Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700 |
oder GAMBS (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg). 504 m. Gem. und schönes Pfarrdorf, am W.-Rand
/ 315 (Kt. Wallis, Bez. Brig und Visp). Wildbach des Gamseki- oder Nanzthales; entspringt in 2600
/ 146 (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg). 2383 m. Einer der markantesten Gipfel der Kette des Alvier;
/ 63 od. NANZTHAL (Kt. Wallis, Bez. Brig u. Visp). Kleines linksseitiges Nebenthal zur Rhone, auf
/ 152 (Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Glis). 668 m. Dorf, mit 57 zu beiden Seiten der Strasse Visp-Brig
/ 235 (Kt. Wallis, Bez. Visp). Kleiner Gletscher. S. den Art. Gamsergletscher.
/ 12 od. GÄMPELENBAD (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Gams). 575 m. Gruppe von 7 Häusern,
/ 52 (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Gams). So heisst das auf Boden der Gemeinde Gams liegende
/ 76 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 3020-2600 m. Kleiner Gletscher; steigt vom Rossbodenpass ins Gamserthal
/ 57 (Kt. Wallis, Bez. Visp). Etwa 2900 m. Passübergang, zwischen der Sengkuppe (3625 m) u. dem
/ 47 (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg). 444 m. Grosses Moor (Riet) von 420 ha Fläche, im Rheinthal
/ 48 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg). 2072 m. Breiter pulsförmiger Bergstock, in der Kette
/ 110 (Kt. Wallis, Bez. Visp). Thal. S. den Art. Gamsekithal.
/ 11 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg). 1930 m. Scharfkantige Felsspitze, in der vom Girenspitz
/ 45 (Kt. Uri). 2965 m. Gipfel, im Gotthard Massiv, 3 km n. vom Pizzo Centrale, in der das Felsen-
/ 44 (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Hombrechtikon). 430 m. Gruppe von 5 Häusern, 500 m w. der Station
/ 31 (Kt. Appenzell A. R., Hinterland, Gem. Urnäsch). 846 m. 14 Häuser, 700 m nö. der Station
/ 26 (PASSO DI) (Kt. Graubünden, Bez. Moesa). 2575 m. Einschartung, zwischen der Cima di Gangella
/ 71 # GANT etc. Ortsname der deutschen Schweiz, für sich allein oder in Zusammensetzungen (z. B.
/ 24 # (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Muotothal). 612 m. Gruppe von 5 Häusern, am linken Ufer der Muota
/ 46 (Kt. Glarus, Gem. Elm). 990 m. 7 Häuser, 400 m sw. der Station Elm der elektrischen Bahn Schwanden-
/ 26 # (Kt. Wallis, Bez. Visp). 3122 m. Zum Teil felsiger Grat, zwischen dem Obern und Untern Theodulgletsc
/ 106 # (SCHWARZE und WEISSE) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2500-2000 m. Zwei von der Stelle der
/ 54 (CIMA DI) (Kt. Graubünden, Bez. Bernina). 2833 m. Einer der das Puschlav auf der linken Seite
/ 51 (Kt. Freiburg, Bez. Greierz, Gem. Jaun). 1000 m. Weiler, 5 km w. von Jaun, zwischen Galmiz und
/ 48 (Kt. Wallis, Bez. Goms). 2460 m. Gipfel, Vorberg des Holzerspitz, in der Gruppe des Blindenhorns
/ 47 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 1854-2100 m. Felsmasse, zwischen der Zäsenbergalp und den
/ 37 (Kt. Tessin, Bez. Lugano). 295 m. Gem. und Pfarrdorf, am N.-Ufer des Luganersees und am SO.-Fuss
/ 139 (CANTINE DI) (Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Gandria). 275 m. Häusergruppe und Keller gegenüber
/ 77 (Kt. Glarus). 2318 m. Nördlichste Felsspitze der glarnerischen Freiberge, links über dem Sernfthal
/ 108 (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart, Kreis und Gem. Seewis). 1307 m. Ehemaliges Heilbad,
/ 46 (Kt. Uri). Kleiner Bach; entspringt am N.-Hang des Hoh Faulen in 1350 m, fliesst bis Schattdorf
/ 52 (CIMA DI) (Kt. Graubünden, Bez. Moesa). 2764 m. Verwitterter Felsgipfel, der aus mächtigen
/ 68 (Kt. Zug). Ehemalige Landschaft, zuerst Eigentum des Klosters Muri; kam 1486 durch Kauf an die
/ 57 (PIZZO) (Kt. Tessin, Bez. Leventina und Valle Maggia). 2919 m. Gipfel, Nachbar des Campo Tencia;
/ 55 (Kt. Tessin, Bez. Blenio). 2404 m. Begraster Kamm, in der vom Scopi nach S. abzweigenden kurzen
/ 58 # (CIMA DI) (Kt. Tessin, Bez. Blenio). 2788 und 2820 m. Doppelter Felsgipfel, auf dem SW.-Arm
/ 57 # (CIMA DI) (Kt. Tessin, Bez. Blenio und Leventina). 2558 m. Gipfel, in der Gruppe des Pizzo di
/ 67 (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein). 3043 m. Einer der bedeutendsten Gipfel im Gotthard
/ 117 (Kt. Aargau, Bez. Laufenburg). 390 m. Gem. und Pfarrdorf, am W.-Hang des Laubbergs und am Mettauerba
/ 66 (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Oberschrot). 872 m. Gruppe von 4 Häusern; 1,5 km sw. Plaffeien
/ 32 und OBER GANTEN (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Ebnat). 637 und 670 m. Zwei Gruppen
/ 55 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Bach, entspringt am S.-Hang des Meggiserhorns in 2100 m, nimmt
/ 82 oder GANTERTHAL (Kt. Wallis, Bez. Brig). Kleines Thal, 8 km lang, Nebenarm zum Simplon oder
/ 112 (Kt. Wallis, Bez. Brig). 2600-1066 m. Wasserreicher rechtsseitiger Zufluss zur Saltine; bildet
/ 46 (Kt. Bern). Gipfel und Pass. S. die Art. Gantrisch.
/ 11 (Kt. St. Gallen, Bez. Unter Toggenburg). 608 m. Gem. und Pfarrdorf, auf schöner und fruchtbarer
/ 109 (Kt. Wallis, Bez. Brig). Thal. S. den Art. Ganter.
/ 12 (Kt. Schwyz, Bez. March). 1971 m. Wenig bedeutender Gipfel, 2 km s. vom Fluhberg (Diethelm),
/ 45 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal). 2113 m. Gipfel, in der Gruppe der Spilgerten (2479 m),
/ 41 (WEISSHAUS) (Kt. Uri, Gem. Altdorf). Siehe Weisshaus.
/ 9 # od. GANTERIST (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Seftigen, Nieder Simmenthal und Thun). 2177
/ 94 # (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Plaffeien). Im Mittel 1500 m. Alpweiden, in einem linksseitigen
/ 125 oder GANTERISTPASS (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg und Seftigen). 1550 m. Passübergang, zwischen
/ 38 (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg). 1585 m. Kleiner See, von der Gantrisch Sense durchflossen,
/ 23 französisch Singine de Gantrisch (Kt. Bern. Amtsbez. Schwarzenburg). Einer der Quellbäche
/ 66 (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg). Kleines Thal; zwischen Grönegg (1580 m), Schüpfefluh
/ 66 (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen). Kleiner Bach; entspringt im obern Rohrbachgraben in 700 m und
/ 37 (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Escholzmatt). 902 m. 4 Häuser; 1,9 km sö. der Station Escholzmatt
/ 25 (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Rohrbachgraben). 764 m. Weiler, 2 km n. Dürrenroth und
/ 32 (LA) (Kt. Genf, Linkes Ufer, Gem. Jussy). 468 m. Gruppe von 6 Häusern; 9,5 km nö. Genf, 800
/ 59 (Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Barbengo). 307 m. Weiler im Pian Scairolo, am NO.-Fuss des Monte
/ 42 (Kt. Graubünden, Bez. Bernina, Kreis und Gem. Brusio). 1060 m. Gruppe von 5 Häusern, nahe
/ 41 # (LA) (Kt. Wallis, Bez. Entremont, Gem. Sembrancher). 901 m. Weiler, am linksseitigen Gehänge
/ 102 # (LA GRANDE) (Kt. Wallis, Bez. Martinach). 2144 m. Gipfel, SO.-Schulter der Dent aux Favre, am
/ 110 # (NOTRE DAME DE LA) (Kt. Wallis, Bez. Hérens, Gem. Évolène). 1392 m. Sehr malerisch gelegene
/ 48 (LA) (Kt. Wallis, Bez. Siders). Gipfel. S. den Art. Bordon (La Garde de).
/ 17 (Kt. Graubünden, Bez. Moesa). 2317 m. Wenig hervortretender Gipfel, über dem Hintergehänge
/ 78 (Kt. Graubünden, Bez. Moesa). 2379 m. Gipfel, hinten über dem Val Traversagna, 5 km nnö.
/ 48 (MONT) (Kt. Wallis, Bez. Monthey). 2204 m. Felspyramide, auch Mont Garghy oder Mont Guerrier
/ 110 und GAREDA DI SOTTO (Kt. Graubünden, Bez. Moesa, Kreis Misox). 1730 u. 750 m. Alpweide mit
/ 44 (Kt. Graubünden, Bez. Glenner). 2954 m. Eine der Spitzen des Plattenbergs, in der vom Rheinwaldhorn
/ 45 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Gem. Klosters). 1400 m. Alpweide mit 2 Hütten, über
/ 36 oder ST. ANTÖNIENPASS (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2375 m. Leicht zu begehender
/ 47 (MONT) (Kt. Wallis, Bez. Monthey). Gipfel. S. den Art. Gardy (Mont).
/ 13 und GARGIALETSCH DADENS (ALPE DE) (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein, Kreis Disentis, Gem. Somvix
/ 35 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans, Gem. Mels und Vilters). 807 m. 5 am O.-Hang der Garitscheköpfe
/ 45 (Kt. St. Gallen, Bez. und Gem. Rorschach). 420 m. Quartier der Ortschaft Rorschach, 200 m s.
/ 52 # (CIMA) (Kt. Graubünden und Tessin). 2826 m. Breiter Gipfel, s. der Cima Camadra, in der Gruppe
/ 57 # (GLATSCHÈ DI) (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein). 2800-2700 m. Kleiner Gletscher, am NW.-Hang
/ 25 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). 2012 m. Felsspitze, an der N.-Flanke der Gruppe der Grauen Hörner,
/ 39 (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Düdingen). 600 m. Gruppe von 9 Häusern, 2 km sw. der Station
/ 84 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2485 m. Langer und ziemlich schwieriger Pass, direkter
/ 72 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2041-1940 m. Ein vom Garneirajoch herabsteigendes Thal,
/ 61 (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Heimiswil). 688 m. Gruppe von 4 Häusern, 6 km nö. der Station
/ 30 (Kt. Uri, Gem. Realp). 1800-2436 m. Grosse Alpweide auf steilem Hang; 4,5 km sw. über Realp.
/ 79 (Kt. Graubünden, Bez. Ober und Unter Landquart). 2227 m. Passübergang, zwischen Sulzfluh und
/ 116 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2189 m. Sehr kleiner See von elliptischer Gestalt, am
/ 54 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Boltigen). 862 m. Weiler, im Simmenthal, an der Strasse
/ 54 (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Langnau). 850 m. Gruppe von 9 Häusern, auf den Höhen zwischen
/ 33 (Kt. Appenzell I. R., Gem. Schwendi). 1570 m. Alpweide mit Gruppe von 20 Hütten, in einem tiefeinge
/ 36 (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Zell). 700 m. 7 Häuser; 1,5 km nö. der Station Remismühle-Zel
/ 25 # (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Gams). 500 m. 7 Häuser; 4,2 km w. der Station Haag-Gams
/ 27 # (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Sennwald). 443 m. 8 Häuser, 1 km nö. der Station Salez
/ 26 (LA) (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein). 2371 m. Gipfel am N.-Ausläufer des Medels-Massifs,
/ 95 (MONT) (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein). 2272 m. Gipfel, letzter Pfeiler der vom Scopi nach
/ 39 (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Dürnten). 585 m. Weiler, an der Strasse Wald-Dürnten, 3 km
/ 32 (Kt. Bern, Bez. Oberhasle). 2696 m. Im Siegfriedatlas unbenannter Pass; er öffnet sich auf
/ 65 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken und Ober Hasle). 2371 m. Gipfel, nö. Vorberg des Grindelwalder
/ 62 oder GAZZIROLA (MONTE) (Kt. Tessin, Bez. Lugano). 2119 m. Höchster Gipfel der vom Passo di
/ 78 (ALPE) (Kt. Tessin, Bez. Blenio, Gem. Aquila). 1617 m. Alpweide mit 8 im Juni und September
/ 36 (ALPE) (Kt. Tessin, Bez. Blenio, Gem. Aquila). 1892 m. Alpweide mit 10 im Juli und August von
/ 64 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans, Gem. Walenstadt). 500-1500 m. Wald, an dem von Felsbändern durchzoge
/ 34 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans, Gem. Pfäfers). 900 m. 16 über dem linken Rand der Taminaschlucht
/ 41 (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz). 653 m. Dorf, am Gaselbach, etwas ö. der Strasse Bern-Schwarze
/ 46 (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz). Station der Linie Bern-Schwarzenburg.
/ 12 (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz). 697 m. Weiler im S. von Gasel; 3,3 km s. der Station Köniz
/ 31 GAASENRIED, GASSENRIED oder GAZENRIED (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. St. Niklaus). 1655 m. Gemeindeabs
/ 132 (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Gams). 490 m. Dorf, am Gasenzenbach und an der Strasse
/ 60 # (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Murgenthal). 440 m. Gruppe von 9 Häusern, nahe dem rechten
/ 33 # (HINTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Eriswil). Abteilung des Dorfes Eriswil, 800
/ 22 # (UNTER) (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Marbach). 953 m. Gruppe von 3 Häusern, an der Grenze
/ 51 # (UNTER) (Kt. Schwyz, Bez. March, Gem. Galgenen). 435 m. Hauptsiedelungsgruppe des Dorfes Galgenen,
/ 67 oder GASSE (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Sennwald). 440 m. 6 Häuser an der Strasse
/ 32 # (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Fee). 1800 m. Hauptsiedelungsgruppe des Dorfes Saas-Fee. 14 Häuser,
/ 23 # (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Im Grund). 1562 m. Nördl. Fortsetzung des Dorfes IM Grund. S.
/ 19 # (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Dürrenroth). 745 m. Gruppe von 7 Häusern; 2,5 km w.
/ 31 # (Kt. Obwalden, Gem. Sarnen). 720 m. Weiler, am Hang links über dem Sarnersee und 5 km sw. der
/ 32 # (Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Ried). 938 m. Gruppe von 5 Häusern, zwischen den zwei kleinen
/ 45 (Kt. Glarus). 2600 m. Bergpass im südlichen Teil der Glärnischgruppe, zwischen dem Bösen
/ 64 (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. St. Niklaus). Gemeindeabteilung. S. den Art. Gasenried.
/ 14 (Kt. Wallis, Bez. Visp). Gletscher. S. den Art. Riedgletscher.
/ 11 (Kt. Wallis, Bez. Visp). Pass. S. den Art. Riedpass.
/ 11 (Kt. Glarus). Etwa 2400 m. Felsiger und stark verwitterter Gipfel, n. Vorberg des Bösen Faulen,
/ 33 (Kt. Wallis, Bez. Visp). Ehemaliger Name für die Thalschaft Fee, heute nicht mehr gebräuchlich.
/ 34 Bezirk des Kantons St. Gallen. Fläche: 14770 ha. Sitz der Verwaltungsbehörden ist Benken,
/ 784 Bezirk des Kantons St. Gallen. Die Viehzählung von 1906 ergab folgende Resultate:
/ 28 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Kandergrund). 1550 m. Weiler, im Hintergrund des Gasterenthals,
/ 145 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1365 m. Unterer Teil des Gasterenthals, vor seiner Verengung
/ 245 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1875-1260 m. Längsthal im Finsteraarhornmassiv, dem oberen Abschnitt
/ 779 (Kt. St. Gallen, Bez. Gaster). 552 m. Bewaldeter Höhenzug, zwischen der Strasse Uznach-Schännis
/ 64 (GROSSE u. KLEINE) (Kt. St. Gallen, Bez. Gaster, Gem. Schännis). 418 m. Grosse Sumpfwiesen,
/ 32 # oder GASTLOSEN (Kt. Bern und Freiburg). Stark zerrissener und gezackter Felskamm, nö. Fortsetzung
/ 245 # (KLEINE, OBERE, UNTERE und WELSCHE) (Kt. Freiburg, Bez. Greierz, Gem. Jaun). Sennhütten, auf
/ 63 (Kt. Freiburg, Bez. Greierz). So heisst auf der Siegfriedkarte eine der am weitesten gegen das
/ 30 oder GATTINA (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Wartau). 530 m. 11 Häuser; 1,7 km nw. der
/ 28 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Gem. Klosters). 1870 m. Grosse Alpweide mit Hütte, über
/ 29 (OBER u. UNTER) (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Grabs). 625-535 m. 5 Häuser, 3 km sw.
/ 34 (OBER) (Kt. Appenzell A. R., Vorderland, Gem. Wolfhalden). 690 m. 6 Häuser, 1 km ö. der Station
/ 27 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg). 2030-2100 m. Einer der zahlreichen verwitterten Felsgräte
/ 78 (HINTER und VORDER) (Kt. Zürich, Bez. Horgen). 528 u. 547 m. Zwei künstliche kleine Fabrikweier,
/ 45 (Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Thalwil). 510 m. Dorf, nw. der beiden Gattikerweier und über
/ 60 (Kt. Wallis, Bez. West Raron). 2451 m. Wenig bedeutender Felsausläufer des Hohgleifen (3280
/ 27 (MITTLER, OBER und UNTER) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Buttisholz). 633-622 m. 5 Häuser, an
/ 100 Vom althochdeutschen gouwi = mittelhochdeutschen gou, göu, bezeichnet eine grössere Landschaft
/ 36 (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Kirchberg), 779 m. 5 Häuser, 5 km w. der Station
/ 28 # (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz). 680 m. Gruppe von 3 Häusern, an der Strasse Bern-Schwarzenbur
/ 35 # (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Guggisberg). 845 m. 9 Bauernhöfe, im kleinen Gauchheitgrabe
/ 32 (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Giffers). 809 m. 5 Häuser; 9,1 km ö. der Station Freiburg
/ 26 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2307 m. Kurzer begraster Kamm, über den Alpweiden Duranna
/ 43 (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Gommiswald). 588 m. Pfarrdorf, an der von Uznach und Kaltbrunn
/ 56 (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Rechthalten). Häusergruppe. S. den Art. Rechthalten.
/ 13 (Kt. St. Gallen, Bez. Wil, Gem. Niederbüren). 590 m. Gruppe von 5 Häusern, auf fruchtbarer
/ 37 (COL DE LA) (Kt. Waadt, Bez. Aigle). Passübergang. S. den Art. Cheneau (Col de la).
/ 17 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle, Gem. Innertkirchen). 1200-1900 m. Grosse Alpweide mit mehreren
/ 136 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Grosser Gletscher, 9 km lang und im Mittel 1 km breit, hinten
/ 242 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3127 m. Felskamm mit Passübergang, sö. unter dem Ewigschneehorn,
/ 49 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2200 m. Schutzhütte des S. A. C., von der Sektion Bern dank
/ 115 (Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 3206 m. Dieser Pass öffnet sich unmittelbar im SW. auf das
/ 151 oder KAMMEGG (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg). 2306 und 2313 m. Doppelgipfel, einer der bedeutendst
/ 76 (MONT) (Kt. Wallis, Bez. Hérens). 2706 m. Gipfel, im NW.-Kamm der Becs de Bosson; zwischen
/ 70 und DESSUS (Kt. Wallis, Bez. Hérens, Gem. Nax). 1765 und 2034 m. Alpweiden, Eigentum der Bürgergem
/ 87 (Kt. Neuenburg, Bez. Val de Ruz). 1213 m. Dieser Pass verbindet die zwei "Grandes Combes
/ 28 (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Erlenbach). 900 m. Schlossruine an schwer zugänglichem
/ 46 (Kt. Waadt, Bez. Aubonne, Gem. Bière). 700 m. Burgruine, am linken Hang des Tobels des Toleure,
/ 29 (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. St. Niklaus). Gemeindefraktion. S. den Art. Gasenried.
/ 14 (LAI) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 1797 m. Seeartige Erweiterung des Inn, zwischen Silser-
/ 21 (MONTE) (Kt. Tessin, Bez. Lugano). Gipfel. S. den Art. Garzirola (Monte).
/ 13 # (PUITS DU) (Kt. Wallis, Bez. und Gem. Sitten). 484 m. Riesenkessel glazialen Ursprungs, im Fels
/ 26 # (TÊTE DU) (Kt. Wallis, Bez. Monthey). 2235 m. Gipfel, in der Kette zwischen dem Thal von Morgins
/ 54 (Kt. Aargau, Bez. Baden). 374 m. Gem. u. Pfarrdorf, nahe dem rechten Ufer der Heuss; 2,5 km
/ 225 (Kt. Aargau, Bez. Baden). 517 m. Bewaldeter Tafelberg, mit einer Kappe von Deckenschotter, zwischen
/ 39 (Kt. Appenzell A. R., Vorderland, Gem. Walzenhausen). 860 m. 5 Häuser; 1,8 km s. der Station
/ 40 (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Ernetswil). 722 m. Weiler, an der Strasse Wattwil-Ricken-Rapperswil;
/ 38 (Kt. St. Gallen, Bez. Wil, Gem. Oberbüren). 620 m. Weiler, über dem rechten Ufer der Glatt,
/ 50 (Kt. Appenzell A. R., Bez. Vorderland). 887 m. Aussichtspunkt mit stark besuchtem Gasthof, ½
/ 22 oder GEBÜDEM (Kt. Wallis, Bez. Visp). 2328 m. Gipfel, nördlichster Punkt der Kette zwischen
/ 65 (Kt. Thurgau, Bez. Kreuzlingen, Gem. Alterswilen). 535 m. Gruppe von 7 Häusern, auf dem Seerücken,
/ 38 (Kt. Bern, Amtsbez. Münster). Gem. und Dorf. S. den Art. Courchapoix.
/ 13 (Kt. Wallis, Bez. Visp). Gipfel. S. den Art. Gebidem.
/ 11 (UNTERE) (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Fischenthal). 750 m. 2 Häuser, 500 m s. der Station
/ 26 (Kt. Zürich, Bez. Bülach, Gem. Kloten). Kleines Dorf. S. den Art. Gerlisberg.
/ 14 (Kt. Appenzell A. R., Bez. Vorderland, Gem. Heiden). 628 m. Gruppe von 8 Häusern, über dem
/ 34 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2750 m. Felsspitze, in der das Dischmathal vom Sertigthal
/ 55 GEHREN, GEHRENBACH etc. S. die Art. Gerau, Geren, Gerenbach etc.
/ 11 (Kt. Thurgau, Bez. Kreuzlingen, Gem. Langrickenbach). 524 m. Gruppe von 6 Häusern, am O.-Hang
/ 41 (Kt. Appenzell I. R.; Gem. Oberegg). 700 m. Weiler, am linken Ufer des Fallbachs, 300 m n. Reute
/ 39 (Kt. St. Gallen, Bez. Gaster, Gem. Weesen). 460 m. 6 Häuser, 1 km nö. der Station Weesen der
/ 26 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Bach; entspringt mit mehreren Quelladern im Hahnenmoos und am
/ 59 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1730 m. Alpweide mit 5 Hütten, am NO.-Hang des
/ 50 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1800 m. Alpe auf dem rechten Ufer des Geilsbaches,
/ 21 (Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Naters). 1049 m. Weiler, an der Vereinigung der zwei kleinen Thalfurche
/ 34 (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Menznau). 616 m. Weiler, am SW.-Hang des Geissbergs und am Schwarzen
/ 65 # (Kt. Aargau, Bez. Laufenburg, Gem. Gansingen und Sulz). 550-702 m. Grosse Ackerfläche mit einem
/ 36 # (Kt. Schwyz, Bez. und Gem. Küssnach). 445 m. Gruppe von 8 Häusern, nahe dem N.-Ende der Küssnache
/ 32 # (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans, Gem. Mels). 807 m. Gruppe von 8 Häusern, auf der hoch gelegenen
/ 70 # (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans, Gem. Mels). 840 m. Weiler, auf dem Mädriserberg, zwischen dem
/ 39 (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Pfaffeien). 1498-1643 m. Alpweide mit Gruppe von 10 Hütten,
/ 59 # (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Brittnau und Vordemwald). 485-510 m. 6 zerstreut gelegene Bauernhö
/ 34 # (Kt. Bern, Amtsbez. Signau). Bach, entspringt mit zwei Quellbächen, dem Hinter und Vorder Geissbach
/ 77 # (Kt. Aargau, Bez. Brugg). Gruppe von Tafelbergen, über dem linken Ufer der Aare; w. Villigen,
/ 374 # oder UERKEN (Kt. Aargau, Bez. Zofingen). 580 m. Höhenzug, im Hügelland zwischen den Thälern
/ 34 # (Kt. Luzern, Amt Willisau). 678 m. Höhenzug, zwischen den Thälern des Schwarzenbachs u. von
/ 32 # (Kt. Nidwalden und Obwalden). Gipfel S. den Art. Wildgeissberg.
/ 11 # (Kt. und Bez. Schaffhausen). 524 m. Bewaldete Höhe, über dem linken Ufer der Durach 2,5 km
/ 26 # (Kt. u. Bez. Schwyz). 2260 m. Breiter Ramm, links über dem Bisithal; schliesst sich nach SW.
/ 39 # (Kt. Uri). 2718 und 2719 m. Nördliche Fortsetzung des Schlossbergs, im Kamm zwischen diesem
/ 112 # oder WITTENSTOCK (Kt. Uri). 2394 m. Gipfel, Endpfeiler der vom Krönten zwischen Gorneren- und
/ 63 # (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Bubikon). 527 m. Gruppe von 6 Häusern, auf einer Anhöhe, 2
/ 28 # (Kt. Glarus, Gem. Matt). Siehe den Art. Staldengeissberg.
/ 10 # (Kt. Thurgau, Bez. und Gem. Kreuzlingen). Siehe den Art. Gaissberg.
/ 12 (HINTER, VORDER) (Kt. Zug). 1000-900 m. Man gibt diesen Namen dem gewellten Plateau des Zugerberges,
/ 144 # (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Lauperswil). 860 m. Gruppe von 8 Häusern, zwischen dem Obern
/ 33 # (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Herrliberg). 530 m. Gruppe von 7 Häusern, über dem rechten
/ 32 # (Kt. Zug, Gem. Baar). 477 m. Gruppe von 6 Häusern, am linksseitigen Gehänge des Lorzethales;
/ 28 (Kt. Glarus). 2600-1900 m. Wildbach; entspringt dem Geissbützifirn (w. vom Geissbützistock
/ 39 (Kt. Glarus). Etwa 2640-2250 m. Kleines Firnfeld, zum grossen Eisgebiet des Claridenfirns gehörig,
/ 62 (Kt. Glarus). 2720 m. Gipfel, über dem SO.-Ufer des Claridenfirns, über den er wie seine Nachbarn
/ 58 (Kt. Solothurn, Bez. Kriegstetten, Gem. Biberist). Die kantonale Strafanstalt befindet sich
/ 35 (Kt. Thurgau, Bez. Steckborn, Gem. Pfin). 454 m. Gruppe von 7 Häusern, auf einer Terrasse 60
/ 41 (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Emmen). Häusergruppe. S. den Art. Geisslermoos.
/ 13 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Goldiwil). 910 m. 6 Häuser in einem Thälchen ö. des Grüsisbergs,
/ 37 # (Kt. Aargau, Basel Land u. Solothurn). 966 m. Bewaldeter Kamm im Juragebirge, nw. über Aarau
/ 102 # (Kt. Basel Land, Bez. Waldenburg). 1000-1040 m. Felswand ö. über Waldenburg, in dem 4 km weiter
/ 27 # oder MUNTIGALM (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal). 2079 m. Gipfel, nw. Vorberg des Röti-
/ 35 # (Kt. Solothurn, Amtei Balsthal). 1091 m. Felsgrat, im Kamm des Probstberges, nw. über Aedermannsdor
/ 48 # (Kt. Solothurn, Amtei Lebern). S. den Art. Gitzifluh.
/ 10 (Kt. Wallis, Bez. Ost Raron). 3000-3400 m. Langer Felsgrat, ssö. Fortsetzung des vom Aletschhorn
/ 50 (Kt. Appenzell A. R., Hinterland, Gem. Waldstatt). 939 m. 4 Häuser, 600 m nw. der Station Waldstatt
/ 26 (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Waldkirch). 602 m. Gruppe von 5 Häusern, 700 m nw. Waldkirch
/ 33 # (Kt. Aargau, Bez. Bremgarten, Gem. Unter Lunkhofen). 380 m. Gruppe von 3 Häusern, am rechten
/ 42 # (Kt. Aargau, Bez. Kulm, Gem. Gontenswil). 645 m. Gruppe von 8 Häusern, auf den Höhen zwischen
/ 45 # (Kt., Bez. u. Gem. Schaffhausen). 465 m. Häusergruppe, auf dem unbewaldeten s. Teil des Geissbergs,
/ 28 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Eriswil). 990-872 m. 8 zerstreute Häuser, 2 km sö.
/ 33 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle, Gem. Schattenhalb). 801 m. Kleines Dorf, auf dem Querriegel
/ 64 # (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal). 1895 m. Gipfel, in dem begrasten Kamm zwischen dem Kaltbrunnen
/ 33 # (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2276 und 2339 m. Gipfel, im Gebirgsstock des Mädrishorns,
/ 81 # (Kt. Wallis, Bez. Ost Raron). 3746 m. Gipfel, höchster Punkt des vom Aletschhorn nach SSO.
/ 135 (VORDER) (Kt. Wallis, Bez. Brig). 3686 m. Im Siegfriedatlas unbenannter Gipfel in der Gruppe
/ 55 (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Rotrist). 465 m. Weiler, am N.-Rand des grossen Langholzes
/ 35 (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Emmen). 550 m. Gruppe von 5 Häusern, an der Strasse Luzern-Neuenkir
/ 37 (Kt. Thurgau u. Zürich). Bach; entspringt unter dem Namen Heldbach am S.-Hang des Stammheimerbergs
/ 146 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Buchholterberg). 1013 m. 5 Häuser auf dem SW.-Abhang des Staufens,
/ 32 (Kt. Wallis, Bez. Goms). 2475 m. Passübergang zwischen Rothorn und Grampielhorn, in der vom
/ 172 (Kt. Wallis, Bez. Goms). 2430 m. Hochalpensee von etwa 2 km Umfang, nahe unter dem Scheitel
/ 92 (Kt. Wallis, Bez. Goms). 2770 m (auf der itali. Karte). Kurze Kette von Felsspitzen, w. über
/ 33 (Kt. Wallis, Bez. Goms). 2700-1580 m. Nebenthal des Binnenthales, in das es sich von S., 500
/ 178 (Kt. Solothurn, Amtei Kriegstetten, Gem. Biberist). 458 m. Weiler, zwischen dem Mühlebach und
/ 40 (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Eggiwil). 920 m. 4 zerstreut gelegene Häuser, 9 km sö. der
/ 30 (Kt. Glarus, Gem. Matt). 2100-1320 m. Alpe auf dem O.-Abhang der Freibergkette, in einem kleinen,
/ 59 (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Triengen). 562 m. 3 Häuser; 11,6 km n. der Station Sursee der
/ 25 (Kt. Uri, Gem. Seelisberg). 794 m. Gruppe von 7 Häusern, nahe dem N.-Ufer des Seelisbergersees,
/ 27 (Kt. Aargau, Bez. Baden, Gem. Wettingen). 411 m. Weiler, nahe dem rechten Ufer der Limmat und
/ 31 (IM) (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Gurzelen). 690 m. Dorf, 400 m nw. vom Geistsee; 1,7
/ 35 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun). 666 m. Kleiner See, 150 m lang und 100 m breit; 400 m n. vom Dittligersee
/ 86 (Kt. und Bez. Schwyz). 1691 u. 1715 m. Gipfel, im Winkel zwischen Rätsch- und Bisithal, nach
/ 39 # (ALP) (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia). 2180 m. Alpweide mit Hütte, zu oberst in einem der ersten
/ 39 # (PASSO) (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia). 2392 m. Passübergang, zwischen Pizzo Gelato und Pizzo
/ 48 # (PIZZO) (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia). 2615 m. Gipfel, auf der Landesgrenze gegen Italien,
/ 54 (Kt. Glarus). So heisst der durch Fels- und Rasenbänder und hohe Wände gegliederte O.- und
/ 42 (Kt. Aargau, Bez. Aarau). 775 m. Bewaldeter Felsrücken des Aargauer Jura, ö. Fortsetzung der
/ 34 (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). 3035 m. Einer der Hauptgipfel in der Kette des Piz Beverin,
/ 51 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). 2682 m. Gipfel, sw. Vorberg des Pizol, in der Gruppe der Grauen
/ 36 # (MONT) oder BECCA DE LA GRANDE JOURNÉE (Kt. Wallis, Bez. Conthey, Entremont und Martinach).
/ 94 # (MONT) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 3517 m (auf der italien. Karte 3530 m). Gipfel, im Grenzkamm
/ 93 (Kt. Luzern, Amt Hochdorf). 475 m. Gem. und Dorf, am N.-Ende des Baldeggersees und an der Strasse
/ 90 (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Guggisberg). 835 m. 3 Häuser in der Nähe der neuen
/ 36 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2289 m. Felsgipfel, steigt mit steilen Hängen über den ersten
/ 114 (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Waldkirch). 565 m. Gruppe von 4 Häusern, nahe dem linken
/ 38 (Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 2400-1400 m. Dieser Bach wird gebildet durch die Abflüsse des
/ 62 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2800-2500 m. Gletscher, aus zwei durch einen Felsgrat voneinander
/ 73 # (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2513, 2606, 2631, 2589, 2790, 2813 m. Stark verwitterte kurze
/ 49 # (HINTERE) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3116, 3102, 3064, 3150, 3101, 3200, 3161, 3166, 3325
/ 67 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Etwa 3000 m. Passübergang, im Grat der Hinteren Gelmenhörner;
/ 36 (Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Ungefähr 2500 m. Im Siegfriedatlas unbenannter und unkotierter
/ 50 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1829 m. Kleiner See, auf einer Felsterrasse am Eingang zum
/ 63 (Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Dieser Name wird den N.-Teilen der Gelmerhörner gegeben (vom
/ 77 (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen). 2800-2400 m. Gletscher, 4 km breit und 1 km lang; an der W.-Schulter
/ 77 (Kt. Bern und Wallis). 3074 m. Gipfel, w. Vorberg des Wildhorns, s. über dem Geltengletscher,
/ 56 französisch Col du Brozet (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen). 2826 m. Passübergang, zwischen Wildhorn
/ 60 (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen). 2158 m. Prachtvoller Wasserfall, etwa 200 m hoch; zu oberst im
/ 34 (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen). 1930 m. Schwindliger Fussweg, zum Teil über Leitern führend,
/ 52 (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen). 555 m. Gem. und Dorf, im Gürbethal, am rechten Ufer der Grossen
/ 58 (Kt. Basel Land, Bez. Sissach). 410 m. Gem. und Pfarrdorf, an der Mündung des Eibachs in die
/ 478 (Kt. Aargau, Bez. Muri). 678 m. Gem. und Dorf, am O.-Hang des Lindenbergs und 3,5 km w. der
/ 98 (OBER und UNTER) (Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Zwischbergen). 1900 m. Alpweiden mit zwei Gruppen
/ 41 (Kt. Wallis, Bez. Brig). 3400-2600 m. Gletscher; steigt vom Zwischbergenpass ins Zwischbergenthal
/ 34 (Kt. Freiburg, Bez. Sense). 933 bis 1417 m. Schöne Waldung, am N.-Hang des Schweinsbergs, s.
/ 62 (Kt. Thurgau, Bez. Steckborn, Gem. Wagenhausen). 475 m. 12 Häuser; 2,5 km sw. der Station Stein
/ 29 (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. Wattwil). 800-900 m. Abweide mit 4 Hütten, im kleinen
/ 24 (AUF DER) (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Reisiswil). 740 m. Gruppe von 10 Häusern, 1 km
/ 34 (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Bütswil). 605 m. Gruppe von 6 Häusern, auf fruchtbarer
/ 39 (PIZZI) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 3259 m. Zwei kühne Felsspitzen, in der Albigna-Disgrazia
/ 46 (Kt. Tessin, Bez. Blenio, Gem. Malvaglia). 1440-2700 m. Schöne Alpweide, am hintern O.-Hang
/ 50 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. St. Beatenberg). 1560-2000 m. Grosse Alpweide, am O.-Hang
/ 31 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 2064 m. Gipfel, in dem über dem rechten Ufer des Thunersees
/ 53 (Kt. Wallis, Bez. Leuk u. Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2329 m. Passübergang, zwischen den
/ 1787 (Kt. Bern, Amtsbez. u. Gem. Frutigen). 1313 m. Weiler, auf einer Terrasse am O.-Hang der Niesenkette
/ 117 (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Gams). Ehemaliges Heilbad. S. den Art. Gamserbad.
/ 15 (Kt. Solothurn, Amtei Dorneck). Gem. und Pfarrdorf, am O.-Hang der Scharten- oder Gempenfluh
/ 53 (Kt. Solothurn, Bez. Dorneck). Nicht weit vom Dorfe, am N.-Fusse der Schartenfluh, erhebt sich
/ 38 französ. Champagny (Kt. Freiburg, Bez. See). 504 m. Gem. und Dorf, auf den Höhen links über
/ 104 (Kt. Freiburg, Bez. See). Postwagen Kerzers-Grissach.
/ 9 (Kt. Solothurn, Amtei Dorneck). Bergrücken. S. den Art. Schartenfluh.
/ 11 (Kt. Solothurn, Amtei Dorneck, Gem. Gempen). 650 m. Gruppe von 6 Häusern, 4 km ö. der Station
/ 41 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2391 m. Felsspitze, im ö. Abschnitt des Rätikon, 4
/ 82 # (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 2661 m. Gipfel, S.-Schulter des Schwarzhorns, 2-3 Stunden nw.
/ 20 # (Kt. Bern, Amtsbez. Wangen). 507 m. kleine Anhöhe von ovaler Gestalt, über dem rechten Ufer
/ 34 oder PARAI NAIRA (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3017 m. Letzter Gipfel der links über dem Fimberthal
/ 62 (Kt. Bern und Freiburg). 2106 m. Kurzer Felsgrat, in dem von Widdergalm zum Kaisereggschloss
/ 38 (Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Ungefähr 2700 m. Im Siegfriedatlas unbenannter und unkotierter
/ 60 (Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Ungefähr 2750 m. Im Siegfriedatlas unbenannter und unkotierter
/ 74 (Kt. Uri, Gem. Spirigen). 1700-2500 m. Grosse Alpweide, im obern Abschnitt des Urnerbodens,
/ 33 (Kt. Glarus und Uri). 2974 m. Gipfel, nö. Eckpunkt der vergletscherten Kette des Claridenstocks;
/ 95 (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg und Unter Simmenthal). 2155 m. Felsgrat, zwischen dem Bürglen
/ 47 (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 2894 m. Isolierter Felsgrat, im Bernina Massiv, über dem Vadret
/ 34 (Kt. Wallis, Bez. Visp). Etwa 3400 m. Gipfel, nö. Vorberg des Ulrichshorns, in der Gruppe der
/ 53 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun). S. den Art. Schafloch.
/ 10 (Kt. Obwalden). 2524 m. Schöne Felskuppe, n. Vorberg des Hahnen und unmittelbar n. über dem
/ 48 (Kt. Glarus). 2432 m. Gipfel, äusserster NO.-Pfeiler der den Claridenfirn im S. überragenden
/ 85 (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). 2916 m. Isolierter kleiner Felsspitz, im grossen Rheinwaldglets
/ 24 (Kt. Wallis, Bez. Goms). Anderer Name für das Bettelmattenhorn. S. diesen Art.
/ 13 (Kt. Wallis, Bez. Goms). Etwa 3181 m. Passübergang, auf der Landesgrenze gegen Italien, zwischen
/ 58 (Kt. Wallis, Bez. Goms). Etwa 3300 m. Passübergang, auch Rothornsattel geheissen. S. diesen
/ 15 (Kt. Obwalden). Eine der Spitzen des Pilatus. S. diesen Art.
/ 11 # (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3114 m. Gipfel, in der Silvretta Gruppe, zwischen Dreiländerspitz
/ 51 # (Kt. Graubünden, Bez. Inn und Ober Landquart). 2757 m. Wenig bedeutender Gipfel, w. über dem
/ 31 (DIE) (Kt. Bern, Amtsbez. Laufen). 636 m. Felsiger und bewaldeter Abhang, gebildet durch die
/ 37 (AIGUILLE u. POINTE DE) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). Gipfel. S. die Art. Zennepi.
/ 16 (MONTE) (Kt. Tessin, Bez. Mendrisio). 1704 m. Berggruppe und Gipfel, der Rigi der italienischen
/ 1106 (Kt. Tessin, Bez. Mendrisio). 342 m. Gem. und Pfarrdorf, am rechten Ufer des Laveggio und 1,5
/ 59 (LE) (Kt. Waadt, Bez. Rolle, Gem. Bursinel). 425 m. Haus, 1 km nö. vom Dorf Bursinel und 400
/ 45 (Kt. Graubünden, Bez. Bernina, Gem. Brusio). 900 m. Gruppe von 4 Häusern, nahe dem linken
/ 36 # Kanton und Stadt. S. die Art. Genf.
/ 9 # (LAC DE). S. den Art. Genfersee.
/ 8 (LES HAUTS) (Kt. Neuenburg, Bez. Val de Ruz). Gem. u. Dorf. S. den Art. Hauts Geneveys (Les
/ 19 (LES) (Kt. Neuenburg, Bez. Val de Ruz). 850 m. Gem. und Dorf, im w. Teil des Val de Ruz, am
/ 110 (LES) (Kt. Bern, Amtsbez. Münster). 1036 bis 1065 m. Gem. u. Pfarrdorf, im ö. Abschnitt der
/ 215 (POINTE DES) (Kt. Wallis, Bez. Hérens). 3679 m. Hauptgipfel der Kette der Grandes Dents (Gruppe
/ 55 (Kt. Waadt, Bez. Lavaux, Gem. Chexbres). 612 m. Weiler, 800 m nw. der Station Chexbres-Dorf
/ 40 (COL DU) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). 2575 m. Pass zwischen dem Cheval Blanc (2833 m) und
/ 67 (ÈS) (Kt. Freiburg, Bez. Greierz, Gem. Pont en Ogoz). 776 m. Gruppe von 7 Häusern, 500 m sw.
/ 51 # Kanton der schweizerischen Eidgenossenschaft, in der offiziellen Reihenfolge der Kantone deren
/ 12334 französisch Genève, italienisch Ginevra. Hauptstadt des Kantons Genf; liegt in der SW.-Ecke
/ 13653 # (Kanton). Verschiedene statistische Angaben. Ackerbau.
/ 1323 # (Stadt). Seit dem Jahre 1901 hat die stete Ausdehnung Genfs fortgedauert; die Stadt wächst
/ 1555 (Frankreich und Schweiz, Kt. Genf, Waadt und Wallis). Der Genfersee ist der grösste See von
/ 7167 (Kt. Wallis, Bez. Sitten, Gem. Savièse). 2028 m. Gruppe von Hütten, an der obern Saane und
/ 65 (TORRENT DE) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Bex). 2163-970 m. Wildbach, der am N.-Abhange des
/ 86 (Kt. Schaffhausen, Bez. Reiath, Gem. Herblingen). 458 m. Gruppe von 3 Häusern, an der Grenze
/ 82 u. NADIGLI DA GENNOR (Kt. Tessin, Bez. Mendrisio, Gem. Muggio). 1284 und 1291 m. Alpweiden mit
/ 44 oder GENOLLIER (Kt. Waadt, Bez. Nyon). 552 m. Gem. und Dorf, am Fuss der Côtes de Genolier
/ 441 (LA) (Kt. Waadt, Bez. Nyon, Gem. Arzier). Alpweide mit Hütte in 1351 m, am SO.-Fuss der Kette
/ 34 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2200-840 m. Rechtsseitiges Nebenthal zum Gadmenthal, in das
/ 247 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle, Gem. Innertkirchen). 1217 m. Schöne Alpweide mit Hütten, mitten
/ 22 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Bach des Genthales; entspringt dem Engstlensee in 1852 m, heisst
/ 64 # (Kt. Genf, Rechtes Ufer). 410 m. Gem. u. Dorf, auf einer Höhe über dem Genfersee, 7 km n.
/ 184 # (CREUX DE) (Kt. Genf, Rechtes Ufer, Gem. Genthod). Weiler. S. den Art. Creux de Genthod.
/ 17 (Kt. Genf, Rechtes Ufer, Gem. Genthod). Weiler. S. den Art. Genthod.
/ 15 (Kt. Tessin, Bez. Lugano). 390 m. Gem. und Dorf, auf dem Höhenzuge d'Oro; 3,5 km sw. vom Bahnhof
/ 73 (LE) (Kt. Bern, Amtsbez. Courtelary). 1105 m. Höhenzug, auf dem Plateau der Freiberge, 4 km
/ 96 (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). Etwa 3150 m. Steinhütte auf dem Piz Languard, wenige Meter
/ 43 (ALPE) (Kt. Tessin, Bez. Leventina, Gem. Dalpe). 1400-2200 m. Alpweide mit 7 Hütten, im Val
/ 39 (LA) (Kt. Waadt, Bez. Lausanne, Gem. Épalinges). 815 m. 9 zerstreut gelegene Häuser, 1 km
/ 35 (Kt. Thurgau, Bez. Weinfelden, Gem. Wigoltingen). 415 m. Gruppe von 8 Häusern, nahe dem rechten
/ 40 (Kt. Luzern, Amt und Gem. Entlebuch). 690 m. Gruppe von 3 Häusern, am rechten Ufer der Entlen
/ 34 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Ebnat). 652 m. 4 Häuser; 300 m. ö. der Station
/ 26 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Dürrenroth). 685 m. Gruppe von 7 Häusern, zwischen
/ 36 (POINTE) (Kt. Wallis, Bez. Martinach). 2600 m. Einer der Gipfelpunkte des Bergstockes des Mont
/ 41 GEREN, GEER, GEEREN, GEHREN etc. Ortsnamen der deutschen Schweiz; besonders in den Kantonen
/ 60 # (Kt. Aargau, Bez. Aarau). 480-415 m. Linksseitiges Nebenthälchen zum Thal des Erbachs, zwischen
/ 40 # (Kt. Appenzell A. R., Bez. Hinterland, Gem. Urnäsch). 835 m. Weiler, am linken Ufer der Urnäsch
/ 34 # od. GERENDORF (Kt. Wallis, Bez. Goms, Gem. Oberwald). 1508 m. Weiler, am Ausgang des Gerenthals,
/ 52 # (Kt. Zürich, Bez. und Gem. Horgen). 500 m. Gruppe von 7 Häusern, 1 km s. der Station Horgen
/ 27 # (Kt. Zürich, Bez. Uster, Gem. Dübendorf). 580 m. Gruppe von 6 Häusern, am O.-Hang des Zürichberg
/ 33 # oder GERN (OBER und UNTER) (Kt. Appenzell A. R., Bez. Mittelland, Gem. Speicher). 890 und 811
/ 52 # (OBER und UNTER) (Kt. Obwalden, Gem. Sarnen). 700-648 m. Zwei Gruppen von zusammen 34 Häusern,
/ 40 (Kt. Wallis, Bez. Goms). Wildbach des Gerenthales und erster ansehnlicher linksseitiger Zufluss
/ 104 (Kt. Appenzell I. R., Gem. Schlatt-Haslen). 1062 m. Bergrücken, z. T. bewaldet, 7 km n. über
/ 55 (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. St. Urs). 767 m. Gruppe von 3 Häusern, am linken Ufer des Galternba
/ 42 (Kt. Wallis, Bez. Goms, Gem. Oberwald). Weiler. S. den Art. Geren.
/ 13 (Kt. Wallis, Bez. Goms). 3100-2234 m. Gletscher, 3 km lang und im Maximum 3 km breit; hinten
/ 138 (Kt. Wallis, Bez. Goms). 3077 m. Gipfel im Gotthard Massiv, zwischen Pizzo Rotondo und Pizzo
/ 60 # od. ŒSTLICHER GERENPASS (Kt. Wallis, Bez. Goms). Etwa 2750 m. Passübergang, unmittelbar sw.
/ 49 # oder WESTLICHER GERENPASS (Kt. Wallis, Bez. Goms). 2702 m. Passübergang, zwischen Forcella
/ 52 (Kt. Aargau, Bez. Muri, Gem. Meienberg). 500 m. Gruppe von 4 Häusern; 4,5 km s. Meienberg und
/ 34 (Kt. Wallis, Bez. Goms). 8 km langes Thal, linksseitiges Nebenthal zur Rhone, der es ihren ersten
/ 224 # (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Alterswil). 760 m. Gruppe von 9 Häusern, 600 m sö. Alterswil
/ 34 # (OBER) (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Alterswil). 810 m. Weiler, 700 m nö. Gerenwil, 1 km
/ 38 (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. St. Gallenkappel). 540 m. 8 im Goldingerthal zerstreut gelegene
/ 36 (Kt. Obwalden, Gem. Alpnach). 750-900 m. Alpweide mit 14 am linken Ufer der Grossen Schlieren
/ 51 (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Ueberstorf). 670 m. Gruppe von 5 Häusern, auf einer Anhöhe
/ 51 # (Kt. St. Gallen, Bez. u. Gem. Gossau). 634 m. Weiler, an der Strasse Gossau-Bischofszell und
/ 45 # (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Hofstetten). 745 m. Gruppe von 4 Häusern, am O.-Hang des
/ 40 (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ormont Dessus). 1250-1350 m. Hütten, auf den Höhen über dem
/ 41 (OBER und UNTER) (Kt. St. Gallen, Bez. und Gem. Tablat). 750 und 700 m. 24 zerstreut gelegene
/ 61 (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ollon). 800-1200 m. Bewaldeter Hang, zwischen der Grande und Petite
/ 48 # (Kt. Freiburg, Bez. Greierz). Kleiner Wasserlauf; entsteht aus einer Reihe von Quellbächen,
/ 64 # (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut, Gem. Château d'Œx). 953 m. Dorf, am rechten Ufer der Gérine
/ 175 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2132 m. Gipfel, in der Kette zwischen Kander- und Kienthal, von
/ 54 # (LA) deutsch Ærgerenbach (Kt. Freiburg, Bez. Sense). Wildbach; entspringt mit mehreren Quellbächen
/ 208 # (LA) (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut). Wildbach; entspringt auf den Alpweiden der Pierreuse in
/ 57 # (VALLON DE LA) oder VALLON DE LA PIERREUSE (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut). Kleines Thal, zum
/ 114 (LES) (Kt. Bern, Amtsbez. Courtelary, Gem. Mont Tramelan). 1046 m. Gruppe von 6 Häusern, auf
/ 37 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Wissachen). 800 m. Gruppe von 7 Häusern; 1,5 km sö.
/ 33 oder GEHRISTEIN (Kt. u. Amtsbez. Bern, Gem. Bolligen). 745 m. Dorf, am N.-Fuss des Bantiger;
/ 79 # (Kt. Bern, Amtsbez. Nidau, Gem. Täuffelen). Dorf. S. den Art. Gerolfingen.
/ 13 # (NIEDER) (Kt. Solothurn, Amtei Kriegstetten). 454 m. Gem. und Dorf, am rechten Ufer der Emme
/ 76 # (OBER) (Kt. Solothurn, Amtei Kriegstetten). 461 m. Gem. und Dorf, am Grüttbach und an der Grenze
/ 46 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Rheinthal, Gem. Eichberg). 500 m. 4 Häuser; 5,4 km sw. der Station
/ 27 (OBER und UNTER) (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Ballwil). Häusergruppen. S. den Art. Gerlingen
/ 19 (Kt. Thurgau, Bez. Frauenfeld, Gem. Gachnang). 550 m. Dorf, auf einer Anhöhe mit schöner Aussicht
/ 74 (OBER und UNTER) (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Ballwil). 482 und 480 m. Zwei Gruppen von zusammen
/ 45 (Kt. Zürich, Bez. Bülach, Gem. Kloten). Kleines Dorf. S. den Art. Geerlisberg.
/ 14 und UNTER GERLISWIL (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Emmen). 460 m. Dorf, am S.-Hang des Emmenbergs
/ 76 (Kt. Bern, Amtsbez. Nidau, Gem. Täuffelen). Siehe den Art. Gerolfingen.
/ 12 oder GERMANY (Kt. Waadt, Bez. Rolle, Gem. Mont). 450 m. Weiler, im Weinbaubezirk La Côte, an
/ 51 (SIX A) (Kt. Wallis, Bez. Martinach), 2422 m. Mächtiger Felszahn, zwischen den Thälchen von
/ 49 (Kt. Waadt, Bez. Rolle, Gem. Mont). Weiler. S. den Art. Germagny.
/ 13 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Nesslau). 810 m. 11 Häuser; 9,7 km sö. der Station
/ 29 (OBER und UNTER) (Kt. Appenzell A. R., Bez. Mittelland, Gem. Speicher). Häuser. S. den Art.
/ 21 (HINTER, MITTLER und UNTER) (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Luthern). 896-865 m. 5 Bauernhöfe,
/ 36 (Kt. und Bez. Zürich). 430 m. Gem. und Dorf, am rechten Ufer der Limmat und 2,5 km n. der Station
/ 74 oder GERLAFINGEN (Kt. Bern, Amtsbez. Nidau, Gem. Täuffelen). 505 m. Dorf, am rechten Ufer des
/ 42 # (Kt. Wallis, Bez. Siders). 532 m. Kleiner See, am rechten Ufer der Rhone, zwischen dieser und
/ 36 # (Kt. Wallis, Bez. und Gem. Siders). 623 m. Hügel, 1 km s. vom Flecken Siders und von ihm getrennt
/ 553 (MONTI DI) (Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Gerra-Gambarogno). 748-900 m. Schöne Bergweiden
/ 49 (Kt. Appenzell A. R., Vorderland, Gem. Reute). 800 m. 7 Häuser, 4 km w. der Station Berneck
/ 27 (Kt. Tessin, Bez. Locarno). 208 m. Gem. und Pfarrdorf, am linken Ufer des Langensees, mitten
/ 47 (Kt. Tessin, Bez. Locarno). 833 m. Gem. und Pfarrdorf, im Val Verzasca, an der Strasse Locarno-Sonog
/ 77 (Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Locarno, Minusio und Mergoscia). 218 m. Dorf, eine der Unterabteilun
/ 73 oder GERETTA (Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Calprino). 388 m. 14 Häuser, 2 km s. der Station
/ 35 MITTLER GERSAG und UNTER GERSAG (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Emmen). 971, 468 und 440 m.
/ 41 # Kleinster Bezirk des Kantons Schwyz, am S.-Hang des Rigi und zwischen diesem und dem Vierwaldstätte
/ 239 # (Kt. Schwyz, Bez. Gersau). 440 m. Gem. und Pfarrdorf, Hauptort des Bezirkes gleichen Namens,
/ 1119 Bezirk des Kantons Schwyz. Die Viehzählung von 1906 ergab folgende Zahlen:
/ 27 (Kt. Schwyz, Bez. u. Gem. Gersau). 1100-1665 m. Schöne Alpweiden, am S.-Hang von Rigi Scheidegg
/ 50 oder VITZNAUERSTOCK (Kt. Luzern und Schwyz). 1456 m. Kegelförmiger Gipfel, SO.-Schulter des
/ 46 (Kt. Obwalden, Gem. Engelberg). 1200-1440 m. Grosse Alpweide mit 11 zerstreut gelegenen Hütten,
/ 60 (Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Massagno). 368 m. Abteilung der Gemeinde Massagno, im N. des
/ 41 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2035-2400 m. Kurzer Felskamm, zwischen zwei der Aare von rechts
/ 25 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Gletscher, am W.-Hang der Gerstenhörner; im Mittel 1 km lang
/ 47 (Kt. Bern und Wallis). 2976, 3086, 3167, 3121, 3186, 3175 m. Stark verwitterter und gezackter
/ 67 # (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 2786 m. Gipfel, w. Vorberg des Wildgerst (2892 m; N.-Schulter
/ 47 # (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 2875 m. Gipfel, n. Vorberg des Wildgerst (2892 m; N.-Schulter
/ 59 # (Kt. Wallis, Bez. Visp). 2929 m. Gipfel, Endpunkt der vom Breithorn nach SSO. abzweigenden und
/ 62 (Kt. Appenzell A. R., Bez. Hinterland, Gem. Urnäsch). 830 m. Gruppe von 8 Häusern, am linken
/ 39 (Kt. Appenzell A. R., Mittelland, Gem. Gais). 1000 m. 5 Häuser, 700 m n. der Station Gais der
/ 27 (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Saanen). 1024 m. Weiler, 500 m s. der Station Saanen der Linie
/ 41 (Kt. St. Gallen, Bez. Tablat, Gem. Häggenswil). 508 m. Gruppe von 4 Häusern, am rechten Ufer
/ 41 (VAL DI) (Kt. Graubünden, Bez. Moesa). 2000-800 m. Oedes kleines Thal; steigt von den O.- und
/ 39 (Kt. Wallis, Bez. Westlich Raron). 2150-1500 m. Wald, der im S. die Terrasse von Birchen beherrscht,
/ 36 # (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen). 604 m. Kleiner See, auf der Hochfläche s. vom Belpberg. Von
/ 60 # (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen). 636 m. Gem. und Pfarrdorf, am S.-Fuss des Belpbergs, nahe dem
/ 82 (Kt. Bern, Amtsbez. Wangen, Gem. Wiedlisbach). 487 m. 4 Häuser, 500 m nö. von Wiedlisbach
/ 31 (Kt. Uri). 1546 m. Kleiner bewaldeter Hügel zwischen dem Kärstelenbach im S. und dem Seebach
/ 31 oder GESCHINEN (Kt. Wallis, Bez. Goms). 1355 m. Gem. und Weiler, an der Furkastrasse zwischen
/ 102 (Kt. Wallis, Bez. Goms). 2834 und 2894 m. Wenig hervortretender Bergstock im Kamm zwischen Grimselpa
/ 79 (CORNO DI) (Kt. Graubünden u. Tessin). 2225 m. Hauptgipfel in dem kurzen Kamm, der von der
/ 56 (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Spiez). 610 m. Gruppe von 3 Häusern, über dem
/ 36 (Kt. Bern und Wallis). 3784 m. Im Siegfriedatlas unbenannter Gipfel, zwischen dem Roththalhorn
/ 73 # Amtsbezirk des Kantons Bern. S. den Art. Saanen.
/ 10 # (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen). Gem. und Dorf. S. den Art. Saanen.
/ 13 (COL DES MOSSES DE) (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen). Siehe den Art. Saanenmœœser.
/ 15 # (NIEDER), französisch Bas Chatillon (Kt. Wallis, Bez. West Raron). 657 m. Gem. u. Dorf, am
/ 203 # (OBER), französisch Haut Chatillon (Kt. Wallis, Bez. Goms). 1369 m. Gem. und Pfarrdorf, im
/ 264 (Kt. Bern und Neuenburg). Deutscher Name für die Kette und den Gipfel des Chasseral. S. diesen
/ 18 (Kt. Waadt, Bez. Pays d’Enhaut, Gem. Rougemont). 1326 m. Alphütten auf dem linken Ufer des
/ 64 (Kt. Waadt, Bez. Aigle). 2022 m. Gipfel, S.-Vorberg der Tour d'Aï, 2 Stunden nw. über dem
/ 32 GIÉTROZ oder DZIÉTRO (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice, Gem. Finhaut). 1337 m. Weiler, auf einer
/ 79 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 2860 m. Gipfel; letzter, begraster Ausläufer im NO.-Grat des Mettelhorns;
/ 43 (Kt. Uri, Gem. Spiringen). 1240 m. 24 am SW.-Hang des Schächenthaler Windgälle zerstreut gelegene
/ 37 (Kt. Luzern, Amt Willisau). 551 m. Gem. und Dorf, am rechten Ufer der Luthern, an der Strasse
/ 76 (Kt. Wallis, Bez. Hérens, Gem. Evolena). 1768 m. Maiensässe mit etwa 20 kleinen Hütten, über
/ 36 (Kt. Wallis, Bez. Leuk, Gem. Leuk und Bratsch). 628 und 638 m. Zwei Gruppen von zusammen 7 Häusern,
/ 51 (Kt. Luzern, Amt Sursee). Gem. u. Dorf, im Suhrenthal, an der Strasse Triengen-Sursee und 4
/ 62 oder GEIERBÜHL (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Wolhusen). 897 m. Gruppe von 3 Häusern, am Steinhuser
/ 33 (SUR LES) (Kt. Neuenburg, Bez. Le Locle, Gem. La Brévine). 1100 m. 9 Meierhöfe, auf den Sennbergen
/ 38 (Kt. Glarus, Gem. Engi). Siehe den Art. Gigerhof-Gfæll.
/ 10 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Kandergrund). 1840 m. Alpweide mit Hütten, im Gasterenthal
/ 31 (Kt. Uri). 2617-2736 m. SO.-Grat des Gurschenstockes, im ö. Abschnitt des Gotthardmassives.
/ 18 (Kt. Appenzell A. R., Bez. Mittelland, Gem. Trogen). 920 m. Weiler, an der Strasse Speicher-Trogen,
/ 45 # (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Rüschegg). 878 m. Gruppe von 7 Häusern, auf den Höhen
/ 31 # (Kt. Schwyz, Bez. March, Gem. Galgenen). 718 m. Gruppe von 3 Häusern, nahe dem linken Ufer
/ 43 # und OBER GFELL (Kt. Zürich, Bez. Pfäffikon, Gem. Sternenberg). 905 und 918 m. Zwei Gruppen
/ 49 (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Oberthal). 885 m. 5 Häuser, 3 km nw. der Station Zäziwil
/ 26 (Kt. Zürich, Bez. Uster, Gem. Dübendorf). 453 m. Dorf, im Glattthal, an der Strasse Hegnau-Dübend
/ 65 (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Rothrist). 454 m. Dorf, am N.-Rand des Langholzes und nahe
/ 36 # oder KHEI (IM) (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Spiez). 570 m. Gruppe von 3 Häusern,
/ 90 # und HINTER GHEI (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Hombrechtikon). 540 m. Weiler; 1,3 km w. Hombrechtik
/ 33 (Kt. Glarus, Gem. Sool). 1200-2000 m. Alpweide, am S.-Hang des Gufelstockes, 2-3 Stunden ö.
/ 28 (MONTE) (Kt. Tessin, Bez. Locarno). Gipfel. S. den Art. Gridone (Monte).
/ 13 (Kt. Tessin, Bez. Blenio). 1247 m. Gem. und Pfarrweiler, im obern Val Blenio und am linken Ufer
/ 121 (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Bäretswil). 970 m. Gruppe von 7 Häusern, auf den Höhen links
/ 33 (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Madiswil). 650 m. Weiler, am NW.-Fuss der Hochwacht und
/ 30 # (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Emmen) 492 m. Gruppe von 3 Häusern; 2,5 km w. Emmen und 1,4
/ 33 # (Kt. Schwyz, Bez. und Gem. Küssnacht). 433 m. Gruppe von 3 Häusern, am linken Ufer des Zugersees,
/ 44 (Kt. Schwyz, Bez. Küssnacht). Bach; entspringt am NW.-Hang des Rigi Kulm in 1720 m, fliesst
/ 43 # (Kt. St. Gallen, Bez. Unter Toggenburg. Gem. Oberuzwil). 580 m. Gruppe von 10 Häusern, 400
/ 41 # (Kt. Thurgau, Bez. Münchwilen, Gem. Affeltrangen). 596 m. Gruppe von 5 Häusern, 6 km sw. der
/ 37