m. Gruppe von 7 Häusern, über dem linken
/ 39 (Kt. St. Gallen, Bez. Gaster und Ober Toggenburg). 1600-875 m. Bach; entspringt am N.-Hang des
/ 32 (HINTER und VORDER) (Kt. St. Gallen, Bez. Gaster, Sargans und Ober Toggenburg). 2105 und 2106
/ 93 oder LÜTISPITZ (Kt. St. Gallen. Bez. Ober Toggenburg). 1990 m. Gipfel, in der vom Säntis-Girenspit
/ 39 (Kt. Glarus). 2671 m. Gipfel, in der Gruppe des Hausstocks; nördlichster Punkt einer vom Hausstock
/ 69 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). Ungefähr 1600 m. N.-Ausläufer des Männlichen, unmittelbar
/ 32 (Kt. Wallis, Bez. Leuk). Ungefähr 2800 m. Dieser Grat verbindet das Steghorn (3152 m) mit dem
/ 68 (Kt. Freiburg, Bez. Broye). Gem. und Dorf. S. den Art. Léchelles.
/ 13 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 3218 m. Gipfel, am SW.-Ende der vom Täschhorn (Gruppe der Mischabelhörner
/ 51 # oder LES LEIZETTES (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice, Gem. Salvan). 953 m. Gruppe von 4 Häusern,
/ 56 # LEIZETTES oder auch GUEUROZ (PONT DE) (Kt. Wallis, Bez. Martinach). 711 m. Holzbrücke über
/ 46 (PIZ DELS) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 3052 m. Wenig bekannter Gipfel, in der Berggruppe
/ 71 (Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Sala). 662 m. Weiler, im Val Capriasca und am Endpunkt der in
/ 56 # (LE). S. den Art. Genfersee.
/ 7 # (SEX DU) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). Aussichtsberg. S. den Art. Grand' Tête (la).
/ 16 oder LIMBAZ (Kt. Freiburg und Waadt). 700-465 m. Bach; entspringt im Kanton Waadt in den Sumpfwiesen
/ 125 oder LEHNBERG (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. Hemberg). 800-900 m. 14 Häuser, zu
/ 45 (Kt. Thurgau, Bez. Bischofszell, Gem. Hauptwil). 506 m. Gruppe von 5 Häusern, in einer Schlinge
/ 36 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Sumiswald). 765 m. Gruppe von 3 Häusern, am rechten
/ 36 (PAS DU) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). Passübergang. S. den Art. Lens (Pas du).
/ 15 (Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Melano). 285 m. Gruppe von 7 Häusern, am O.-Ufer des Luganersees;
/ 38 (GLACIER DE) (Kt. Wallis, Bez. Hérens). 3000-2300 m. Gletscher, am ONO.-Hang des Mont Pleureur
/ 43 (Kt. Appenzell A. R., Mittelland, Gem. Speicher). 922 m. 5 Häuser; 900 m sö. der Station Speicher
/ 27 (Kt. Zürich, Bez. Pfäffikon, Gem. Weisslingen). 686 m. Schulgemeinde und Weiler; 1,2 km sö.
/ 36 (Kt. und Bez. Luzern, Gem. Meierskappel). 439 m. 8 Häuser; 4,1 km sö. der Station Rothkreuz
/ 26 (Kt. und Bez. Schaffhausen). Höhenrücken. S. den Art. Længenberg.
/ 11 (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Eggiwil). 940-1210 m. Gemeindeabteilung mit zerstreut gelegenen
/ 42 oder LINKENWIL (Kt. St. Gallen, Bez. Wil, Gem. Nieder Helfentswil). 555 m. Pfarrdorf, an der
/ 76 (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Jona). 452 m. Kleines Dorf, auf einer mit Reben bepflanzten
/ 50 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Buchholterberg). 900 m. 4 Häuser; 7 km sö. der Station Ober
/ 27 # Die Etymologie dieses Ortsnamens s. beim Art. Langnau.
/ 10 # französisch Longeau (Kt. Bern, Amtsbez. Büren). 455 m. Gem. und Pfarrdorf, am Fuss des Jura
/ 329 # (NEU) (Kt. Aargau, Bez. Zurzach). Gemeinde. S. den Art. Lengnau.
/ 12 # (Kt. Aargau, Bez. Zurzach). Gemeinde, mit den 400 m voneinander entfernten zwei Dörfern Ober
/ 423 # (Kt. Thurgau, Bez. Arbon, Gem. Egnach). 512 m. Gruppe von 4 Häusern, am Hegibach; 3 km sw.
/ 40 # (Kt. Thurgau, Bez. Kreuzlingen, Gem. Illighausen). 510 m. Dorf, auf einer Terrasse des Seerückens
/ 52 (AN DER) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal). 1070 m. Gem. und Pfarrdorf, im obern Abschnitt
/ 558 # deutsch LEIS (Kt. Wallis, Bez. Siders). 1139 m. Grosse und volksreiche Gemeinde zwischen Sitten
/ 727 # (ÉTANGS DE) (Kt. Wallis, Bez. Siders). 1440-1510 m. Gruppe von 5 kleinen Seen, über der Terrasse
/ 93 # oder LEN (PAS DU) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 1660 m. Passübergang; zwischen dem Blisier
/ 186 (Kt. Graubünden, Bez. Glenner). 3200-2200 m. Gletscher, am N.-Hang des Rheinwaldhorns; steigt
/ 66 (Kt. Graubünden, Bez. Glenner). 3237 m. Gipfel, im Adula Massiv, n. vom Güferhorn. Erscheint
/ 48 (Kt. Graubünden, Bez. Glenner). 2954 m. Verhältnismässig leichter und sehr interessanter
/ 57 (Kt. Graubünden, Bez. Glenner). 2200-1800 m. So heisst die westliche der beiden obern Verzweigungen
/ 190 (Kt. Freiburg, Bez. Saane). Gem. und Dorf S. den Art. Lentigny.
/ 14 deutsch Lentenach (Kt. Freiburg, Bez. Saane). Gem. und Pfarrdorf, in fruchtbarer Gegend schön
/ 157 oder NANTILLIÈRE (LA) (Kt. Neuenburg, Bez. Boudry, Gem. Rochefort). 810 m. Isolierter Bauernhof,
/ 33 (BISSE DE) (Kt. Wallis, Bez. Sitten, Gem. Savièse und Sitten). 750-500 m. Wasserleitung, Eigentum
/ 202 # romanisch Lansch (Kt. Graubünden, Bez. Albula, Kreis Belfort). 1320 m. Gem. und Pfarrdorf,
/ 55 # (NIEDER) (Kt. Aargau, Bez. Lenzburg). Gem. und Dorf. S. den Art. Niederlenz.
/ 15 # Bezirk des Kantons Aargau. 8913,2 ha Fläche und 18269 Ew., also 204 Ew. auf einen km². Der
/ 259 # (Kt. Aargau, Bez. Lenzburg). 408 m. Gem. und kleine Stadt, an der Aa und 10 km ö. Aarau. Station
/ 744 # Bezirk des Kantons Aargau. Die Viehzählung von 1906 ergab folgende Zahlen:
/ 27 # (Kt. Aargau, Bez. Lenzburg). Die Stadt Lenzburg verdankt ihre Existenz dem Schlosse, um die
/ 528 (Kt. Obwalden, Gem. Engelberg). 1050 m. Gruppe von 2 Häusern, am linken Ufer des Bärenbaches
/ 30 (ENDER) (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Fischenthal). Weiler. S. den Art. Ennerlenzen.
/ 14 (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Fischenthal). 700 m. Weiler, 500 m nw. der Station Steg der
/ 26 (Kt. Thurgau, Bez. Weinfelden, Gem. Birwinken). 475 m. Weiler, am S.-Hang des Seerückens; 3
/ 45 (Kt. Graubünden, Bez. Albula, Kreis Alvaschein). 1400-1560 m. Hochthal, zwischen der Kette
/ 94 (Kt. Graubünden, Bez. Albula). 2911 m. Schöne Felspyramide, sw. vom Aroser Rothorn und ö.
/ 68 (Kt. Aargau, Bez. Lenzburg). 360-410 m. Grosser Wald, am rechten Ufer der Aare zwischen Rupperswil
/ 39 (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Eschenbach). 500 m. Dorf, an der Strasse Rapperswil-St. Gallenkappel
/ 41 oder NORDLENZJOCH (Kt. Wallis, Bez. Visp). Etwa 4250 m. Passübergang, in der Gruppe der Mischabelh
/ 52 (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Zäziwil). 740 m. Gruppe von 8 Häusern, an der Strasse
/ 34 (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Mosnang). 782 m. Gruppe von 8 Häusern, am rechtsseitigen
/ 47 # (SÜD) (Kt. Wallis. Bez. Visp). Gipfel. S. den Art. Südlenzspitze.
/ 12 # (WEST) (Kt. Wallis, Bez. Visp). Gipfel. S. den Art. Nadelhorn.
/ 12 # (COLLE DEL) (Kt. Wallis, Bez. Visp). Italienischer Name für den Col du Lion. S. diesen Art.
/ 17 # (MONTE). Gebirgsgruppe. Umgrenzung. Die Monte Leone Gruppe, der man auch den Namen der Simplon
/ 3068 # (MONTE) (Kt. Wallis, Bez. Brig). 3557 m (nach den neuen in diesem Gebiet ausgeführten Aufnahmen;
/ 317 # (PIZZO) (Kt. Tessin, Bez. Locarno). 1665 m. Sehr bekannter Aussichtsberg, dem Monte Gridone
/ 52 # (TESTADEL) (Kt. Wallis, Bez. Visp). Italienischer Name für die Tête du Lion. S. diesen Art.
/ 16 (Kt. Tessin, Bez. Blenio). 876 m. Gem. und Pfarrdorf, im Bleniothal; 16 km n. der Station Biasca
/ 109 od. LEPONTISCHE ALPEN (Kt. Tessin und Wallis). Alter historischer (römischer) Name für das
/ 108 # LERCHE, LERCHEN, LARZE etc. Sehr häufige Ortsnamen in den Schweizer Alpen; vom mittelhochdeutschen
/ 22 # (IM) (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Randa). 1325 m. Weiler, in den flachsohligen Wiesen rechts
/ 47 (Kt. Zürich, Bez. und Gem. Horgen). Gruppe von 9 Häusern, 1 km sö. der Station Horgen der
/ 24 # (Kt. Bern, Amtsbez. Büren). 572 m. Bewaldete Anhöhe, zwischen der Aare und der untern Emme;
/ 24 # (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Erlenbach). 495 m. Weiler, auf einer schön gelegenen Terrasse
/ 33 # (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Thun). Dieser Name wird seit dem Jahre 1908 dem neuen Quartier
/ 23 # (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Straubenzell). 638 m. 11 Häuser; 1,3 km nö. der Station
/ 29 # (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Fahrni). 915 m. Gipfel der Hügelkette von Fahrni, die sich zwischen
/ 81 # (Kt. Thurgau, Bez. Münchwilen, Gem. Rickenbach). 562 m. 10 Häuser; 1,1 km sw. der Station
/ 26 (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Dagmersellen). 473 m. Gruppe von 4 Häusern, zwischen Lutherthal
/ 49 (Kt. St. Gallen, Bez. und Gem. Tablat). 670 m. 4 Häuser; 2,4 km sw. der Station St. Fiden der
/ 31 (AIGUILLE DE) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 3011 m. Wenig hervortretender Gipfel im Bergstock
/ 44 (Kt. Graubünden, Bez. Moesa, Kreis und Gem. Misox). 777 m. Dorf, am rechten Ufer der Moesa
/ 54 (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut, Gem. Château d'Œx). Weiler. S. den Art. Étivaz (L').
/ 17 (Kt. Freiburg, Bez. Greierz). 818 m. Gem. und schönes Pfarrdorf, am rechten Ufer der Saane.
/ 276 (Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Mergoscia). 747 m. Höchst gelegener Weiler der Gemeinde Mergoscia;
/ 29 (COLLINE DU) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ollon). 478 m. Man gibt diesen Namen dem Hügel, der
/ 66 (Kt. Neuenburg, Bez. Boudry, Gem. Gorgier). 1391 m. Höchster Punkt der Montagne de Boudry,
/ 54 # Sehr häufiger Ortsname der deutschen Schweiz; vom althochdeutschen letto, letten = Lehm.
/ 13 # (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Dagmersellen). 700 m. Gruppe von 9 Häusern, am NO.-Hang des
/ 36 # (Kt. Zürich, Bez. Bülach, Gem. Glattfelden). 343 m. Gruppe von 6 Häusern, zu beiden Seiten
/ 37 # (Kt. Zürich, Bez. und Gem. Hinwil). 683 m. Gruppe von 6 Häusern; 1,7 km ö. der Station Hinwil
/ 26 # (Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Adliswil). 494 m. Gruppe von 4 Häusern; 1,2 km nw. der Station
/ 29 # (Kt. Zürich, Bez. Uster, Gem. Egg). 521 m. Gruppe von 8 Häusern, 600 m ö. Egg und 6 km sw.
/ 31 # (Kt., Bez. und Gem. Zürich, Stadtkreis IV, Quartier Wipkingen). 410 m. Häusergruppe, am rechten
/ 54 # (IM) (Kt. Aargau, Bez. Brugg, Gem. Birr). 405 m. Gruppe von 9 Häusern, am N.-Hang des Kestenbergs
/ 32 (Kt. und Bez. Zürich, Gem. Birmensdorf). 468 m. 8 Häuser; 500 m s. der Station Birmensdorf
/ 25 (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Zell). 685 m. Gruppe von 7 Häusern, an der Strasse nach
/ 32 (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Dürnten). 511 m. Weiler, an der Strasse Dürnten-Bubikon; 1,2
/ 34 (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Mirchel). 688 m. 5 Häuser; 1,3 km sw. der Station Zäziwil
/ 27 (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Heitenried und St. Anton). 745 m. Gruppe von 5 Häusern, am
/ 31 (Kt. Freiburg, Bez. Sense). Bach; entspringt an der Lischera über Lettiswil in 800 m, geht
/ 77 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Kappel). 760 m. Zehn nahe der Thur zerstreut gelegene
/ 40 # Ortsname der deutschen Schweiz: vom Zeitwort letzen = "abwehren" herzuleiten. Bezeichnet
/ 49 # (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Wildhaus). 1113 m. Gruppe von 2 Häusern, an der
/ 28 # (Kt. und Gem. Zug). 423 m. Gruppe von 7 Höfen, nahe dem rechten Ufer des Zugersees und 1,5
/ 30 # (Kt. Zürich, Bez. Uster, Gem. Maur). 446 m. Gruppe von 5 Häusern, am S.-Ufer des Greifensees;
/ 35 (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Sattel). 743 m. Passübergang, zwischen dem Morgarten im O. und dem
/ 138 # LEUEREN. Ortsnamen der deutschen Schweiz. Bezeichnen gleich wie Lee, Leh oder Lew eine Anhöhe
/ 18 # (Kt. Glarus, Gem. Haslen). 600 m. Weiler, am rechten Ufer der Linth und auf dem Schuttkegel
/ 64 (LES) (Kt. Neuenburg, Bez. Val de Travers, Gem. La Côte aux Fées). 1050 m. Gruppe von 8 Häusern,
/ 39 (Kt. und Amtsbez. Bern). Bach; entspringt in 780 m mit mehreren Quellen im Frieswilwald, erhält
/ 59 oder LŒWENBERG (Kt. St. Gallen, Bez. Wil, Gem. Zuzwil und Kt. Thurgau, Bez. Münchwilen, Gem.
/ 140 französisch Évilard (Kt. Bern, Amtsbez. Biel). 705 m. Gem. und Dorf, am S.-Hang des zwischen
/ 154 (Kt. Appenzell A. B., Bez. Vorderland, Gem. Walzenhausen). 624 m. 25 zerstreut gelegene Häuser,
/ 46 (Kt. Appenzell I. R. Gem. Schwende). 1000-1300 m. Alpweiden, im Thal des Weissbaches und am
/ 73 (Kt. Appenzell I. R.). 1400-915 m. Rechter Nebenfluss des Weissbachs, eine der Quellen der Sitter.
/ 113 (OBER u. UNTER) (Kt. Thurgau, Bez. Bischofszell, Gem. Neukirch). 750 und 540 m. Zwei Gruppen
/ 43 (Kt. Bern, Amtsbez. Büren). Kleiner Bach; entspringt im Torfmoor ö. Bözingen (Boujean) in
/ 38 # (Kt. Glarus). Linksseitiger Nebenfluss zur Linth; entspringt am SO.-Hang des Leuggelstocks in
/ 81 # (Kt. Glarus). 570 m Gem. und Dorf, am linken Ufer der Linth und am SO.-Fuss des Leuggelstocks,
/ 88 oder LEUGGELEN (Kt. Glarus). 850-1000 m. Schmale Terrasse, an der O.-Flanke des Glärnisch;
/ 74 (Kt. Glarus). 1729 m. Höchster Punkt des Alpweidenrückens zwischen den Terrassen von Oberblegi
/ 105 (Kt. Aargau, Bez. Zurzach). 349 m. Gem. und Pfarrdorf, nahe dem linken Ufer der Aare und deren
/ 163 # französisch Loèche. Ehemaliger Zehnten und heutiger Bezirk des Kantons Wallis. 35140 ha Fläche
/ 713 # französisch Loèche oder Loèche la Ville (Kt. Wallis, Bez. Leuk). 753 m. Gem. und Burgschaft,
/ 752 (Loèche). Bezirk des Kantons Wallis. Die Viehzählung von 1906 hat folgende Zahlen ergeben:
/ 36 oder BADEN, französisch Loèche Les Bains (Kt. Wallis, Bez. Leuk). 1411 m. Gemeinde, Dorf und
/ 1271 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Eriswil). 775 m. Kleines Dorf, an der Langeten; 500 m
/ 34 (HINTER, UNTER u. VORDER) (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Winigen). 745-804 m. Drei Gruppen
/ 34 (Kt. Thurgau, Bez. Münchwilen, Gem. Schönholzerswilen). 673 m. Weiler, 2 km s. Schönholzerswilen
/ 32 (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Kirchberg). 798 m. Weiler, am S.-Hang des Hohenbühl;
/ 37 (Kt. Thurgau, Bez. Weinfelden, Gem. Amlikon). 546 m. Kleines Dorf, am O.-Hang des Wellenbergs
/ 126 (Kt. Uri). Bach; entspringt den beiden kleinen Seen auf der Leutschachalp (2094 und 2240 m),
/ 31 (Kt. Uri). Kleines Thal; steigt vom Wichelhorn, Krönten und andern Gipfeln der ö. Verzweigungen
/ 56 (Kt. Schwyz, Bez. Höfe). 420-470 m. Weinberge, zwischen Pfäffikon und Wollerau und 1 km s.
/ 25 (Kt. Schwyz, Bez. Höfe, Gem. Freienbach). 435 m. 6 Häuser; 800 m sw. der Station Freienbach
/ 25 (Kt. Basel Land, Bez. Sissach). 928 m. Bewaldete Anhöhe, auf der Grenze gegen den Kanton Solothurn
/ 29 (Kt. Thurgau, Bez. Bischofszell, Gem. Zihlschlacht). Weiler. S. den Art. Lütswil.
/ 13 (Kt. Aargau, Bez. Kulm). 616 m. Gem. und Pfarrdorf, auf dem Rücken zwischen dem Seethal und
/ 50 (Kt. Bern, Amtsbez. Büren). 455 m. Gem. und Dorf, am rechten Ufer der Aare und am N.-Fuss des
/ 123 (Kt. Bern, Amtsbez. Büren). In der Nähe des Dorfes finden sich bedeutende Tufflager. In der
/ 300 (Kt. Bern, Amtsbez. Büren). 574-500 m. Wald auf dem N.-Abhang des Bucheggbergs, im S. von Leuzigen,
/ 31 (Kt. Glarus, Gem. Netstal). 460 m. Gruppe von 6 Häusern, am linken Ufer der Linth und am Weg
/ 48 (LES) (Kt. Freiburg, Bez. Greierz, Gem. Charmey). 800-880 m. 13 am rechten Ufer des Jaunbaches
/ 45 oder LÉVOZ (Kt. Wallis, Bez. Monthey, Gem. Troistorrents). 680-700 m. Fünf Häuser, in den
/ 48 (ALPE) (Kt. Tessin, Bez. Bellinzona, Gem. Sant’ Antonio). 1568 m. Alpe im Morobbiathal, 5
/ 35 # deutsch Livinen. Bezirk des Kantons Tessin. 44250 ha gross und 9397 Ew., also 21,2 Ew. auf einen
/ 828 # (VALLE) deutsch Livinenthal (Kt. Tessin). Im geographischen Sinn bezeichnet der Name Livinen
/ 1711 Bezirk des Kantons Tessin. Die Viehzählung von 1906 ergab folgende Zahlen:
/ 27 (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Grabs). 780 m. 11 Häuser; 5,3 km nw. der Station Buchs
/ 26 (Kt. Wallis, Bez. Monthey, Gem. Troistorrents). Häuser. S. den Art. Lévaux.
/ 13 # (Kt. Wallis, Bez. Entremont, Gem. Vollèges). 1314 m. Dorf, auf einem prachtvoll, zur Sonne
/ 184 # (BISSE DU) (Kt. Wallis, Bez. Entremont, Gem. Bagnes und Vollèges). 2500-1300 m. Wasserleitung,
/ 322 # LEY, LEZ, LIX, LYS, LOEX, LOE, LUEX, LUY, LUIX, LUVS etc., oder, mit dem Artikel, LALLEX, LALLEY,
/ 136 # (ÈS) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Lavey-Morcles). Weiler. S. den Art. Loex (És).
/ 15 # (LA) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ormont Dessus). Teil der Alpweide Les Traverses, an der gegen
/ 45 # (GHIACCIAJO DI) (Kt. Graubünden, Bez. Moesa). Kleiner Gletscher, am NO.-Hang des Pizzo della
/ 42 (CREUX oder VALLON DE LA) (Kt. Wallis, Bez. Sitten). 2070-2788 m. Kleines linksseitiges Nebenthal
/ 29 (EN) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Bex). 870 m. Teil des Dorfes Frenières, am linken Ufer des
/ 88 (Kt. Waadt, Bez. Aigle). 1263 m. Gem. und Pfarrdorf, am SSO.-Hang des Bergstockes der Tour d'Aï
/ 1270 (Kt. Waadt, Bez. Vevey, Gem. Saint Légier-La Chiésaz). 616 m. Gruppe von 6 Häusern, am Ruisseau
/ 38 (Kt. Wallis, Bez. Martinach). 497 m. Grosse Gemeinde und Pfarrdorf, am rechten Ufer der Rhone
/ 602 # (AIGUILLE DE LA) (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut und Kt. Freiburg, Bez. Greierz). 2107 m. Kalkgipfel,
/ 31 # (TORRENT u. VALLON DE LA) (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut). 1674-1050 m. Kleines Thal n. von
/ 69 (Kt. Waadt, Bez. Aigle). Wildbach; entspringt nahe dem Col de la Pierre du Mouellé in 1650
/ 54 # (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Uznach). 431 m. 18 Häuser; 1,4 km nö. der Station Uznach der
/ 26 # (Kt. und Gem. Zug). S. den Art. Letzi.
/ 10 (Kt. Waadt, Bez. Oron, Gem. Peney). 840 m. Häusergruppe, w. vor dem Dorf Peney und nahe den
/ 32 (Kt. Waadt, Bez. Oron, Gem. Peney). 7 Häuser. Keine Gerberei.
/ 13 # (Kt. Wallis, Bez. Entremont, Gem. Bagnes). 851 m. Gruppe von 5 Häusern, an der Dranse und am
/ 32 # (ALPE DE) (Kt. Wallis, Bez. Hérens, Gem. Hérémence). 2200-2700 m. Alpweide, am NO.-Hang der
/ 53 (Kt. Wallis, Bez. und Gem. Saint Maurice). 700-815 m. Maiensässe, oben über dem Schuttkegel
/ 51 # (ALPE DE LA) (Kt. Wallis, Bez. Entremont, Gem. Bagnes). 2121 m. Alpweide, auf einer Reihe von
/ 77 # (BEC DE LA) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 3454 m. Gipfel, sö. über der Panossièrehütte im
/ 69 # (LES MULETS DE LA) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). Felskamm. S. den Art. Mulets de la Liaz (Les
/ 19 (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Bertschikon). 517 m. Weiler, 2 km nö. Bertschikon und 1,6
/ 39 (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Mosnang). 777 m. Kleines Pfarrdorf, im Libingerthal,
/ 91 (Kt. und Bez. Schaffhausen). 530 m. N.-Teil des Randenthals, in dessen äusserstem S. sich das
/ 62 (Kt. Waadt, Bez. Vevey, Gem. Veytaux). Alpweide, am W.-Hang der Rochers de Naye im Thälchen
/ 80 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2822 m. Gipfel, dem Ritzlihorn (3282 m) nach NO. vorgelagert
/ 59 (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Plaffeien). 1075 m. Grosse Alpweide mit einer Hütte, am O.-Hang
/ 34 (Kt. Aargau, Bez. Brugg, Gem. Villnachern). 352 m. Burgruine, über dem linken Ufer der Aare,
/ 71 (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg). 658 m. Gem. und schöne kleine Industriestadt, auf einer
/ 766 (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Bowil). 735 m. 5 Häuser, 1 km s. der Station Bowil der
/ 26 (HINTER und VORDER) (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Trachselwald). 867 m. Gruppe von 4 Häusern,
/ 39 (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Signau). 695 m. 4 Häuser; 1 km sw. der Station Signau der Linie
/ 25 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald). Enges kleines Thal; steigt von der Sparrenegg (1050 m) auf
/ 37 (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 1338 m. Grosse Gemeinde und Pfarrdorf, im mittleren Abschnitt
/ 381 (Kt. Wallis, Bez. Westlich Raron, Gem. Nieder Gestelen). 1002 m. Maiensässe mit etwa 15 Hütten,
/ 32 (Kt. Freiburg, Bez. Greierz, Gem. Charmey). 920-990 m. Dorf, am Eingang ins Thal des Javroz
/ 57 (Kt. Thurgau, Bez. Kreuzlingen, Gem. Illighausen). 499 m. Schlossgut, am N.-Hang des Seerückens
/ 192 (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz). 564 m. Schön gelegenes Dorf; 1,5 km nö. Köniz und 3
/ 64 (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz). Haltestelle der Linie Bern-Schwarzenburg.
/ 12 # (Kt. Aargau, Bez. Aarau, Gem. Gränichen). 512 m. Häusergruppe und schöne Burg auf einem Felskopf
/ 113 # (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Zell). 545 m. Burgruine, auf einem Felsen rechts über der
/ 31 (Kt. Aargau, Bez. Aarau, Gem. Gränichen). Zeilen 5 ff. lies: Die Herren von Liebegg werden
/ 120 (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Zell). 558 m. Burgruine, auf einem Felsen rechts über der
/ 38 (Kt. Thurgau, Bez. Steckborn, Gem. Herdern). 565 m. Sehr interessantes altes Schloss mit 7-8
/ 243 (Kt. Aargau, Bez. und Gem. Baden). 410 m. Taubstummenanstalt; 1,5 km s. der Station Baden der
/ 20 oder LIEBEWIL (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz). 687 m. Dorf, am W.-Fuss des Mengistorferberges,
/ 37 (Kt. und Amt Luzern, Gem. Malters). 705 m. Gruppe von 3 Häusern, an der Strasse Schwarzenberg-Malte
/ 37 (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz). Dorf. S. den Art. Liebenwil.
/ 13 (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Brittnau). 517 m. Weiler, an der Strasse Pfaffnau-Brittnau;
/ 37 (Kt. Freiburg, Bez. See). 525 m. Gem. und Dorf, an der Biberen und 3,7 km nö. der Station Cressier
/ 86 (Kt. Zürich, Bez. Uster, Gem. Egg). 455 m. Weiler, 1 km nö. der Station Esslingen der Automobildie
/ 26 (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart, Kreis Fünf Dörfer, Gem. Haldenstein). 760 m. Imposante
/ 72 (Kt. und Bez. Schwyz). Gipfel. S. den Art. Kaiserstock.
/ 11 (Kt. Basel Land, Bez. Waldenburg). 633 m. Gemeinde und Dorf, in einer linksseitigen Verzweigung
/ 41 (Kt. Freiburg, Bez. Glâne). 872 m. Gem. und Dorf; 3,5 km sw. der Station Vuisternens der Linie
/ 42 # Ortsname der deutschen Schweiz; vom althochdeutschen liula Waldrebe (Clematis), im Dialekt heute
/ 25 # (Kt. Aargau, Bez. Bremgarten). 600 m. Gem. und Dorf, auf der Wasserscheide zwischen Reuss und
/ 46 # (Kt. Luzern. Amt Hochdorf). 645 m. Gem. und Pfarrdorf, in einem Thälchen am W.-Hang des Lindenbergs
/ 100 (Kt. Nidwalden). Wildbach; entspringt am W.-Hang des Schwalmis in 1800 m, durchfliesst ein tief
/ 75 (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Rohrbachgraben). 709 m. 7 Häuser zwischen dem Rohrbachgraben
/ 31 # LIENNE oder RIÈRE (Kt. Wallis, Bez. Sitten, Siders und Hérens). Ungestümer Wildbach; entspringt
/ 247 # (BISSES DE LA) (Kt. Wallis, Bez. Hérens und Sitten). So nennt man zusammenfassend zwei Systeme
/ 183 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Rheinthal, Gem. Altstätten). 458 m. Dorf im Rheinthal, am O.-Fuss
/ 84 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Rheinthal). Kleiner Bach; entspringt unter dem Namen Bovelbach oberhalb
/ 98 (Kt. und Bez. Zürich, Gem. Albisrieden). 432 m. 2 Häuser; 1,4 km von der Station Altstetten
/ 25 # (LIMA DI) (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia). 2465 m. Breite dreieckige Felspyramide, in der das
/ 49 # (VAL DI) (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia). 2,5 km langes, wildes kleines Thal; bildet zusammen
/ 52 (Kt. Bern, Amtsbez. Laufen). 524 m Gem. und Pfarrdorf, in einem gegenüber der Station Liesberg
/ 248 (Kt. Bern, Amtsbez. Laufen, Gem. Liesberg). So nennt die Siegfriedkarte die bei der Station
/ 26 (Kt. Glarus, Gem. Linthal). 660 m. 4 Häuser an der Strasse Rüti-Linthal, 500 m sö. der Station
/ 34 # Bezirk des Kantons Basel Land. Umfasst 8596,2 ha Fläche und zählt 16115 Ew., also 187 Ew.
/ 466 (Kt. Basel Land, Bezirk Liestal). 325 m. Hauptstadt des Kantons Basel Land und Bezirkshauptort.
/ 2442 Bezirk des Kantons Basel Land. Die Viehzählung von 1906 ergab folgende Zahlen:
/ 28 (Kt. Bern, Amtsbez. Delsberg). Gem. und Dorf. S. den Art. Glovelier.
/ 14 # (LE) (Kt. Waadt, Bez. La Vallée). Grosse Gemeinde, zwischen dem Lac de Joux und Lac de Brenet
/ 305 # (LE) (Kt. Waadt, Bez. La Vallée Gem. Le Lieu). 1040 m. Pfarrdorf, am SO.-Fuss des Mont Risoux
/ 440 (Kt. Wallis, Bez. Hérens, Gem. Saint Martin). 1285 m. Gruppe von 9 Häusern, am S.-Ende der
/ 54 (Kt. und Amt Luzern, Gem. Schwarzenberg). 796 m. Dorf, am Rümligbach; 1,2 km ö. Schwarzenberg
/ 47 (Kt. Wallis, Bez. Brig). Anderer Name für den Ritterpass S. diesen Art.
/ 13 (Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Pregassona). 397 m. Weiler, am SW.-Fuss des Monte Boglia und
/ 50 französisch Gléresse (Kt. Bern, Amtsbez. Nidau). 437 m. Gem. und Pfarrdorf, am linken Ufer
/ 213 (Kt. Waadt, Bez. Orbe). 780 m. Gem. und Pfarrdorf, auf einer geneigten Terrasse am S.-Fuss des
/ 198 (LA) (Kt. Waadt, Bez. Nyon, Gem. Gland). 400 m. Gruppe von 3 Häusern, am Genfersee und an der
/ 101 # (Kt. und Bez. Neuenburg). 807 m. Gem. und Pfarrdorf, auf einem Plateau zwischen dem Mont Chasseral
/ 259 # (Kt. Waadt, Bez. Lavaux, Gem. Saint Saphorin). 615 m. Weiler, am SW.-Hang des Mont Pèlerin
/ 53 (LE) (Kt. Genf, Rechtes Ufer, Gem. Vernier). 415 m. Gruppe von 3 Häusern, nahe der Rhone schön
/ 69 (Kt. Tessin, Bez. Mendrisio) 362 m. Gem. und Pfarrdorf, im Thal der Laveggia und 2,6 km sw.
/ 408 (Kt. Tessin, Bez. Mendrisio, Gem. Morbio Inferiore). 302 m. Gruppe von 6 Häusern, 800 m s.
/ 39 (LA) (Kt. Waadt, Bez. Orbe, Gem. Baulmes). 1120-1330 m. Grosser Wald, am NW.-Hang der Aiguilles
/ 75 # (LA) (Kt. Freiburg und Waadt). Bach. S. den Art. Lembaz (La).
/ 13 # (LA) (Kt. Wallis, Bez. Martinach, Gem. Saillon). So heisst der oberste der Marmorbrüche von
/ 26 (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Küsnacht). 655 m. Weiler, auf der Forch und 4 km ö. der Station
/ 31 (MONTE) (Kt. Tessin, Bez. Locarno). S. den Art. Gridone.
/ 11 Fluss. S. den Art. Linth und Limmat.
/ 9 # LIMMI. Ortsnamen der deutschen Schweiz; bezeichnen eine zwischen zwei Höhen eingesenkte Mulde
/ 18 # (OBERE und UNTERE) (Kt. Solothurn, Amtei Balsthal, Gem. Mümliswil). 864 und 772 m. Zwei Häuser,
/ 87 (OBERE, UNTERE) (Kt. Solothurn, Bez. Balsthal, Gem. Mümliswil). Häuser; 6,5 km nö. der Station
/ 17 (Kt. Glarus, Gem. Linthal). 1750-2500 m. Sehr wilde Alpweide, im sw. Abschnitt der Gruppe des
/ 172 # (Kt. Glarus). 2100-1050 m. So heisst einer der beiden Quellbäche der Linth; entspringt dem
/ 54 # (Kt. Solothurn, Amtei Balsthal). Bach; entspringt mit zwei Quellarmen am S.-Hang des Passwang
/ 48 (Kt. Glarus). Oberste Stufe des Limmernthales. S. diesen Art.
/ 10 (Kt. Glarus). 2750-2050 m. Gletscher, 2 km lang und 1 km breit; bildet die sö. Fortsetzung
/ 74 (Kt. Glarus). 2100-1050 m. So heisst eine der obern Verzweigungen des Thales der Linth; zwischen
/ 229 (Kt. Glarus). Schlucht. S. den Art. Limmernthal.
/ 9 (Kt. Bern und Wallis). 3197 m. Vereister Felskamm, zwischen dem Rhone- und Triftgletscher und
/ 34 # (Kt. Bern, Amtsbez. Fraubrunnen). 490 m. Gem. und Pfarrdorf, im fruchtbaren Thal des Limpachkanales,
/ 83 # (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen). Kleiner Bach; entspringt s. vom Dorf Kirchdorf in 600 m, durchfliesst
/ 76 (Kt. Bern und Solothurn). So heisst der die Sümpfe w. Bätterkinden durchziehende und die vom
/ 46 (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Grabs). 459 m. Kleines Dorf, am NW.-Fuss des das Schloss
/ 43 # (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Albula). 2770 m. Wenig bedeutender Gipfel, S.-Schulter des Lenzerhorns,
/ 20 # (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3414 m. Höchster und imposantester Gipfel der Silvrettagruppe;
/ 301 (KIRCH, NIEDER, OBER) (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Kirchlindach). S. die Art. Kirchlindach,
/ 17 (HINTER und VORDER) (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Kirchlindach). 686 m. Zwei Gruppen von zusammen
/ 36 (Kt. Zürich, Bez. Pfäffikon). 533 m. Gem. und Pfarrdorf, an der Strasse Pfäffikon-Kloten
/ 119 und LINDBODEN (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. Wattwil). 995 m. Acht auf den Höhen
/ 43 (AUF DER) (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Mühlethal und Uerkheim). 586 m. 10 Häuser an der
/ 38 # Häufiger Ortsname in allen Kantonen der deutschen Schweiz; bezeichnet einen Ort, an dem Linden
/ 45 # (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Leimiswil und Amtsbez. Wangen, Gem. Ochlenberg). 665 m.
/ 51 # (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Ausser und Inner Birrmoos). 917 m. Gruppe von 6 Häusern,
/ 65 # (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Hämikon). 709 m. Weiler, 600 m sö. Hämikon und 2,5 km nö.
/ 32 # (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Gunzwil). 669 m. Gruppe von 4 Häusern, 500 m sö. Gunzwil und
/ 33 # (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Altbüron). Teil des Dorfes Altbüron. S. diesen Art.
/ 14 # (Kt. St. Gallen, Bez. Tablat, Gem. Wittenbach). 607 m. Gruppe von 3 Häusern, auf einer Anhöhe
/ 45 # (UNTER) (Kt. Obwalden, Gem. Giswil). 490 m. Kleines Dorf, im Grossthal und nahe dem Sarnersee;
/ 40 # (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Eriz). 1000 m. Zentrum und Teil der Berggemeinde Eriz, auf dem
/ 38 # (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Oberlangenegg). 930 m. 8 Häuser, 13 km ö. der Station Steffisburg
/ 25 # (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Sumiswald). 760 m. 4 Häuser auf dem linken Abhang des
/ 31 # (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Andwil). 715 m. 9 Häuser; 1,9 km sö. der Station Nieder
/ 27 # (TIEFENAU) (Kt. Schwyz, Bez. und Gem. Einsiedeln). S. den Art. Tiefenau-Linden.
/ 13 # (Kt. Luzern, Amt Hochdorf). 881 m. Höhenrücken, zwischen dem Thal der Reuss im O. und dem
/ 54 # (Kt. Solothurn, Amtei Thierstein). 706 m. 1,5 km langer Höhenrücken, der zwischen Büsserach
/ 48 (Kt. Appenzell A. R., Vorderland, Gem. Wolfhalden). 785 m. 16 Häuser; 500 m s. der Station
/ 26 (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Eschenbach). 479 m. 4 Häuser; 400 m w. der Station Eschenbach
/ 25 # (Kt. Appenzell A. R., Bez. Mittelland, Gem. Trogen). 1004 m. Fünf Häuser, an einem Berghang
/ 35 # (MITTLER, OBER und UNTER) (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Schüpfheim). 858-778 m. Drei Gruppen
/ 37 (Kt. Zug, Gem. Cham). 416 m. Dorf, am linken Ufer der Lorze und an der Strasse Cham-Reussbrücke;
/ 62 (MITTLER, OBER und UNTER) (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Hergiswil). 793-766 m. 4 Häuser,
/ 33 (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Bleienbach). 483 m. Gruppe von 3 Häusern, an der Strasse
/ 35