Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700 |
(Kt. Obwalden). Zivil- und Kirchgemeinde, zwischen dem Sarner- und Lungernsee und an den Kanton
/ 146 (Kt. Obwalden). Bergstock im SW.-Abschnitt des Kantons, w. über dem Lungernsee und 6 km nnw.
/ 364 # (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein). 2970 m. Schöne kleine Felspyramide, in der vom Piz
/ 61 # (PIZ) (Kt. Graubünden und Uri). Gipfel. S. den Art. Düssistock.
/ 12 (Kt. Uri). Gipfel. S. den Art. Gitschenstöcke.
/ 9 (Kt. Uri). 1950-1730 m. Kleines Thal, 2 km lang und vom gleichnamigen Bach, einem linksseitigen
/ 43 (Kt. Uri). Aeusserst steiler Felsturm, im Siegfriedatlas unbenannt und unkotiert; er erhebt
/ 31 (Kt. Uri). 2752-2521 m. Felskette, O.-Flanke der Gruppe des Uri Rotstockes, steigt als mächtige
/ 137 (Kt. Uri). 2700-445 m. Steiles Thal, am S.-Fuss der Gitschenstöcke (Gruppe des Uri Rotstockes
/ 76 oder GITTES (BOIS D'HAUTES) (Kt. Waadt, Bez. Grandson). 1100-1500 m. Waldung, 4 km lang; am
/ 52 (LES) oder GITTAZ (Kt. Waadt, Bez. Grandson, Gem. Sainte Croix). Zwei Gruppen von Häusern,
/ 87 oder GITZEBÜHL (Kt. Appenzell A. R., Vorderland, Gem. Lutzenberg). 558 m. 5 Häuser; 1,9 km
/ 28 (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Muotathal). 565 m. 6 Häuser auf dem rechten Ufer der Muota; 11,2
/ 31 (Kt. Solothurn, Amtei Lebern). 1330 m. Gipfel, höchster Punkt des Sequankammes der Geissfluh
/ 114 (Kt. Wallis, Bez. Leuk und West Raron). 2930 m. Passübergang, zwischen den hohen Felswänden
/ 40 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2466 m. Kleiner Felszahn, zwischen Mückenthälispitz
/ 26 (CIMA) (Kt. Tessin, Bez. Blenio). 2369 m. Gipfel, NW.-Pfeiler des zerrissenen Kammes, der vom
/ 60 (Kt. Tessin, Bez. Bellinzona). 249 m. Gem. und Pfarrdorf, am rechten Ufer der Morobbia und nahe
/ 156 (Kt. Tessin und Uri). 2770 m. Gipfel, im ö. Abschnitt des Gotthardmassives, im Winkel zwischen
/ 63 # (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein, Kreis Disentis, Gem. Tavetsch). 1571 m. Alpweide mit Gruppe
/ 39 # (PIZ) oder SCHATTIG WICHEL (Kt. Graubünden und Uri). 3098 m. Gipfel mit 3 Zinnen, auf deren
/ 141 # (VAL) (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein). 2567-1360 m. Enges kleines Thal; steigt vom Piz Giuf
/ 52 (Kt. Graubünden, Bez. Heinzenberg). Gem. und Dorf. S. den Art. Rotenbrunnen.
/ 13 (Kt. Graubünden, Bez. Münsterthal, Gem. Cierfs). 2354 m. Grosse Alpweiden, am W.-Hang des
/ 31 # (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia). 383 m. Gem. und Pfarrdorf, im Val Maggia und am linken Ufer
/ 77 # (VAL) (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia). 2020-370 m. Linksseitiges Nebenthal zum Maggiathal; steigt
/ 97 # (ALPE DI) (Kt. Tessin, Bez. Bellinzona. Gem. Sant' Antonio). 1100-2020 m. Alpweide mit 3 Hütten,
/ 39 # (ALPE DI) (Kt. Tessin, Bez. Riviera, Gem. Biasca). 1280-2500 m. Alpweide mit 45 zwischen 1890
/ 56 # (MOTTARONE DI) (Kt. Tessin, Bez. Bellinzona). 2022 m. Wenig bedeutende Kuppe, auf der Grenze
/ 47 # (PASSO DI) (Kt. Graubünden u. Tessin). 2120 m. Passübergang, zwischen dem Pizzo delle Streghè
/ 132 # (PIZZO DI) (Kt. Graubünden und Tessin). 2443 m. Gipfel, unmittelbar s. über dem Passo di Giumella,
/ 37 (CORNO DI) (Kt. Graubünden, Bez. Bernina). 2043 m. Steiler Gipfel, w. über Brusio; steht über
/ 41 (ALPE DI) (Kt. Tessin, Bez. Blenio, Gem. Malvaglia). Alpweide. Richtiger Gemine geheissen. S.
/ 16 (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Albula). 2785 und 2750 m. Schöne Doppelpyramide; in der Granitkette
/ 86 deutsch Siebenzach (Kt. Freiburg, Bez. Saane). 638 m. Gem. und Dorf, etwas s. der Strasse Freiburg-P
/ 182 (BOIS DE LA) (Kt. Waadt, Bez. Nyon). 1200-1330 m. Wald, s. unter dem Kamm des Noirmont und n.
/ 55 (Kt. Waadt, Bez. Nyon). 567 m. Gem. und Dorf, am Fuss des Jura, nahe dem linken Ufer des Baches
/ 102 (Kt. Thurgau, Bez. Bischofszell, Gem. Amriswil). 455 m. Gruppe von 8 Häusern, am Hegenbach
/ 34 (HINTER, OBER und VORDER) (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Melchnau). 560-523 m. 17 am linken
/ 52 (CREUX DE) (Kt. Bern, Amtsbez. u. Gem. Courtelary). Eishöhle. S. den Art. Creux de Glace.
/ 17 (MAUVAIS) (Kt. Waadt, Bez. Aigle). 3000-2548 m. Stark geneigter kleiner Gletscher, am Kamm der
/ 67 (LE) (Kt. Wallis, Bez. Sitten). 2200-1500 m. Wildbach, der den Anfangs- und Mittelarm der Morge
/ 114 # (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Rotrist). 417 m. Dorf, zu beiden Seiten der Pfaffnern, 3 km
/ 35 # (ÆUSSERES und INNERES) (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Höfen). 680 m. 9 w. vom Amsoldinger-
/ 47 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Aeschi). 900 m. Weiler von 17 Häusern; 3,5 km ö. der Station
/ 27 (Kt. Aargau, Bez. Muri, Gem. Boswil). 499 m. 3 Häuser, 500 m s. von Boswil und 1,5 km s. der
/ 31 oder GLENG (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Schötz). 502 m. Weiler, am linken Ufer der Luthern,
/ 49 (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg). 2019 m. Höchster Punkt der das Thälchen der Altsassalp
/ 45 (Kt. Glarus). Gebirgskette im n. Teil der Tödigruppe, auf der W.-Seite des Linththales. Sie
/ 1537 (RUCHEN) (Kt. Glarus). S. den Art. Ruchen (Der).
/ 10 (Kt. Glarus). 2850-2250 m. Wichtigster Gletscher der Glärnischkette; eingebettet in das muldenförm
/ 71 (Kt. und Gem. Glarus). 2015 m. Klubhütte am W.-Abhang der Glärnischkette, am S.-Fuss des Feuerberg
/ 109 (BOIS DE LA) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ollon). 500-950 m. Schöner Föhren- und Fichtenwald,
/ 88 # (Kt. Waadt, Bez. Morges, Gem. Vullierens). 538 m. Teil des Dorfes Vullierens, 400 m nö. der
/ 46 # (Kt. Waadt, Bez. Nyon). 432 m. Gemeinde und Dorf, in der Ebene zwischen dem Hang der Côte und
/ 188 # (LA) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 2799 m. Wenig bemerkenswerter Gipfel, in der Kette der Échessett
/ 40 (Kt. Waadt, Bez. Nyon). Station der Linie Gland-Begnins.
/ 10 (Kt. Appenzell I. R., Gem. Schwendi). 830 m. Grosse Schleuse auf dem Weissbach, die zur Holzflösser
/ 35 # Bezirk des Kantons Freiburg, ganz im schweizerischen Mittelland gelegen; stark gewellte Landschaft
/ 690 # (CHÂTEAU DE) (Kt. Freiburg, Bez. Saane, Gem. Posieux). 626 m. Ehemalige Burg, auf einem 52
/ 240 # (LA GRANDE) (Kt. Freiburg, Bez. Glâne). Fluss; entspringt in 808 m bei Le Gros Praz, 2 km ö.
/ 250 # (LA PETITE) (Kt. Freiburg und Waadt). Fluss, längster linksseitiger Zufluss zur Broye, in die
/ 265 # Bezirk des Kantons Freiburg. Die Viehzählung von 1906 ergab folgende Zahlen:
/ 162 # (LA GRANDE) (Kt. Freiburg, Bez. Glâne, und Saane).
/ 11 (LES) (Kt. Freiburg, Bez. Glâne). 777 m. Gem. und Dorf, nahe dem linken Ufer der Glâne und
/ 40 (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg). 2229 m. Begraster Felskopf, N.-Schulter des Faulfirst und
/ 51 (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg). 2032 m und 2022 m. Seelein auf dem O.-Abhang des Glannakopfes,
/ 28 (Kt. Freiburg, Bez. Saane). Deutscher Name für Villars sur Glane.
/ 13 (Kt. und Bez. Zürich, Gem. Unter Engstringen). 390 m. Ueberreste einer kleinen ehemaligen Stadt,
/ 95 (LES) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Lavey). Hohe senkrechte Felswand aus Jurakalken, von der
/ 22 # (LE) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Bex). 445 m. Abteilung des Dorfes Bex, am linken Ufer des
/ 52 # (LE) (Kt. Wallis, Bez. und Gem. Siders). 570 m. Dorf, w. vor Siders und mit diesem sozusagen
/ 85 GLARIERS, GLAREY, GLERRIERS, GLEYRE etc. Ortsnamen, besonders im Rhonethal (Bezirk Aigle) häufig
/ 143 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Kreis und Gem. Davos). 1450 m. Pfarrdorf am Landwasser;
/ 54 (Kt. Thurgau, Bez. und Gem. Steckborn). 400-410 m. 8 Häuser, an einer Einbuchtung des Untersees
/ 135 (Kt. Glarus, St. Gallen und Schwyz). S. die Art. Glarus, Sardonagruppe, Sihlgruppe, Thurgruppe
/ 17 (Kt. Glarus). S. den Art. Tœdi (Glarner). * GLASHOLZ (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem.
/ 10 (CRAP) (Kt. Glarus und Graubünden). 3074 m. Romanische Bezeichnung für den Kleinen Tödi.
/ 18 # Französisch Glaris. Kanton der schweizerischen Eidgenossenschaft, in der offiziellen Reihenfolge
/ 14637 (Kt. Glarus). 481 m. Kantonshauptort, Gem. und kleine Stadt; unter 47° 2' 24" n. Br. und
/ 2583 # (Kanton). Oberfläche. Nach den letzten Messungen des eidgenössischen topographischen Bureaus
/ 848 # (Kt. Glarus). In den Jahren 1905 bis 1908 wurde eine Kanalisation durchgeführt, die grosse
/ 33 (AUSSER und INNER) (Kt. Graubünden, Bez. Heinzenberg, Kreis Thusis, Gem. Tschappina). 1846
/ 48 (Kt. Graubünden, Bez. Plessur). 2400-900 m. Wildbachtobel, dessen Bach am S.-Hang des Bleisstein
/ 57 (NIEDER und OBER) (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Rohrbachgraben). 630 und 704 m. Zwei Gruppen
/ 44 (Kt. Graubünden und St. Gallen). 3128 und 3091 m. Doppelgipfel, zwischen Ringelspitz und Tristelhor
/ 48 (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Ober Diessbach). 988 m. Gruppe von 7 Häusern, am SW.-Hang
/ 33 (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Ober Diessbach). Es war dies früher eine Gemeinde auf
/ 76 # (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Wauwil). 861 m. Gruppe von 7 Häusern, am SO.-Hang der Katzigerhöhe
/ 32 # (HINTERE) (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Murgenthal). 505 m. Weiler, auf einer Lichtung im
/ 55 # (VORDERE) (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Murgenthal). 488 m. Dorf, auf einer Lichtung im Boowald
/ 35 französisch Verrerie de Laufon (Kt. Bern, Amtsbez. Laufen und Kt. Solothurn, Amtei Thierstein
/ 162 (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Eggiwil). 800 m. 5 Häuser in dem von der Vereinigung der Emme
/ 43 (Kt. Solothurn, Bez. Thierstein, Gem. Beinwil). 651 m. 2 Häuser; 12,5 km sö. der Station Laufen
/ 30 oder GLATH (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Sevelen). 466 m. Gruppe von 8 Häusern, am
/ 38 (Kt. Waadt, Bez. und Gem. Payerne), 475 m. Vorort von Payerne, 500 m s. vor der Stadt. 35 Häuser,
/ 31 # (Kt. Appenzell und St. Gallen). Kleiner Fluss; entspringt in 960 m bei Schwellbrunn (Appenzell
/ 134 # (Kt. Zürich, Bez. Uster, Dielsdorf und Bülach). Fluss im Kanton Zürich, Nebenfluss des Rhein.
/ 2201 # (AN DER) (Kt. Appenzell A. R., Bez. Hinterland, Gem. Herisau). 787 m. Weiler, an der Glatt;
/ 40 # (NIEDER) (Kt. St. Gallen, Bez. Unter Toggenburg, Gem. Oberuzwil). 545 m. Pfarrdorf, am linken
/ 64 # (NIEDER) (Kt. Zürich, Bez. Dielsdorf). 415 m. Gem. und Dorf, zu beiden Seiten der Glatt, 4
/ 50 # (OBER) (Kt. St. Gallen, Bez. Unter Toggenburg, Gem. Flawil). 584 m. Weiler, am linken Ufer der
/ 80 # (OBER) (Kt. Zürich, Bez. Dielsdorf). 430 m. Gem. und Pfarrdorf, zu beiden Seiten der Glatt,
/ 81 (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Muotathal). 1868-2000 m. Alpweide, im Hochthälchen des Glattensees,
/ 80 (Kt. Appenzell A. R., Hinterland, Gem. Schwellbrunn). 956 m. 5 Häuser; 3,3 km sw. der Station
/ 26 (Kt. Zürich, Bez. Bülach, Gem. Opfikon). 426 m. Dorf, am linken Ufer der Glatt, 1 km w. Opfikon.
/ 54 (KLOSTER) (Kt. St. Gallen, Bez. Wil, Gem. Oberbüren). 562 m. Häusergruppe mit einer alten,
/ 116 # (Kt. Schwyz und Uri). Etwa 2506 m. Gipfel, in der Kette Märenberg-Ortstock, n. vom Klausenpass,
/ 76 # (KLEIN) (Kt. Uri). Etwa 2300 m. Felsspitze, mitten in der Berggruppe des Balmer Grätli, Zinggen,
/ 44 (Kt. Uri). 3000-1662 m. Grosser und schöner Gletscher, im Erstfelderthal und in dem breiten
/ 46 # (Kt. Wallis, Bez. Brig). 2986 m. Gipfel, SW.-Schulter des Monte Leone, auf dem Kamm zwischen
/ 92 # (KLEIN) (Kt. Wallis, Bez. Brig). 2588 m. Gipfel, sw. Vorberg des Glattenhorns; 2,3 km nö. über
/ 53 (Kt. Uri). Ungefähr 2990 m. Im Siegfriedatlas unbenannter und unkotierter Pass; er öffnet
/ 60 (Kt. Freiburg, Bez. Sense). Wald. S. den Art. Gemeindewald.
/ 11 (Kt. und Bez. Schwyz). 1856 m. Kleiner See, auf der Glattalp, in dem zwischen den Jägernstöcken
/ 44 (Kt. Uri). 2593 m. Felsspitze, in der vom Zwächten nach SO. abzweigenden und das Meienthal
/ 29 (Kt. Zürich, Bez. Bülach). 365 m. Gem. und Pfarrdorf, am rechten Ufer der Glatt und 2,5 km
/ 222 (Kt. Waadt, Bez. Lausanne u. Échallens). 810-687 m. Bach; entspringt beim Châlet aux Bœufs
/ 76 (Kt. Zürich, Bez. Bülach). S. den Art. Glatt.
/ 10 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). 854 m. Schöne Felswand, deren Schichten ein gut sichtbares,
/ 61 (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart). 2380 m. Gipfel, mit sanften und bis zu oberst begrasten
/ 43 (Kt. Obwalden, Gem. Giswil). Grosse Alpe im gleichnamigen Thale, auf dem O.- und SO.-Abhang
/ 27 (Kt. Obwalden). Oberer Abschnitt des vom Lauibach, einem Zufluss zum Sarnersee, durchflossenen
/ 95 (Kt. Thurgau, Bez. Arbon, Gem. Egnach). Weiler. S. den Art. Glusenhaus.
/ 13 (Kt. Freiburg, Bez. Saane). Wildbach; entspringt am Mont Gibloux in 1100 m mit drei Quellarmen,
/ 94 (Kt. Graubünden. Bez. Unter Landquart). 2451 und 2344 m. Gipfel, südl. Nachbar des Falknis
/ 98 (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart). Kurzer Kamm, s. vor dem Gleckhorn und zwischen diesem
/ 39 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Grindelwald). 2338 m. Schutzhütte des S. A. C., am SW.-Hang
/ 76 (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart). 1700-900 m. Steiles kleines Waldthal, steigt vom Fuss
/ 31 (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart). 1700-2300 m. 600 m hohe und beinahe senkrechte Felswand,
/ 35 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans, Gem. Flums). Zerstreut gelegene Häuser. S. den Art. Klefalau.
/ 16 (Kt. Glarus). 2100-1100 m. Thalförmige Kerbe auf dem N.-Abhang der Glärnischkette, zwischen
/ 99 (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Schötz). Weiler. S. den Art. Gläng.
/ 14 # romanisch Glogn (Kt. Graubünden, Bez. Glenner). Bedeutendster Zufluss zum Vorderrhein; entsteht
/ 549 # Bezirk des Kantons Graubünden; zerfällt in die zu beiden Seiten des Vorderrhein gelegenen
/ 497 Bezirk des Kantons Graubünden. Die Viehzählung von 1906 ergab folgende Zahlen:
/ 27 (Kt. Bern, Amtsbez. Nidau). Gem. und Pfarrdorf. S. den Art. Ligerz.
/ 14 (CHÂTEAU DE) (Kt. Waadt, Bez. Lavaux, Gem. Rivaz). 380 m. Altes Schloss, am N.-Ufer des Genfersees,
/ 243 # GLETSCHER. In Zusammensetzungen häufig als Name für Berge gebraucht. Vom latein. glacies =
/ 23 # (Kt. Wallis, Bez. Goms, Gem. Oberwald). 1761 m. Hotel und Pension, alpiner Passanten- und Sommerkuro
/ 217 (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Fee). 2600-2000 m. Vom Feegletscher eingeschlossene Weide, zwischen
/ 40 (Kt. Wallis, Bez. Ost Raron). 3700-3000 m. Firnfeld, auf der Siegfriedkarte unbenannt; 2,5 km
/ 70 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2914 m. Felssporn, N.-Schulter des Hühnerstockes, in der den
/ 35 # (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal). 2948 m. Gipfel, nö. Vorberg des Weisshorns, in der Gruppe
/ 64 # (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken und Kt. Wallis, Bez. Ost Raron). 3982 m. Bedeutender, aber wenig
/ 92 # (Kt. Graubünden, Bez. Maloja und Hinterrhein). 3106 m. Gipfel, in der Kette zwischen dem Avers
/ 71 (Kt. Bern und Uri). S. den Art. Sustenhorn.
/ 10 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken und Kt. Wallis, Bez. Ost Raron). Etwa 3750 m. Passübergang,
/ 54 (Kt. Graubünden, Bez. Inn und Ober Landquart). 3176 m. Breiter Rücken, in der Gruppe der Silvretta
/ 55 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 3171 m. Diese Höhe scheidet den Silvrettagletscher
/ 34 (Kt. Wallis, Bez. Westlich Raron). 3062 m. Drei im Siegfriedatlas unbenannte Felsentürme auf
/ 70 (Kt. Wallis, Bez. West Raron, Gem. Blatten). 1400-2400 m. Sommerweide, im Hintergrund des Lötschent
/ 41 (Kt. Uri). 3307 m. Gipfel, SO.-Schulter des Tiefenstockes, in der Gruppe des Dammastockes; s.
/ 64 # (OBERES) (Kt. Uri). Etwa 3000 m. Passübergang, zwischen Winterstock und Gletschhorn, in der
/ 47 # (UNTERES) (Kt. Uri). Etwa 3000 m. Passübergang, dem Oberen Gletschjoch parallel; zwischen Wintersto
/ 47 (Kt. Freiburg, Bez. Broye). 491 m. Gem. und Pfarrdorf, nahe dem rechten Ufer des Neuenburgersees
/ 63 (Kt. Wallis, Bez. Monthey, Gem. Champéry). S. den Art. Sur Gleux.
/ 13 (Kt. Waadt, Bez. und Gem. Yverdon). 438 m. Vorort von Yverdon, w. der Stadt am linken Ufer der
/ 64 (VAL DE) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2400-1440 m. Kleines, rechtsseitiges Nebenthal des Uinathales;
/ 35 (PIZ DA) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2455 m. Abschnitt des das Val d'Uina schliessenden Schlinigber
/ 81 (Kt. Luzern, Amt. Entlebuch, Gem. Escholzmatt). 1100 m. Gruppe von 9 Häusern, auf den Höhen
/ 40 # (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein). 2913 m. Felsspitze, in der Tödigruppe, über der
/ 36 # (PORTA DA) (Kt. Glarus und Graubünden). Eisscharte. S. den Art. Gliemspforte.
/ 13 # (VAL) (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein). 2600-1789 m. Kleiner Seitenast des zwischen Disentis
/ 50 (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein). 3270-2460 m. Steiler Gletscher, im obersten Abschnitt des
/ 30 oder PORTA DA GLIEMS (Kt. Glarus und Graubünden). Etwa 3360 m. Eisscharte, zwischen dem Porphyr
/ 48 (STIGIEL DE) (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein). 2,5 km langer Granitkamm, s. über dem Val
/ 100 und DADENS SUT, GLIEVERS DADO SURA und DADO SUT (ALP DE) (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein,
/ 65 (Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Ried). 1830 m. Alpweide mit etwa 10 Hütten und Stadeln, unter
/ 52 # (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2867 m. Gipfel, s. Vorberg des Piz Linard und von diesem
/ 46 # (VAL) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2800-2000 m. Kleines Alpenthal, steigt vom Piz Linard nach
/ 106 (Kt. St. Gallen, Bez. Rorschach, Gem. Steinach). 446 m. Gruppe von 3 Häusern, am rechten Ufer
/ 48 # (Kt. Graubünden, Bez. Glenner). Kreis, Gem. und Stadt. Vergl. die Art. Ilanz.
/ 15 # (Kt. Waadt, Bez. Vevey, Gem. Les Planches). 700 m. Klimatischer Kurort und Dorf, auf der vordersten
/ 480 (Kt. Wallis, Bez. Brig). 687 m. Gem. und Pfarrdorf, am linken Ufer der Rhone, 1 km sw. Brig
/ 424 (PIZ) (Kt. Glarus und Graubünden). S. den Art. Mannen (Die Sieben). GLISSEN (Kt. Bern, Amtsbez.
/ 13 (Kt. Wallis, Bez. Brig). 2528 m. Gipfel mit weitem Gipfelplateau, das zur Alpweide Hornstaffel
/ 47 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Schwanden). 750 m. 6 Häuser, 1 km nö. der Station Brienz
/ 27 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 1200-506 m. Dieser Wildbach fliesst vom Brienzergrat herab
/ 35 (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein, Kreis Disentis, Gem. Brigels). 1056 m. Gruppe von 6 Häusern,
/ 41 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Steffisburg). 580 m. Vorort von Steffisburg, zwischen diesem
/ 63 (Kt. Bern und Obwalden). 2536 m. Gipfel, sehr bekannter und viel besuchter Aussichtspunkt, nahe
/ 72 (Kt. Appenzell I. R., Gem. Schwende). 1480-1780 m. Alpweide, am terrassierten und sehr steilen
/ 42 (Kt. Graubünden, Bez. Glenner). Fluss. S. den Art. Glenner.
/ 11 (Kt. Thurgau, Bez. Münchwilen, Gem. Sirnach). 556 m. Gruppe von 8 Häusern, an der Strasse
/ 38 deutsch Lietingen (Kt. Bern, Amtsbez. Delsberg). 523 m. Gem. und Pfarrdorf, am W.-Ende des Thales
/ 258 # (FUORCLA) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 3360 m. Passübergang, zwischen Piz Glüschaint und
/ 30 # (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 3598 m. Einer der schönen Gipfel des Berninamassives;
/ 92 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Zwieselberg). 615 m. Gruppe von 8 Häusern, am Glütschbach,
/ 49 (OBER und UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Reichenbach). 1940 und 1680 m. Alpweiden,
/ 59 (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal und Thun). Einer der beträchtlichsten Wasserläufe der
/ 256 # (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2140 m. Wenig bemerkenswerter Felsgipfel, zwischen zwei rechtsseitige
/ 26 # (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2514 m. Gipfel, wsw. Vorberg des Höchst-Schwalmern, im Schwalmerngra
/ 45 (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Buttisholz). 559 m. Gruppe von 4 Häusern, am Fuss der Engländer-
/ 147 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2100 m. Zwei kleine Seen, auf den Fideriser Heubergen
/ 60 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. St. Beatenberg). 1200 m. 4 Häuser oberhalb des Hotels
/ 34 (Kt. Wallis, Bez. Goms). 1339 m. Gem. und Dorf, an der Furkastrasse zwischen Ritzingen und Reckingen
/ 102 (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). Wenig bedeutender Gipfel, sw. Vorberg des Piz Muraigl,
/ 31 (Kt. Thurgau, Bez. Arbon, Gem. Egnach). 434 m. Gruppe von 7 Häusern, etwas ö. der Strasse
/ 47 (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ollon). 774 m. Gruppe von 6 Häusern, am alten Weg Ollon-Chesières,
/ 36 (Kt. Solothurn, Bez. Lebern, Gem. Günsberg). 750 m. Bescheidene Sommerfrische, am S.-Fusse
/ 27 (Kt. Waadt, Bez. Vevey, Gem. Les Planches). Dorf. S. den Art. Glion.
/ 14 (Kt. Appenzell A. R., Bez. Vorderland, Gem. Heiden). 750 m. Gruppe von 6 Häusern, auf den Höhen
/ 36 (Kt. Appenzell A. R., Vorderland, Gem. Wolfhalden). 725 m. 6 Häuser, 1 km sö. der Station
/ 26 (Kt. und Bez. Zürich, Gem. Aibisrieden). 414 m. Weiler von 15 Häusern, 4 km nw. des Bahnhofes
/ 24 (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Wattenwil). 640 m. Dorf, in einem linksseitigen Nebenast
/ 32 (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Mirchel). 672 m. Weiler, am linken Ufer des Kiesenbaches,
/ 61 # (Kt. Appenzell A. R., Bez. Mittelland, Gem. Teufen). 740 m. 5 Häuser, s. der Strasse Teufen-Stein
/ 50 # (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Sumiswald). 754 m. Weiler, am Eingang in den Kurzeneigraben,
/ 38 # (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Schüpfheim). 800-960 m. 4 Häuser, am rechtsseitigen Thalgehänge
/ 34 (Kt. Appenzell A. R., Bez. Mittelland und Hinterland). 636-613 m. Tiefes Waldtobel der Sitter,
/ 49 (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Saanen). 1160 m. Gruppe von Hütten, am linken Ufer des Lauibachs,
/ 26 (KLOSTER) (Kt. Aargau, Bez. Bremgarten, Gem. Nesselnbach). 359 m. Ehemaliges Kloster, heute
/ 202 (Kt. Obwalden). 1920 m. Gipfel, w. Vorberg der Pilatusgruppe; fällt nach N. ausserordentlich
/ 45 (PUNTA) (Kt. Wallis, Bez. Visp). S. den Art. Signalkuppe.
/ 11 oder GNIPPEN (Kt. und Bez. Schwyz). 1563 m. W.-Ende des Rossberges, von dem der Bergsturz von
/ 47 (Kt. Solothurn, Amtei Olten, Gem. Hägendorf). 615 m. Gruppe von 9 Häusern, am S.-Hang des
/ 31 (ALP) (Kt. Uri, Gem. Silenen). 1895 m. Alpweide mit Gruppe von 9 Hütten, im Maderanerthal,
/ 41 # (sprich njosca) (Kt. Tessin, Bez. Bellinzona). 259 m. Gem. und Pfarrdorf, am linken Ufer des
/ 91 # (VAL DI) (Kt. Tessin, Bez. Bellinzona). 1800-259 m. 4 km langes Thal; steigt vom Gaggio und
/ 66 (Kt. Waadt, Bez. Lavaux, Gem. Puidoux). 676 m. 6 Häuser, 800 m nw. des Bahnhofes Puidoux-Chexbres
/ 48 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 3908 m. Buckel, s. über dem weiten Gipfelplateau des Breithorns, am
/ 68 (Kt. Genf, Rechtes Ufer). Bach; entspringt in 435 m in einem Sumpfe wellig n. Collex, fliesst
/ 60 (MITTLER, OBER und UNTER) (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Doppleschwand). 829-765 m. Bauernhöfe,
/ 51 oder GACHT (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). Tiefe Kerbe, die den Leistkamm, den letzten W.-Gipfel
/ 23 (Kt. Zürich, Bez. Uster, Gem. Dübendorf). 565 m. Weiler, am O.-Hang des Zürichbergs und 3
/ 35 (Kt. Wallis, Bez. Entremont). S. den Art. Laci (God du).
/ 14 (POINTE DE) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 2787 m. Wenig bedeutender Gipfel, in dem begrasten
/ 67 (OBER und UNTER) (Kt. Appenzell I. R., Gem. Schlatt-Haslen). 864 und 825 m. Zwei Häuser, über
/ 44 (Kt. Nidwalden). 1200 m. Kurzer Felskamm, über dem linken Ufer der Engelberger Aa und w. über
/ 18 (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Gelfingen). 481 m. 3 Bauernhöfe, nahe dem rechten Ufer des
/ 32 (Kt. Aargau, Bez. Aarau). 470 m. Waldpark, am linken Ufer der Suhr zwischen Aarau und dem Dorf
/ 36 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). Bach; Zufluss zu der hier beim Austritt aus dem Calfeisenthal
/ 71 (Kt. Obwalden). Wildbach; entspringt mit mehreren Armen auf der Schwendialp (1800-1200 m) und
/ 55 oder GESCHENEN, italienisch Casinotta (Kt. Uri). 1100 m. Gem. und Pfarrdorf, in dem hier engen
/ 152 oder GESCHENENTHAL (Kt. Uri). 2500-1100 m. Schönes Alpenthal, 17 km lang; öffnet sich w. Göschene
/ 444 (Kt. Uri, Gem. Göschenen). 1715 m. Alpweide in grossartiger Lage, mit 12 um eine Kapelle gruppierte
/ 140 (Kt. Uri und Bern). Dieser Name wurde von Studer der Sustenlimmi gegeben. S. diesen Namen.
/ 17 oder GESCHENER REUSS (Kt. Uri). 1924-1100 m. Wildbach des Göschenenthales, von seinem Austritt
/ 78 (Kt. Uri, Gem. Göschenen). 1800-1100 m. Gemeindeabteilung, die die Weiler des Göschenenthales
/ 26 # Amtei des Kantons Solothurn. S. den Art. Olten-Gœsgen.
/ 10 # (NIEDER) (Kt. Solothurn, Amtei Gösgen). 405 m. Gem. und Pfarrdorf, am linken Ufer der Aare,
/ 113 # (OBER) (Kt. Solothurn, Amtei Gösgen). 396 m. Gem. und Pfarrdorf, Hauptort der Amtei Gösgen,
/ 64 (Kt. Aargau, Bez. Bremgarten, Gem. Fischbach-Göslikon). 380 m. Dorf, am linken Ufer der Reuss,
/ 41 (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Zumikon). 625 m. Weiler, 600 m w. Zumikon und 3,5 km nö. über
/ 31 (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Albligen). 740 m. Weiler, 400 m n. Albligen und 5,5
/ 30 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Goldiwil). 580 m. Gruppe von 8 Häusern, am SW.-Fuss des Grüsisbergs
/ 38 (Kt. Thurgau, Bez. Bischofszell, Gem. Sulgen). 501 m. Unterabteilung der Gemeinde Sulgen und
/ 88 (Kt. Aargau, Bez. Lenzburg). 511 m. Schöner abgerundeter Hügel, mit Reben bepflanzt, sö.
/ 21 (Kt. Glarus und St. Gallen). 2353 m. Gipfel, im Bergstock des Magereu, zwischen dem nach N.
/ 158 (Kt. Bern, Amtsbez. Signau). Thal. S. den Art. Golgraben.
/ 11 (LA) (Kt. Waadt, Bez. Aubonne, Gem. Mollens). Ehemaliges Siechenhaus, heute Mühle. S. den Art.
/ 20 (Kt. Bern, Amtsbez. Signau). Bach, entwässert den Golgraben; entspringt am W.-Hang der Hohmatt
/ 66 (Kt. Tessin, Bez. Blenio). 1140-930 m. Schlucht, durch welche der schäumende Wildbach des Val
/ 96 (Kt. Bern, Amtsbez. Münster, Gem. Sorvilier). 782 m. Tertiärer Hügel, mitten im Thal von
/ 155 (Kt. Bern, Amtsbez. Laupen). 523 m. Gem. und Dorf, nahe dem linken Ufer der Aare und 4 km nö.
/ 47 und GOLBIA SOTTO (Kt. Graubünden, Bez. Bernina, Kreis und Gem. Brusio). 1030-950 m. Alpweide
/ 32 # (Kt. Appenzell, St. Gallen und Thurgau). Bach; entspringt mit 2 Quellarmen an der Honegg und
/ 163 # (Kt. St. Gallen, Bez. Rorschach). 459 m. Gem. und Pfarrdorf, nahe dem rechten Ufer der Goldach
/ 222 # (UNTER) (Kt. St. Gallen, Bez. Rorschach, Gem. Goldach). 435 m. Schönes Dorf, an der Strasse
/ 71 (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. Nesslau). 900-1000 m. Alpweide, am Mittellauf der
/ 34 (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Arth). 520 m. Blühendes Dorf, zwischen Rigi und Rossberg und auf
/ 771 (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Arth). 513-930 m. Weiler und zerstreut gelegene Höfe, s. Goldau
/ 91 # (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf u. Konolfingen). Bach; entspringt im Hasliwald in 785 m, durchfliesst
/ 58 # (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Hasli). Teil der Gemeinde Hasli; umfasst die Häusergruppen
/ 27 # (Kt. Luzern, Amt Entlebuch). Bach; entspringt auf den Alpweiden der Trimmelenegg (Berggebiet
/ 35 # (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Ebersecken). 643 m. Gruppe von 2 Häusern; 1,3 km nw. Ebersecken
/ 32 # (Kt. und Bez. Schwyz). Bach; entspringt in 1500 m am N.-Hang der Rigi Scheidegg, steigt in raschem
/ 59 # (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Küsnacht). 410 m. Dorf, am rechten (O.-) Ufer des Zürichsees
/ 62 # (NIEDER) (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Hasli). 590 m. Dorf, am Goldbach nahe seiner Mündung
/ 56 # (OBER) (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Landiswil). 750 m. Dorf, am Goldbach, 700 m nw.
/ 41 (HINTER, VORDER) (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Trub). 1050-1000 m. 3 Häuser im oberen Teil
/ 43 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Lützelflüh). 585 m. Gemeindeabteilung und Weiler, zwischen
/ 41 # (Kt. Bern, Amtsbez. Biel). 500 m. Steiler Hang, zwischen Biel und Vingelz (Vigneules) über
/ 44 # (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Schmerikon). 520 m. Gruppe von 6 Häusern, auf einer Anhöhe,
/ 43 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Unterseen). 570 m. 30 in einer kleinen Ebene zwischen dem
/ 39 (SCHLOSS) (Kt. Zürich, Bez. Andelfingen, Gem. Dorf). 508 m. Schloss in Privatbesitz, auf einem
/ 116 (Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis Trins, Gem. Felsberg). 1312 m. Ehemaliges Goldbergwerk,
/ 350 (DER) (Kt. Bern, Amtsbez. Pruntrut). Deutscher Name für La Roche d’Or.
/ 13 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle, Gem. Hasleberg). 1104 m. Dorf, auf der Terrasse des Haslebergs,
/ 39 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1943 m. Gipfel, in der vom Grossen Hundshorn nach NW. auszweigenden
/ 36 (Kt. Appenzell A. R., Bez. Mittelland). Bach; entspringt mit mehreren Quellen am NW.-Hang der
/ 45 (Kt. Glarus, Gem. Mollis). 903 m. Bergweiden mit Hütten, am rechtsseitigen Hang des Linththales;
/ 32 # (Kt. St. Gallen, Bez. See). 707 m. Gem. und Pfarrweiler, über dem rechten Ufer des Goldingerbachs,
/ 105 # (HINTER) (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Goldingen). 800-1317 m. Häuser und Hütten, in 2 Thälchen
/ 40 # (VORDER) (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Goldingen). 800 m durchschnittl. Höhe. 4 zerstreut
/ 34 (Kt. St. Gallen, Bez. See). 620-500 m. Mittellauf des bei Schmerikon von rechts in den Obersee
/ 55 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun). 1000 m. Gem., in geschützter und sonniger Lage am S.-Hang der Kette
/ 69 oder GOLDPLANGG (Kt. und Bez. Schwyz). 1442 m. Stark begangener Passübergang, zwischen Dreiangel
/ 61 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Ringgenberg). 612 m. Dorf, 50 m über dem Austritt der
/ 169 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Kleiner Gletscher, 1 km lang und 400 m breit; am OSO.-Hang
/ 39 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Gipfelreihe, in dem zusammen mit dem Graugrat vom Hühnerthälihorn
/ 130 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Etwa 3030 m. Passübergang, zwischen Zentral Golegghorn (3070
/ 48 (Kt. Wallis, Bez. Westlich Raron). 2700-1320 m. Wildbach von 3,5 km Länge, rechter Nebenfluss
/ 40 (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. St. Silvester). Häusergruppe. S. den Art. Golettaz.
/ 14 (Kt. Solothurn, Amtei Balsthal). 485 m. Fabrikkanal, 1500 m lang; zweigt zwischen Balsthal und
/ 29 (LA) (Kt. Freiburg, Bez. Saane, Gem. Grenilles). 720 m. Gruppe von 4 Häusern, im Thälchen
/ 40 (Kt. Tessin, Bez. Locarno). 2266 m. Gipfel, in der Kette zwischen oberem und unterem Val Onsernone,
/ 60 oder GOLETA (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. St. Silvester). 743 m. Gruppe von 7 Häusern, am
/ 41 # (LA) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). 2618 m. Gipfel, in der Kette zwischen Salvan und dem
/ 70 # (COL DE LA) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). 2397 m. Passübergang, zwischen der Golette oder
/ 64 (Kt. Bern, Amtsbez. Signau). Rechtsseitiges Nebenthal zum Ilfisthal; beginnt am W.-Hang der
/ 104 (LAC DU) (Kt. Wallis, Bez. Monthey). 1684 m. Kleiner kreisrunder See, 3 km n. über Morgins
/ 76 oder GULINO (Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Intragna). 270 m. Pfarrdorf, am rechten Ufer der
/ 92 (LA) (Kt. Waadt, Bez. La Vallée, Gem. Le Chenit). 1019 m. Weiler, an der Strasse Le Pont-Le
/ 52 (LE GRAND) oder POINTE DES ANGRONIETTES (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 3240 m (3238 m auf der
/ 241 # (LA) (Kt. Waadt, Bez. Lavaux, Gem. Savigny). 840-900 m. Gemeindefraktion, zwischen dem Weiler
/ 38 # (MOULIN DE LA) (Kt. Waadt, Bez. Aubonne, Gem. Mollens). 679 m. Mühle, am Veyron und an der
/ 47 (LA) (Kt. Waadt, Bez. Oron, Gem. Corcelles le Jorat). 835 m. 7 Häuser, 700 m nw. der Haltestelle
/ 36 (Kt. Waadt, Bez. Cossonay). 505 m. Gem. und Dorf, auf dem dem Jura vorgelagerten Plateau, über
/ 161 (Kt. Wallis, Bez. West Raron, Gem. Ferden). 1346 m. Maiensässe mit etwa 10 Hütten, am rechten
/ 51 (HINTER und VORDER) (Kt. Uri, Gem. Silenen). 1400 m. 23 auf eine Länge von 2 km vom Golzerensee
/ 58 (Kt. Uri). 1410 m. Kleiner Alpensee, auf einer Terrasse rechts über dem Maderanerthal und 1½
/ 144 (OBER und UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Hasli). 635 und 630 m. Zwei Gruppen von
/ 48 (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Rechthalten und St. Urs). 875 m. 10 zerstreut gelegene Häuser,
/ 44 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Huttwil). 719 m. Weiler, am N.-Hang des Gommenknubel
/ 31 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald). 779 m. Anhöhe, zwischen dem Thal der Langeten und dem Wissacheng
/ 20 (Kt. St. Gallen, Bez. Tablat, Gem. Wittenbach). 580 m. Gruppe von 8 Häusern, an der Strasse
/ 39 (Kt. St. Gallen, Bez. See). 550 bis 1313 m. Gemeinde, am SW.-Hang der das Toggenburg (Thal der
/ 118 französisch Conches. Bezirk des Kantons Wallis. Fläche 52870 ha. Umfasst folgende 21 Gemeinden:
/ 2447 (Conches). Bezirk des Kantons Wallis. Die Viehzählung von 1906 ergab folgende Zahlen:
/ 28 # (MONT) oder POINTE DE FLORE (Kt. Wallis, Bez. Conthey). 2701 m. Hauptgipfel der Kette zwischen
/ 115 # (MONT) (Kt. Wallis, Bez. Martinach u. Conthey). 2669 m. Felsgrat, zwischen dem Col des Larges
/ 94 # oder GONDA (Kt. Graubünden, Bez. Inn, Kreis Obtasna, Gem. Lavin). 1500 m. Ehemaliger Weiler
/ 61 # (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein, Kreis Disentis, Gem. Tavetsch). 1470 m. Weiler, im Val Drun,
/ 32 (VAL) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2880-1469 m. Wenig ausgeprägtes und unbewohntes kleines
/ 63 (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen). 648 m. Gem. und Dorf, auf einer vom Rotbach durchflossenen Hochfläc
/ 87 (Kt. Wallis, Bez. Brig). Gem. und Weiler, jene deutsch Zwischbergen, dieser Hoden geheissen;
/ 948 (Kt. Wallis, Bez. Brig). Felsschlucht. S. den Art. Gondo.
/ 11 (LES) (Kt. Waadt, Bez. Vevey, Gem. Corseaux). 384 m. Gruppe von 6 Häusern, an der Kreuzung
/ 45 # GUNTEN, GLUNTEN, GUMPEN. Ortsnamen der deutschen Schweiz; bezeichnen ursprünglich ein tief
/ 40 # (Kt. Appenzell I. Rh.). 906 m. Gem. und Pfarrdorf, im hoch gelegenen Längsthal zwischen dem
/ 288 # (HINTER) (Kt. Appenzell I. R., Gem. Gonten). 850-1100 m. Abteilung der Gemeinde Gonten; umfasst
/ 36 # (VORDER) (Kt. Appenzell I. R., Gem. Gonten). 900-1050 m. Abteilung der Gemeinde Gonten; umfasst
/ 40 (Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Adliswil und Langnau). 456 m. Gruppe von 2 Häusern, im Sihlthal,
/ 53 oder GONTERBAD (Kt. Appenzell I. R., Gem. Gonten). 887 m. Grosses Heilbad, an der Strasse Urnäsch-A
/ 87 (Kt. Appenzell I. R., Gem. Gonten). Das Hôtel wurde am 10. Januar 1907 eingeäschert; nur die
/ 21 od. GONTENSCHWIL (Kt. Aargau, Bez. Kulm). 520 m. Gem. und Pfarrdorf, am linken Ufer der Wina
/ 111 (Kt. Aargau, Bez. Kulm). Station der Strassenbahn Aarau-Menziken.
/ 10 (Kt. Appenzell I. R., Gem. Gonten). Heilbad. S. den Art. Gontenbad.
/ 13 (Kt. Thurgau, Bez. und Gem. Weinfelden). 438 m. Vorort von Weinfelden, 1 km ö. vom Bahnhof,
/ 39 (Kt. Thurgau, Bez. Kreuzlingen, Gem. Wäldi). Weiler. S. den Art. Gunterswilen.
/ 14 oder GONZE (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). 1833 m. Gipfel, am SO.-Ende der Kette Churfirsten-Alvier,
/ 328 # (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg). Bach; entspringt am Fuss des die Ruine Alt Toggenburg
/ 45 # (ALT und NEU) (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Lütisburg). 610 und 590 m. 2 Weiler,
/ 53 (Kt. Aargau, Bez. Kulm, Gem. Oberkulm). Weiler. S. den Art. Gunzenthal.
/ 13 (Kt. St. Gallen, Bez. Unter Toggenburg, Gem. Mogelsberg). 745 m. Gruppe von 5 Häusern, über
/ 43 (Kt. Appenzell I. R., Gem. Oberegg). 1083 m. Waisen- und Armenhaus der Gemeinde Oberegg, an
/ 36 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). 500-1800 m. Grosser und schöner Buchenwald, am SO.-Hang des
/ 31 (Kt. Graubünden, Bez. Albula, Kreis Alvaschein, Gem. Obervaz). 1763 m. Gruppe von 12 Hütten,
/ 32 (Kt. Wallis, Bez. Leuk, Gem. Leukerbad). 1335 m. 2 Häuser, nahe der unter den letzten Schlingen
/ 32 oder GOPPISTEIN (Kt. Wallis, Bez. West Raron, Gem. Ferden). 1230 m. Hütten, Wohnhaus und Kapelle,
/ 315 (Kt. Thurgau, Bez. Bischofszell, Gem. Sulgen). 479 m. Gruppe von 7 Häusern; 1,8 km ö. der
/ 31 (Kt. Wallis, Bez. Ost Raron). 1351 m. Gem. und Weiler, am begangensten der von Mörel aufs Eggishorn
/ 41 (Kt. Wallis, Bez. Ost Raron, Gem. Goppisberg). 1900-2220 m. Alpweide, über den Steilhängen
/ 49 (Kt. Wallis, Bez. West Raron, Gem. Ferden). Hütten und Haus. S. den Art. Goppenstein.
/ 16 (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Guggisberg). 913 m. 16 Häuser, am rechtsseitigen Gehänge
/ 34 GOUR, GOURD etc. Ortsnamen der Westschweiz: vom latein. gurges, altfranzösisch gord = Schlund,
/ 24 (Kt. Wallis, Bez. Westlich Raron). 2250-1220 m. Wichtigster Nebenfluss des Mühlebachs, Ausfluss
/ 40 (MONTI) (Kt. Tessin, Bez. Blenio, Gem. Aquila). 1782 m. Schöne Alpweiden mit 25 im Frühjahr
/ 45 (LA) (Kt. Waadt, Bez. Aubonne, Gem. Féchy). 395 m. Landgut 2 km sw. der Station Allaman der
/ 39 (PIZZO) (Kt. Graubünden, Bez. Moesa). 2097 m. Gipfel, Vorberg des mächtigen Sasso di Castello,
/ 46 (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut). 1515 m. Weier und Quelle, zwischen dem Rocher du Midi und der
/ 75 (Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Gordola). 370 m. Weiler, am Eingang ins Verzascathal und 2 km
/ 52 (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia). 358 m. Gem. und Kirchgemeinde, im Maggiathal, am Eingang in
/ 69 (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia). Station der Linie Locarno-Bignasco.
/ 11 (Kt. Tessin, Bez. Locarno). 250 m. Gem. und Pfarrdorf, am Eingang ins Verzascathal und am S.-Fuss
/ 68 # (Kt. Tessin, Bez. Bellinzona). 287 m. Gem. und Pfarrdorf, auf dem Schuttkegel des gleichnamigen
/ 91 # (VAL DI) (Kt. Tessin, Bez. Bellinzona). 2200-230 m. 6 km langes Thal; steigt vom Gaggio nach
/ 136 (Kt. Uri, Gem. Wassen). 1540 m. Alpweide mit Gruppe von 14 Hütten, an der Mündung des Goretzmettle
/ 32 (Kt. Uri). Wildbach; entspringt mit zwei Armen am Kühfadfirn in 2400 m und am Rossfirn in 2000
/ 54 (Kt. Wallis, Bez. Martinach). 2455 m. Felsiger, im Siegfriedatlas nicht kotierter Kamm; er verbindet
/ 61 # (Kt. Neuenburg, Bez. Boudry). 495 m. Gem. und Dorf, nahe dem Neuenburgersee, über der Strasse
/ 145 # (CHÂTEAU DE) (Kt. Neuenburg, Bez. Boudry, Gem. Gorgier). 518 m. Schloss, Meierhof und Landgut;
/ 434 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2989 m. Einer der Hauptgipfel in der Kette des Flüela
/ 92 (Kt. Tessin, Bez. Mendrisio, Gem. Castello San Pietro). 359 m. Weiler, 600 m sw. Castello San
/ 46 (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Neudorf). 744 m. Gruppe von 5 Häusern, auf einer Anhöhe w. der
/ 89 GORNERWASSER od. GORNERLIBACH (Kt. Wallis, Bez. Goms). Kleiner Wildbach; entspringt dem am Pizzo
/ 73 (AUSSER und INNER) (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Reichenbach). 1390-1480 m. Alpweide mit
/ 54 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Reichenbach). 1153 m. So heisst der breite und flache Thalboden
/ 52 (Kt. Uri). 2831 m. Im Siegfriedatlas unbenannter Pass; er öffnet sich am Vereinigungspunkte
/ 41 (Kt. Uri). Enges und wildes Thal, 8 km lang: wird von dem am S.-Fuss des Krönten (3108 m) dem
/ 200 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1160-930 m. Oberster Abschnitt des Kienbaches; entsteht aus dem
/ 47 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 3800-1900 m. Einer der grössten Gletscher der Schweiz, 13 km lang
/ 309 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 3136 m. Weltbekannter Aussichtspunkt über Zermatt und mit dieser Ortschaft
/ 1058 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 4638 m. Früherer volkstümlicher Name der Bewohner von Zermatt für
/ 33 (Kt. Wallis, Bez. Goms, Gem. Oberwald). 1776 m. Alpweide, im Gornerlithal (einem Nebenarm des
/ 29 (Kt. Wallis, Bez. Goms). Wildbach. S. den Art. Gornerbach.
/ 11 (Kt. Wallis, Bez. Goms). 2700-2100 m. Gletscher; 1,5 km lang und 500 m breit; zu oberst in dem
/ 63 (Kt. Tessin u. Wallis). 2761 m. Passübergang, hinten über dem Gornerlithal und Gornerligletscher,
/ 47 (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Zermatt). Im Mittel 1700 m. Schmale und tiefe Schlucht der Mattervisp,
/ 137 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 2672 m. Kleiner Eissee, seicht und nur im Sommer mit Wasser gefüllt,
/ 53 (Kt. Wallis, Bez. Goms). Wildbach. S. den Art. Gornerbach.
/ 11 GORRET etc. Lokalnamen der französischen Schweiz und Savoyens; bezeichnet einen schlecht unterhalte
/ 16 (Kt. Freiburg, Bez. Saane, Gem. Freiburg). 590 m. Gruppe von 4 Häusern, auf der fruchtbaren
/ 55 (PLAN DA) (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Kreis Küblis, Gem. Conters im Prätigau).
/ 35 (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Römerswil). 623 m. Gruppe von 6 Häusern, an der Strasse Hildisried
/ 33 # Bezirk des Kantons St. Gallen. Fläche 9050 ha. Bezirkshauptort Gossau. Wird begrenzt im S.
/ 308 # (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau). 636 m. Gemeinde, grosses und schönes Dorf und Bezirkshauptort,
/ 495 # (Kt. Zürich, Bez. Hinwil). 465 m. Gem. und Pfarrdorf, an der Kreuzung der Strassen Männedorf-Pfäf
/ 171 # Bezirk des Kantons St. Gallen. Neue Brücke der Linie Bodensee-Toggenburg, über die Sitter,
/ 65 # (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau). Grotte von St. Colomban oder von Salpeten im Glatttobel. Auf
/ 79 Bezirk des Kantons St. Gallen. Die neue Brücke der Bodensee-Toggenburgbahn liegt etwa 400 m
/ 19 (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Rotenburg). 580 m. Gruppe von 6 Häusern, zwischen der Strasse
/ 41 (Kt. Waadt, Bez. Yverdon). 545 m. Gem. und Dorf, am linken Ufer der Mentue, an der Strasse Donneloye
/ 79 (Kt. Solothurn, Amtei Bucheggberg). 535 m. Gem. und Dorf, an der Grenze gegen den Kanton Bern,
/ 63 (Kt. Solothurn, Bez. Bucheggberg). Gemeinde und Dorf im Thälchen des Biberenthalbachs. Gehört
/ 21 (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Turbenthal). 640 m. Gruppe von 7 Häusern, im Thal des Steinenba
/ 36 (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Villeneuve). 688 m. 2 von Wiesen umgebene Bauernhöfe und Wald,
/ 34 (Kt. Freiburg, Bez. Saane, Gem. Nierlet les Bois). 665 m. Gruppe von 4 Häusern, 1 km nö. Ponthaux
/ 39 # GOTTES etc. Dialektformen für goutte, latein. gutta, mittellatein. gota = Tropfen.
/ 12 # deutsch Galternbach (Kt. Freiburg, Bez. Saane und Sense). Bach; entspringt unmittelbar n. vom
/ 172 # (LE), deutsch Galtern (Kt. Freiburg, Bez. Saane, Gem. Freiburg). 534 m. Vorstadt von Freiburg,
/ 271 # (VALLÉE DU), deutsch Galterngraben (Kt. Freiburg, Bez. Saane und Sense). Malerisches und romantisch
/ 275 # (LES) (Kt. Freiburg, Bez. Broye, Gem. Surpierre). 625 m. Kleines Dorf, 100 m nw. der Kirche
/ 37 # (LES) (Kt. Freiburg, Bez. Saane, Gem. Chénens). 735 m. Gruppe von 4 Häusern, zwischen Lentigny
/ 37 (Kt. Waadt, Bez. Aubonne, Gem. Bière). 775 m. Gruppe von 5 Häusern, nahe dem Weg Bière-St.
/ 69 oder SAXON LES BAINS (Kt. Wallis, Bez. Martinach, Gem. Saxon). 468 m. Unterer Teil des Dorfes
/ 43 # (Kt. Schwyz, Bez. Einsiedeln). Etwa 1000 m. Bewaldete Schlucht s. Einsiedeln, im Amselthal zwischen
/ 21 # (Kt. und Bez. Schwyz). 1399 m. Wenig ausgeprägter Gipfel, im O.-Abschnitt des Rigistockes,
/ 34 # (Kt. Tessin und Uri). Gebirgsmassiv, Pass, Strasse und Bahn. S. den Art. Sankt Gotthard.
/ 16 (Kt. Thurgau, Bez. Kreuzlingen). 403 m. Gem. und Pfarrdorf, am linken Ufer des Rhein und an
/ 332 (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ormont Dessus). 1200 m. Gruppe von 5 Häusern, auf den Höhen über
/ 59 (Kt. Zug, Gem. Menzingen). 1152 m. Bekanntes grosses Kurhaus auf der bewaldeten Kette der Hohen
/ 147 (Kt. Zürich, Bez. und Gem. Horgen). 440 m. Ehemalige Kohlengrube, am Meilibach, 500 m sw. Unter
/ 41 (Kt. Thurgau, Bez. Bischofszell, Gem. Hauptwil). 490-605 m. Gemeindeabteilung; umfasst das mit
/ 292 (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Neuenkirch). 521 m. Gruppe von 3 Häusern, am rechten Ufer der
/ 41 (Kt. Bern, Amtsbez. Nidau, Gem. Orpund). 436 m. Kirche und Waisenhaus, am linken Ufer des Aarekanals
/ 212 (Kt. Bern, Amtsbez. Nidau, Gem. Orpund). Die Kirchgemeinde Gottstatt wird von den Gemeinden
/ 21 (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Seen). 525 m. Weiler; 1,6 km sö. Seen und 1,8 km nö. der
/ 37 (TOUR DE) (Kt. Wallis, Bez. und Gem. Siders). 590 m. Mächtiger, auf einem Felsblock fundierter
/ 157 (LA) (Kt. Wallis, Bez. Siders). Kleiner Wildbach; entspringt zwischen der Garde de Bordon und
/ 90 # (LA) (Kt. Wallis, Bez. Hérens, Gem. Evolena). 1852 m. Maiensässe mit etwa 20 kleinen Stadeln,
/ 31 # (MONT DE LA) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 3223 m. Gipfel, n. Vorberg des Mont Velan (3765 m
/ 66 (Kt. Waadt, Bez. Nyon, Gem. Mies). 430 m. Seelein, das das Wasser des Plateaus von Veytay erhält,
/ 45 (LA) (Kt. Wallis, Bez. Hérens). Kleiner See. S. Bleu d'Arolla (Lac).
/ 15 (LES GRANDES) (Kt. Wallis, Bez. Sitten). 2456 m. Gruppe von kleinen Seen, im Boden eines zwischen
/ 59 (EN) (Kt. Waadt, Bez. Nyon, Gem. Saint Gingolph). Quartier des Fleckens Saint Gingolph, 100
/ 76 (LA) (Kt. Bern, Amtsbez. Freibergen). 541 m. Romantischer kleiner Flusssee des Doubs, 1 km lang
/ 279 (Kt. Waadt, Bez. Échallens). 625 m. Gem. und Pfarrdorf, auf dem w. Plateau des Jorat, an der
/ 247 (Kt. Waadt, Bez. Échallens, Gem. Saint Barthélemy). Früherer Name von Dorf und Schloss Saint
/ 23 oder GOUMOENS LE JOUX (Kt. Waadt, Bez. Échallens). 590 m. Gem. und Weiler, auf dem w. Plateau
/ 227 (Kt. Bern, Amtsbez. Freibergen). 496 m. Gem. und Weiler, am rechten Ufer des Doubs, 5 oder 7,8
/ 480 (LA TOUR DE oder MONT DE) (Kt. Waadt, Bez. Lavaux). 930 m. Berg im s. Jorat, auf der Grenze
/ 224 (LA) (Kt. und Bez. Neuenburg, Gem. La Coudre). 453 m. 2 Häuser an der Strasse von Neuenburg
/ 45 # GRÆBEN, GRABI, GRÆBI, GRÆBLI. Ortsnamen, gebraucht zur Bezeichnung von langen, engen u. steilwand
/ 47 # (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Bottenwil). 595 m. Weiler, an der Strasse Zofingen-Bottenwil,
/ 38 # (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Brittnau). 467 m. Weiler, im Wiggerthal, 600 m w. Brittnau
/ 34 # (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Zollikofen). 555 m. Gruppe von 9 Häusern, am Sägebach und 2,5
/ 35 # (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Rüschegg). 745 m. Weiler, nahe dem linken Ufer des
/ 44 # (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Riggisberg). 720 m. Weiler, 900 m nö. Riggisberg und 2 km
/ 34 # (Kt. Bern, Amtsbez. Wangen). 460 m. Gem. mit zerstreut gelegenen Häusern, im Oenzthal, 2 km
/ 56 # (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Nebikon). 510-600 m. Zerstreut gelegene Bauernhöfe, in einem
/ 58 # (HINTER und VORDER) (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Escholzmatt). 949 m. Bauernhöfe, am rechten
/ 36 # (HINTER) (Kt. Obwalden, Gem. Sarnen). 480-1000 m. 42 auf der Schwändi zerstreut gelegene Häuser,
/ 35 # (IM) (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Giffers). 748-820 m. 10 am ziemlich steilen Hang rechts
/ 41 # (IM) (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Oberschrot). 835 m. Gruppe von 8 Häusern, am Tütschbach,
/ 38 # (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Gondiswil). 660 m. Gruppe von 7 Häusern, 700 m nö. von
/ 33 # (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Grindelwald). 1140 m. 5 Häuser auf der rechten Seite des
/ 29 # (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Ausserbirrmoos). 857 m. 5 Häuser, 4 km nö. der Station
/ 27 # (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Ober Diessbach). 670 m. 4 Häuser auf dem rechten Abhang
/ 35 # (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Toffen). 529 m. 4 Häuser bei der Station Toffen der Gürbethalba
/ 23 # (Kt. und Amt Luzern, Gem. Malters). 544 m. 2 Häuser; 2,9 km ö. der Station Malters der Linie
/ 25 (Kt. Schwyz, Bez. March, Gem. Galgenen). 950 m. Gruppe von 7 Häusern, zwischen dem Mosenbach
/ 43 # (Kt. Wallis, Bez. Visp). Etwa 2700 m. Wenig bedeutender Felszahn, im Kamm w. über dem Riedgletscher
/ 36 # (Kt. Wallis, Bez. Visp). 3375 m. Gipfel, w. Vorberg des Dom, in der Gruppe der Mischabelhörner,
/ 34 (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Lauperswil). 640 m. Gruppe von 5 Häusern, am rechten Ufer
/ 35 # (LE) (Kt. Freiburg, Bez. Broye, Gem. Montagny les Monts). 627 m. Gruppe von 5 Häusern, am linken
/ 47 # oder GRABOZ (LE) (Kt. Freiburg, Bez. Saane, Gem. Praroman). 729 m. Weiler, am Bach von Le Pontet,
/ 41 (Kt. Waadt, Bez. Lavaux, Gem. Grandvaux). 645 m. 4 Häuser, 1 km nö. der Station Grandvaux
/ 43 (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg). 469 m. Gem. und grosses Pfarrdorf, im Rheinthal, 3 km w.
/ 202 (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg). S. den Art. Walchenbach (im Supplement).
/ 12 (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Grabs). 960 m. Heilbad mit starker Schwefel- und Gipsquelle,
/ 44 (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Grabs). 500-900 m. Sehr fruchtbarer Berghang, mit Weilern
/ 38 (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Grabs). 479 m. Grosses Feld im Rheinthal, mit Wiesen
/ 32 (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Grabs). 455 m. Grosses Riet, am linken Ufer des Rhein
/ 38 (Kt. Wallis, Bez. Siders). Gem. und Dorf. S. den Art. Granges.
/ 13 (MONTE) (Kt. Tessin, Bez. Lugano). 1939 m. Gipfel, südlicher und nur um 28 m niedrigerer Nachbar
/ 52 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1335 m. Alpe auf dem bewaldeten Grate, der sich vom Morgenberghorn
/ 28 (OBER und UNTER) (Kt. Uri, Gem. Bürglen). Teile des Dorfes Bürglen, über und unter der Kirche.
/ 22 # (Kt. Wallis, Bez. Visp). 1617 m. Gem. und Pfarrdorf, auf einer waldumrahmten Terrasse, am Fuss
/ 203 # (NIEDER) (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Grächen). Abteilung der Gemeinde Grächen; umfasst die
/ 150 (Kt. Bern, Amtsbez. Aarberg, Gem. Meikirch). 663 m. Weiler, am Frienisberg; 1,3 km nö. Meikirch
/ 80 (Kt. Nidwalden). 1956, 2018, 2038, 2032 m. Langer Kamm, halb felsig, halb mit Rasen bestanden;
/ 44 (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Bütswil). 643 m. Dorf, auf den Höhen zwischen der
/ 46 (Kt. Aargau, Bez. Aarau). 414 m. Gem. und Pfarrdorf, zu beiden Ufern der Wina, an der Strasse
/ 129 (Kt. Aargau, Bez. Aarau). Station des elektrischen Strassenbahn Aarau-Menziken.
/ 11 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans, Gem. Flums). 500 m. Malerische Burgruine, auf einem dem Grossberg
/ 116 (HINTER u. VORDER) (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Alt St. Johann). 1300-1900 m.
/ 54 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg). 1302 m. Kleiner See von 30 ha Fläche, auf der Alpweide
/ 41 (Kt. Zürich, Bez. Andelfingen, Gem. Berg am Irchel). 465 m. Kleines Dorf, am N.-Hang des Irchel;
/ 42 oder SCHEIBENBERG (Kt. und Bez. Schaffhausen). 722 m. Anhöhe, ö. Merishausen und an der Grenze
/ 43 oder SPITZIG GRÆTLI (Kt. Graubünden, Bez. Albula). 2678 m. Kleine Felsspitze, in der Strelakette
/ 36 (Kt. Wallis, Bez. Brig). 3343 m. Gipfel, im Kamm zwischen Sparrhorn oder Belalphorn (3026 m
/ 38 (Kt. Graubünden, Bez. Heinzenberg, Gem. Safien). 1200 m. Häusergruppe, am rechten Ufer der
/ 48 (Kt. St. Gallen, Bez. Gaster, Gem. Kaltbrunn). 469 m. 6 Häuser, am N.-Rand der grossen Linthebene
/ 32 (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Ausser Birrmoos). 917 m. Dorf, 600 m sw. Linden und 5
/ 36 (Kt. Obwalden, Gem. Engelberg). 575 m. Weiler, am rechten Ufer der Engelberger Aa, an der Strasse
/ 149 # (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz). 610 m. Gruppe von 5 Häusern, nahe dem rechten Ufer der
/ 69 # (Kt. Bern, Amtsbez. Fraubrunnen). 526 m. Gem. und Pfarrdorf, am Bärbach, an der Strasse Bern-Soloth
/ 76