Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700 |
# (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 2683 m. Gipfel, in der nach ihm benannten Gebirgsgruppe zwischen
/ 278 # (Kt. Wallis, Bez. Brig und Ost Raron). 2675 m. Gipfel, im Kamm zwischen Nanz- oder Gamserthal
/ 41 # (Kt. Wallis, Bez. Brig). 2725 m. Gipfel, in der Gruppe des Bettlihorns; zwischen Rhone-, Ganter-
/ 31 # (Kt. Wallis, Bez. Goms). 2554 und 2525 m. Rasenbestandener Kamm, in der das Binnenthal vom Rappentha
/ 41 # (Kt. Wallis, Bez. Goms). 2872 m. Gipfel, in der Gruppe des Blindenhorns, auf dem Kamm zwischen
/ 37 (MALIXER) (Kt. Graubünden, Bez. Heinzenberg und Plessur). Siehe den Art. Scheiderberg.
/ 13 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken und Ober Hasle). Hochgebirgsgruppe und Kette der n. Kalkalpenzone,
/ 1190 (AU) (Kt. Freiburg, Bez. Veveyse, Gem. Semsales). 891 m. 6 Häuser; 1,8 km s. der Station Semsales
/ 26 (PAS DE LA) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 1350 m. Einschartung im NO.-Grat des Mont Catogne,
/ 45 (LA) (Kt. Wallis, Bez. Conthey). 2614 m. Gipfel, in der kurzen Kette zwischen den Thälern der
/ 130 (LA) (Kt. und Bez. Neuenburg, Gem. La Coudre). 470 m. Gruppe von alten Häusern, 2 km ö. Neuenburg,
/ 131 (LES) (Kt. Neuenburg, Bez. Le Locle, Gem. Les Ponts de Martel). 1069 m. Drei Meierhöfe; 2,5
/ 38 und D'AVAUX (Kt. Freiburg, Bez. Greierz, Gem. Broc). 857 und 842 m. Zwei Häuser, am N.-Fuss
/ 31 (FORÊT DE LA) (Kt. Wallis, Bez. Hérens, Gem. Nax). 1600 m mittlere Höhe. Ausgedehnte Waldung,
/ 64 # (LES) (Kt. Bern und Wallis). 2975 m. Gipfel, im verwitterten Autannazgrat, der den Wildstrubelgletsc
/ 37 # (LES) (Kt. Waadt, Bez. Lavaux, Gem. Saint Saphorin). 500 m. Zwei Häuser, im ö. Teil und an
/ 158 # (GROSS) (Kt. Freiburg, Bez. Saane). Gem. und Dorf. S. den Art. Farvagny le Grand.
/ 16 # (KLEIN) (Kt. Freiburg, Bez. Saane). Gem. und Dorf. S. den Art. Farvagny le Petit.
/ 17 (DENT), oder DENT AUX FAVRE (Kt. Wallis und Waadt). 2927 m. Gipfel der Waadtländer Hochalpen,
/ 101 (Kt. Graubünden, Bez. Im Boden). Gem. und Dorf. S. den Art. Felsberg.
/ 14 # (Kt. Wallis, Bez. Monthey, Gem. Troistorrents). 797 m im Mittel. 6 Häuser, zum Gemeindeabschnitt
/ 49 # (LE) (sprich Feï) (Kt. Wallis, Bez. Martinach, Gem. Martinach Combe). 975 m. Gruppe von 9 Häusern,
/ 67 (Kt. Freiburg, Bez. Greierz, Gem. La Roche). 838 m. Gruppe von 6 Häusern, am S.-Fuss des Mont
/ 40 (NANT DE) (Kt. Wallis, Bez. Monthey). 1920-740 m. Wildbach, linksseitiger Zufluss zur Vièze;
/ 65 (Kt. Wallis, Bez. Monthey, Gem. Val d'Illiez und Troistorrents). 879 m. 7 Häuser; 1,5 km von
/ 29 (Kt. Waadt, Bez. Aubonne). 492 m. Gem. und Dorf, am Hang der Moräne La Côte im Weinbaubezirk
/ 84 (MONTAGNE DE) (Kt. Wallis, Bez. Monthey, Gem. Troistorrents). 1487-1900 m. Sommerweiden mit
/ 67 oder PIZ SUMVAL (Kt. Graubünden und Uri). 2928-2970 m. Stark zerscharteter Kamm mit mehreren
/ 115 (Kt. Uri). 2842 m. Gipfel, in der rechtsseitigen Wand des bei Wassen auf das Reussthal ausmündenden
/ 23 # (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 2138-1800 m. Trüber Wildbach, Abfluss des Fedozgletschers;
/ 39 # (FUORCLA) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). Ueber 3000 m. Passübergang, zu hinterst über dem
/ 34 # (VADRET DA) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 3100-2138 m. Grosser Gletscher, im obersten Abschnitt
/ 73 # (VAL) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). Höchst gelegenes Seitenthal des Engadin, mündet bei
/ 213 oder SAAS-FEE (Kt. Wallis, Bez. Visp). 1798 m. Gem. und Dorf, zum Unterschied von Saas-Im Grund
/ 176 (Kt. Wallis, Bez. Visp). Einer der grössten Gletscher der Schweiz, Fläche 18 km²; am NO.-Gehänge
/ 125 oder FEEPASS (Kt. Wallis, Bez. Visp). 3812 m. Passübergang, im Saasgrat zwischen Allalinhorn
/ 49 oder MELLICHENHORN (Kt. Wallis, Bez. Visp). 3912 m. Schneedom, in der Gruppe der Mischabelhörner,
/ 40 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 3812 m. Passübergang. S. den Art. Feejoch.
/ 13 (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Rüti). Weiler. S. den Art. Ferrach.
/ 13 (Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Simpeln). Bewaldeter Berghang mit zahlreichen, zwischen 1473 und
/ 33 # (GROTTE DES oder GROTTE AUX) (Kt. Wallis, Bez. und Gem. Saint Maurice). 500 m. Höhle, mitten
/ 128 # (LA CÔTE AUX) (Kt. Neuenburg, Bez. Val de Travers). Gemeinde. S. den Art. Côte aux Fées
/ 19 (LA GROTTE AUX) (Kt. Neuenburg und Waadt). Siehe den Art. Grotte aux Fées (La).
/ 16 (Kt. Appenzell I. R., Gem. Oberegg). 972 m. 6 zerstreut gelegene Häuser, 5 km nw. über der
/ 35 (Kt. Waadt, Bez. Avenches, Gem. Montet-Cudrefin). Deutscher Name für La Sauge.
/ 13 (Kt. Thurgau, Bez. Arbon, Gem. Salmsach). 427 m. Weiler, nahe dem rechten Ufer der Aach: 2,2
/ 39 (Kt. Zürich, Bez. Pfäffikon). 536 m. Gem. und Pfarrdorf, an der Strasse Winterthur-Hinwil
/ 149 (Kt. Solothurn, Amtei Thierstein). 585 m. Gem. und kleines Dorf, in einem rechtsseitigen Nebenthälc
/ 75 (Kt. Zürich, Bez. u. Gem. Affoltern). 480 m. Kleines Dorf, am rechten Ufer der Jonen u. 2 km
/ 36 (Kt. Aargau, Bez. Zurzach, Gem. Leuggern). 400 m. Gruppe von 6 Häusern, 1 km s. Leuggern u.
/ 30 (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Bäretswil). 985 m. Gruppe von 8 Häusern, nahe der Wasserscheide
/ 36 (Kt. Thurgau, Bez. und Gem. Arbon). 411 m. Weiler, 2 km w. der Station Arbon der Linie Rorschach-Rom
/ 37 (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Bubikon). 538 m. 4 Häuser; 1,9 km nw. der Station Bubikon der
/ 25 (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen, Gem. Lauenen). 1784-1570 m. Alp am Wege nach dem Geltengletscher,
/ 28 romanisch Val Buera (Kt. Graubünden, Bez. Glenner, Kreis Lugnez, Gem. St. Martin). 1283 m.
/ 53 (Kt. Wallis, Bez. und Gem. Leuk). 704 m. Weiler, am linken Ufer der Rhone, zwischen der Ausmündung
/ 44 (Kt. Thurgau, Bez. Frauenfeld). 400 m. Gem. und Pfarrdorf, am linken Ufer der Thur, an der Strasse
/ 84 # Für sich und in Zusammensetzungen häufiger Ortsname der deutschen Schweiz. Althochdeutsch
/ 29 # (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Strengelbach). 448 m. Gruppe von 7 Häusern, an der Strasse
/ 47 # (Kt. Appenzell A. R., Bez. Mittelland, Gem. Teufen). 900 m. Sieben auf den Höhen zwischen Rotbach
/ 41 # (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Bolligen). 740 m. Gruppe von 3 Bauernhöfen; 3,5 km sö. Bolligen
/ 30 # (Kt. Luzern, Amt und Gem. Entlebuch). 764 m. Weiler, 300 m ö. der Strasse Wolhusen-Escholzmatt
/ 31 # (Kt. und Amt Luzern, Gem. Kriens). 587 m. Gruppe von 3 Häusern, in der Obernau, an der von
/ 42 # (Kt. und Amt Luzern, Gem. Malters). 500 m. Gruppe von 3 Häusern, an der Strasse Luzern-Wolhusen
/ 34 # (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Altishofen). 490 m. 19 am linken Ufer der Wigger zerstreut gelegene
/ 40 # (Kt. Obwalden, Gem. Kerns). 567 m. Gruppe von Häusern, an der Strasse Ennetmoos-Kerns und 1
/ 22 # (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Gommiswald). 700 m. Gruppe von 4 Häusern, 900 m ö. Gauen und
/ 34 # (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Ebnat). 995 m. Gruppe von 5 Häusern, zwischen zwei
/ 38 # (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans, Gem. Walenstadt). 800 m. Gruppe von 5 Häusern, am Walenstadterberg
/ 50 # (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Grabs). 479 m. 53 längs der Strasse Gams-Grabs zerstreut
/ 34 # (Kt. Schwyz, Bez. Höfe, Gem. Feusisberg). 713 m. Gruppe von 5 Häusern, an der Strasse Schindellegi
/ 39 # (Kt. Schwyz, Bez. March, Gem. Reichenburg). 500 m. Gruppe von 5 Häusern, zwischen Rütibach
/ 33 # (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Ingenbohl). 447 m. Kleines Dorf, auf fruchtbarer Terrasse am linken
/ 83 # (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. St. Niklaus). 1121 m. Kleine Gruppe von Häusern und Ställen,
/ 41 # (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Törbel). 1308 m. Zwei Häuser, an fruchtbarem Hang, über dem
/ 46 # und OBER FELD (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Wald). 630-670 m. Sieben über dem rechten Ufer
/ 33 # (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Wetzikon). 555 m. Weiler, an der Strasse Kempten-Wetzikon, 600
/ 46 # (Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Hirzel). 675 m. Gruppe von 6 Häusern, 1 km sw. der Kirche Hirzel
/ 32 # (Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Thalwil). 480 m. 21 am Hang über dem linken Ufer des Zürichsees
/ 35 # (Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Wädenswil). 621 m. Gruppe von 6 Häusern, an der Strasse Wädenswil
/ 32 # (Kt. und Bez. Zürich, Gem. Altstetten). 412 m. Gruppe von 4 Häusern, 1 km von der Station
/ 34 # (AEUSSER, MITTLER und OBER) (Kt. Nidwalden, Gem. Stansstaad). 440-442 m. 3 Bauernhöfe, an der
/ 34 # (AUSSER) (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Männedorf). Dorf. S. den Art. Ausserfeld.
/ 14 # (AUSSER und INNER) (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Bütswil). 615 m. Zwei Gruppen
/ 42 # (HINTER) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Grosswangen). 560 m. Neun auf einer Stirnmoräne des
/ 50 # (HINTER und VORDER) (Kt. Zürich, Bez. und Gem. Meilen). Weiler. S. den Art. Feldmeilen.
/ 16 # (IM) (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Fischbach). 720 m. Gruppe von 3 Häusern, 800 m sö. Fischbach
/ 37 # (IM) (Kt. Wallis, Bez. Goms, Gem. Binn). 1568 m. Gruppe von 8 Häusern, im Binnenthal; 2,5 km
/ 51 # (KLEIN) (Kt. Aargau, Bez. Kulm, Gem. Menziken). 590 m. Gruppe von 4 Bauernhöfen, am linken
/ 38 # (KLEIN) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Triengen). 505 m. Gruppe von 5 Häusern, an der Strasse
/ 36 # (NIEDER) (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Hombrechtikon). 505 m. Weiler, an der Strasse Stäfa-Hombre
/ 35 # (NIEDER) (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Wülflingen). 423 m. Gruppe von 6 Häusern, am
/ 31 # (OBER) (Kt. Appenzell A. R., Bez. Mittelland, Gem. Teufen). 967 m. Gruppe von 5 Häusern, 1,8
/ 36 # (OBER) (Kt. Bern, Amtsbez. u. Gem. Frutigen). 900 m. 59 zerstreut gelegene Häuser und Fraktion
/ 37 # (OBER) (Kt. und Amt Luzern, Gem. Root). 425 m. Sieben nahe dem rechten Ufer des Ron zerstreut
/ 32 # (OBER) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Grosswangen). 600 m. Sechs am W.-Hang des Leidenbergs zerstreut
/ 41 # (OBER) (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Nesslau). 815 m. Weiler, an einem kleinen
/ 40 # (OBER) (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Wald). Häusergruppe. S. den Art. Feld.
/ 14 # (OBER u. UNTER) (Kt. Aargau, Bez. Aarau, Gem. Gränichen). 425 m. Zwei Gruppen von zusammen
/ 39 # (OBER u. UNTER) (Kt. Aargau, Bez. Kulm, Gem. Oberkulm). 480 m. Weiler, mit 18 an der Strasse
/ 48 # (OBER und UNTER) oder STADTFELD (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Unterseen). 568 m. Zusammen
/ 40 # (UNTER) (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Oftringen). 420 m. Gruppe von 4 Häusern, 500 m w.
/ 33 # (UNTER) (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Egolzwil). 505 m. Gruppe von 4 Häusern, am rechten
/ 42 # (Kt. Bern, Amtsbez. Aarberg, Gem. Meikirch). 636 m. 3 Häuser; 7,6 km n. vom Bahnhof Bern. 25
/ 23 # (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Oberkirch). 522 m. 2 Häuser; 1,4 km von der Station Sursee der
/ 25 # (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Bütswil). 615 m. 11 Häuser; 1,1 km nw. der Station
/ 26 # (Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 447 m. 6 Häuser an der Strasse von Schwyz nach Brunnen; 2,6 km
/ 30 # (Kt. und Bez. Zürich, Gem. Schwamendingen). 434 m. 4 Häuser; 2,5 km sw. der Station Wallisellen
/ 25 # (Kt. Zug, Gem. Baar). Siehe den Art. Sternenfeld.
/ 10 # (AUF DEM) (Kt. Aargau, Bez. Kulm, Gem. Gontenswil). 519 m. 5 zerstreute Häuser an der Strasse
/ 37 # (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg). Kleiner Bach; entspringt an den O.-Hängen des Tweralpspitzes
/ 51 # (Kt. Thurgau, Bez. und Gem. Steckborn). 401 m. Weiler, auf einer Landzunge am S.-Ufer des Untersees,
/ 342 # (Kt. Wallis, Bez. Goms). Wildbach; entspringt in 2700 m einem kleinen Gletscher zwischen Hölzlihorn
/ 58 # (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Hombrechtikon). 421 m. Weiler, am rechten Ufer des Zürichsees,
/ 39 (Kt. Wallis, Bez. Goms). 2700-1500 m. Kleines rechtsseitiges Nebenthal zum Binnenthal, in das
/ 49 (OBER) (Kt. Uri, Gem. Schattdorf). 1471 m. 6 Häuser; 10 km sö. der Station Altdorf der Gotthardbah
/ 24 (Kt. Solothurn, Amtei Lebern, Gem. Feldbrunnen-St. Niklaus). 452 m. Dorf, am linken Ufer der
/ 101 (Kt. Solothurn, Bez. Lebern, Gem. Feldbrunnen St. Niklaus). Postwagen Solothurn- Attiswil.
/ 14 (Kt. Solothurn, Bez. Lebern). Gemeinde, die aus dem Dorfe Feldbrunnen, einem Teil von St. Niklaus
/ 33 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Sigriswil). Anderer Name des Dorfes Endorf. S. diesen Art.
/ 15 (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Rothrist). 420 m. 2 Häuser; 3,7 km ö. der Station Rothrist
/ 25 (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Ellikon). 377 m. Gruppe von 7 Häusern, nahe dem linken
/ 52 romanisch Veulden (Kt. Graubünden, Bez. Heinzenberg, Kreis Domleschg). 1472 m. Gem. und Pfarrdorf,
/ 43 (Kt. Graubünden. Bez. Heinzenberg, Kreis Domleschg, Gem. Feldis). 1935 m. Alpweide mit Gruppe
/ 35 (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Straubenzell). 685 m. Gruppe von 43 Häusern, nahe dem Friedhof
/ 45 (OBER und UNTER) (Kt. und Amt Luzern, Gem. Malters). 490 und 481 m. Zwei Gruppen von zusammen
/ 46 (Kt. Zürich, Bez. und Gem. Meilen). 410 m. Dorf; besteht aus den Häusergruppen Feld, Hinter
/ 53 # (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle, Gem. Gadmen). 1504 m. Alpweide mit Hütten, am Fuss des Vorbettlihor
/ 25 # (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Escholzmatt). 813 m. Gruppe von 5 Häusern, an der Weissemme,
/ 39 # (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Nesslau). 885 m. Acht in einem kleinen linksseitigen
/ 38 # (Kt. St. Gallen, Bez. Unter Rheinthal, Gem. Thal). 415 m. Gemeindefraktion und Dorf, am SO.-Fuss
/ 62 # (Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Richterswil). 655 m. Weiler, 400 m n. vom Hüttnersee, 3 km
/ 35 # (OBER und UNTER) (Kt. St. Gallen, Bez. Rorschach, Gem. Eggersriet). 945 und 920 m. Zwei Gruppen
/ 45 # (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Aeschi). 890 m. 4 Häuser ob dem rechten Ufer des Suldbaches;
/ 31 # (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Huttwil). 600 m. 6 Häuser; 1,3 km w. der Station Huttwil
/ 27 (Kt. Obwalden. Gem. Lungern). 1500 m. Alpweide mit 12 Hütten, am W.-Hang des Giebel und auf
/ 28 # (Kt. und Amt Luzern, Gem. Kriens). 510 m. Gruppe von 4 Häusern, n. der Strasse nach Obernau
/ 40 # (Kt. St. Gallen, Bez. und Gem. Rorschach). 412 m. Grosses industrielles Aussenquartier von Rorschach
/ 28 # (Kt. St. Gallen, Bez. Unter Rheinthal, Gem. Berneck). 410 m. Gruppe von 6 Häusern mit Mühle,
/ 47 (Kt. Aargau, Bez. und Gem. Rheinfelden). 303 m. 3 Häuser; 1 km sw. der Station Rheinfelden
/ 39 (Kt. Uri). Ca. 2850 m. Gipfel, in der Gruppe der das Urserenthal im N. abschliessenden Spitzberge,
/ 31 # (HINTER) (Kt. Uri). Ungefähr 3000 m. Im Siegfriedatlas nicht kotierter Gipfel in der Kette,
/ 69 # (VORDER) (Kt. Uri). Rund 2910 m. Gipfel in der Kette, die das Göschenen- vom Urserenthal trennt;
/ 45 # (HINTERE) (Kt. Uri). Ungefähr 2700 m. Uebergang, im Siegfriedatlas ohne Name und Kote, am SO.-Fuss
/ 55 # (VORDERE) (Kt. Uri). Ungefähr 2700 m. Nur Variante der Hinteren Feldschynlücke, von der sie
/ 27 (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Wülflingen). 425 m. 16 Häuser; 500 m von der Station Wülfling
/ 25 (Kt. Wallis, Bez. West Raron, Gem. Ferden). Alpweide. S. den Art. Faldum.
/ 14 oder COLLE DI FELIK (Kt. Wallis, Bez. Visp). 4068 m. Passübergang, zwischen Lyskamm und Kastor
/ 93 (OBER, UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Lauperswil). 930 m. Weiler von 6 Häusern; 3
/ 34 (Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Siehe den Art. Brandlammlücke.
/ 10 (Kt. Obwalden, Gem. Engelberg). 1200 m. 7 Häuser; 8,6 km nw. der Station Engelberg der Linie
/ 23 romanisch Fallèra (Kt. Graubünden, Bez. Glenner, Kreis Ilanz). 1218 m. Gem. und Pfarrdorf,
/ 60 (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Düdingen). 570 m. Gruppe von 5 Häusern, über dem Bad Bonn
/ 42 (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Murgenthal). 496 m. 5 Häuser; 1,5 km nö. der Station Murgenthal
/ 27 (Kt. Uri). Wildbach; entspringt in 1960 m, nimmt zahlreiche kleine Nebenadern auf, durchfliesst
/ 41 (Kt. Uri, Gem. Gurtnellen). 1130 m. Alpweide mit Gruppe von 15 Hütten und Kapelle, am N.-Hang
/ 31 oder TAGHORN (Kt. Uri). 2129 m. Gipfel, am N.-Ende der Kette des Rienzerstocks, zwischen Felli-
/ 28 (Kt. Uri). 2490 m. Passübergang, über dem obern Ende des Fellithals, zwischen Schneehühnerstock
/ 50 (Kt. Uri). 2490-690 m. Rechtsseitiges Nebenthal zum Reussthal, mündet in dieses bei Gurtnellen,
/ 229 oder FÄLLMATT (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Balen). 1525 m. Gruppe von 4 Häusern, 300 m n.
/ 41 (Kt. Uri, Gem. Silenen). 1419 m. Gruppe von 10 Hütten, im Etzlithal, über dem rechten Ufer
/ 29 # (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Wald). 855-900 m. Sieben am S.-Hang der Scheidegg zerstreut
/ 35 # (Kt. Zürich, Bez. Pfäffikon, Gem. Bauma). 695 m. Weiler, über dem linken Ufer der Töss,
/ 34 (AU) (Kt. Freiburg, Bez. Saane, Gem. Autigny). 682 m. Gruppe von 5 Häusern, 300 m ö. Autigny
/ 37 # (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg). Starker Wildbach; entspringt am S.-Hang des Kreuzbergs in
/ 37 # (OBER und UNTER) (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Gams). 525 und 480 m. Zwei Gruppen von
/ 44 # (Kt., Amt und Gem. Luzern). 467 m. Gruppe von 7 Häusern, am rechten Ufer der Luzerner Bucht
/ 29 # (ALT und NEU), romanisch Favugn (Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis Trins). 590 und 571 m.
/ 140 (Kt. Graubünden, Bez. Im Boden). Gipfel. S. den Art. Calanda.
/ 13 (Kt. St. Gallen, Bez. Unter Toggenburg, Gem. Henau). 511 m. Grosse Maschinenweberei mit Arbeiterhäu
/ 49 (Kt. Schwyz, Bez. Höfe, Gem. Wollerau). 560 m. Weiler, am O.-Hang des Becki, 300 m s. der Kirche
/ 42 (AUF) (Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Wädenswil). 580 m. 7 Häuser; 2,5 km sö. der Station
/ 26 # (Kt. Aargau, Bez. Zurzach, Gem. Leuggern). 319 m. Gruppe von 9 Häusern, am Zusammenfluss von
/ 39 # (Kt., Amtsbez. und Gem. Bern). 500 m. Grosse Baumwollspinnerei und bedeutende Bierbrauerei,
/ 51 (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart, Gem. Malans). 571 m. Haus, am linken Ufer der Landquart
/ 37 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Kandergrund). 1054 m. Burgruine mit 20 m hohem Turm, 120
/ 98 # (Kt. Zürich, Bez. Pfäffikon, Gem. Wila). 574 m. Gruppe von 6 Häusern, am linken Ufer der
/ 34 # (Kt. und Gem. Zug). 954 m. Sehr bekannte Gasthöfe und Pensionen, am W.-Rand der Hochfläche
/ 70 (Kt. Zürich, Bez. Affoltern, Gem. Stallikon). 816 m. Wirtschaft auf der Albiskette; 2 km s.
/ 28 (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Waldkirch). 622 m. 5 Häuser; 3 km sö. der Station Hauptwil
/ 27 (Kt. Thurgau, Bez. Bischofszell). 600 m. Mit Tannenwald gekrönter Hügelzug, über dem rechten
/ 49 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2791 m. Gipfel, zwischen Wildstrubel und Lohner, sw. über dem
/ 38 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Kappel). 630 m. Gruppe von 5 Häusern, zwischen
/ 41 # (Kt. und Bez. Schaffhausen) 480 m. Romantisches kleines Thal, 700-800 m lang, vom Hemmikerbach
/ 44 # (Kt. Uri). 2600-1440 m. Rechtsseitiges Nebenthal zum Urserenthal: steigt vom St. Annaberg und
/ 41 (RIGI) (Kt. und Amt Luzern, Gem. Weggis). Siehe den Art. Rigi-Felsenthor.
/ 13 (Kt. Wallis, Bez. Conthey, Gem. Ardon). 1814 m. Alpweide mit Hütte, im obern Abschnitt des
/ 38 (Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Comologno). 1380 m. Alpweide mit Gruppe von etwa 20 Hütten,
/ 39 # (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Bex). 701 m. Weiler, an der Strasse Bex-Gryon und 5,5 km nö. der
/ 127 # (Kt. Wallis, Bez. Monthey, Gem. Saint Gingolph). Steinbrüche auf rote Molasse und Fucoidenschiefer
/ 25 (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Bösingen). 589 m. Weiler, 3 km nnw. der Station Schmitten der
/ 71 # (sprich Fenêtral) (Kt. Wallis, Bez. Martinach, Gem. Fully). 2729 m. Gipfel, n. vom Grand Chavalard.
/ 31 # (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice, Gem. Salvan). 1795 m. Alpweide mit etwa 10 Hütten, in einem
/ 56 # (COL DE) (Kt. Wallis, Bez. Martinach). 2506 m. Passübergang, am Walliser Hang der Waadtländer
/ 70 # (COL DE) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). 2200 m (auf der neuen Ausgabe der Siegfriedkarte
/ 49 oder FENETTAZ (Kt. Freiburg, Bez. Saane, Gem. Villarlod). 862 m. 10 Häuser; 5,4 km sö. der
/ 30 # (AIGUILLE DE LA) (Kt. Wallis, Bez. Entremont u. Martinach). 3417 m. Gipfel, in der Kette der
/ 47 # (COL DE) de Bagnes (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 2786 m. Passübergang, hinten über dem Val
/ 204 # (COL DE) de Ferret (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 2699 m. Passübergang, zwischen der Tête de
/ 215 # (COL DE) (Kt. Wallis, Bez. Hérens). 2971 m. Passübergang. S. den Art. Praz Fleuri (Col de
/ 18 # (GLACIER DE) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 2800-2500 m. Kleiner, wenig zerklüfteter Gletscher,
/ 36 # (LACS DE) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 2510, 2498 und 2471 m. Drei nahe bei einander liegende
/ 150 # (PETITE AIGUILLE DE LA) (Kt. Wallis, Bez. Entremont u. Martinach). Ca. 3350 m. Wenig bedeutender
/ 29 (Kt. Wallis, Bez. Entremont und Martinach). 3267 m. Passübergang. S. den Art. Saleinaz (Fenêtre
/ 19 (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). 1500 m. Wilde Schlucht, auch Pertuis d'Emaney geheissen; vom
/ 32 (Kt. Wallis, Bez. Entremont). Passübergang. S. den Art. Chamois (Fenêtre du).
/ 15 (EN LA) (Kt. Freiburg, Bez. Saane, Gem. Villarlod). 862 m. Weiler, am N.-Hang des Mont Gibloux,
/ 81 # (ALP), deutsch Fimberalp (Kt. Graubünden, Bez. Inn, Kreis Remüs, Gem. Remüs und Sent). 2100-2500
/ 55 # (CUOLMEN) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). Passübergang. S. den Art. Fimberpass.
/ 12 # (PITSCHNA) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2725 m. Wenig bedeutender Gipfel, rechts über dem Val
/ 35 # (VADRET DA) od. Fimberferner (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3045-2611 m. Grosser Terrassengletscher,
/ 58 # (VAL) oder FIMBERTHAL (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2800-2116 m. Oberer, schweizerischer Anteil
/ 366 (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Koppigen). 490 m. Asyl "Gottesgnad" des Oberaargaus
/ 65 # od. FENIS (Kt. Bern, Amtsbez. Erlach). Gem. und Dorf. S. den Art. Vinelz.
/ 15 # Ortsname, in der französischen Schweiz, besonders in den Waadtländer Alpen, häufig vorkommend;
/ 30 # (PRAZ DU) (Kt. Freiburg, Bez. Greierz, Gem. Romanens). Weiler. S. den Art. Praz du Fenil.
/ 17 # (Kt. Waadt, Bez. Vevey, Gem. Corsier). 562 m. Weiler von 10 Häusern; 5 km von Vevey, am NW.-Ausgang
/ 34 # (PONT DE) (Kt. Waadt, Bez. Vevey, Gem. Corsier). 560 m. Viadukt für die elektrische Bahn Vevey-Châ
/ 49 (LES) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ormont Dessus). 1454 m. Hütten, zur Siedelungsgruppe Les
/ 37 # (LES PREMIERS) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ormont Dessous). 1000 m. Hütten, die ersten über
/ 73 # (RUISSEAU DES), deutsch Grischbach (Kt. Bern und Waadt). Wildbach; entspringt am S.-Hang der
/ 62 # (VALLÉE DES), deutsch Grischbachthal (Kt. Bern und Waadt). Thal, vom Ruisseau des Fenils oder
/ 188 (Kt. Neuenburg, Bez. Val de Ruz). 756 m. Gem. u. Dorf, am W.-Fuss des Chaumont, an der Strasse
/ 104 # (GLACIER DE) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). Siehe den Art. Finive (Glacier de).
/ 15 # (POINTE DE) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). Siehe den Art. Finive (Pointe de).
/ 15 (Kt. Aargau, Bez. Muri, Gem. Meienberg). 503 m. Weiler, im s. Teil des Obern Freiamts, 3 km
/ 38 (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Brittnau). 514 m. 6 Häuser; 2 km w. Brittnau und 5 km sw.
/ 32 # (LA CROIX DE) (Kt. Wallis, Bez. Martinach). Gipfel. S. den Art. Croix de Fer (La).
/ 17 # (MINE DE) (Kt. Wallis. Bez. Conthey, Gem. Chamoson). 1996 m. Eisengruben, unter dem Haut de
/ 111 (Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Mund). 1290 m. Gruppe von 8 Häusern, 600 m w. Mund und 5 km von
/ 29 (Kt. Wallis, Bez. West Raron). 1389 m. Gem. und Dorf, eine der Hauptsiedelungen im Lötschenthal;
/ 83 (Kt. Wallis, Bez. West Raron). Wildbach; entspringt mit zahlreichen Quellarmen den kleinen Firnfelde
/ 81 (Kt. Wallis, Bez. Leuk und Raron). Siehe den Art. Müllersteinpass.
/ 13 (Kt. Wallis, Bez. Leuk und Westlich Raron). Siehe den Art. Rothhorn (Ferden).
/ 15 (Kt. Bern, Amtsbez. Laupen). 500 m. Gem. und Pfarrweiler, am rechten Ufer der Biberen, 8 km
/ 253 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2868, 2847 und 2857 m. Schöner dreigipfliger Bergstock,
/ 137 (Kt. Appenzell I. R., Gem. Rüti). 830 m. 14 am rechten Ufer der Sitter zerstreut gelegene Häuser,
/ 34 # (Kt. Freiburg, Bez. Glâne, Gem. Massonnens). 783 m. Weiler, in einer Bodensenke gelegen, 1
/ 51 # (Kt. Waadt, Bez. Oron). 753 m. Gem. und Dorf, auf einer Anhöhe im Jorat, zwischen dem Carouge
/ 115 od. FERMENS (Kt. Waadt, Bez. Aubonne, Gem. Apples). 670 m. Waldung; 3,2 km nw. Apples und 2,5
/ 78 oder FERMELTHAL (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal). 2354-1050 m. Oberstes rechtsseitiges Nebenthal
/ 196 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. St. Stephan). 1400-1300 m. Gemeindeabteilung, welche
/ 33 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal). Bach; entspringt am W.-Hang des Gsür in 2250 m, fliesst
/ 44 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. St. Stephan). 1592 m. Gruppe von Hütten, im obern
/ 31 auch Krinden oder Furggikrinde geheissen (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal). 2230 m. Passübergang
/ 43 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal). Thal. S. den Art. Fermel.
/ 12 (Kt. Waadt, Bez. Aubonne, Gem. Apples). Wald. S. den Art. Ferman.
/ 13 (LA) (Kt. Neuenburg, Bez. Boudry, Gem. Gorgier). 1090 m. Bauernhof im Creux du Van, am Fusse
/ 38 (Kt. Graubünden, Bez. Glenner, Kreis Ruis, Gem. Waltensburg). 2409 m. Quelle, am SO.-Hang des
/ 28 (Kt. Graubünden, Bez. Inn). Ca. 3150 m. Gipfel, in der Gruppe des Piz Sesvenna, über dem Scarlthal
/ 34 # (ALPE DE) (Kt. Wallis, Bez. Hérens, Gem. Évolène). 1800-2800 m. Sommerweide mit etwa 15 Hütten,
/ 61 # (COMBE DE) (Kt. Wallis, Bez. Hérens). 1890-1433 m. So heisst der O.-Arm des beim Weiler Les
/ 184 # (GLACIER DE) (Kt. Wallis, Bez. Hérens). 3636-1890 m. Grosser Gletscher; bildet zusammen mit
/ 170 (Kt. Wallis, Bez. Hérens, Gem. Evolena). Maiensässe. Siehe den Art. Salay.
/ 13 deutsch Pichlen (Kt. Freiburg, Bez. Saane). 770 m. Gem. und Weiler, am rechten Ufer der Saane,
/ 61 oder FEERACH (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Rüti). 471 m. Dorf, am linken Ufer der Jona, an
/ 60 (NEU) (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Rüti). 475 m. Neues Quartier von Ferrach; 1 km sö. der
/ 30 (MONTE) (Kt. Tessin, Bez. Lugano). 1497 m. Gipfel; S.-Ende des vom Monte Tamaro (1966 m) zuerst
/ 44 (CA DEL) (Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Arogno). Weiler. S. den Art. Ca del Ferree.
/ 17 (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Hohenrain). 508 m. Dorf, am Spittlisbach; 2,5 km nw. Hohenrain
/ 51 # (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Bolligen). 722 m. Dorf, am S.-Hang des Bantiger, 5 km nö. der
/ 34 # (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Winigen). 759 m. Weiler und zerstreut gelegene Höfe, am
/ 35 # (KLEIN) (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Heimiswil). 720 m. Gruppe von 6 Häusern, auf einer
/ 29 # (ALLA) (Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Melide). 276 m. Kalkbrennereien, am Ufer des Luganersees;
/ 38 # (AUSSER) (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Schams). 1321 m. Gem. und Pfarrweiler, am
/ 68 # (INNER), romanisch Canicül (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Schams). 1480 m. Gem.
/ 65 # oder FERREX (Kt. Wallis, Bez. Entremont, Gem. Orsières). 1696 m. Grosse Maiensässe mit etwa
/ 97 # oder FERREX (COL DU GRAND) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 2536 m. Kleines Alpweidenplateau mit
/ 126 # oder FERREX (COL DU PETIT), auch Col du Chantonnet oder Col de la Léchère (nach der Alpweide
/ 126 # oder FERREX (MONT) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). Gipfel. S. den Art. Tzavraz.
/ 14 # oder FERREX (TÊTE DE) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 2711 m. Rasenbewachsener Gipfel, zwischen
/ 32 # oder FERREX (VAL) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). Der Name auf der Dufourkarte in der Form Ferrex,
/ 1146 (Kt. Waadt, Bez. Cossonay), 565 m. Gem. und Dorf, auf einer dem Jura vorgelagerten Hochfläche,
/ 271 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 3292 m. Gipfel, in der Balfringruppe (Saasgrat), zwischen Saasthal
/ 35 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 2889 m. Passübergang, zwischen Ferrichhorn im S. und Platthorn im
/ 41 # (COMBE DE LA) (Kt. Bern. Amtsbez. Courtelary). 865-800 m. Thälchen; von N.-S. streichende Furche
/ 106 # (LA) (Kt. Bern, Amtsbez. Courtelary). 1010 m. Gem. und Pfarrdorf, in der SW.-Ecke der Hochebene
/ 254 # (LA BASSE) (Kt. Bern, Amtsbez. Courtelary, Gem. La Ferrière). 984 m. Teil der Gemeinde La Ferrière
/ 46 # (LA HAUTE) (Kt. Bern, Amtsbez. Courtelary, Gem. La Ferrière). 1067 m. Teil der Gemeinde La
/ 58 (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Giffers). 710 m. Gruppe von 6 Häusern, am rechten Ufer der
/ 37 (Kt. Wallis, Bez. Leuk). 1283 m. Gem. und kleines Dorf, hoch über dem rechten Ufer des Feschelbache
/ 56 (Kt. Wallis, Bez. Leuk). Wildbach; entspringt zwischen dem Restirothorn und den Laucherspitzen
/ 78 (Kt. Tessin, Bez. Lugano). 840 m. Gem. und Dorf, im Val Magliasina, am SO.-Fuss des Poncione
/ 54 (OBER und UNTER) (Kt. Wallis, Bez. Leuk, Gem. Gampel). 2215 und 1940 m. Sommerweiden mit zusammen
/ 71 (Kt. Wallis, Bez. Raron und Leuk). Etwa 2500 m. Uebergang, im Siegfriedatlas weder benannt noch
/ 44 (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Glenner). 2874 m. Höchster Gipfel über den Alpweiden von Sanina,
/ 165 (Kt. Glarus, Gem. Sool). Alpweide. S. den Art. Fæssisalp.
/ 11 (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Melchnau). 580 m. Gruppe von 8 Häusern, 500 m ö. Melchnau
/ 43 (AUF DER) (Kt. Bern, Amtsbez. Nidau, Gem. Ligerz). Siehe den Art. Vesti (Auf der).
/ 16 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 4554-2676 m. Gletscher, 3 km lang und 1 km breit, beginnt am Gipfel
/ 78 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 3249 m. Gipfel, nö. Vorberg des Stellihorns, in der den Stelli- vom
/ 33 (Kt. Wallis, Bez. Visp). Schutzhütte des S. A. C. S. den Art. Domhütte.
/ 16 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 3724 m. Passübergang, am NW.-Hang des Dom (in der Mischabelgruppe
/ 46 (GROSS und KLEIN), romanisch Ftan Grond u. Ftan Pitschen (Kt. Graubünden, Bez. Inn, Kreis Unter
/ 237 (Kt. Freiburg, Bez. Broye). Deutscher Name für Fétigny.
/ 10 (Kt. Freiburg, Bez. Broye). 457 m. Gem. u. Pfarrdorf, in der Freiburger Exklave Estavayer, am
/ 193 (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Eschenbach). 605 m. Gruppe von 9 Häusern, auf sonniger Anhöhe,
/ 40 (Kt. Glarus). 2642 m. Gipfel, eine der Spitzen der Glärnischgruppe, 2 km w. vom Ruchen Glärnisch
/ 70 (Kt. Zug, Gem. Menzingen). Kapelle. Siehe den Art. Fürschwand.
/ 11 (Kt. Luzern und Obwalden). 2043 m. Gipfel, ö. über Flühli, auf der Grenze zwischen den Kantonen
/ 46 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Huttwil). 720 m. Ein 4-5 m hoher Felsen aus Molasse und
/ 27 (Kt. Zürich, Bez. Andelfingen). 400 m. Gem. und Dorf, am linken Ufer des Rhein, gegenüber
/ 188 # (Kt. Genf, Rechtes Ufer, Gem. Meyrin). 442 m. Gruppe von 5 Bauernhöfen, 5 km nw. Genf und 1
/ 32 # (CHÂTEAU DE) (Kt. Genf, Rechtes Ufer, Gem. Meyrin). 446 m. Schloss, auf dem Rücken eines kleinen
/ 93 (BOIS DE) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ollon). Siehe den Art. Bois de Feuilles.
/ 17 (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal). 1700-630 m. Bach, der am N.-Abhang der Stockhornkette,
/ 50 (Kt. Schwyz, Bez. Höfe). 683 m. Gem. und Pfarrweiler, am NW.-Hang des Hohen Etzel, an der Strasse
/ 169 (Kt. Schwyz, Bez. Höfe, Gem. Feusisberg). 710 m. Klimatischer Kurort, am NW.-Hang des Hohen
/ 44 (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen, Gem. Gsteig). 1130 m. Dorf, mit 16 im Thal von Gsteig zerstreut
/ 58 (LES) (Kt. Wallis, Bez. Monthey, Gem. Troistorrents). Häuser. S. den Art. Colayre.
/ 14 # (Kt. Graubünden, Bez. Maloja, Kreis Ober Engadin, Gem. Sils). 1900-1980 m. Häusergruppen im
/ 39 # (OVA DA) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). Wildbach des Val Fex; entspringt in 2150 m, fliesst
/ 49 # (VADRET DA) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 3400-2150 m. Gletscher; erfüllt den ganzen Thalhintergr
/ 34 # (VAL) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 2900-1800 m. Thal, mündet bei Sils Maria zwischen Silser-
/ 477 (FUORCLA DA) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 3082 m. Passübergang, zwischen Piz Corvatsch und
/ 25 (FUORCLA DA) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). Ca. 3100 m. Passübergang, zwischen Piz Tremoggia
/ 39 # (Kt. Waadt, Bez. Échallens). 645 m. Gem. und Dorf, auf einer Hochfläche im Jorat, zwischen
/ 76 # (Kt. Wallis, Bez. Conthey, Gem. Nendaz). 750 m. Weiler und Häusergruppen, an den vom Bec de
/ 68 # (BOIS DES) (Kt. Waadt, Bez. Cossonay, Gem. La Sarraz). 553 m. Gruppe von 2 Häusern, nahe dem
/ 87 # (PLAN) (Kt. Wallis, Bez. Conthey, Gem. Nendaz). 808 m. Oberer Abschnitt des Weilers Fey, nach
/ 33 (LA TÊTE DES LUEX) (Kt. Waadt, Bez. Aigle). 2242 m. Schafweiden, am NW.-Grat des Grand Muveran
/ 66 (LE) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Leysin). 1440 m. So heisst das modernste Quartier von Leysin;
/ 69 # auch FEIGIRE, FIAUGÈRE, FIAUDIÈRE, FLAUGIRE, FOIGIÈRE etc. Ortsnamen der französischen Schweiz;
/ 20 # (PONT DE) (Kt. Waadt und Freiburg). 773 m. Schöne Brücke über die Veveyse de Feygire, Strasse
/ 60 # (VEVEYSE DE) (Kt. Freiburg u. Waadt). Bach; entspringt am Fuss der Cape au Moine in 1500 m,
/ 87 (Kt. Thurgau, Bez. Arbon, Gem. Egnach). 429 m. Weiler, 1 km vom linken Ufer des Bodensees und
/ 45 (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). Gipfel. S. den Art. Grisch (Piz).
/ 13 (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ormont Dessous). Hütten. S. den Art. Fiodeyres.
/ 14 (Kt. Waadt, Bez. Vevey, Gem. Le Châtelard). 1700 m. Hütten, zur Zeit der Heuernte und des
/ 46 (EN) oder EN FIOUGÈRE (Kt. Waadt, Bez. Morges, Gem. Yens). Häuser. S. den Art. Fougère (La
/ 18 (Kt. Freiburg, Bez. Veveyse). 860 m. Gem. und Dorf, mit zwischen Saint Martin und Grattavache
/ 71 (LA) (Kt. Tessin, Bez. Leventina). 2742 m. Gipfel, im Gotthardmassiv; steigt unmittelbar über
/ 86 (KLOSTER) (Kt. Basel Stadt, Gem. Basel). Ehemaliges Kloster. S. den Art. Kloster Fichten.
/ 15 (Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis Trins, Gem. Flims). 1189 m. Dorf, am S.-Fuss des Flimserstein
/ 44 (Kt. St. Gallen, Bez. Tablat, Gem. Häggenswil). 585 m. Gruppe von 2 Häusern, 1 km sö. Häggenswil
/ 37 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Rheinthal, Gem. Altstätten). 700 m. 5 über dem Schleifertobel zerstreut
/ 35 (Kt. Appenzell I. R., Gem. Gonten). 1000-900 m. 4 zerstreute Häuser am SW.-Abhang der Hundwiler
/ 31 (Kt. St. Gallen, Bez. Gaster). Gipfel. S. den Art. Schänniserberg.
/ 12 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Kreis Jenaz). 903 m. Gem. und Pfarrdorf, auf schöner
/ 61 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Kreis Jenaz, Gem. Fideris). 1091 m. Heilbad in einer
/ 55 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Kreis Jenaz, Gem. Fideris). 1872 bis 2124 m. Alpweide
/ 43 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Kreis Jenaz, Gem. Fideris und Jenaz). 2000-2200 m. Alpweiden
/ 43 (Kt. u. Bez. Schwyz). 1919 m. Breiter Gipfel, in dem vom Drusberg nach N. abzweigenden und das
/ 40 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Huttwil). 620 m. Weiler und am rechten Ufer der Roth
/ 52 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Huttwil). 724 m. 10 Häuser am linken Ufer des Rothbachs;
/ 32 (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3060 m. Schöne und stolze Felspyramide, in der Gruppe des
/ 45 oder VIESCH (Kt. Wallis, Bez. Goms). 1071 m. Gem. und schönes Pfarrdorf, am rechten Ufer der
/ 278 oder VIESCHERALP (Kt. Wallis, Bez. Goms, Gem. Fiesch). 1891 m. Alpweide oder Sommerweide mit
/ 78 oder VIESCHERBACH, französisch Eau Blanche (Kt. Wallis, Bez. Goms). 1560-1030 m. Wildbach,
/ 98 oder VIESCHERBIEL (Kt. Wallis, Bez. West Raron, Gem. Ausserberg). 1167 m. Gruppe von 5 Häusern,
/ 29 oder VIESCHERFIRN (WALLISER) (Kt. Wallis, Bez. Goms). 3900-2800 m. Grosses Firn- und Gletscherfeld;
/ 68 oder VIESCHERGABELHORN (Kt. Wallis, Bez. Goms). 3870 m. Doppelgipfel, auf der Siegfriedkarte
/ 39 oder VIESCHERGLETSCHER (Kt. Wallis, Bez. Goms). 2800-1560 m. Gletscher; 7,4 km lang und im Mittel
/ 114 oder VIESCHERGRAT (Kt. Bern und Wallis). 3705 und 3642 m. Schnee- u. Eisgrat, in der Gruppe
/ 54 # oder VIESCHERHÖRNER (GRINDELWALDER) (Kt. Bern und Wallis). Stark zerschnittener Kamm, verbindet
/ 140 # oder VIESCHERHÖRNER (VORDER) (Kt. Bern und Wallis). Unter diesem Namen werden zuweilen Gross
/ 41 # oder VIESCHERHÖRNER (WALLISER) (Kt. Wallis, Bez. Goms und Ost Raron). Im Mittel etwa 3870 m.
/ 103 # oder VIESCHERHORN (Kt. Wallis, Bez. Goms und Ost Raron). 2900 m. Felszahn, im SW.-Grat des Eggishorn
/ 52 # oder VIESCHERHORN (GROSS) (Kt. Bern und Wallis). 4049 m. Hauptgipfel der Gruppe der Grindelwalder
/ 65 # oder VIESCHERHORN (HINTER) (Kt. Wallis, Bez. Goms und Ost Raron). Ca. 4020 und 3990 m. Doppelgipfel,
/ 50 # oder VIESCHERHORN (KLEIN) oder OCHS (Kt. Bern und Wallis). 3905 m. Gipfel, in der Gruppe der
/ 70 oder VIESCHERJOCH (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). Ca. 3700 m. Gletscherpass, zwischen Klein
/ 109 oder VIESCHERSATTEL (Kt. Wallis, Bez. Goms und Raron). 3960 m. Passübergang, zwischen Gross
/ 38 # oder VIESCHERTHAL (Kt. Wallis, Bez. Goms). Rechtsseitiges Nebenthal zum Thal der Rhone, in das
/ 230 # oder VIESCHERTHAL (Kt. Wallis, Bez. Goms). Gem., umfasst einen Teil des gleichnamigen Thales
/ 224 (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Wartau). 841 m. 25 Häuser; 5,8 km sw. der Station Sevelen
/ 26 (Kt. Tessin, Bez. Leventina, Gem. Prato). 970 m. Dorf, mitten in Wiesen und Tannenwäldern schön
/ 62 (ALPE DI) (Kt. Tessin, Bez. Leventina, Gem. Airolo). 1850-2480 m. Alpweide, am Eingang ins Val
/ 31 (Kt. Waadt, Bez. Grandson). 522 m. Gem. und Dorf, auf der vom Arnon entwässerten Molassehochfläche
/ 147 (Kt. Waadt, Bez. und Gem. Grandson). 440 m. Gruppe von 5 Häusern, am Fuss eines mit Reben bestanden
/ 51 (MONTE) (Kt. Wallis, Bez. Goms). Gipfel. S. den Art. Albrunhorn.
/ 12 (Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Barbengo). 295 m. Weiler, 20 m über dem Ufer des W.-Armes des
/ 53 (Kt. Tessin, Bez. Leventina, Gem. Rossura). 1000 m. Weiler, am Weg Faido-Rossura, 400 m nw.
/ 35 (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Muotathal). 703 m. 3 Häuser; 500 m nö. Muotathal, am Fusse der
/ 24 (Kt. und Bez. Schwyz). 882 m. Felsen oberhalb des Engpasses von Morgarten; an seinem sw. Fusse
/ 51 (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Nottwil). 698 m. Gruppe von 6 Häusern, am Nottwilerberg und 2,5
/ 29 FEIL, FOIL. Häufig vorkommende Bezeichnung für spitze Gipfel und Gräte; die erstgenannte
/ 36 (TÊTE DE) (Kt. Waadt, Bez. Aigle). 2165 m. Rasenbewachsener Buckel, in dem vom Pas de Cheville
/ 64 # oder FILASSE (COL DES oder DE) (Kt. Waadt, Bez. Aigle). 2144 und 2155 m. Pass am Fusse der Tête
/ 158 # (COMBE DES) (Kt. Waadt, Bez. Aigle). 2130-1880 m. Thälchen, das sich von den Têtes de Balalué
/ 61 (Kt. St. Gallen, Bez. und Gem. Sargans). Weiler. S. den Art. Vild.
/ 14 (Kt. Appenzell I. R., Gem. Schwendi). 1632 m. Kleine Alpweide mit 3 Hütten, am sehr steilen
/ 67 (Kt. Bern. Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Diemtigen). 1320 m. Alphütten, am Filderichbach
/ 22 (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal). Bach; entspringt mit zwei Quellarmen am W.-Hang des
/ 89 (MITTLER, OBER und UNTER) (Kt. und Amt Luzern, Gem. Ebikon). 440-426 m. 4 Häuser, am rechten
/ 43 (Kt. Wallis. Bez. Ost Raron). 785 m. Gemeinde, über dem rechten Ufer der Rhone. 1,5 km nö.
/ 60 (Kt. Freiburg, Bez. Greierz). 1184-1600 m. Alpweide und Wildbach; dieser bildet einen der Quellarme
/ 60 (Kt. Graubünden, Bez. Albula, Kreis Bergün). 1040 m. Gem. und Pfarrdorf, am rechten Ufer der
/ 99 (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Waldkirch). 700 m. Gruppe von 6 Häusern, 1 km s. Waldkirch
/ 39 # FILLARKUPPE, GRAN FILLAR oder auch FULLARHORN (Kt. Wallis, Bez. Visp). 3679 m (auf der italienischen
/ 90 # (KLEIN), PICCOLO FILLAR od. FULLAR (Kt. Wallis, Bez. Visp). Gipfel; nach der italienischen Generalst
/ 40 (Kt. Wallis, Bez. Visp). Passübergang; nach der italienischen Generalstabskarte 3485 m hoch,
/ 42 (LA) (Kt. Freiburg, Bez. Glâne, Gem. Romont). 694 m. Nonnenkloster, am linken Ufer der Glâne,
/ 198 (Kt. Wallis, Bez. Monthey, Gem. Val d'Illiez). 836 m. Gruppe von 4 Häusern mit Kapelle, am
/ 37 oder FILLISDORF (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Düdingen). 638 m. Gruppe von 7 Häusern, am
/ 70 (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein). 3082 m. Kurzer und steiler Felsgrat, in der Gruppe des
/ 44 (Kt. Glarus). 712 m. Gem. u. Dorf; am Fuss des Neuenkamm; in einem vom Filzbach in die 200 m
/ 102 (Kt. Graubünden, Bez. Inn). Gletscher. S. den Art. Fenga (Vadret da).
/ 13 oder CUOLMEN FENGA (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2612 m. Passübergang, zwischen den zwei Kämmen
/ 35 (Kt. Graubünden, Bez. Inn). S. den Art. Fenga (Val).
/ 11 (Kt. Thurgau, Bez. Weinfelden, Gem. Amlikon). 565 m. Weiler, 4 km sw. der Station Märstetten
/ 52 u. FINAGE. Zwei in der französischen Schweiz stark verbreitete, sehr alte Bezeichnungen für
/ 123 (Kt. Bern, Amtsbez. Freibergen, Gem. Les Breuleux). Wiesen und Weiden. S. den Art. Coinat (Finage
/ 21 (POINTE DE) (Kt. Waadt, Bez. Nyon). 1559 m. Bewaldeter Felskamm, nw. über dem kleinen Alpweidenthä
/ 33 (LA) (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Münster). 550 m. Gruppe von 10 Meierhöfen, zwischen Münster,
/ 38 (LA) (Kt. Freiburg, Bez. Greierz, Gem. Galmis). 1015 m. Schöne Alpweide mit Hütte, am N.-Hang
/ 37 (EN LA) (Kt. Freiburg, Bez. Greierz, Gem. Riaz). 757 m. 6 Häuser; 3,2 km nnö. der Station
/ 28 oder FINDELNALP (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Zermatt). 2100 m. Alpweide mit vielen Hütten,
/ 276 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 2158-1660 m. Bach; entspringt dem Findelengletscher, durchfliesst die
/ 37 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 3512-2158 m. Gletscher; 10 km lang, im obern Abschnitt durchschnittlich
/ 125 (LA) (Kt. Freiburg, Bez. Saane, Gem. Corpataux). 689 m. 5 Häuser; 5 km sö. der Station Neyruz
/ 28 (LA) (Kt. Freiburg, Bez. Greierz, Gem. La Roche). 680 m. Gruppe von 6 Häusern, am linken Ufer
/ 43 (LA) (Kt. Freiburg, Bez. Glâne, Gem. Mossel). 827 m. Gruppe von 5 Häusern, 700 m nö. Mossel
/ 38 (LA) (Kt. Freiburg, Bez. Greierz, Gem. Sâles). Teil des Dorfes Sales. S. diesen Art.
/ 17 (LA) (Kt. Freiburg, Bez. Saane, Gem. Matran). 615 m. Gruppe von 3 Häusern, nahe dem linken
/ 39 (LA) (Kt. Bern, Amtsbez. Freibergen, Gem. Épauvillers). 874 m. Gruppe von Meierhöfen, im ö.
/ 64 (Kt. Wallis, Bez. Visp). Im 13. und zu Beginn des 14. Jahrhunderts üblicher Name für Findelen.
/ 20 (Kt. Wallis, Bez. Visp). Noch im 19. Jahrhundert brauchte man diesen Namen für Findelen.
/ 17 (Kt. Graubünden, Bez. Plessur). 2622 m. Wenig bedeutender Gipfel, 1 km n. vom Parpaner Weisshorn
/ 47 (Kt. Wallis, Bez. Entremont). Italienische Bezeichnung für die Fenêtre de Bagnes. S. diesen
/ 17 (Kt. Wallis, Bez. Ost Raron, Gem. Bitsch). 1420 m. Alpweide mit zahlreichen zerstreut gelegenen
/ 29 # (Kt. Wallis, Bez. und Gem. Leuk). Weiler. S. den Art. Pfin.
/ 13 # (FORÊT oder BOIS DE) (Kt. Wallis, Bez. Leuk, Gem. Leuk u. Salgesch; Bez. Siders, Gem. Siders
/ 24 (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). 652 m. So heissen auf der Siegfriedkarte die grünen Grasbänder
/ 47 od. FINSHAUTS (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). 1200-1350 m mittl. Höhe. Gemeinde, am linken
/ 471 (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). Station Finhaut-Giétroz der Linie Martinach-Le Châtelard.
/ 13 # (GLACIER DE LA) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). Kleiner Gletscher, am NO.-Hang der Pointe
/ 33 # (POINTE DE LA) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). 2877 m. Gipfel, in der von der Tour Sallières
/ 64 (Kt. St. Gallen, Bez. Tablat, Gem. Häggenswil). 545 m. Gruppe von 3 Häusern, am S.-Ufer des
/ 42 (Kt. St. Gallen, Bez. Tablat, Gem. Häggenswil). 544 m. Weier, 500 m ö. vom rechten Ufer der
/ 27 (Kt. St. Gallen, Bez. Tablat, Gem. Muolen). 500 m. Weiler, 900 m s. Muolen und 5 km sö. der
/ 35 (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Staldenried). 2050 m. Alpweide mit Hütten, von Wald umrahmt, am
/ 31 (Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Mund). Brigerbad 1423 m. Zahlreiche eng geschaarte Hütten, auf
/ 39 (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). Gemeinde. S. den Art. Finhaut.
/ 12 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 3400-2700 m. Firnfeld, eines der beiden Nährgebiete des Finsteraar
/ 68 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 2700-2460 m. Grosser Gletscher; entsteht aus der Vereinigung
/ 70 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken und Kt. Wallis, Bez. Brig). 4275 m. Höchster Punkt der Finsteraarhor
/ 390 (Kt. Bern u. Wallis). Unter dieser Bezeichnung versteht man den ganzen ö. Abschnitt der Berner
/ 8490 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken u. Ober Hasle). Ca. 3340 m. Gletscherpass, in der Gruppe des
/ 187 (Kt. Wallis, Bez. Brig). 3549 m. Hochgipfel, sö. Vorberg des Finsteraarhorns, von diesem durch
/ 57 (OBER u. UNTER) (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Wald). 685 und 636 m. Zwei Gruppen von zusammen
/ 40 (Kt. Bern, Amtsbez. Erlach). 449 m. Gem. und Dorf, an Rand des Grossen Mooses und am Hang der
/ 67 (Kt. Wallis, Bez. Goms, Gem. Reckingen). 1680 m. Maiensässe mit Hütten in der Mitte des Blindentha
/ 42 (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Innerbirrmoos). 930 m. Weiler; 7,2 km ö. der Station
/ 28 (Kt. Zug, Gem. Menzingen). 772 m. Weiler, am NW.-Fuss des Gottschalkenbergs und am SO.-Hang
/ 85 (Kt. Uri). 2750 m. Breiter Gipfel, in dem kurzen Kamm, der von den Muttenhörnern nach NO. auszweigt
/ 31 (Kt. Wallis, Bez. West Raron, Gem. Ferden). 1417 m. Hütten, im Lötschenthal, längs dem rechten
/ 33 (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Oftringen). 500 m. 6 am N.-Hang des Bühnenbergs zerstreut
/ 39 (Kt. Luzern, Amt und Gem. Entlebuch). 1079 m. Weiler, am rechtsseitigen Hang des Entlebuch,
/ 36 (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ormont Dessous). 1020 m. Einige oberhalb der Strasse nach Le Sépey
/ 42 FIONNEY oder FIONNIN (Kt. Wallis, Bez. Entremont, Gem. Bagnes). 1497 m. Maiensässe und alpiner
/ 167 oder FIONNIN (MONTÉES DE) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 1480-1400 m. Steigung des Strässchens
/ 81 # (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia, Gem. Bignasco). 600-784 m. Gruppe von 17 beinahe das ganze Jahr
/ 35 # (Kt. Uri). Gem. und Dorf. S. den Art. Flüelen.
/ 11 (PIZZO) (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia). 2921 m (auf der italienischen Karte Bedriolhorn geheissen
/ 40 # (PASSO) (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia). 2654 m. Passübergang, zwischen Pizzo Fiorina u. Kastelhorn
/ 52 # (PIZZO) (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia). 2926 m (auf der italienischen Karte 2924 m). Gipfel,
/ 47 # (VAL) (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia). 2654 bis 1800 m. Seitenarm des obern Val Bavona; steigt
/ 42 (Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Fescoggia). 1060 m. Alpe an der SO.-Seite des Monte Magino; 1½
/ 42 (Kt. Obwalden). 2650 bis 2105 m. Gletscher, am NO.-Hang des Titlis und N.-Hang des Grassen;
/ 31 (Kt. und Bez. Schwyz). 2242 m. Schwieriger Uebergang vom Bisithal auf den Urnerboden, im südlichste
/ 25 (Kt. u. Bez. Schwyz). 1709 m. Felsterrasse, am Hang des Klingenstocks und 1 km nw. unter diesem
/ 39 (Kt. Wallis, Bez. Goms). 3280 m. Gipfel, sö. Vorberg des Hinter Galmihorns (3482 m), im Gebirgsstoc
/ 32 (Kt. Wallis, Bez. Goms). 3247 m. Passübergang, wenig bekannt und begangen; führt vom Bächithal
/ 23 # In der deutschen Schweiz häufig vorkommende Bezeichnung für einen schmalen, dachfirstartigen
/ 16 # (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2550 m. Gipfel, in der Kette zwischen Kander- und Engstligenthal;
/ 39 # (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2412 m. Felsgipfel, im Bergstock des Dreispitz, zwischen Kienthal
/ 45 # (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Willisau Land). 716 m. Gruppe von 3 Häusern, auf einer Anhöhe
/ 39 # (Kt. Obwalden, Gem. Alpnach). 1686 m. Gipfel, nö. Vorberg des das Schlieren- vom Entlenthal
/ 22 # (Kt. Schwyz, Bez. Höfe, Gem. Feusisberg). 590 m. Gruppe von 5 Häusern, an der Strasse Pfäffikon-S
/ 38 # (Kt. Schwyz, Bez. March). 1923 und 1919 m. Doppelgipfel, in der vom Fluhberg nach S. abzweigenden
/ 31 # (Kt. u. Bez. Schwyz). 2341 m. Gipfelgrat des breiten Wasserbergs, zwischen Hüri- und Bisithal
/ 23 # (Kt. u. Bez. Schwyz). 2149 u. 2116 m. Doppelgipfliger Kamm, sw. Ausläufer des Kirchbergs, zwischen
/ 32 # (Kt. Zürich, Bez. Pfäffikon, Gem. Illnau). 681 m. Weiler, auf einer Hochfläche mit prachtvoller
/ 39 # LATTREIEN (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2132 m. Gipfel, nö. Vorberg des First (2412 m), der
/ 58 # (Kt. und Amt. Luzern, Gem. Schwarzenberg). 842 m. 7 Häuser; 7 km ssw. der Station Malters der
/ 25 # (RIGI-) (Kt. Schwyz, Bez. und Gem. Küssnacht). Siehe den Art. Rigifirst.
/ 13 (Kt. Aargau, Bez. Zurzach). 480 m. Anhöhe, zwischen Ober Endingen und Würenlos. Trigonometrisches
/ 17 (Kt. Glarus). 2000 m. Felsvorsprung am Südrand der Glärnischkette, der eine Ecke zwischen
/ 80 (Kt. Uri). 1895 m. Kleine Scharte, zwischen dem Dieppen (2226 m) und Dübistock (2051 m), in
/ 29 (Kt. Glarus). 1929 m. Stark zugespitzter Gipfel, ö. über der Meerenalp und durch diese vom
/ 46 # (Kt. Aargau, Bez. Bremgarten, Gem. Fischbach-Göslikon). 383 m. Dorf, nahe dem linken Ufer der
/ 98 # (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Rötenbach). 800 m. Fünf im kleinen Fischbachgraben am linken
/ 46 # (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Ober Langenegg). 945 m. Gruppe von 6 Häusern, an der Strasse
/ 32 # (Kt. Luzern, Amt Willisau). 635 m. Gem. u. Dorf im obern Abschnitt des Thales der Roth, an der
/ 63 # (Kt. Schwyz, Bez. Einsiedeln). Einer der Quellbäche des Rickenbaches, durchfliesst ein 6 km
/ 49 # (Kt. Thurgau, Bez. Steckborn, Gem. Raperswilen). 597 m. Weiler, am S.-Hang des Seerückens;
/ 43 # (Kt. Zürich, Bez. Dielsdorf). Bach; entspringt 800 m nw. Nieder Steinmaur in 464 m Höhe, durchflie
/ 53 (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Hasle). 648 m. 3 Bauernhöfe am linken Abhang des Schwendengraben
/ 35 (Kt. Aargau, Bez. Bremgarten). Gem., die aus den beiden Dörfern Fischbach und Göslikon besteht;
/ 29 (OBER und UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Rüschegg). 1500-1200 m. Alpweiden
/ 34 # (Kt. Luzern, Amt Entlebuch u. Luzern). Bach; entspringt in 1190 m am N.-Hang des Schafbergs,
/ 48 # (MITTLER, OBER und UNTER) (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Wertenstein). 670-615 m. 14 zwischen
/ 43 (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Jona). 495 m. Gruppe von 5 Häusern, 2 km nw. Jona und 2,5 km
/ 37 (Kt. Zürich, Bez. Hinwil). 751 m. Gem. und Pfarrdorf, in einem kleinen linksseitigen Nebenthälchen
/ 190 (Kt., Amtsbez. und Gem. Bern). 554 m. Station der Linie Bern-Schwarzenburg, zwischen Bern und
/ 17 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Uetendorf). Früherer Name für Eichberg. S. diesen Art.
/ 14 (Kt. St. Gallen, Bez. Gaster, Gem. Kaltbrunn). 425 m. Gruppe von 22 Häusern, an der Strasse
/ 42 (Kt. Thurgau, Bez. Münchwilen). 620 m. Gem. u. Pfarrdorf, im S.-Zipfel des Kantons, im engen
/ 512 (Kt. Aargau, Bez. Rheinfelden). Bach; entspringt am N.-Hang des Thiersteinberges in 640 m, durchflie
/ 39