Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700 |
# (Kt. Glarus). So heisst im Kanton Glarus allgemein das Thal der Linth von Thierfehd s. Linthal
/ 31 # (Kt. Uri). So heisst die eine der beiden obern Verzweigungen des Isenthales, die w. vom Dorf
/ 255 (Kt. Obwalden, Gem. Giswil). 473 bis 1593 m. Nördl. Abschnitt der Gemeinde Giswil, zwischen
/ 42 (Kt. Graubünden, Bez. Glenner, Kreis Ruis, Gem. Obersaxen). 1351 m. Wohnhaus mit Mühle und
/ 42 (Kt. Wallis, Bez. Westlich Raron, Gem. Ausserberg). S. den Art. Trogdorf.
/ 13 (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz). S. den Art. Wabern.
/ 12 (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Mosnang). 900-1200 m. Alpweide und Wald, mit einem
/ 38 (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Mosnang). 1000-1200 m. Alpweide mit 3 Hütten, am
/ 44 (Kt. Luzern, Amt Sursee). 551 m. Gem. und Pfarrdorf, an der Kreuzung der Strassen Luzern-Aarburg
/ 315 (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Schwarzhäusern). 437 m. Bauernhof mit Gastwirtschaft, an
/ 33 (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Kirchberg). 725 m. Gruppe von 6 Häusern, 5 km sw.
/ 32 (Kt. St. Gallen, Amtsbez. Tablat, Gem. Muolen). 526 m. Grosser und schöner Bauernhof in fruchtbarer
/ 61 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Lenk). 1110 m. 18 am linken Ufer der Simme zerstreut
/ 28 (Kt. Waadt, Bez. Aigle). Gipfel. S. den Art. Van (Gros).
/ 13 (Kt. Freiburg und Waadt). Gipfel. S. den Art. Vanil Carré (Gros).
/ 15 (BEC DU) (Kt. Waadt, Bez. Orbe und Grandson). 1520 m. Einer der Gipfel in der Kette der Aiguilles
/ 139 (VAL DELLA) (Kt. Tessin, Bez. Mendrisio). Kleines linksseitiges Nebenthal zum Val di Muggio.
/ 191 # (LA) (Kt. Neuenburg, Bez. Val de Travers, Gem. Buttes). Höhle, auch Baume de Longeaigue geheissen;
/ 141 # (LA) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Bex). 1500 m. Merkwürdige Höhle, im Vallon du Richard, 1½
/ 61 # (LA) (Kt. Waadt, Bez. Orbe, Gem. Vallorbe). 861 m. Höhle, über der Stromquelle der Orbe gelegen,
/ 47 (LA) (Kt. Neuenburg, Bez. Val de Travers, Gem. Buttes). Diese Grotte, die sich oberhalb des
/ 35 (LA) (Kt. Wallis, Bez. und Gem. Saint Maurice). Höhle. S. den Art. Fées (Grotte des).
/ 19 # oder KROPFENSTEIN (Kt. Graubünden, Bez. Glenner, Kreis Ruis, Gem. Waltensburg). 1110 m. Burgruine,
/ 34 # (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart, Kreis Fünf Dörfer, Gem. Haldenstein). 900 m. Burgruine,
/ 78 (LES) (Kt. und Gem. Genf). 395 m. Arbeiterquartier, n. vor der Stadt Genf. 76 Häuser, 1765
/ 90 (AL) (Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Arogno). 662 m. Weiler von 7 Häusern, 5 km ö. der Station
/ 33 (Kt. Schwyz, Bez. und Gem. Einsiedeln). 900 m. Grosse Mühle, am linken Ufer des Alpbaches,
/ 58 # (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Moesa). 2693 und 2695 m. Mehrgipfliger Bergstock, von dem einige
/ 87 # (VALLE DI) (Kt. Graubünden, Bez. Moesa). 2200-450 m. Wildes kleines Thal, das sich nach oben
/ 94 # GRUBEN, GRUEB. Ortsnamen der deutschen Schweiz; bezeichnen eine Senke im Boden oder wohl auch
/ 24 # oder REFORMIERT GRUB (Kt. Appenzell A. R., Bez. Vorderland). 816 m. Gem. und Pfarrdorf, am rechten
/ 102 # oder KATHOLISCH GRUB, auch St. Gallisch Grub geheissen (Kt. St. Gallen, Bez. Rorschach, Gem.
/ 88 # (Kt. Thurgau, Bez. Münchwilen, Gem. Fischingen). 676 m. Gruppe von 8 Häusern, am rechten Ufer
/ 40 # (IN DER) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Neuenkirch). 526 m. Gruppe von 6 Häusern, ö. der Strasse
/ 33 (Kt. Thurgau, Bez. Münchwilen, Gem. Wuppenau). 706 m. 4 Häuser, 8 km von der Station Wil der
/ 30 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Rheinthal, Gem. Oberriet). 555 m. Gruppe von 6 Häusern, am SW.-Fuss
/ 37 (AUF DER) (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz). 660 m. Häusergruppe; 2,5 km w. Köniz und 2,3
/ 43 # (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Gisenstein). 671 m. 2 Häuser; 2,5 km nö. der Station
/ 25 # (AUF DER) (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz). Das Erziehungshaus für arme Knaben auf der
/ 21 # (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Murgenthal). 515 m. Gruppe von 4 Häusern, im Thal der Pfaffnern,
/ 42 # (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Saanen). 1183 m. Gemeindeabschnitt, am rechtsseitigen Gehänge
/ 35 # (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2200 m. Felsenkar im Rätikon, Typus einer vom Gletscher
/ 346 # (Kt. Wallis, Bez. Leuk). Maiensässe. S. den Art. Meiden.
/ 11 # oder GRUOBEN (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Balen). Alpweide, auf einer Terrasse nö. über Balen,
/ 58 # (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Männedorf). 470 m. Gruppe von 5 Häusern, am Hang rechts über
/ 35 # (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. St. Stephan). 1460 m. Es ist dies der höchste Weiler
/ 37 # (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Sumiswald). 810 m. 3 Häuser, 3 km nö. von Sumiswald
/ 31 # (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg). 868 m. Sehr besuchter Aussichtspunkt auf dem linken Ufer
/ 32 (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg). 1,5 km sw. Lichtensteig.
/ 12 (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. St. Anton). 700 m. Gruppe von 6 Häusern, am rechten Ufer des
/ 39 (ALP und PASS) (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen). 1650 m. Alphütte auf einem Plateau, einer Art von
/ 55 # (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle.) 2800-2400 m. Gletscher, 1 km breit und 2,5 km lang; steigt
/ 58 # (Kt. Wallis, Bez. Visp). 4000-2700 m. Gletscher, 3 km lang und 1,6 km breit; steigt von dem
/ 48 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Felsgrat; verbindet zusammen mit dem Graugrat das Hühnerthälihorn
/ 76 # (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Etwa 2970 m. Passübergang, im Grubengrat zwischen den Punkten
/ 40 # (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2235 m. Wenig benutzter Passübergang, n. der Scheienfluh;
/ 51 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 940 m. Gemeindeabschnitt und Dorf, am
/ 56 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). Station der Linie Spiez-Zweisimmen.
/ 13 (Kt. Wallis, Bez. Brig). 3206 m. Felsgipfel, in der Gruppe des Bietschhorns und in der s. vom
/ 40 # So heissen im Kanton Schwyz zahlreiche auf Bergübergängen stehende einzelne Hütten, in denen
/ 21 # (Kt. u. Bez. Schwyz, Gem. Alpthal). 1285 m. Schutzhütte mit kleiner hölzerner Kapelle, am
/ 29 # (Kt. u. Bez. Schwyz, Gem. Muotathal). 930 m. Schutzhütte mit Kapelle, im Bisithal, am linken
/ 24 (Kt. u. Amt Luzern, Gem. Vitznau). 900 m. Erholungshaus der schweizerischen Eisenbahnangestellten,
/ 44 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Lauterbrunnen). 1280 m. 5 Häuser, nicht weit von der Station
/ 26 (Kt. Graubünden, Bez. Bernina, Bez. u. Gem. Puschlav). 2120 m. Alpweide mit einer im Sommer
/ 26 # (Kt. Appenzell A. R., Bez. Hinterland, Gem. Urnäsch). 845 m. Weiler, am rechten Ufer der Urnäsch
/ 66 # (Kt. u. Amtsbez. Bern, Gem. Köniz). 558 m. Landhäuser, am N.-Fuss des Gurten, 2 km nö. Köniz.
/ 40 (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Altbüron). 528 m. Weiler, am rechten Ufer der Roth, 2 km nw.
/ 40 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2783 m. NO.-Sporn des Ewigschneehorns (3331 m), zwischen dem
/ 43 # (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3200-2500 m. Gletscher, je 2 km lang und breit; steigt vom
/ 71 # (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3100-2400 m. Kleiner Gletscher von 1 km² Fläche, am NO.-Hang
/ 30 (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen, Gem. Gsteig). 1340 m. 19 am linken Ufer des Reuschbaches zerstreut
/ 43 (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Schwyz u. Illgau). 1132 m. Gruppe von 3 Häusern, am NO.-Hang der
/ 52 # (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Walterswil). 760 m. Gruppe von 7 Häusern; 1,5 km s.
/ 31 # (Kt. Wallis, Bez. Visp). Kleine Gemeinde mit den drei Häusergruppen Gründen, Auf dem Bord
/ 78 (Kt. Bern, Amtsbez. Wangen, Gem. Attiswil). 550 m. Weiler, 1 km n. von Attiswil und 5,5 km nw.
/ 32 (Kt. Zürich, Bez. Andelfingen, Gem. Flurlingen). Teil von Flurlingen. S. diesen Art.
/ 13 (Kt. Graubünden, Bez. Plessur, Kreis Schanfigg, Gem. Langwies). 1311 m. Gruppe von 3 Häusern,
/ 46 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Kreis u. Gem. Davos). 1560 m. Weiler, am rechten Ufer
/ 58 # (Kt. Graubünden, Bez. Glenner, Kreis u. Gem. Ilanz). 760 m. Burgruine, am linken Ufer des Rhein
/ 179 # oder GRÜNEGG (Kt. Thurgau, Bez. Steckborn, Gem. Müllheim). 408 m. Industrielles Dorf, am rechten
/ 62 # (Kt. Wallis, Bez. Oestlich Raron). 3287 m. Gipfel, SW.-Schulter des Grüneckhorns, zwischen
/ 28 (Kt. Wallis, Bez. Oestlich Raron und Goms). 3869 m. Gipfel, in der Gruppe der Walliser Grünhörner,
/ 48 (Kt. Thurgau, Bez. Steckborn, Gem. Müllheim). Dorf. S. den Art. Grüneck.
/ 13 # (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald). Kleiner Fluss; entspringt am N.-Hang des Napf in der Nähe
/ 113 # (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Sumiswald). 669 m. Dorf, am rechten Ufer der Grünen,
/ 45 # (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 1616-1844 m. Alpweide auf geneigter Terrasse, im O. von Felsbänder
/ 46 # (OBER und UNTER) (Kt. Freiburg, Bez. See, Gem. Klein Bösingen). 578 und 560 m. Zwei Gruppen
/ 56 (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Luthern). 715 m. Gruppe von 4 Häusern, zu beiden Seiten der
/ 45 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Lenk). 1080 m. Gruppe von 7 Häusern, am rechten Ufer
/ 29 (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Hitzkirch). 490 m. Burgruine, auf einer Anhöhe zwischen den
/ 54 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans, Gem. Vilters). 642 m. Gruppe von 9 Häusern, am Vorderberg, 1
/ 42 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Lützelflüh). 628 m. Gemeindeabteilung und Dorf, zu
/ 52 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Lützelflüh). Station der Linie Ramsei-Huttwil.
/ 12 (Kt. Glarus). 2360 m. Gipfel, in der Gruppe der Sardona, in dem vom Foostock nach SW. auszweigenden
/ 54 (SCHLOSS) (Kt. St. Gallen, Bez. Unter Rheinthal, Gem. Balgach). 476 m. Schloss, mitten in Weinbergen
/ 66 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2354 m. Passübergang, in der Kette der Scheienfluh-Sulzfluh
/ 34 (Kt. Graubünden, Bez. Glenner, Kreis Ruis, Gem. Waltensburg). 940 m. Burgruine, auf einem Felskopf
/ 42 (Kt. Wallis). 2765 m. Gipfel des Längisgrats, Ausläufer der Muttenhörner, vom Furkapass aus
/ 27 (WALLISER) (Kt. Wallis, Bez. Oestlich Raron und Goms). Gebirgsgruppe in der Kette zwischen den
/ 80 (Kt. Wallis, Bez. Oestlich Raron und Goms). 3600 m. Gipfel, in der Gruppe der Walliser Grünhörner:
/ 39 (Kt. Appenzell A. R., Bez. Vorderland, Gem. Wald). 920 m. Gruppe von 6 Häusern, 400 m s. Wald
/ 33 # (Kt. Appenzell A. R., Hinterland, Gem. Stein). 790 m. 10 Häuser, 4 km sw. der Station Sternen
/ 27 # (Kt. St. Gallen, Bez. und Gem. Gossau). 737 m. 4 Häuser; 2,1 km nö. der Station Gossau der
/ 27 # (Kt. Glarus). Etwa 2900 m. Vorberg des Tödi, auf dem von diesem nach O. sich senkenden Kamm
/ 34 # (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2504 m. Gipfel, ö. Vorberg des Casanna, über Serneus
/ 128 # (GRINDELWALD) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). Gipfel. S. den Art. Grindelwald Grünhorn.
/ 13 # (GROSS) (Kt. Wallis, Bez. Oestlich Raron und Goms). 4047 m. Hauptgipfel der Walliser Grünhörner,
/ 83 # (KLEIN) (Kt. Wallis, Bez. Oestlich Raron und Goms). 3927 m. Gipfel, nw. Vorberg des Grossen
/ 40 (Kt. Glarus, Gem. Linthal). 2451 m. Schutzhütte des S. A. C., am linken Ufer des Bifertenfirnes,
/ 128 (Kt. Wallis, Bez. Oestlich Raron und Goms). 3305 m. Malerische Scharte, zwischen dem Grünhörnli
/ 105 # (Kt. Freiburg, Bez. Greierz, Gem. Écharlens). Burgruine. S. den Art. Éverdes.
/ 14 # (Kt. Zürich, Bez. Hinwil). 494 m. Gem. und Städtchen auf einer Anhöhe, an der Kreuzung der
/ 473 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun). Bach. S. den Art. Grönbach.
/ 11 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 2310 m. Seelein über der linken Moräne des Findelengletschers, oberhalb
/ 23 (MOULIN DE LA) (Kt. Bern, Amtsbez. Freibergen, Gem. Saignelégier). Bauernhof. S. den Art. Gruyère
/ 20 (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart, Kreis Schiers). 641 m. Gem. und Pfarrdorf, im Prätigau,
/ 124 (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart, Kreis Schiers). Mühle. Sägerei. Sehr besuchte Viehmärkte.
/ 30 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun). 949 m. Bewaldeter Gipfel, s. Vorberg der Gruppe der Blume. Fällt
/ 78 # GRÜTLI, GRÜTT etc. Ortsnamen der deutschen Schweiz, gleichbedeutend mit Reute, Rüti, Rütli
/ 48 # (Kt. Appenzell A. R. Bez. Mittelland, Gem. Gais). Teil des Dorfes Gais. S. diesen Art.
/ 16 # (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Rothrist). 410 m. Gruppe von 5 Häusern, am rechten Ufer der
/ 39 # (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Gunzwil). 685 m. Gruppe von 4 Häusern, 5 km nö. der Station
/ 36 # (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Waldkirch). 623 m. Gruppe von 5 Häusern, über dem linken
/ 39 # (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Sennwald). 830 m. Gruppe von 3 Häusern, am S.-Hang des
/ 33 # (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Gossau). 541 m. Kleines Dorf, an der Strasse Grüningen-Wetzikon,
/ 55 # (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Herrliberg). 450 m. Weiler, auf den untern Terrassen am rechten
/ 37 # (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Meilen u. Uetikon). 495 m. Gruppe von 8 Häusern; 2,5 km ö.
/ 44 # (HINTER und VORDER) (Kt. Aargau, Bez. Muri, Gem. Beinwil). 700 m. Zwei Gruppen von zusammen
/ 43 # oder GREUT (HINTER und VORDER) (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Rickenbach und Dinhard).
/ 54 # (NEU, OBER und UNTER) (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Hohenrain). 612-576 m. Fünf Bauernhöfe,
/ 37 # (NEU und VORDER) (Kt. Zug, Gem. Baar). 762-685 m. Zerstreut gelegene Bauernhöfe, am N.-Hang
/ 85 # (OBER und UNTER) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Grosswangen). 653 und 620 m. Drei Bauernhöfe,
/ 27 # (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Affoltern). 768 m. 3 Häuser, 1 km nö. von Affoltern
/ 31 # (Kt. St. Gallen, Bez. Gaster, Gem. Benken). 418 m. 9 Häuser; 1,6 km sw. der Station Kaltbrunn-Benke
/ 26 # (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Hombrechtikon). 470 m. Weiler; 1,5 km nö. der Station Uerikon
/ 26 # (Kt. und Bez. Zürich, Gem. Aibisrieden). 425 m. 6 Häuser; 1,5 km s. der Station Altstetten
/ 25 (Kt. Uri, Gem. Seelisberg). Wiese. S. den Art. Rütli.
/ 11 (Kt. Bern, Bez. Interlaken). 1486 m. Alpe auf dem linken Abhang des Lauterbrunnenthals. Station
/ 27 (Kt. Bern und Solothurn). 507-430 m. Bach; entspringt beim Dorf Kirchberg, durchfliesst Utzenstorf,
/ 96 (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Ober Winterthur). S. den Art. Grüzen.
/ 13 (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Rapperswil). 412 m. 6 Häuser, an der Strasse Busskirch-Rapperswil
/ 31 (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Ober Winterthur). 455 m. Dorf, 1 km s. Ober Winterthur.
/ 61 (Kt. Wallis, Bez. Conthey, Gem. Chamoson). 731 m. Dorf, im weiten Thalkessel zwischen dem Felsgrat
/ 60 (Kt. Tessin, Bez. Blenio, Gem. Aquila). 748 m. Dorf, am linken Ufer des Brenno, 200 m sw. Aquila
/ 37 (Kt. Uri). Bewaldeter Berghang. S. den Art. Gruonberge.
/ 10 # (Kt. Tessin, Bez. Blenio). 651 m. Gem. und Weiler, am linken Ufer des Brenno, 16 km n. der Station
/ 39 # (Kt. Tessin, Bez. Leventina, Gem. Chironico). 810 m. Kleines Dorf, auf einer schönen Terrasse
/ 44 # (Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Gravesano). 337 m. Weiler, 500 m sö. Gravesano und 2 km ssw.
/ 77 (Kt. Wallis, Bez. Siders). Gem. und Dorf. S. den Art. Grône.
/ 13 # Häufiger Ortsname der deutschen Schweiz; bezeichnet einen Thalboden, eine kleine von Bergen
/ 19 # (Kt. Appenzell A. R., Bez. Vorderland, Gem. Wald). 1072 m. Gruppe von 9 Häusern; 1,5 km nö.
/ 36 # (Kt. Bern, Amtsbez. Laupen, Gem. Neuenegg). 570 m. Gruppe von 9 Häusern, nahe dem rechten Ufer
/ 37 # früher Hasle Im Grund geheissen (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle, Gem. Innertkirchen). 629 m.
/ 71 # (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Saanen). 1100 m. Zahlreiche Bauernhöfe und Hütten, am rechten
/ 53 # (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Trub). 807 m. Gruppe von 8 Häusern, am rechten Ufer des Trubbaches
/ 38 # (Kt. Glarus, Gem. Engi). 800 m. Oestl. Abschnitt des Dorfes Engi, zwischen der Speichenruns
/ 25 # (Kt. Obwalden, Gem. Alpnach). 476 m. Weiler, am linken Ufer der Kleinen Schlieren, 1 km nw.
/ 29 # (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Gaiserwald). 649 m. Gruppe von 6 Häusern, an der Strasse
/ 42 # (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. Ober Helfentswil). 858 m. Gruppe von 4 Häusern,
/ 39 # (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. Mogelsberg und Bez. Unter Toggenburg, Gem. St. Peterzell
/ 57 # (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Ebnat). 645 m. Gruppe von 7 Häusern, w. der Mündung
/ 39 # (Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 510 m. Bauernhäuser, im sog. Viertel, an der Strasse Schwyz-Muotathal
/ 33 # (Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Glis). 1066 m. Maiensässe, an der Saltine, am Fuss des Schallbergs
/ 74 # (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Wetzikon). 550 m. Gruppe von 8 Häusern, nahe dem rechten Ufer
/ 33 # (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Stäfa). 425 m. Weiler, 500 m nw. der Kirche Stäfa und 500
/ 32 # (HINTER und VORDER) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Lauterbrunnen). Unterabteilungen der
/ 65 # (IM) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Grindelwald). 946 m. Gruppe von 9 Häusern, am rechten
/ 36 # (IM) (Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Glis). 666 m. So heisst die Ebene zwischen dem Fuss des Glishorns
/ 36 # (IM) oder SAAS IM GRUND (Kt. Wallis, Bez. Visp). 1562 m. Gem. und schönes Pfarrdorf, mitten
/ 97 # (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Triengen). 525 m. 4 Häuser, 8 km n. der Station Sursee der Linie
/ 25 # (Kt. Uri). Dieser Name wird dem vom Schächenbach gebildeten und von ihm durchflossenen Alluvionskeg
/ 46 # (Kt. Uri, Gem. Bürglen). 495 m. 7 Häuser; 2,4 km ö. der Station Altdorf der Gotthardbahn.
/ 24 # (Kt. Uri, Gem. Schattdorf). 485 m. 9 Häuser oberhalb des linken Ufers des Schächenbachs; 2,7
/ 29 # (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Turbenthal). 552 m. 8 Häuser, 200 m ö. der Station Turbenthal
/ 25 (Kt. Obwalden, Gem. Alpnach). 520-600 m. 16 am S.-Hang des Pilatus zerstreut gelegene Häuser,
/ 28 (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Stäfa). 460 m. Dorf, an der Strasse Oetikon-Grüningen und
/ 31 # (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Emmen). 492 m. Gruppe von 6 Häusern, am linken Ufer der Reuss,
/ 35 # (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Ober Winterthur). 490 m. Weiler; 3,7 km nnö. Ober Winterthur,
/ 41 (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. Hemberg). 900 m. Gruppe von 7 Häusern, im obern
/ 42 # (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Dürnten). 565 m. 2 Häuser; 1,1 km sö. der Station Dürnten
/ 26 # (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Wald). 627 m. 4 Häuser, 2 km w. der Station Wald der Tössthalbahn
/ 26 (Kt. Obwalden, Gem. Engelberg). 834 m. Station der Linie Stansstad-Engelberg, 4 km von Engelberg.
/ 15 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3510 m. Gipfel, zwischen Scheuchzerhorn (3471 m) und Oberaarhorn
/ 82 (Kt. Obwalden, Gem. Alpnach). 465 m. Gruppe von 3 Häusern, auf den Höhen zwischen Grosser
/ 38 (Kt. Graubünden, Bez. Glenner). Landschaft. S. den Art. Foppa.
/ 11 (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Schams, Gem. Ausser Ferrera). 1522 m. Altes Bergwerk
/ 36 (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Balen). Alpweide. S. den Art. Gruben.
/ 13 (Kt. Uri). 1800-438 m. Wildbach des Gruonthales, nimmt zahlreiche von den Hängen des Dieppen
/ 111 oder GRUMBERGE (Kt. Uri, Gem. Flüelen und Altorf). 450-1500 m. Bewaldeter Berghang und Alpweiden,
/ 21 (Kt. Uri). 2200-450 m. Tief eingeschnittenes Seitenthal zum Urnersee (Vierwaldstättersee),
/ 109 (Kt. Uri). 450-1670 m. Waldung, an den Hängen der kleinen Berggruppe zwischen Schächenthal,
/ 70 (Kt. Basel Land, Bez. Arlesheim, Gem. Münchenstein). 410 m. Gruppe von 2 Häusern, am rechtsseitige
/ 31 # deutsch Greierz. Südlichster und flächengrösster Bezirk des Kantons Freiburg, reicht von
/ 1466 # oder GRUÈRE (MOULIN DE LA) (Kt. Bern, Amtsbez. Freibergen, Gem. Saignelégier). 997 m. Grosser
/ 131 deutsch Greierz (Kt. Freiburg, Bez. Greierz). 801 und 827 m. Gem., kleine Stadt und Schloss;
/ 1421 # oder GRION (Kt. Waadt, Bez. Aigle). 1122 m. Gem. und Pfarrdorf, am SO.-Hang des Mont Jorogne,
/ 577 # (MONT DE) oder MONT DE JOROGNE (Kt. Waadt, Bez. Aigle). Bergvorsprung zwischen der Gryonne und
/ 55 # (LA) (Kt. Waadt, Bez. Aigle). Fluss; entspringt am W.-Hang des Signal de Culant (Gruppe der
/ 507 # (PETITE), auch Eau Noire oder Bey des Rapes genannt. (Kt. Waadt, Bez. Aigle). Bach, beträchtlichste
/ 89 # (VALLÉE DE LA) (Kt. Waadt, Bez. Aigle). Thal, von der Gryonne durchflossen; zerfällt in die
/ 646 (Kt. St. Gallen, Bez. Gaster, Gem. Benken). 500 m. Weiler, am N.-Hang des Obern Buchbergs und
/ 41 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Eriswil). 790 m. Gruppe von 3 Häusern, 1 km s. Eriswil
/ 30 # (GROSS) (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz). 770 m. Dorf, 7 km sw. Köniz und 6 km sö. der
/ 49 # (KLEIN) (Kt. u. Amtsbez. Bern, Gem. Oberbalm). 770 m. Gruppe von 3 Häusern, 800 m nö. Gross
/ 37 (Kt. Zürich, Bez. u. Gem. Uster). 462 m. Weiler, 150 m ö. der Strasse Illnau-Uster und 1 km
/ 31 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle, Gem. Meiringen). 1311 m. Gruppe von 17 Hütten, am linken Ufer
/ 30 (AUF DEM) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Triengen). 818 m. Gruppe von 2 Häusern, auf einer Anhöhe
/ 58 # (Kt. Appenzell A. R., Bez. Hinterland, Gem. Hundwil u. Stein). 840 m. Gruppe von 5 Häusern;
/ 60 # (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Rheinthal, Gem. Eichberg). 591 m. Gruppe von 8 Häusern, am linken
/ 39 # (Kt. Zug, Gem. Menzingen). 849 m. Gruppe von 6 Häusern, am linken Ufer des Dürrbachs, 2 km
/ 34 # (OBER und UNTER) (Kt. u. Bez. Schwyz, Gem. Ober und Unter Iberg). 966-1100 m. 24 Häuser, im
/ 61 (Kt. Schwyz, Bez. und Gem. Gersau). 969 m. 3 Häuser auf dem S.-Abhange der Rigi Scheidegg,
/ 33 (Kt. St. Gallen, Bez. Gaster, Gem. Amden). 1290 m. 8 Häuser, am SO.-Hang des Mattstocks zerstreut
/ 38 (Kt. Appenzell A. R., Hinterland, Gem. Schwellbrunn). 960 m. 14 Häuser, 3 km sw. der Station
/ 26 (Kt. Schwyz, Bez. Schwyz u. Einsiedeln). 1592 m. Gipfel, zwischen Alpthal, Amselthal und Minsterthal
/ 66 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). 1315 m. Felsstufe in der Alvierkette, sö. vom Roneberg (1576
/ 57 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Interlaken). 3437 m. Regelmässig gestaltete Fels- und Eispyramide,
/ 135 (KLEIN) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). S. den Art. Tschingelgrat.
/ 11 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle, Gem. Meiringen und Kt. Obwalden, Gem. Lungern). 1067 m. Gruppe
/ 32 (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Staldenried). 1891 m. Grosse Gruppe von Alphütten (mayens) mit
/ 34 (Kt. Glarus und St. Gallen). S. den Art. Sponbach.
/ 11 S. die Art. Gstad.
/ 6 # (Kt. und Bez. Zürich, Gem. Zollikon). 410 m. Teil des Dorfes Zollikon, am rechten Ufer des
/ 31 # oder GSTAAD (OBER und UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Saanen). 1050 m. Gemeindeabteilungen
/ 103 (Kt. Appenzell A. R., Bez. Mittelland, Gem. Teufen). 815 m. Weiler, etwas 6. der Strasse St.
/ 54 # (Kt. Appenzell A. R., Vorderland, Gem. Heiden). 960 m. 11 Häuser; 2,5 km sw. der Station Heiden
/ 26 # (Kt. St. Gallen, Bez. Wil, Gem. Oberbüren). 609 m. 6 Häuser; 4,8 km ö. der Station Uzwil
/ 29 (Kt. Appenzell A. R. und St. Gallen). Bach; entspringt an der Strasse zwischen Rehetobel und
/ 70 # Ortsname der deutschen Schweiz; vom althochdeutschen steiga = Anstieg, steiler Hang.
/ 12 # (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Gsteigwiler). 595 m. Kirche, Pfarrhaus und einige Wohnhäuser,
/ 211 # französisch Le Chatelet (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen). 1192 m. Gem. und Pfarrdorf, im Gsteigthal,
/ 383 # (AUF) (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Riggisberg). 800 m. Teil des Dorfes Riggisberg, 200
/ 42 # (INNER) u. GSTEIGBODEN (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen, Gem. Gsteig). 1200 m. 18 zu beiden Ufern
/ 34 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Wilderswil). 587 m. Teil des Dorfes Wilderswil, am linken
/ 42 (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen, Gem. Gsteig). Häuser. S. den Art. Gsteig (Inner).
/ 14 (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen, Gem. Gsteig). 1170 m. 4 Häuser im N. von Gsteig, 10 km s. der Station
/ 30 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 640 m. Gem. und Dorf, am rechten Ufer der Lütschine, am W.-Fuss
/ 82 oder GABI (Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Simpeln). 1232 m. Gruppe von 5 Häusern, an der Simplonstrass
/ 72 # (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Reisiswil). 645 m. Gruppe von 8 Häusern, 800 m sö. Reisiswil
/ 33 # (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Gunzwil). 756 m. Gruppe von 6 Häusern, auf dem Eichberg, 4 km
/ 26 # (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2857 m. Gipfel, in dem vom Dossenhorn nach NO. abzweigenden
/ 81 # französisch Dent Blanche (Kt. Bern und Wallis). 2807 m. Gipfel, der Gruppe der Diablerets nach
/ 46 # (KLEIN) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Gipfel. S. den Art. Gstellihorn.
/ 13 (Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Glis). 700 m. Kleiner Weiler, 600 m w. vom Dorfe Glis, am N.-Fusse
/ 32 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal und Frutigen). 2711 m. Bedeutender Bergstock, in der vom
/ 153 (BAINS DA) (Kt. Graubünden, Bez. und Kreis Münsterthal, Gem. Münster). 1480-1552 m. Alpweide
/ 47 (Kt. Graubünden, Bez. Inn, Kreis Obtasna). 1653 m. Gem. und Pfarrdorf, im Unter Engadin, auf
/ 172 (SASSO DELLA) (Kt. Graubünden, Bez. Moesa). S. den. Art. Sasso della Guarda.
/ 14 (Kt. Graubünden, Bez. Maloja, Kreis Ober Engadin, Gem. Madulein) 1790 m. Burgruine, auf einem
/ 75 oder GUARNAJO (Kt. Tessin, Bez. Blenio, Gem. Malvaglia). 1600-2300 m. Alpweide, im obern Val
/ 54 # (LA) (Kt. Tessin, Bez. Bellinzona). 1440-220 m. Eines der zahlreichen kleinen Thälchen die
/ 56 # (LA) (Kt. Tessin, Bez. Bellinzona). 1440-220 m. Wildbach des kleinen Thales La Guasta; entspringt
/ 44 (Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Vernate und Neggio). 430 m. Weiler, 600 m s. Vernate und 7,5
/ 54 # GUBER, GOBER. Ortsnamen der deutschen Schweiz; bezeichnen eine Anhöhe oder auch eine Felswand.
/ 21 # (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Alterswil). 652 m. Alleinstehendes Haus, am rechten Ufer des
/ 44 # GUBELEGG und GUBELFELD (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Jona). 422 m. Häusergruppen, am rechten
/ 56 # (Kt. Zug, Gem. Menzingen). 912 m. Frauenkloster, auf dem steil zur Lorze absteigenden westlichsten
/ 476 (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Jona). Häusergruppe. S. den Art. Gubel.
/ 14 (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Jona). Häusergruppe. S. den Art. Gubel.
/ 14 (Kt. St. Gallen, Bez. Gaster). 1377 m. Nagelfluhberg, in dem von S.-N. ziehenden Kamm des Tanzboden,
/ 52 (Kt. und Bez. Zürich). 619 m. Breiter Molasserücken, zwischen dem Limmatthal und dem Furtthal
/ 27 (Kt. Obwalden, Gem. Sarnen). 1020 m. Alpweide über Sarnen; mit starken Quellen, die zur Wasserverso
/ 21 # (Kt. St. Gallen, Bez. Gaster, Gem. Kaltbrunn). 531 m. Gruppe von 9 Häusern; 1,9 km nw. Kaltbrunn
/ 52 # (Kt. Zürich, Bez. Pfäffikon, Gem. Bauma). 650 m. Kleines Dorf, am linken Ufer der Töss, an
/ 35 (OBER, UNTER) (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Krummenau).
/ 41 (Kt. Tessin, Bez. Bellinzona). 225 m. Gem. und Pfarrweiler, am rechten Ufer des Tessin, an der
/ 79 (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart, Gem. Valzeina). 1261 m. Kurhaus auf dem O.-Abhang der
/ 40 (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Straubenzell). 685 m. Gruppe von 4 Häusern, n. vom Gübsensee,
/ 50 oder GÜBSENWEIER (Kt. Appenzell A. R., Bez. Hinterland, Gem. Herisau). 800 m. Künstlicher
/ 125 (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Glenner). 2844 m. Gipfel, Vorberg des mächtigen Piz Terri (3151
/ 119 (Kt. Graubünden, Bez. Glenner). 3300-2430 m. Gletscher, am N.-Hang des Güferhorns; steigt
/ 36 (Kt. Graubünden, Bez. Glenner und Hinterrhein). 3393 m. Zweithöchster Gipfel des Adulamassivs;
/ 168 (UNTER) (Kt. Appenzell A. R., Bez. Vorderland, Gem. Wolfhalden). Weiler. S. den Art. Untergüggen.
/ 16 (Kt. Obwalden, Gem. Sarnen). 600 m. 9 Häuser; 2,2 km sw. der Station Sarnen der Brünigbahn
/ 23 (Kt. Aargau, Bez. Zurzach). 420-787 m. Wald, am rechten Ufer der Surb, zwischen Unter Endingen
/ 33 (Kt. St. Gallen, Bez. Unter Rheinthal). So heisst der kanalisierte Unterlauf des Güllenbachs
/ 39 (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 3523 m. Gipfel, im Berninamassiv; 1,5 km sw. vom Piz Roseg,
/ 66 (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Muri). 585 m. Dorf, am S.-Fuss des Gümligenbergs, 2 km onö. Muri.
/ 89 (Kt. und Amtsbez. Bern). 690 m. Tafelberg, zwischen den Thälern der Aare und Worblen, 6 km
/ 35 (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Muri). 567 m. Bauernhöfe; 1,5 km sö. Muri und 1,2 km s. der Station
/ 31 (Kt. und Amtsbez. Bern). 633-600 m. Kleines Thal, das zwischen Gümligen und Stettlen den Ostermundi
/ 40 # (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Bolligen). 600 m. 3 Häuser im unteren Teile eines engen Thälchens
/ 37 # (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Muri). 635 m. 3 Häuser in einem engen Thälchen im O. des Ostermundige
/ 34 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Lauterbrunnen). 1817 m. Gruppe von im Sommer bezogenen
/ 28 # (Kt. Bern, Amtsbez. Laupen, Gem. Mühleberg). 475 m. Dorf, am rechten Ufer der Saane, die hier
/ 145 # (KLEIN) (Kt. Bern, Amtsbez. Laupen, Gem. Ferenbalm). 480 m. Dorf, nahe dem linken Ufer der Saane,
/ 60 (Kt. Bern, Amtsbez. Laupen, Gem. Mühleberg). Station der Linie Gümmenen-Flamatt.
/ 12 (OBER und UNTER) (Kt. Graubünden, Bez. Heinzenberg, Gem. Safien). 1570 und 1440 m. Zwei Gruppen
/ 49 (Kt. Thurgau, Bez. und Gem. Steckborn). 607 m. Gemeindeabschnitt und kleines Dorf, auf dem Seerücke
/ 136 (Kt. Zürich, Bez. Pfäffikon, Gem. Russikon). 659 m. Kleines Dorf, am Töbelibach, 4 km wnw.
/ 76 (Kt. Zürich Bez. Winterthur, Gem. Bertschikon). 580 m. Weiler; 1,7 km osö. Bertschikon und
/ 36 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 663 m. Gem. und Dorf, am rechten Ufer der Schwarzen Lütschine,
/ 78 (ÆUSSER und UNTER) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Hildisrieden und Amt Hochdorf, Gem. Rain).
/ 67 (Kt. Graubünden, Bez. Heinzenberg, Gem. Safien). 1978 m. Alpweide mit Gruppe von 16 Hütten
/ 34 (Kt. Graubünden, Bez. Glenner). 2842 m. Gipfel, am S.-Ende der Gruppe der Sanina, zwischen
/ 49 (Kt. Graubünden, Bez. Glenner). 2480 m. Passübergang, am S.-Ende der Gruppe der Sanina und
/ 47 (Kt. Luzern, Amt Entlebuch). 1373 m. Gipfel, nö. Vorberg des Wachthubel, sw. über dem Dorf
/ 33 (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Hohenrain). 595 m. Dorf, 700 m n. Hohenrain und 3,5 km nö.
/ 46 (Kt. Solothurn, Amtei Lebern). 626 m. Gem. und Pfarrdorf, am S.-Fuss der Weissensteinkette und
/ 135 (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Wald). 750 m. 9 am SO.-Hang des Batzenbergs zerstreut gelegene
/ 46 (Kt. Glarus, Gem. Riedern). 832 m. Grosse Wiesenfläche, mit etwa 10 zerstreut gelegenen Hütten,
/ 25 (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Reutigen). 1238 m. Alpweide, in einem kleinen Thälchen
/ 57 (OBER und UNTER) (Kt. Schwyz, Bez. und Gem. Einsiedeln). 1103 und 1000 m. Drei Bauernhöfe,
/ 66 # (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Rickenbach). 678 m. Gruppe von 4 Häusern, am Rickenbach, 400
/ 61 # (Kt. und Bez. Zürich, Gem. Birmensdorf). 470 m. 4 Häuser, am rechten Ufer der Reppisch, bei
/ 26 (Kt. Solothurn, Amtei Thierstein). 874 m. Berggipfel, in einem zwischen Passwangkette (Hohe
/ 46 (Kt. Freiburg, Bez. Saane, Gem. Grolley). 614 m. Gruppe von 8 Häusern, auf einer Anhöhe über
/ 39 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun und Seftigen). Linksseitiger Nebenfluss zur Aare; entspringt auf der
/ 265 (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen). 711-510 m. Das von der Gürbe durchflossene Thal, zwischen Giebelegg
/ 250 (LE) (Kt. Wallis, Bez. Martigny, Gem. Martigny Ville). 468 m. Zwei Gruppen von zusammen 7 Häusern,
/ 74 (Kt. Graubünden, Bez. Plessur). 2444 m. Gipfel, rechts über dem Thal von Churwalden, 3 km
/ 49 (Kt. Luzern, Amt und Gem. Entlebuch). 1347 m. Grosse Alpweide, im obern Becken der Grossen Entlen
/ 44 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 1897 m. Abgerundeter und zum Teil bewaldeter Gipfel, rechts
/ 36 (Kt. Graubünden, Bez. Moesa, Kreis und Gem. Roveredo). 318 m. Kleines Dorf, auf einer Terrasse
/ 61 (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice, Gem. Salvan). Häusergruppe. S. den Art. Gueuroz.
/ 14 (Kt. Bern, Amtsbez. Wangen, Gem. Walliswil-Bipp). 450 m. 3 Häuser, 700 m ö. von Walliswil-Bipp,
/ 33 (Kt. Schwyz, Bez. March, Gem. Wangen). S. den Art. Gischhof.
/ 12 (Kt. Wallis, Bez. Oestlich Raron). 3000-2500 m. Kleiner Gletscher von 500 m Seitenlänge, am
/ 30 oder PIZZO DI CORNERA (Kt. Wallis, Bez. Oestlich Raron). 3084 m. Gipfel, sw. Vorberg des Cherbadung
/ 38 oder PASSO DEL CHERBADUNG (Kt. Wallis, Bez. Goms). Etwa 3000 m. Passübergang, auf der Landesgrenze
/ 70 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). 1836 m. Gipfel, im Kamm ö. über dem Murgthal, n. Nachbar des
/ 22 (TÊTE A) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). 2302 m. Unbedeutender Gipfel, ö. Vorberg des Bel
/ 29 (Kt. Zürich, Bez. Andelfingen, Gem. Thalheim). 390 m. Kleines Dorf, am linken Ufer der Thur
/ 37 (Kt. Appenzell A. R., Bez. Vorderland, Gem. Walzenhausen). 682 m. Kleines Dorf, Fortsetzung
/ 61 # In der deutschen Schweiz ziemlich häufig vorkommender Ortsname; dient zur Bezeichnung eines
/ 27 # (Kt. und Amt Luzern, Gem. Honau). 479 m. Gruppe von 2 Häusern, 300 m s. Honau und 1,5 km nö.
/ 31 # (Kt., Amt und Gem. Luzern). 525 m. Hügel, etwa 100 m sw. über der Stadt Luzern gelegen. Seiner
/ 77 # (Kt. Uri). 2295 m. Gipfel, äusserster sw. Eckpunkt des Schienstockes (2893 m), in der Gruppe
/ 30 # (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Lenk). 1258 m. 7 Häuser auf dem rechten Abhang des
/ 37 # (Kt. Zug, Gem. Oberägeri). 941-758 m. 2 Häuser; 5,5 km und 8,7 km ö. von Oberägeri und 2,5
/ 35 (Kt. Thurgau, Bez. Kreuzlingen). 415 m. Gem. und grosses Pfarrdorf, am linken Ufer des Bodensees
/ 328 (Kt. Thurgau, Bez. Kreuzlingen). 465-514 m. Grosser Wald, s. Güttingen; zwischen den Dörfern
/ 62 (COL DE LA) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). 1945 m. Passübergang, in der Gruppe des Fontanabran
/ 85 GAULÉ, GAULOZ, GOULET, GOULETTE, GOLET, GOLETTE etc. Ortsnamen, in den gebirgigen Gegenden
/ 33 oder GUERRAZ (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice, Gem. Salvan). 650 m. Gruppe von 6 Häusern mit
/ 85 (PONT DE) (Kt. Wallis, Bez. Martinach). S. den Art. Leizettaz.
/ 13 (Kt. Waadt, Bez. Avenches, Gem. Mur und Kt. Freiburg, Bez. See, Gem. Haut Vully). 445 m. Gruppe
/ 133 (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 3169 m. Gipfel, im w. Abschnitt des Berninamassives, höchster
/ 52 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Wachseldorn). 977 m. 13 zerstreut gelegene Häuser, auf den Höhen
/ 42 GUFLEN oder GOFLEN. Ortsnamen der deutschen Schweiz; besonders oft in den einst von den Rätoromanen
/ 43 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). Bach; rechtsseitiger Zufluss zur Seez, in die er bei Weisstannen
/ 154 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). S. den Art. Gufelbach.
/ 11 (Kt. Glarus, Bez. Elm). Steile Alpweide auf dem W.-Abhange des Blattengrats, 2 km nö. von Elm.
/ 55 # (Kt. Glarus). 2436 m. Südlichster Gipfel in der Gruppe des Schild, in dem vom Schild nach SO.
/ 170 # (Kt. Glarus, Gem. Engi). 800-1150 m. 23 am S.-Hang des gleichnamigen Berges zerstreut gelegene
/ 52 (Kt. Uri, Gem. Silenen). 1267 m. Gruppe von 10 Hütten, im Maderanerthal am linken Ufer des
/ 50 oder GUFERMATTALP (Kt. Uri, Gem. Wassen). 1745 m. Alpe von 300 ha Wiesen im Meienthal, nicht
/ 24 (Kt. Uri). 2600 m ungefähr. Im Siegfriedatlas unbenannter und unkotierter Pass zwischen dem
/ 44 (Kt. Uri). 2498 m. SO.-Ausläufer des Sustenlochspitz (2918 m) in der Gruppe der Fünffingerstöcke
/ 29 # Ortsnamen der deutschen Schweiz, besonders abgerundeten Bergformen beigelegt; vom latein. cuculla
/ 14 # (Kt. Wallis, Bez. Visp). 3180 m. Gipfel, in dem den Ried- oder Gassenriedgletscher im W. begrenzende
/ 47 # (Kt. Wallis, Bez. Visp). 2707 m. Felssporn, über der Alpweide Riffelberg und an der NW.-Flanke
/ 60 # (Kt. Aargau, Bez. Zurzach). 476 m. Bewaldete Anhöhe, zwischen dem Guntenbach u. einem seiner
/ 22 # (Kt. Schwyz, Bez. March). 1150 m. Gipfel, w. Ausläufer der Kette Schienberg-Aubrig, die 1 km
/ 62 (Kt. Wallis, Bez. Brig). 2363 m. Grasbewachsener Bergrücken, in dem vom Weissmies zum Seehorn
/ 48 (Kt. Solothurn, Amtei Olten-Gösgen). 804 m. Bewaldete Anhöhe, Ausläufer der Schafmatt; zwischen
/ 34 (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen. Gem. Busswil). 600 m. Gruppe von 8 Häusern; 1,5 km nw. Melchnau
/ 32 (Kt. St. Gallen, Bez. und Gem. Tablat). 680 m. Gruppe von 7 Häusern, über dem rechten Ufer
/ 46 (Kt. St. Gallen, Bez. Gaster). 1639 m. Bergstock, zwischen Mattstock und Säntisgruppe, links
/ 33 # GUGGISBERG etc. Ortsnamen der deutschen Schweiz; vom Dialektausdruck guggen = schauen herzuleiten.
/ 17 # (Kt. u. Amt Luzern, Gem. Udligenswil). 642 m. Gruppe von 3 Häusern, auf der Grenze gegen den
/ 41 # (Kt. Thurgau, Bez. Weinfelden, Gem. Birwinken). 487 m. Gruppe von 7 Häusern, auf einer Terrasse
/ 50 (Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Simpeln). 1685 m. Maiensässe mit einigen Hütten und einem Bethaus,
/ 122 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 1862 m. Oestl. Vorberg des Gemmenalphorns (2064 m), w. über
/ 41 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Kappel). 965 m. 7 Häuser; 4,2 km ö. der Station
/ 28 (Kt. u. Bez. Schwyz, Gem. Ober Iberg). 1261 m. Bergrücken, im Winkel zwischen der Vereinigung
/ 90 (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). 2921 m. Gipfel, Vorberg des Hochberghorns, 500 m sö. von
/ 30 (Kt. Appenzell I. R.). 918 m. Waldtobel, vom Bleichwäldlibach durchflossen und dem stark begangenen
/ 62 # (Kt. Graubünden, Bez. Albula). 2683 und 2743 m. Doppelgipfel, am SW.-Ende der Strelakette und
/ 56 # (HINTER, OBER u. UNTER) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Wolhusen). 700-655 m. 6 Bauernhöfe, auf
/ 56 (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). 2887 m. Schlankes und sehr steiles Felshorn, in der Gruppe
/ 38 (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Guggisberg). 767 m. Gruppe von 5 Häusern, am rechten
/ 46 (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg). 1283 m. Gipfel, Teil der von da über die Giebelegg nach
/ 70 (Kt. Uri). 1880-700 m. Dieser Bach entspringt auf dem S.-Abhange des Spilauerstocks; er fliesst
/ 35 (Kt. Aargau, Bez. Muri, Gem. Buttwil). 720 m. Heilbad auf dem O.-Abhange des Lindenbergs, 1
/ 30 (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Gettnau). 600 m. 7 Häuser, am linksseitigen Gehänge des Thales
/ 36 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 3000-2150 m. Gletscher, 2 km lang und im Mittel 500 m breit;
/ 86 (Kt. Uri). 2550 m ungefähr. Drei Zacken des Grates, welcher den Punkt 2837 des Schlossbergs
/ 34 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken) 2397 m. Schutzhütte des S. A. C., über dem rechten Ufer des
/ 71 # (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg). Ausgedehnte Zivil- und Kirchgemeinde, im SW.-Winkel des
/ 415 # (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Triengen). 504-550 m. 6 Bauernhöfe, ö. der Strasse Aarau-Sursee
/ 39 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). Langer und verwitterter Felsgrat, über dem Justisthal einerseits
/ 114 (Kt. Wallis, Bez. Westlich Raron, Gem. Blatten). Alpweide mit zwei Gruppen von Hütten und Stadeln
/ 74 # (Kt. Uri). 1950-1449 m. 3 km langes Hochthälchen, zwischen den Felswänden des Geissbergs
/ 66 # (Kt. und Gem. Zug). Sommerfrische mit Hotel-Pension, am Zugerberg und an der Strasse Zug-Felsenegg,
/ 31 (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Richenthal). 540 m. Gruppe von 8 Häusern, 700 m w. Riehenthal
/ 46 oder GAUGLERA (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Rechthalten). 921 m. Gruppe von 4 Häusern, nahe
/ 64 oder GUWIL (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Elgg). 618 m. Mühle und Sägerei am Fahrenbach,
/ 23 und GUIDINO SUPERIORE (Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Calprino). 315 und 350 m. 3 Häuser, am
/ 53 (Kt. Freiburg, Bez. Sense). Gem. und Pfarrdorf. S. den Art. Düdingen.
/ 13 (L'AUBERGE) (Kt. Neuenburg, Bez. Val de Ruz, Gem. Fontaines). Wirtshaus. S. den Art Loges (Les
/ 17 (AU) (Kt. Freiburg, Bez. Saane, Gem. Freiburg und Villars sur Glâne). 700 m. Gruppe von 2 Häusern,
/ 87 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Kandergrund). 800 m. Weiler; 1,5 km n. der Station Bunderbach
/ 26 (HINTER und VORDER) (Kt. Zürich, Bez. Uster, Gem. Maur und Egg). 772 und 795 m. Zwei Gruppen
/ 59 oder GOLDENTHAL (Kt. Solothurn, Amtei Balsthal). 1000-560 m. Kleines Thal, vom Guldenthalbach
/ 75 oder RAMISWILBACH (Kt. Solothurn, Amtei Balsthal). Bach des Guldenthales; entspringt in 1000
/ 78 (Kt. Glarus). 2522 m. Hauptgipfel der vom Weissmeilen (Gruppe des Mageren) nach SW. zwischen
/ 143 (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Wetzikon). 555 m. Weiler, auf einer Anhöhe zwischen Ober und
/ 40 (HINTER und VORDER) (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Dürnten). 495 m. Zwei Gruppen von zusammen
/ 35 (Kt. St. Gallen, Bez. und Gem. Sargans). 490 m. Feld vor dem Städtchen Sargans. Hier fand am
/ 45 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). 2353 m. Gipfel, im Kamm zwischen den obersten Abschnitten des
/ 48 (Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Intragna). Dorf. S. den Art. Golino.
/ 13 # Ortsname; vom rätoromanischen cuolm = lat. Gulmen = Gipfel, Spitze herzuleiten.
/ 12 # (Kt. St. Gallen, Bez. Gaster). 1792 m. Kleiner Kreidestock, der sich zusammen mit dem "Stock
/ 63 # (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg). 2004 m. Kreidekalkkette, n. Wildhaus im Toggenburg,
/ 65 # (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). 2314 m. Gipfel, in dem das Murgthal im O. begleitenden Kamm,
/ 102 (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Willisau Land). 600 m. 3 Häuser; 500 m nw. der Station Willisau
/ 26 (Kt. Freiburg, Bez. Greierz). 725 m. Gem. und Dorf, am SO.-Hang des Mont Gibloux schön gelegen,
/ 82 oder GÜMEFINGEN (Kt. Freiburg, Bez. Greierz). Deutscher Name von Gumefens.
/ 12 (MONTE) (Kt. Graubünden, Bez. Moesa, Gem. Soazza). 1200 m. Alpweide mit etwa 15 Hütten, auf
/ 28 (Kt. Glarus). 2034 m. 400 m langer Felsgrat, ö. Ausläufer der Eggstöcke, zwischen Braunwaldalp
/ 27 (Kt. Glarus). 2257 m. Gipfel, in der Kette des Wiggis, zwischen diesem und der Scheye und 4½
/ 61 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun). 800-600 m. Tobel des Guntenbachs, n. Gunten; in den die Kirche von
/ 24 (OBER und UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Ersigen). 530 und 511 m. 3 Häuser, am rechten
/ 40 # GUMMEN, GUMMI, KUMM, KUMME, KUMMEN, KUMMI, KUMMLI. Ortsnamen der deutschen Schweiz, selten im
/ 99 # (Kt. Obwalden). 1998 m. Gipfel, NO.-Schulter des Wilerhorns (2006 m), mit steilen Felswänden
/ 18 # (HOHE) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). So heisst bei den Bewohnern von Brienz der Arnifirst
/ 54 (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Saanen). 1880-1700 m. Alpe im oberen Teile des Meielsgrunds, auf
/ 27 (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Saanen). 1700-1800 m. Alpweide mit 6 Hütten, am SO.-Fuss der Gummfluh
/ 23 # (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Trub). 760-1100 m. SO.-Abschnitt der Gemeinde Trub mit den
/ 36 # (Kt. Wallis, Bez. Oestlich Raron, Gem. Ried). 1180 m. So heisst eine der drei grösseren Siedelungsg
/ 65 # (HINTER und VORDER) (Kt. Nidwalden). 1617 m. Alpweidenrücken, hinter dem Stanserhorn, 3 km
/ 38 # (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Schlosswil). 900 m. 4 Häuser; 3,5 km sö. der Station
/ 26 # (Kt. Solothurn, Bez. Lebern, Gem. Niederwil). 530 m. 4 Häuser, 10 km nw. der Station Luterbach
/ 25 # (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Brienz). 1410-1800 m. Alpweide mit 15 Hütten, am S.-Hang
/ 40 # (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle, Gem. Meiringen). 1600-1900 m. Alpweide mit einer Reihe von zerstreut
/ 48 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2175 m. Abgerundete Anhöhe auf der Gummenalp, ö. der Schlucht
/ 30 (Kt. Bern und Waadt). 2461 m. Hervorragendster Gipfel der Umgebungen von Château d'Œx; Mittelpunkt
/ 406 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 1982 m. Gipfel, in dem zur nw. Randkette des Brienzersees gehörend
/ 31 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 2101 m. Felsspitze, unmittelbar n. über der Endstation Schynige
/ 31 (OBER und UNTER) (Kt. Aargau, Bez. Muri, Gem. Dietwil). 409 m. 3 Häuser, am linken Ufer der
/ 49 (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Ruswil). 635 m. Gruppe von 2 Häusern, nahe der Strasse Ruswil-Wolhuse
/ 27 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Lützelflüh). 620 m. Gruppe von 2 Häusern, im Thal
/ 45 (Kt. Freiburg, Bez. Saane). Gem. und Dorf. S. den Art. Belfaux.
/ 13 oder GUNDOLDINGEN (Kt. u. Gem. Basel Stadt). 287 m. Aussenquartier von Basel und Name verschiedener
/ 299 (Kt. Bern, Bez. Pruntrut). Deutscher Name von Cornol.
/ 10 (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Bertschikon). 458 m. Kleines Dorf, an der Strasse Winterthur-Fra
/ 41 (Kt. Wallis). Bezirk, Gemeinde und Flecken. S. den Art. Conthey.
/ 12 (Kt. u. Gem. Basel Stadt). Quartier. S. den Art. Gundeldingen.
/ 13 (Kt. Zürich, Bez. Andelfingen, Gem. Waltalingen). 430 m. Dorf, am linken Ufer des Mühlebachs,
/ 49 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun). 635 m. Wiese, im Thal des Glütschbaches, 5 km sw. Thun und 1 km
/ 35 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Sigriswil). 561 m. Dorf, auf dem vom Guntenbach in den Thunersee
/ 103 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun). Kleiner Bach; entspringt am NW.-Hang des Sigriswilergrates mit mehreren
/ 77 # (Kt. Thurgau, Bez. Frauenfeld, Gem. Aadorf). 548 m. Teil der Gemeinde Aadorf und Dorf, im Thal
/ 70 # (Kt. Thurgau, Bez. Weinfelden, Gem. Birwinken). 513 m. Dorf, am SO.-Hang des Ottenbergs und
/ 64 (OBER und UNTER) (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Willisau Land). 614 und 546 m. Zwei Gruppen
/ 35 oder GONTERSWILEN (Kt. Thurgau, Bez. Kreuzlingen, Gem. Wäldi). 610 m. 18 Bauernhöfe, auf dem
/ 52 (Kt. St. Gallen, Bez. See). 1225 m. Gipfel, in der Kette zwischen Oberem Goldingerthal und dem
/ 54 (Kt. Schaffhausen, Bez. Ober Klettgau). 445 m. Gem. und Dorf, am N.-Fuss des Lauferberges, 300
/ 69 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans, Gem. Quarten). 440 m. Häusergruppe, 4 km ö. Quarten und 2 km
/ 41 oder GONZENTHAL (Kt. Aargau, Bez. Kulm, Gem. Ober Kulm). 560 m. Gruppe von 4 Häusern, in einem
/ 41 (Kt. Solothurn, Amtei Olten). 434 m. Gem. und Pfarrdorf, im Thal der Dünnern, nahe dem rechten
/ 50 (Kt. Luzern, Amt Sursee). 668 m. Gem. und Dorf, an der Strasse Sempach-Reinach, 1 km sw. Münster
/ 115 # (Kt. Appenzell A. R., Vorderland, Gem. Rehetobel). 1081 m. Rasiger Hügel im N. von Rehetobel,
/ 51 # (Kt. Appenzell A. R., Vorderland, Gem. Rehetobel). 1081 m. 11 Häuser; 3,5 km sw. der Station
/ 26 (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Steinen). 572 m. 2 Häuser, 1 km ö. der Station Steinerberg der
/ 28 (Kt. Glarus, Gem. Schwanden). 950-1680 m. Alpweide mit 3 Hütten, am SO.-Hang des Vrenelisgärtli
/ 130 (Kt. Glarus). 2640-2320 m. Kleiner Hängegletscher, am O.-Hang des Vrenelisgärtli (Glärnisch
/ 58 (Kt. Glarus). 2300-500 m. Wildbach, dessen verschiedene Quellarme von der O.-Wand des Vrenelisgärtl
/ 205 (Kt. Glarus). 1520 m. Seelein in einer zum Teil vom Guppengletscher gegrabenen Aushöhlung.
/ 19 (PONTE DELLA) (Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Intragna). 335 m. Schöne Brücke über einen
/ 37 (LA) (Kt. Wallis, Bez. Martinach, Gem. Martinach Combe). 1619 m. Kleine Alpweide im oberen Teile
/ 69 (Kt. Bern, Amtsbez. Laupen). 488 m. Gem. und Dorf, im Thal der Biberen, 1 km von der Station
/ 39 (OBER und UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Diemtigen). 1912 und 1460 m. Sehr
/ 36 (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal). Kleiner Bach; entspringt am N.-Hang der Männlifluh
/ 40 (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal). 2240-2430 m. Breiter begraster Rücken, verbindet das
/ 38 (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal). 2124 m. Passübergang, im Gurbsgrat (2240-2430 m), zwischen
/ 51 (Kt. und Bez. Schwyz). 1000-900 m. Unterlauf der Minster; diese kommt vom Schyen herab und vereinigt
/ 90 (Kt. und Bez. Schwyz). 1200-1000 m. So heisst das von der Minster zwischen Jässeren und Tschünpere
/ 38 (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia). Deutscher Name für Gemeinde und Dorf Bosco. S. diesen Art.
/ 16 # (GROSS), französisch Cormondes le Grand (Kt. Freiburg, Bez. See). 552 m. Gemeinde und Pfarrdorf,
/ 135 # (KLEIN) französisch Cormondes le Petit (Kt. Freiburg, Bez. See). 656 m. Gem. und Dorf, über
/ 54 (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Rüti). Grosses und luxuriös eingerichtetes Heilbad und
/ 98 (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Rüti). Seit dem Jahre 1905 wurde das Heilbad wieder aufgebaut
/ 19 (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen). Bergrücken, n. Ausläufer der Molasse- und Eocänkette Pfeife-Selib
/ 92 (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen). 1550 m. Begraste Anhöhe auf der Alpweide des Gurnigelbergs,
/ 24 (Kt. Uri, Gem. Andermatt). 1500-2160 m. Grosse Alpweide mit 6 Hütten, am Gurschenbach und vor
/ 30 (Kt. Uri). Kleiner Wildbach; entspringt in 2500 m dem Gurschengletscher, durchfliesst die Gurschenal
/ 27 (Kt. Uri). 2800-2400 m. Gletscher, 1 km lang und im Mittel 500 m breit; steigt vom Kamm zwischen
/ 39 (Kt. Uri). 2872 m. Gipfel, in der Gruppe des Pizzo Centrale oder Tritthorns (3003 m), die sich
/ 95 (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). 2885 m. Breiter, aber zerrissener Gipfelkamm, von O.-W.
/ 33 (HINTER, MITTLER, OBER und VORDER) (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. Krinau und Wattwil
/ 73 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). 1172 m. Alpweiden, w. Fortsetzung des Walenstadter Berges, nö.
/ 36 (Kt. und Amtsbez. Bern). 861 m. Bergrücken, letzter Ausläufer der Molasseberge w. vom Gürbethal
/ 85 (Kt. Bern, Amtsbez. Fraubrunnen, Gem. Münchenbuchsee). 555 m. 7 Häuser bei der Station Münchenbuc
/ 24 oder OBER GURTEN (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz). 761 m. Gruppe von 9 Häusern, am SO.-Hang
/ 38 (Kt. Uri). 929 m. Gem. und Pfarrdorf, im Reussthal am linken Ufer der Reuss und 1,2 km nö.
/ 90 (Kt. Uri). Diese Gemeinde liegt auf dem Abhange des Berges, am äussersten Ende des Gornerenthales;
/ 46 (Kt. Freiburg, Bez. See). Gem. und Dorf. S. den Art. Courgevaud.
/ 13 # (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Biel). 443 m. Ehemaliges Landhaus bei Biel, zwischen Mett (Mâche
/ 46 # (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen). 600 m. Gem. und Pfarrdorf, im kleinen Thal der von rechts zur
/ 97 # (Kt. Freiburg, Bez. See, Gem. Oberried). 465 m. Gruppe von 7 Häusern, auf einer Anhöhe über
/ 49 (Kt. Solothurn, Amtei Solothurn-Lebern). 437 m. Ehemaliges Dorf, sö. von der Ortschaft Bellach.
/ 28 (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Oetwil am See). 514 m. Weiler, 1 km n. Oetwil und 4,5 km n.
/ 32 # (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart, Kreis u. Gem. Maienfeld). 1117 m. Gruppe von 3 Häusern,
/ 80 # (OBERE und UNTERE) (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). 2170-2412 m. Drei Gipfel, n. vom Weissenberg
/ 87 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). 1902 und 1954 m. Zwei Gipfel, in dem das Murgthal im O. begleitenden
/ 54 (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart). 2068 m. Grenzkamm gegen Lichtenstein, als kurzer Kreisbogen
/ 43 (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart). 1105 m. Einer der Gipfel des Fläscherbergs, an dessen
/ 37