Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800 |
(OBER und UNTER) (Kt. Solothurn, Amtei Kriegstetten, Gem. Zuchwil). 432 m. Gruppe von 4 Bauernhöfen
/ 45 (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Lauperswil). 652 m. Dorf, am linken Ufer der Emme und an der
/ 46 # (Kt. Bern, Amtsbez. Signau u. Trachselwald). Das Emmenthal, das Thal der Grossen Emme, nimmt
/ 5595 # (UNTER) (Kt. Bern). Lokalname. S. den Art. Emmenthal.
/ 10 (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Emmen). 447 m. Gruppe von 18 Wohnhäusern und 12 Fabriken, am
/ 46 (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Gunzwil). 740 m. Gruppe von 8 Häusern, zwischen dem Kegelwald
/ 38 (Kt. Thurgau, Bez. Weinfelden, Gem. Birwinken). 559 m. Weier von 5 ha Fläche und 3 m Tiefe;
/ 52 (Kt. Thurgau, Bez. Kreuzlingen, Gem. Illighausen). 575 m. Gruppe von 6 Häusern, 400 m sw. Illighaus
/ 34 # EMMAT, EMMETTEN. Ortsnamen der deutschen Schweiz; vom althochdeutschen âmât, dem heutigen
/ 17 # (Kt. Aargau, Bez. Kulm, Gem. Menziken). 619 m. Elf am linken Ufer der Wina zerstreut gelegene
/ 35 (Kt. Uri, Gem. Erstfeld). 1020 m. Zwei Häuser, auf einer kleinen Terrasse über dem linken
/ 41 (OBER und UNTER) (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Wetzikon). 677 und 633 m. Zwei Gruppen von
/ 37 (Kt. Nidwalden). 778 m. Gem. u. Pfarrdorf, auf einer Terrasse am NW.-Hang des Niederbauen, am
/ 187 (Kt. Thurgau, Bez. Kreuzlingen). 480-420 m. Gem. und Dorf, nahe dem Bodensee reizend gelegen,
/ 159 # (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice, Gem. Finhaut). 1774 m. Sommerweide, in einem Thälchen mit
/ 152 # (VIEUX) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice, Gem. Finhaut). 2300 m. Magere Sommerweide, Abteilung
/ 49 (LES) (Kt. Neuenburg, Bez. Val de Travers, Gem. Travers). 1025 m. Gruppe von 3 Häusern, im
/ 53 # romanisch Domat (Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis Räzüns). 586 m. Gem. und Pfarrdorf,
/ 114 # (MITTEL) (Kt. Wallis, Bez. Leuk, Gem. Ober Ems). 1235 m. Fünf auf dem Hang zwischen Ober und
/ 34 # (OBER) (Kt. Wallis, Bez. Leuk). 1345 m. Gem. und Dorf, auf der obern Terrasse des Hanges von
/ 76 # (UNTER) (Kt. Wallis, Bez. Leuk). 1011 m. Gem. und Weiler, auf einer Terrasse über dem linken
/ 94 (HINTER, MITTLER u. VORDER) (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Werthenstein). 580 m. Drei Gruppen
/ 50 (Kt. Wallis, Bez. Leuk). 2561 m. Grat; z. T. felsig, z. T. mit Rasen bewachsen, sw. über Ober
/ 32 # (SUR) (Kt. Graubünden, Bez. Inn, Kreis Obtasna, Gem. Ardez). Weiler. S. den Art. Sur En.
/ 17 # (SUR) (Kt. Graubünden, Bez. Inn, Kreis Untertasna, Gem. Sent). S. den Art. Sur En.
/ 16 (LAI) (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein). 2500 m. Kleiner See, im Val Lavaz, dem sw. Arm des
/ 43 (Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Naters). Oestl. Abschnitt des alten Naters, durch den Kelchbach
/ 31 (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Fischenthal). Weiler. S. den Art. Ennerlenzen.
/ 14 (Kt. Zürich, Bez. Bülach, Gem. Höri). 415 m. Kleines Dorf, am rechten Ufer der Glatt und
/ 33 # (OBER) (Kt. Aargau, Bez. Zurzach). 386 m. Gem. und Dorf, zu beiden Seiten der Surb, an der Strasse
/ 149 # (UNTER) (Kt. Aargau. Bez. Zurzach). 395 m. Gem. und Dorf, am rechten Ufer der Surb, an der Strasse
/ 54 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Sigriswil). 778 m. Dorf, am Berghang n. des Thunersees, 700 m
/ 36 ADROIT, DROIT etc. Im Jura häufiger Ortsname; bezeichnet den nach S. oder zur Sonne exponierten
/ 27 oder ENNETMOOS (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Albligen). 660 m. Weiler, 700 m sw. Albligen
/ 32 # (CREUX D') (Kt. Waadt, Bez. Aigle). Scharte. S. den Art. Creux d'Enfer.
/ 14 # (CREUX D') (Kt. Waadt, Bez. Aigle). Trichter. S. den Art. Creux d'Enfer.
/ 14 # (SUR L') (Kt. Wallis, Bez. Monthey). Teil des Berghanges von Chambairy-Derray. S. diesen Art.
/ 15 # (TÊTE D') (Kt. Waadt, Bez. Aigle). 2769 m. Gipfel, in der Gruppe der Diablerets, zwischen Tête
/ 45 # (LES) (Kt. Bern, Amtsbez. Freibergen). 958 m. Gem. und Dorf, auf der Hochfläche der Freiberge,
/ 107 # (COMBE DES) (Kt. Neuenburg, Bez. und Gem. Le Locle). Thal. S. den Art. Combe des Enfers.
/ 18 (Kt. Graubünden). Das Engadin ist der schweizerische Teil des Innthales, jener merkwürdigen
/ 4909 (Kt. Graubünden, Bez. Albula, Bernina, Hinterrhein, Inn, Maloja, Münsterthal und Ober Landquart
/ 4225 # und ENGI. Für sich und in Zusammensetzungen häufig vorkommender Ortsname der deutschen Schweiz;
/ 40 # (Kt. Appenzell A. R., Bez. Vorderland, Gem. Heiden). 590 m. Gruppe von 9 Häusern, an der Strasse
/ 34 # (Kt., Amtsbez. und Gem. Bern). So heisst eine Anzahl von Bauernhöfen und Häusergruppen mit
/ 64 # (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Oberwil). 800 m. Gruppe von wenigen Häusern, in
/ 31 # (Kt. Solothurn, Amtei Dorneck-Thierstein, Gem. Nunningen). 600 m. Weiler, in engem, vom Kastelbach
/ 46 # (Kt., Bez. und Gem. Zürich). 420 m. Eine der 11 Aussengemeinden der Stadt Zürich, die am 1.
/ 506 # (DIE) (Kt. und Bez. Schaffhausen). 450 m. Kleiner Engpass, 2 km w. Schaffhausen, zwischen dem
/ 47 # (IN DER) (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen, Gem. Lauenen). 1160 m. 18 zu beiden Seiten des Lauibachs
/ 33 (Kt., Bez. und Gem. Schwyz). Weiler. S. den Art. Engiberg.
/ 12 # Ortsname der deutschen Schweiz; in Zusammensetzungen nicht selten, meist nur als verdorbene
/ 22 # (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Bergstock, nw. Ausläufer der Gruppe des Dreispitz und mit diesem
/ 72 # (Kt. Bern, Amtsbez. Nidau, Gem. Twann). 440 m. Schöner Weinberg, mit 3 Häusern am Ufer des
/ 42 # (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Egolzwil). 625 m. Gruppe von 5 Häusern, auf dem s. Abschnitt
/ 44 # (Kt. Obwalden). 1023 m. Gem. und Pfarrdorf, im hochgelegenen Engelbergerthal, am N.-Fuss des
/ 478 # (Kt. Solothurn, Amtei Olten). 700 m. Bergrücken, in dem s. der Aare zwischen Olten, Aarau,
/ 36 # (Kt. Solothurn, Amtei Olten, Gem. Dulliken). 674 m. Gruppe von 9 Bauernhöfen, auf dem gleichnamigen
/ 38 (Kt. Obwalden). Gipfel. S. den Art. Rotstock, Engelberger.
/ 11 (Kt. Unterwalden, Ob- und Nidwalden). Nimmt mit seinen Seitenthälern den ö. Teil des Kantons
/ 1768 (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Mosnang). 820 m. Gruppe von 6 Häusern, im Thal von
/ 41 (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Gaiserwald). 723 m. Pfarrdorf, über dem romantischen Sittertobel
/ 73 (OBER und UNTER) (Kt. Luzern, Amt und Gem. Entlebuch). 1100 m. 6 am N.-Hang des Risetenstocks
/ 33 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2783, 2742, 2632 und 2626 m. Reihe von Felsgipfeln, Ausläufer
/ 29 (Kt. Wallis, Bez. Brig). 1795 m. Thalenge der Simplonstrasse, sö. unterhalb der Passhöhe und
/ 26 (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Ufhusen). 667 m. Gruppe von 5 Häusern, im Thal des Rotbaches,
/ 37 (Kt. und Bez. Schwyz). 1229 m. Bergstock, zwischen Schwyz und Sattel, w. vom Hochstuckli; z.
/ 62 (Kt. Appenzell A. R., Bez. Hinterland, Gem. Herisau). 861 m. Gruppe von 4 Häusern, auf einer
/ 42 (Kt. Thurgau, Bez. Weinfelden, Gem. Hugelshofen). 557 m. Weiler, am N.-Fuss des Ottenbergs,
/ 46 (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Buttisholz). 680 m. Zwei Bauernhöfe, auf einer Terrasse mit schöner
/ 79 (Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Eggerberg). 910 m. Gruppe von 3 Häusern, 800 m ö. vom Weiler
/ 31 (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Sankt Urs). 700 m. Gruppe von 9 Häusern, nahe dem linken Ufer
/ 43 (Kt. und Bez. Neuenburg). 816 m. Gem. und kleines Dorf, auf einem Vorberg des Chaumont, 10 km
/ 123 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Lauterbrunnen). 2600-2400 m. Einsames Thälchen, nö. vom
/ 37 (Kt. St. Gallen, Bez. und Gem. Gossau). 611 m. Gruppe von 7 Häusern, auf fruchtbarer Hochfläche,
/ 43 (Kt. Appenzell I. R., Gem. Schlatt). 765 m. Schulkreis, am N.-Hang der Hundwiler Höhe bis zur
/ 97 (Kt. Wallis, Bez. Leuk, Gem. Bratsch). 1541 m. Weiler; besteht aus etwa 20 in doppelter Reihe
/ 43 # (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Worb). 703 m. Kleines Dorf, an dem das sumpfige Biglenthal
/ 55 # (OBER) (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Worb). 715 m. Gruppe von 4 Häusern, 400 m sö.
/ 32 (Kt. St. Gallen, Bez. Tablat, Gem. Mörswil). 622 m. Gruppe von 5 Häusern, auf einer Höhe
/ 44 # (Kt. Glarus). 774 m. Gem. und Dorf, im Sernfthal, am rechten Ufer des Sernf und an der Mündung
/ 260 # (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Kirchberg). 591 m. Gruppe von 5 Häusern, am Alpbach,
/ 41 # (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Waldkirch). 615 m. Weiler, auf fruchtbarer u. sonniger Hochfläch
/ 55 # (Kt. Solothurn, Amtei Dorneck-Thierstein, Gem. Nunningen). S. den Art. Enge.
/ 12 od. AUSSERBACH (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Biglen). 711 m. Dorf, am Biglenbach, an
/ 39 oder ENGEBERG (Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 602 m. Weiler, 3 km nw. Schwyz und 2 km n. der Station
/ 40 (Kt. St. Gallen, Bez. Rorschach, Gem. Steinach). 465 m. Gruppe von 7 Häusern, auf einem Hügel
/ 53 (Kt. Appenzell A. R., Bez. Hinterland, Gem. Schwellbrunn). 920 m. Gruppe von 4 Häusern, w.
/ 49 (Kt. Thurgau, Bez. Bischofszell, Gem. Erlen). 447 m. Dorf, an der Aach, in fruchtbarer Gegend;
/ 48 (Kt. Solothurn, Amtei Olten-Gösgen, Gem. Hauenstein-Ifenthal). 680 m. Weiler am S.-Hang der
/ 37 (Kt. Nidwalden, Gem. Wolfenschiessen). 750 m. Drei Bauernhöfe, auf einer Anhöhe 900 m ö.
/ 33 # (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen). 825 m. Gem. und Dorf, am N.-Hang des Längenbergs, an der Strasse
/ 48 # (Kt. Freiburg, Bez. Saane, Gem. Granges-Paccot). Häusergruppe. S. den Art. Agy.
/ 13 (Kt. Neuenburg, Bez. Val de Ruz). 732 m. Gem. u. Dorf, im Zentrum des Val de Ruz, an der Kreuzung
/ 282 (Kt. Bern, Amtsbez. Freibergen, Gem. Les Breuleux). 1026 m. Gruppe von 3 Bauernhöfen, 500 m
/ 40 (LES) (Kt. Waadt, Bez. Échallens, Gem. Fey). 630 m. Häusergruppe mit Mühle, am linken Ufer
/ 34 oder ANGROGNE (VAL D') (Kt. Waadt, Bez. Lausanne). 560-490 m. Kleines bewohntes Thal, tief eingeschn
/ 58 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Wildbach, Abfluss des unter dem Jochpass gelegenen Engstlensees
/ 47 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1839 m. Weite und schöne Alpweide, im obersten Abschnitt des
/ 227 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1852 m. Kleiner Bergsee, auf der Engstlenalp; 1,5 km lang,
/ 44 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1940 m. Grosse Alpweide, im obern Abschnitt des
/ 173 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Beträchtlicher Wildbach; entsteht im Zirkus der Engstligenalp
/ 105 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2619 m. Wenig bekannter Passübergang, zwischen Tschingellochtighorn
/ 47 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Thal, 20 km lang; streicht von SSO.-NNW., wird vom Engstligenbach
/ 283 # (OBER) (Kt. u. Bez. Zürich). 410 m. Gem. u. Dorf, am rechten Ufer der Limmat, an der Strasse
/ 86 # (UNTER) (Kt. und Bez. Zürich). 405 m. Gem. und Dorf, am rechten Ufer der Limmat, an der Strasse
/ 47 (Kt. Aargau, Bez. Aarau, Gem. Ober Entfelden). 480-425 m. Fünf in kleinem rechtsseitigen Nebenthäl
/ 33 (Kt. Thurgau, Bez. Weinfelden, Gem. Wigoltingen). 445 m. Dorf, an dem mit Weinbergen bestandenen
/ 44 (Kt. Thurgau, Bez. Kreuzlingen, Gem. Wäldi). 535 m. Dorf, am S.-Hang des Seerückens, an der
/ 52 (PAYS D') (Kt. Waadt). Bezirk. S. den Art. Pays d'Enhaut.
/ 12 (Kt. Zug, Gem. Cham und Hünenberg). 437 m. Gruppe von 14 Häusern, an der Strasse Hünenberg-Cham
/ 74 (Kt. St. Gallen, Bez. Wil, Gem. Nieder Helfentswil). 560 m. Weiler, auf einer Anhöhe über
/ 48 (LA GRANDE) (Kt. Waadt, Bez. Nyon, Gem. Arzier). Alpweide, mit einer Hütte in 1299 m, am Fuss
/ 41 (Kt. Glarus). 478 m. Gem. und grosses Pfarrdorf, in sonniger Lage, am rechten Ufer der Linth,
/ 299 (Kt. Nidwalden, Gem. Buochs und Oberdorf). 516 m. Landstrich und Gruppe von 6 Häusern, am rechten
/ 97 (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Staldenried). 1300 m. Sieben am Hang von Staldenried zerstreut
/ 42 (Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Glis). 810 m. Weiler, auf einem Bergsporn rechts über der Ausmündung
/ 48 oder ENDER LENZEN (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Fischenthal). 704 m. Weiler, am linken Ufer
/ 36 Bestandteil von Ortsnamen der deutschen Schweiz (Ennenda, Ennetbühl, Ennetbaden, Ennetlinth
/ 24 (Kt. Thurgau, Bez. Bischofszell, Gem. Erlen). 456 m. Kleines Dorf, am linken Ufer der Aach,
/ 58 # u. ENNETBACHBERG (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Biglen). 865 m. Zerstreut gelegene Bauernhöf
/ 38 # (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Goldingen). 620 m. Gruppe von 5 Häusern, an einem kleinen rechtssei
/ 45 (Kt. Aargau. Bez. Baden). 365 m. Gem. und Dorf, am rechten Ufer der Limmat gegenüber Baden,
/ 132 (Kt. Glarus, Gem. Ennenda und Netstal). 900-1400 m. Alpweiden, an den W.-Hängen von Fronalpstock
/ 93 (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. Wattwil). Abteilung des Dorfes Wattwil. S. diesen
/ 17 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Krummenau). 886 m. Pfarrdorf, im romantischen Thal
/ 36 (Kt. Glarus, Gem. Ennenda). 450 bis 500 m. Dorf, am rechten Ufer der Linth, am W.-Fuss des Schilt,
/ 100 (Kt. Nidwalden). 439 m. Politische und Kirchgemeinde, am S.-Hang des Bürgenstocks und am NW.-Ufer
/ 194 (Kt. Nidwalden). Landstrich. S. den Art. Wasser (Ennet dem).
/ 13 (Kt. u. Bez. Schwyz, Gem. Sattel). 800-840 m. 16 zwischen Steineraa und Lauitobel zerstreut
/ 37 (Kt. Schwyz, Bez. Höfe, Gem. Feusisberg). 713 m. Fünf s. der Strasse Schindellegi-Feusisberg,
/ 39 (Kt. Wallis, Bez. u. Gem. Visp). 678 m. Gruppe von 8 Häusern, am Hang von Zeneggen und über
/ 55 (Kt. Schwyz). Landschaft; umfasst die Gemeinden Steinen, Steinerberg, Sattel und Rotenturm.
/ 45 (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Hasli). 824 m. Weiler, am rechten Ufer der Grossen Fontannen
/ 33 (Kt. und Amt Luzern, Gem. Horw). 439 m. Dorf, am W.-Ufer des Vierwaldstättersees, an der Strasse
/ 41 (OBER und UNTER) (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Escholzmatt). 790 und 768 m. Zwei Gruppen
/ 45 (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Diemtigen). 1040 m. Gruppe von 8 Häusern, im Diemtigent
/ 36 # (Kt. Glarus, Gem. Mitlödi). 500 m. Oestl. Abschnitt des Dorfes Mitlödi, am rechten Ufer der
/ 46 # (OBER und UNTER) (Kt. Glarus, Gem. Linthal). 660 m. Kleines Dorf, Teil der Ortschaft Linthal,
/ 132 oder URNERBODEN (Kt. Uri, Gem. Spiringen). 1400-1300 m. Oberer Teil des sw. Linthal zur Klausenpassh
/ 501 # (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Albligen). Weiler. S. den Art. Enetmoos.
/ 13 # (Kt. Nidwalden). 555 m (Kapelle). Gemeinde, am NW.-Fuss des Stanserhorns; umfasst den Muetterschwand
/ 249 (Kt. Glarus, Gem. Haslen). 1419-1929 m. Alpweide, am N.-Hang des Kärpfstocks, in einem zwischen
/ 50 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Alt St. Johann). 1045 m. Sieben am linken Ufer der
/ 46 (Kt. Aargau, Bez. Baden, Gem. Unter Siggenthal). 338 m. Gruppe von 9 Häusern, am rechten Ufer
/ 39 (Kt. Freiburg, Bez. Greierz). 722 m. Gem. u. schönes Dorf, am S.-Fuss des Hügels von Greierz,
/ 91 (Kt. u. Amt Luzern, Gem. Malters). 515 m. Dorf, am rechten Ufer der Kleinen Emme, nahe der Einmündu
/ 44 # (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ollon). Sprich: Insé. Alpweiden, mit zwei Gruppen von Hütten
/ 130 # (CRÊTE u. SIGNAL D') (Kt. Waadt, Bez. Aigle). Langer begraster Kamm, zwischen dem Meilleret
/ 59 oder VERS ENSIER (Kt. Wallis, Bez. Monthey, Gem. Troistorrents). 595 m. Gruppe von 10 zerstreut
/ 53 französisch Rocher de la Découverte (Kt. Wallis, Bez. Visp). 4366 m. Kleiner Felszahn, hebt
/ 61 (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Rechthalten). 885 m. Gruppe von 6 Häusern, am Galternbach,
/ 39 (Kt. Thurgau, Bez. Bischofszell, Gem. Neukirch). 594 m. Weiler, 2 km s. Neukirch und 4,5 km
/ 36 # (OBER) (Kt. Aargau, Bez. Aarau). 419 m. Gem. und Pfarrdorf, zu beiden Seiten der Suhr, an der
/ 72 # (UNTER) (Kt. Aargau, Bez. Aarau). 418 m. Gem. und Dorf, am linken Ufer der Suhr, an der Strasse
/ 57 (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Ernetswil). 663 m. 5 zerstreut gelegene Häuser, 4 km nö. der
/ 33 # Amt des Kantons Luzern. Fläche ca. 40060 ha. Hauptort Schüpfheim. Im s. Teil des Kantons gelegen,
/ 834 # (Kt. Luzern, Amt Entlebuch). 772 m. Gem. u. Pfarrdorf, am rechten Ufer der Entlen u. an deren
/ 82 (Kt. Luzern, Amt Entlebuch). Bach, rechtsseitiger Zufluss zur Kleinen Emme, in die er beim Dorf
/ 179 (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut). Eine der sieben Unterabteilungen (établées) der Gemeinde
/ 73 (Kt. Neuenburg, Bez. La Chaux de Fonds). 1100 m. Schöne kleine Combe, 3 km lang; in den NO.-Hang
/ 73 (Kt. Waadt, Bez. Aigle). Thälchen. S. den Art. Reille (Entre la).
/ 16 # Bezirk des Kantons Wallis. Fläche 63360 ha, nach Visp der grösste Bezirk des Kantons. Entremont
/ 849 # (VALLÉE D') (Kt. Wallis, Bez. Entremont). Thal; bedeutendes Glied des grössten Querthalsystems
/ 1649 (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Bex und Gryon). 1000 m. Zwei Häuser, in der ersten Schlinge des
/ 40 (Kt. Waadt, Bez. Cossonay, Gem. Orny). 450 m. Zwei Häuser, am n. Ausgang einer den Mormont
/ 158 (Kt. Wallis, Bez. Monthey, Gem. Champéry). 1070 m. Gruppe von drei Gebäuden, s. vor dem Dorf
/ 43 (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Diemtigen). 1093 m. 24 zwischen Kirel- und Filderichbach
/ 41 # (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Mosnang). 750 m. Gruppe von 7 Häusern, im Libingerthal,
/ 36 # (GROBEN und LANGEN) (Kt. St. Gallen, Bez. Unter Toggenburg, Gem. Flawil). 2 Weiler. S. die Art.
/ 21 (Kt. Bern, Amtsbez. Delsberg, Gem. Vermes). 635 m. Weiler, aus zerstreut gelegenen Meierhöfen
/ 66 (L'). Ortsname der welschen Schweiz, den im Bergschatten liegenden N.-Hängen der Jurakämme
/ 29 # (FORÊT DE L') (Kt. Bern, Amtsbez. Münster, Gem. Sorvilier, Bévilard und Malleray). 1300-800
/ 60 # (LES) (Kt. Bern, Amtsbez. Freibergen, Gem. Les Breuleux). 1106 m. Gruppe von 6 Meierhöfen,
/ 36 # (LES) (Kt. Waadt, Bez. Grandson, Gem. Sainte Croix). 1110 m. Neun am W.-Fuss des Mont des Cerfs
/ 49 # (SUARD DES) (Kt. Waadt, Bez. Grandson). 1273-1120 m. Waldung, am W.-Hang des Mont des Cerfs,
/ 28 (L') (Kt. Bern, Amtsbez. Courtelary, Gem. Renan). 900-800 m. Zerstreut gelegene Bauernhöfe,
/ 73 (Kt. Waadt, Bez. Orbe). 695 m. Gem. u. Weiler, über dem rechten Ufer des Nozon, im Thal von
/ 68 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle, Gem. Innertkirchen). 1400-2000 m. Grosse Alpweide, im obern
/ 44 (Kt. Schwyz, Bez. Höfe). 972 m. Bergübergang, führt von der über die Sihl geschlagenen Teufelsbr
/ 37 (OBER u. UNTER) (Kt. St. Gallen, Bez. Unter Toggenburg, Gem. Mogelsberg). 836 u. 810 m. Zwei
/ 46 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Homberg). 1005 m. Gruppe von 4 Häusern, am linksseitigen Hang
/ 33 # So heissen einige auf der Grenze zwischen den Kantonen Bern und Luzern stehende N.- u. O.-Ausläufer
/ 28 # (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Romoos und Amt Willisau, Gem. Luthern). Im Mittel 1100 m. Zerstreut
/ 35 (Kt. Luzern, Amt Entlebuch). 963 m. Tiefe und gefährliche Schlucht, von der Kleinen Fontannen
/ 43 (Kt. Obwalden, Gem. Giswil). Hütten. S. den Art. Jänzimatt.
/ 11 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Rüegsau). 700 m. Zwei Häuser, über dem rechten Ufer
/ 37 (Kt. Luzern, Amt Willisau). Quelllauf der Wigger; entspringt am N.-Hang des Napf in 1300 m,
/ 57 (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Hergiswil). 1350-560 m. Thal, von der Enziwigger entwässert,
/ 68 deutsch Späniz (Kt. u. Bez. Neuenburg, Gem. Marin-Épagnier). 450 m. Malerischer Weiler, nahe
/ 88 (Kt. Freiburg, Bez. u. Gem. Greierz). 715 m. Dorf, am N.-Fuss des Hügels von Greierz, an der
/ 109 (Kt. Waadt, Bez. Lausanne). 804 m. Gem. und Dorf, auf einem Plateau des Molasseberglandes des
/ 99 (L') (Kt. Waadt, Bez. Payerne). 470-440 m. Kleiner Bach, rechtsseitiger Zufluss zur Broye; entspring
/ 58 oder ÉPAUTAIRE (Kt. Waadt, Bez. Échallens, Gem. Essertines). 520 m. Weiler, im Thälchen des
/ 65 (Kt. Bern, Amtsbez. Freibergen). 697 m. Gem. und Pfarrdorf, im Clos du Doubs, 8 km nö. Soubey
/ 141 (Kt. Genf, Linkes Ufer, Gem. Avully). 403 m. Weiler, auf einer in einer Schlinge der Rhone gelegenen
/ 99 oder ÉPENEY (Kt. Waadt, Bez. Yverdon). 570-433 m. Bach, rechtsseitiger Zufluss zum Neuenburgersee;
/ 47 # deutsch Spinz (Kt. Freiburg, Bez. Saane). 755 m. Gem. und Dorf, auf einem mit felsigen Steilwänden
/ 103 # (Kt. Waadt, Bez. Yverdon). 448 m. Gem. und Dorf, am O.-Rand der Sumpfebenen der Orbe und am
/ 185 # (PETIT) (Kt. Freiburg, Bez. Saane, Gem. Épendes). 683 m. Weiler, an einem kleinen linksseitigen
/ 39 # (GRANDS MARAIS D') (Kt. Waadt, Bez. Yverdon, Gem. Épendes). 439 m. Teil der Sumpfebene der
/ 32 (Kt. Waadt, Bez. Yverdon). Bach. S. den Art. Épenaz.
/ 11 (LES) (Kt. Wallis, Bez. und Gem. Monthey). Zwei Gruppen von Häusern, als Les Hauts Épenis
/ 72 (Kt. Wallis, Bez. Hérens). 2469 m. Felszahn im Kamm zwischen Crête de Thyon und Greppon Blanc,
/ 35 (Kt. Waadt, Bez. Lavaux). 438 m. Gem. u. Dorf, am Hang n. über dem Genfersee und mitten im
/ 135 (LES) (Kt. Freiburg, Bez. Greierz, Gem. Écharlens). 731 m. Gruppe von 4 Häusern, an der Strasse
/ 40 (BEC D') (Kt. Wallis, Bez. Entremont). Gipfel. S. den Art. Bec d'Épicoun.
/ 14 (Kt. Wallis, Bez. und Gem. Saint Maurice). 487 m. Dorf, einsam und friedlich am Rand des vom
/ 136 (Kt. Bern, Amtsbez. Freibergen). 873 m. Gem. und Weiler, im Clos du Doubs; auf einer gesunden,
/ 105 (LES) (Kt. Neuenburg, Bez. u. Gem. La Chaux de Fonds). 1005 m. Ortschaft, mit zerstreut gelegenen
/ 156 # (LES) (Kt. Waadt, Bez. La Vallée und Orbe). Thal im zentralen Jura, zwischen Mont d'Orzeires
/ 63 # (RUISSEAU DES) (Kt. Waadt, Bez. La Vallée u. Orbe). 1100-886 m. Kleiner Bach; entspringt sw.
/ 56 # (Kt. St. Gallen, Bez. Unter Toggenburg, Gem. Oberuzwil). 785 m. Gruppe von 5 Häusern, auf bewaldete
/ 107 # (Kt. Solothurn, Amtei Olten-Gösgen, Gem. Eppenberg-Wöschnau). 461 m. Dorf, an der Strasse
/ 51 (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Belp). 555 m. Gruppe von 6 Bauernhöfen, an der Strasse Bern-Belp
/ 31 (Kt. Thurgau, Bez. Weinfelden, Gem. Bussnang). 524 m. Gruppe von 5 Häusern, 5 km s. der Station
/ 143 (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Grossdietwil). 668 m. Gruppe von 8 Häusern, am Goldbach, 3
/ 34 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle, Gem. Innertkirchen). 670 m. Gruppe von 6 Häusern, in einer
/ 33 (Kt. Thurgau, Bez. Bischofszell, Gem. Erlen). 465 m. Kleines Dorf, an der Strasse Sulgen-Amriswil,
/ 346 (Kt. Bern, Amtsbez. Nidau). 462 m. Gem. u. Dorf; 3,5 km nö. der Einmündung des Hagneckkanales
/ 93 (Kt. Basel Land, Bez. Waldenburg). 567 m. Gem. und Dorf, am N.-Fuss der Bölchenfluh, am Diegterbach
/ 180 # (L') (Kt. Graubünden, Bez. Albula). 1939 m. Vorsprung des vom Piz Michèl nach N. abzweigenden
/ 32 # (PIZZO D') (Kt. Tessin, Bez. Leventina). 2635 m. Wenig hervortretender Gipfel, im nw. Abschnitt
/ 38 (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Mosnang). 875 m. Gruppe von 5 Häusern, am N.-Fuss
/ 40 (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg). 1050-900 m. Felskamm, vom nö. Teil der Grosseggalp rasch
/ 30 # (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Visperterminen). 1000 m. Gruppe von 12 Häusern und Hütten, auf
/ 44 # (IM) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Lenk). 1647 m. Gruppe von 7 oder 8 Hütten, am
/ 32 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Gem. Davos). 2200-1800 m. Alpweide, mit etwa einem Dutzend
/ 58 (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal). 2509 m. Felsgrat, in der Gruppe der Männlifluh, nö.
/ 32 (Kt. Wallis, Bez. West Raron, Gem. Hothen). 900 m. Gruppe von 11 Häusern u. Hütten, im ö.
/ 48 (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice, Gem. Collonges). S. den Art. Arbignon (Le Haut d').
/ 16 (L') (Kt. Freiburg, Bez. Greierz). Bach. S. den Art. Albeuve.
/ 12 (L') (Kt. Freiburg, Bez. Glâne). Bach. S. den Art. Arbogne (l').
/ 13 (Kt. Glarus, Gem. Elm). 1692-1257 m. Grosse Alpweide mit 10 am SO.-Hang des Kärpfstocks zerstreut
/ 36 (AUSSER und HINTER) (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Romoos). 960 m. 5 am linken Ufer der Grossen
/ 46 (Kt. Glarus). 2180 m. Gipfel, s. Vorberg des Kärpfstocks, zwischen Erbsalp und Wichlenmatt
/ 24 (Kt. Appenzell A. R., Bez. Vorderland, Gem. Wald). 1040 m. Gruppe von 5 Häusern, in einem kleinen
/ 40 (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Oberbalm). 750 m. Gruppe von 8 Häusern, am rechten Ufer des Trübbache
/ 36 (Kt. Thurgau, Bez. Arbon, Gem. Roggwil). 535 m. Gruppe von 6 Häusern; 1,2 km s. Roggwil u.
/ 41 (Kt., Bez. und Gem. Zürich, Zürich II-Wollishofen). 440 m. Gruppe von 13 Häusern, nahe dem
/ 49 (Kt. Wallis, Bez. und Gem. Conthey). 790 m. Dorf, oben am rebenbepflanzten Hang über dem Flecken
/ 87 (Kt. Thurgau, Bez. Arbon, Gem. Egnach). 430 m. Kleines Dorf, nahe der Strasse Sulgen-Arbon,
/ 56 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). 2295 m. Wenig hervortretender Gipfel, in dem von der Mageren
/ 41 (IM) (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Eisten). 1200 m. Gruppe von Wohnhäusern und Stadeln, an dem
/ 44 (OBER u. UNTER) (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Römerswil). 660 und 612 m. Gruppe von 6 Häusern,
/ 49 (Kt. Aargau, Bez. Rheinfelden, Gem. Zuzgen). 583 m. Gruppe von 5 Häusern; 2,1 km sw. Zuzgen
/ 32 # ERGETEN. Ortsname der Ostschweiz, volkstümliche Form für Aegerten, Egerten. S. diesen Art.
/ 13 # (Kt. Thurgau, Bez. und Gem. Frauenfeld). Aussenquartier der Stadt Frauenfeld, am linken Ufer
/ 21 französisch Arconciel (Kt. Freiburg, Bez. Saane). 727 m. Gem. und Pfarrdorf, am rechten Ufer
/ 181 (HINTER) (Kt. Appenzell A. R., Bez. Vorderland, Gem. Wolfhalden). 760 m. 17 an der Strasse Rheineck-
/ 38 (Kt. Wallis, Bez. Leuk). 1192 m. Gem. u. schönes Pfarrdorf, auf einer Terrasse rechts über
/ 78 (Kt. Wallis, Bez. Leuk, Gem. Ergisch). 2112 m. Alpweiden mit etwa 10 Hütten, am rechtsseitigen
/ 31 (Kt. Wallis, Bez. Leuk). 2495 m. Kahler Gipfel, sö. über dem Dorf Ergisch und ö. über der
/ 39 (Kt. Basel Land, Bez. Sissach und Liestal). 960-260 m. Fluss, entwässert das Ergolzthal und
/ 178 (Kt. Basel Land, Bez. Sissach und Liestal). Grösstes Thal im Kanton Basel Land, 28 km lang;
/ 1033 (Kt. Bern, Amtsbez. Courtelary, Gem. Sonvilier). 936 m. Malerische Burgruine, auf einem steilwandige
/ 338 (Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Naters). 1598 m. Maiensässe mit etwa 10 zerstreut gelegenen Alphütten
/ 40 (Kt. Tessin, Bez. Leventina). Gem. und Dorf. S. den Art. Airolo.
/ 13 (Kt. Thurgau, Bez. Münchwilen, Gem. Tobel). 533 m. Weiler, 400 m nö. Tobel und 5 km nö. der
/ 42 # (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald). 756 m. Gem. und Pfarrdorf, im obern Abschnitt des Thales
/ 193 # (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Knutwil). 570 m. Gruppe von 6 Häusern, 200 m n. der Strasse Sursee-Zo
/ 40 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun). 990 m., Gemeinde, mit zahlreichen im obern Abschnitt des Thales der
/ 79 (Kt. Wallis, Bez. Brig). 2696 m. Gipfel, ö. Ausläufer des Beiengrats, n. der Aeusseren Nanzlücke
/ 28 (Kt. Glarus, Gem. Kerenzen). 650 m. Gruppe von 5 Häusern, auf sonnenreicher Terrasse über
/ 55 # ERLEN, ERLI. Ortsnamen der deutschen Schweiz, vom althochdeutschen arila = dem neuhochdeutschen
/ 14 # (Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Brigerbad). 1804 m. Frühjahrsweide oder Maiensässe mit etwa 10
/ 50 # Ortsname der deutschen Schweiz; vom althochdeutschen aril-ahi = Erlengebüsch am Bachufer. Entsprich
/ 20 # französisch Cerlier. Amtsbezirk des Kantons Bern, im Berner Seeland zwischen Bieler- und Neuenburge
/ 975 # französisch Cerlier (Kt. Bern, Amtsbez. Erlach). 436-470 m. Gem. und Städtchen, Hauptort des
/ 412 (Kt. St. Gallen, Bez. Tablat, Gem. Wittenbach). 625 m. Gruppe von 5 Häusern, an der Strasse
/ 45 (IN DER) (Kt. Basel Land, Bez. Liestal, Gem. Pratteln). 309 m. Historische Lokalität mit Denkstein;
/ 38 # (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Steffisburg). 610 m. Gruppe von 34 Häusern, am Bösenbach und
/ 87 # (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Jona). 418 m. Gruppe von 8 Häusern, an der Strasse Erlenbach-Jona;
/ 33 # (Kt. Thurgau, Bez. Bischofszell). 463 m. Gem. und Pfarrdorf, an der Strasse Weinfelden-Romanshorn
/ 114 # (OBER und UNTER) (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Emmen). 504 und 490 m. Zwei Gruppen von zusammen
/ 50 # (OBER und UNTER) (Kt. Schwyz, Bez. Höfe, Gem. Wollerau). 640-590 m. 13 zwischen Krebsbach und
/ 47 # (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal). 707 m. Gem. und schönes Pfarrdorf, am S.-Fuss der Stockhorn
/ 200 # (Kt. Zürich, Bez. Meilen). 415 m. Gem. und Pfarrdorf, am rechten Ufer des Zürichsees, an der
/ 174 # (HINTER u. VORDER) (Kt. Bern, Amtsbez. u. Gem. Signau). 770 und 750 m. Zwei Gruppen von zusammen
/ 39 (Kt. Luzern, Amt u. Gem. Entlebuch). 910 m. Weiler, am rechtsseitigen Gehänge des Entlebuch,
/ 38 (OBER u. UNTER) (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Waldkirch und Bez. Tablat, Gem. Wittenbach
/ 67 # (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Thunstetten). 499 m. Gruppe von 5 Häusern, 800 m w. Thunstetten
/ 31 # (OBER, MITTLER und UNTER) (Kt. Zug, Gem. Menzingen). 782-745 m. Drei Bauernhöfe, s. vom Wilersee,
/ 30 # (OBER u. UNTER) (Kt. Solothurn, Amtei Olten-Gösgen, Gem. Trimbach). 723 und 582 m. Zwei Häuser,
/ 30 (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Höchstetten). 738 m. Gruppe von 7 Häusern, am N.-Hang
/ 32 # (Kt. Zug, Gem. Steinhausen) 445 m. Gruppe von 4 Häusern, in fruchtbarer Gegend, 700 m nw. Steinhaus
/ 34 # (HINTER und VORDER) (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Wald). Weiler. S. den Art. Ehrli.
/ 16 (Kt. Nidwalden, Gem. Beckenried). 454 m. Weiler, am Ufer des Vierwaldstättersees; 1,5 km sö.
/ 27 # oder ERLISBACH (Kt. Aargau, Bez. Aarau). 439 m. Gem. und Pfarrdorf, vom solothurnischen Ober
/ 87 # oder ERLISBACH (NIEDER und UNTER) (Kt. Solothurn, Amtei Olten-Gösgen). 405 m. Gem. und Pfarrdorf,
/ 57 # od. ERLISBACH (OBER) (Kt. Solothurn, Amtei Olten-Gösgen). 439 m. Gem. u. Dorf, zu beiden Seiten
/ 62 # und OBER ERLOSEN (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Gunzwil). 739 und 755 m. Zwei Gruppen von zusammen
/ 47 # (DIE) (Kt. Luzern). Ziemlich gleichmässig verlaufender Höhenzug im nö. Teile des Kantons
/ 513 # (OBER und UNTER) (Kt. Zürich, Bez. und Gem. Hinwil). Häusergruppen. S. den Art. Ehrlosen.
/ 17 (Kt. Thurgau, Bez. Kreuzlingen). 400-440 m. Gem. und grosses Dorf, am Untersee schön gelegen,
/ 1130 (Kt. Luzern, Amt Hochdorf). 470 m. Gem. und Dorf, an der Hitzkircher Aa und am O.-Fuss der Erlosen.
/ 56 (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Eschenbach). 475 m. Kleines Dorf, am Lettenbach, an der Strasse
/ 40 (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Gossau). 530 m. Gruppe von 6 Häusern, nahe der Strasse Dürnten-Ess
/ 30 (Kt. St. Gallen, Bez. See). 582 m. Gem. und Pfarrdorf, in schönem Thal, 2 km nw. der Station
/ 65 und ERPILLES (Kt. Waadt und Wallis). Gipfel und Alpweiden. S. die Art. Arpille und Arpilles.
/ 17 (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Grossdietwil). 700 m. Gruppe von 7 Häusern, in einer Exklave
/ 44 # (ALP D') (Kt. Graubünden, Bez. Albula, Kreis Oberhalbstein, Gem. Tinzen). 1964 m. Alpweide
/ 44 # (PIZ D') (Kt. Graubünden, Bez. Albula u. Maloja). 3395 m. Hauptgipfel der Errgruppe. Diese
/ 187 # (VAL D') (Kt. Graubünden, Bez. Albula). 2594-1211 m. Seitenthal zum Oberhalbstein, steigt vom
/ 363 (PIZ) (Kt. Tessin, Bez. Leventina). 2420 m. Höchster Gipfel der langen Kette des Monte di Sobrio,
/ 88 (Kt. Graubünden, Bez. Albula, Kreis Oberhalbstein). 3380-2594 m. Gletscher, am N.-Hang des
/ 68 (Kt. Wallis, Bez. Leuk). 1231 m. Gem. und Pfarrdorf, auf einer Terrasse über dem rechten Ufer
/ 163 oder ERSWIL (Kt. Solothurn, Amtei Dorneck-Thierstein). 457 m. Gem. und Pfarrdorf, zu beiden
/ 64 (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf). 501 m. Gem. und Dorf, am Oeschbach, an der Strasse Kirchberg-Herzogen
/ 113 (Kt. Uri). 470 m. Gem. und Pfarrdorf, zu beiden Seiten der Reuss, im Reussthal und an der Gotthardst
/ 200 (Kt. Uri, Gem. Erstfeld). Linksseitiges Nebenthal zum Reussthal; steigt vom Grossen Spannort
/ 200 (Kt. Solothurn, Amtei Dorneck-Thierstein). Gem. und Pfarrdorf S. den Art. Erschwil.
/ 13 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2620 m. Gipfel, w. Vorberg des Aelplihorns, ö. über
/ 20 (Kt. Obwalden, Gem. Kerns). 2176 m. Felskamm, dessen WNW.-Hang allmählig zum Melchsee sich
/ 172 (Kt. Basel Land, Bez. Waldenburg). 984 m. Bewaldete Höhe, sw. Ausläufer der Bölchenfluh,
/ 31 (Kt. Basel Land, Bez. und Gem. Liestal). 310 m. 9 am rechten Ufer der Ergolz zerstreut gelegene
/ 36 (Kt. Thurgau, Bez. und Gem. Frauenfeld). 385 m. Weiler, 1 km s. vom linken Ufer der Thur, an
/ 43 (Kt. Graubünden, Bez. Albula und Plessur). 2922 m. Einer der höchsten Gipfel der Plessur Gruppe,
/ 47 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2450-2290 m. Kleines Thälchen, am O.-Hang des Madrishorns,
/ 40 oder LES BONS (Kt. Waadt, Bez. und Gem. Aubonne). 426 m. Häusergruppe, Landhaus und grosses
/ 53 (A L') (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Bex). 980 m. In den Fels gehauener Abschnitt des von Les
/ 52 (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Fischenthal). 700 m. Weiler, am rechten Ufer der Töss, an der
/ 40 # (Kt. Luzern, Amt. Hochdorf). 476 m. Gem. und Pfarrdorf, am Fuss des seiner Aussicht wegen bekannten
/ 119 # (Kt. St. Gallen, Bez. See). 489 m. Gem. und Pfarrdorf, auf welliger und nach S. zum Zürichsee
/ 122 # (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg. Gem. Wattwil). 962 m. 8 Häuser, auf dem Hügelland zwischen
/ 33 # (Kt. Zürich, Bez. Winterthur). 595 m. Breiter Molasserücken, s. Winterthur bis zur Töss reichend.
/ 54 (Kt. Appenzell I. R., Gem. Oberegg). 695 m. Weiler, 700 m nö.
/ 37 (Kt. Zürich, Bez. Bülach, Gem. Winkel). 525 m. Kleines Dorf, nahe der Strasse Bülach-Winterthur,
/ 36 (Kt. Glarus). Kreis, umfasst die s. Schwanden am linken Ufer der Linth gelegenen Ortschaften
/ 122 (Kt. Thurgau, Bez. Steckborn). 420 m. Gem. und Dorf, am Austritt des Rhein aus dem Untersee,
/ 233 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3080 m. Schöner Gipfel, in dem vom Oberaarhorn nach NO. abgehenden
/ 43 (Kt. Glarus). S. den Art. Linthkanal.
/ 8 # deutsch Escherz (Kt. Bern, Amtsbez. Münster). 595 m. Gem. und Dorf, im Thal von Grandval, am
/ 95 # (COMBE D') (Kt. Bern, Amtsbez. Münster). 1222 m. Mergelige Wiesen, in einem von Felsen umrahmten
/ 56 # (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Gem. u. Dorf. S. den Art. Æschi.
/ 13 # (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Boltigen). 895 m. Dorf, am linken Ufer der Simme und
/ 33 (VAL u. VADRET) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). Kleines Seitenthal zum Ober Engadin; steigt
/ 122 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Boltigen). 1110 m. Weiler, an der Strasse Boltigen-Jaun
/ 38 (Kt. Freiburg, Bez. Glâne). 605 m. Gem. und Weiler, am linken Ufer der Broye und 1 km s. der
/ 36 (Kt. Thurgau, Bez. Frauenfeld, Gem. Hüttlingen). 415 m. Kleines Dorf, nahe dem rechten Ufer
/ 71 (Kt. Zürich, Bez. Pfäffikon, Gem. Lindau). 550 m. Weiler, 1 km nö. Lindau und 2 km sw. der
/ 34 # (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Erlenbach). 900 m. Weiler, am N.-Hang des Nieder
/ 30 # (Kt. St. Gallen, Bez. Rorschach, Gem. Rorschacherberg). 640 m. Weiler, am N.-Hang des Rorschacherber
/ 33 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Blumenstein). 735 m. Weiler, am linken Ufer des Fallbaches, 600
/ 37 # (Kt. Thurgau, Bez. Münchwilen, Gem. Sirnach). 580 m. Dorf, am S.-Hang von zwei kleinen Anhöhen,
/ 66 # (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Dinhard). 456 m. Kleines Dorf, an der Strasse Seuzach-Thalheim,
/ 35 (Kt. Luzern, Amt Entlebuch). 854 m. Gem. und Pfarrdorf, auf der Wasserscheide zwischen Grosser
/ 103 # (Kt. Obwalden). 2122 m. Hauptgipfel des Pilatus. S. den Art. Pilatus.
/ 13 # (Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Richterswil). 592 m. Weiler, nahe der Grenze gegen den Kt. Schwyz;
/ 37 (Kt. Wallis, Bez. Brig). Ca. 2400 m. Passübergang, zwischen Seilerrichte (2589 m) u. Furmelengrat
/ 34 französisch Sur l'Ane (Kt. Bern und Waadt). 1904 m. Jurassischer und triasischer Felsgrat,
/ 32 (PIZ D') (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3130 m. Schönster Gipfel in der das mittlere Engadin
/ 104 (Kt. Freiburg, Bez. Greierz, Gem. Pont en Ogoz). Weiler. S. den Art. Genevroz (Ès).
/ 17 oder ÈS LOEX (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Lavey-Morcles). Häusergruppe. S. den Art Lex (Ès
/ 18 (Kt. Freiburg, Bez. Saane, Gem. Onnens). Weiler. S. den Art. Molliès (Ès).
/ 15 (Kt. Freiburg, Bez. Glâne). 820 m. Gem. und Dorf, 4 km sw. der Station Siviriez der Linie Bern-Frei
/ 34 # ESPEN, ESPI. Ortsnamen der deutschen Schweiz; nach der Espe (Populus tremula) so benannt.
/ 14 # (Kt. St. Gallen, Bez. und Gem. Gossau). 622 m. Zwei Häuser, am linken Ufer des Kellenbaches
/ 37 # (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Alt St. Johann). 910 m. Gruppe von 7 Häusern, am
/ 44 und ESPENMOOS (Kt. St. Gallen, Bez. u. Gem. Tablat). 670 m. Zwei Gruppen von zusammen 13 Häusern,
/ 53 (Kt. Thurgau, Bez. und Gem. Frauenfeld). 417 m. Truppe von 6 Häusern, am rechten Ufer der Murg,
/ 47 (FUORCLA) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 3008 m. Gletscherpass, verbindet den zwischen Piz
/ 57 (Kt. Thurgau, Bez. Arbon, Gem. Roggwil). 476 m. Weiler, 5 km sw. der Station Arbon der Linie
/ 35 # auch ESCHERT, ESSERTES, ESSERTINES, ESSERTONS. In der französischen Schweiz häufige Ortsnamen,
/ 33 # deutsch Ried (Kt. Freiburg, Bez. Saane). 823 m. Gem. und Dorf, am Fuss des Cousimbert; 1,9 km
/ 75 # (A L' oder EN L') (Kt. Wallis, Bez. Monthey, Gem. St. Gingolph). 451 m. 4-5 Häuser, auf Waldlichtun
/ 53 # (PLAN D') (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ollon). 682 m. Weiler, 700 m nö. Ollon, an der Strasse
/ 36 (BOIS D') (Kt. Waadt, Bez. Nyon, Gem. Bassins). 1300-1000 m. Wald, am SO.-Hang des s. Jura,
/ 24 (Kt. Waadt, Bez. Oron). 737 m. Gem. und Dorf, auf einem Rücken des Jorat, über dem linken
/ 80 (Kt. Bern, Amtsbez. Freibergen, Gem. Les Épiquerez). 738 m. Gruppe von 4 Häusern, am S.-Hang
/ 45 (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ollon). Weiler. S. den Art. Exergillod.
/ 13 (Kt. Genf, Rechtes Ufer, Gem. Dardagny). 458 m. Gruppe von 4 Häusern, auf einem Hang über
/ 43 # (Kt. Waadt, Bez. Échallens). 595 m. Gem. und Dorf, auf einer Hochfläche im nw. Jorat, nahe
/ 216 # (Kt. Waadt, Bez. Rolle). 730 m. Gem. und Dorf, auf dem Plateau über dem Weinbaubezirk der Côte,
/ 96 # (GRAND BOIS D') (Kt. Waadt, Bez. Échallens, Gem. Essertines). 695 m. Wald, 3 km lang, auf dem
/ 36 (Kt. Waadt, Bez. Yverdon). 450 m. Gem. und kleines Dorf, am O.-Rand der Orbesümpfe und am W.-Fuss
/ 118 # (Kt. Freiburg, Bez. See). Gem. und Dorf. S. den Art. Wallenried.
/ 13 # (Kt. Genf, Linkes Ufer, Gem. Meinier). 442 m. Gruppe von 6 Häusern, nahe den grossen Mooren
/ 39 # (LES) (Kt. Bern, Amtsbez. Freibergen, Gem. Le Noirmont). 1000 m. Gruppe von 6 Bauernhöfen,
/ 36 # (LES) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Leysin). 1340 m. Hütten, zur Mehrzahl nur periodisch bewohnt,
/ 47 # (LES) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ormont Dessus). 1270 m. Hütten, auf den Höhen über dem
/ 49 # (LES) (Kt. Waadt, Bez. Lausanne, Gem. Epalinges). 812 m. Häuser, auf geneigter Terrasse 1 km
/ 25 # (SUR LES) (Kt. Freiburg, Bez. Veveyse, Gem. Bouloz). 875 m. Weiler, 400 m w. Bouloz und 3 km
/ 36 und DU BAS (LES) (Kt. Bern, Amtsbez. Freibergen, Gem. Les Bois). 720 und 657 m. Zwei Meierhöfe,
/ 56 (Kt. Waadt, Bez. Yverdon). 480 m. Gem. und kleines Dorf, nahe dem Jurafuss und dem rechten Ufer
/ 79 (CRÊTE D') (Kt. Wallis, Bez. Conthey). Ca. 2550 m. Rasenbestandener Kamm zwischen dem Mon-Rouge
/ 37 (COL DES) (Kt. Waadt, Bez. Aigle). 2039 m. Passübergang, zwischen dem Vallon de l'Avare und
/ 100 (CHAÎNON DES) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). Kleine Hochgebirgskette, zweigt von dem der Gruppe
/ 87 (LES) (Kt. Freiburg, Bez. Broye, Gem. Surpierre). 630 m. Gruppe von 3 Häusern, 400 m sw. Surpierre
/ 33 # (Kt. Zürich, Bez. Uster, Gem. Egg). 479 m. Dorf, an der Kreuzung der Strassen Stäfa-Uster
/ 51 # (NIEDER) (Kt. Zürich, Bez. Uster, Gem. Egg). 475 m. Weiler, am rechten Ufer des Lieburgerbaches;
/ 40 (LES) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Bex). 1499 m: Hütten und Alpweiden, mit Tannengruppen bestanden,
/ 41 (CIME DE L') (Kt. Wallis, Bez. St. Maurice). Gipfel. S. den Art. Midi (Dent du).
/ 17 (DESSOUS und DESSUS) (Kt. Freiburg, Bez. Greierz). 770 und 805 m. Zivil- und Kirchgemeinde,
/ 106 oder ESTAVAYER EN OGOZ, deutsch Stäffis am Gibel (Kt. Freiburg, Bez. Saane). 705 m. Gem. und
/ 176 deutsch Stäffis am See (Kt. Freiburg, Bez. Broye). Oberstadt 464, Unterstadt 437 m. Hauptort
/ 1403 (OBER) (Kt. Aargau, Bez. Aarau, Gem. Suhr). 412 m. Gruppe von 7 Häusern, nahe dem rechten Ufer
/ 37 (Kt. Freiburg, Bez. Glâne). 788 m. Gem. und Dorf, am rechten Ufer der Neirigue und 2,6 km nö.
/ 57 # (COL DES) (Kt. Wallis, Bez. Entremont u. Martinach). Passübergang. S. den Art. Croix de Cœur
/ 20 # (LES) (Kt. Wallis, Bez. Martinach, Gem. Riddes und Saxon). 2070 m. Sommerweide, im Val d'Isérables,
/ 97 # (TÊTE DES) (Kt. Wallis, Bez. Entremont und Martinach). 2419 m. Gipfel, im Kamm zwischen Mont
/ 37 (LES) (Kt. Neuenburg, Bez. Le Locle, Gem. Le Cerneux Péquignot). 1093 m. Gruppe von 3 Häusern,
/ 51 (BEC DES) (Kt. Wallis, Bez. Conthey). 3211 m. Gipfel, nnw. Vorberg des Mont Fort, in der Gruppe
/ 59 (Kt. Waadt, Bez. Échallens). 629 m. Gem. und Dorf, auf dem grossen W.-Plateau des Jorat, an
/ 83 (SUR L') (Kt. Neuenburg, Bez. Le Locle, Gem. Les Brenets). 806 m. Gruppe von 3 Häusern, über
/ 36 (EN) (Kt. Waadt, Bez. Lausanne, Gem. Le Mont). 709 m. Gruppe von 4 Häusern, am Rand eines Plateaus
/ 42 (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. St. Urs). 762 m. Gruppe von 6 Häusern, am linken Ufer des Galternba
/ 41 (FORÊT DE L') (Kt. und Bez. Neuenburg, Gem. Cressier). 800-500 m. Grosser und schöner Buchen-
/ 93 oder ÉTERPAS (LES) (Kt. Waadt, Bez. Orbe, Gem. Vallorbe). 750 m. Weiler, am linken Ufer der
/ 56 (Kt. Wallis, Bez. Entremont, Gem. Vollège). 750 m. Gruppe von 6 Häusern, am rechten Ufer der
/ 213 # (BAINS DE L') (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut, Gem. Château d'Œx). 1250 m. Bad und Kurort,
/ 187 # (CONTOUR DE L') (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut, Gem. Château d'Œx). Kleines Dorf. S. den Art.
/ 21 # (DEVANT DE L') (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut, Gem. Château d'Œx). Häusergruppe. S. den Art.
/ 21 # (VALLÉE DE L') deutsch Lessi (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut). Thal, 12 km lang; von der Tourneresse
/ 550 (MONT DE L') (Kt. Wallis, Bez. Hérens). 3333 und 3372 m. Gipfel, onö. Vorberg der Pointe de
/ 63 (Kt. Waadt, Bez. Morges). 455 m. Gem. und Dorf, in einer Ebene nahe dem Genfersee, an der Strasse
/ 151 (VY DE L') oder VY D'ÉTRAZ. So heissen in der französischen Schweiz mehrere alte Wege und
/ 36 (Kt. Waadt, Bez. und Gem. Payerne). 498 m. Weiler, auf den das rechte Ufer der Broye begleitenden
/ 42 (VY D') S. den Art. Étra (Vy de l').
/ 11 (LES) (Kt. Waadt, Bez. Grandson, Gem. Sainte Croix). 1153 m. Passübergang über den Grat zwischen
/ 59 (A L') (Kt. Freiburg, Bez. Greierz, Gem. Villars d'Avry). Quartier des Dorfes Villars d'Avry.
/ 18 (GROSSER u. KLEINER) (Kt. Glarus und St. Gallen). 2225 und 2223 m. Wenig hervorragende Felsbuckel
/ 46 # (Kt. Appenzell A. R., Bez. Hinterland, Gem. Schwellbrunn). 950 m. 14 auf einer Anhöhe über
/ 49 # (Kt. Appenzell A. R., Bez. Vorderland, Gem. Rehetobel). 950 m. 11 am NW.-Hang des Gupf zerstreut
/ 46 # (Kt. Thurgau, Bez. Frauenfeld, Gem. Aadorf). 465 m. Dorf, im Thal der Lützelmurg, von den schönen
/ 51 # (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Wetzikon). 572 m. Kleines Dorf, an der Strasse Hinwil-Kempten,
/ 65 # (Kt. Zürich, Bez. Pfäffikon, Gem. Kiburg). 645 m. Gruppe von 6 Häusern, 1 km sw. Kiburg und
/ 30 (Kt. Basel Land, Bez. Arlesheim). 350 m. Gem. und Pfarrdorf, am N.-Fuss des Blauenberges, an
/ 88 (Kt. und Amt Luzern, Gem. Malters). 511 m. Gruppe von 8 Häusern, am rechten Ufer der Kleinen
/ 40 (Kt. Obwalden, Gem. Sachseln). 510 m. Kleines Dorf, nahe dem rechten Ufer des Sarnersees und
/ 86 (Kt. Luzern, Amt Willisau). 521 m. Gem. und Pfarrdorf, zwischen der Roth und Wigger und 1,5
/ 235 (Kt. Wallis, Bez. Goms, Gem. Niederwald). 2038 m. Sommerweide mit 8 auf dem Rücken zwischen
/ 50 # (Kt. Schwyz, Bez. u. Gem. Einsiedeln). 959 m. Gruppe von 5 Häusern, auf der Höhe des Etzelpasses,
/ 101 # (HOHER) (Kt. Schwyz, Bez. Einsiedeln und Höfe). 1101 m. Berg, über dem linken Ufer des Zürichsees
/ 193 (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Schlierbach). 750 m. Dorf, 1 km n. Schlierbach und 8 km n. der
/ 37 (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Ruswil). 762 m. Weiler, am N.-Hang des Ruswilerberges; 2 km nö.
/ 41 (Kt. Aargau, Bez. Laufenburg). 339 m. Gem. und Dorf, am rechten Ufer des Mettauerbaches und
/ 70 (Kt. Solothurn, Amtei Kriegstetten). 484 m. Gem. und Dorf, an der Strasse Solothurn-Herzogenbuchsee
/ 50 (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Oetwil am See). 505 m. Gruppe von 7 Häusern, an der Strasse
/ 38 (Kt. Uri). 2672-821 m. Wildbach, Zufluss zum Kärstelenbach oder Maderanerbach, in den er 2,5
/ 109 (Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Thalwil). 523 m. Gruppe von 10 Häusern, auf den Höhen zwischen
/ 62 (HINTER und VORDER) (Kt. Uri, Gem. Silenen). Mittlere Höhe 1300 m. Schöne Alpweiden mit zwei
/ 57 (Kt. Uri). Linksseitiges Nebenthal zum Maderanerthal, sö. über Amstäg, vom Etzlibach entwässert.
/ 258 (Kt. Aargau, Bez. Zurzach, Gem. Leuggern). 420 m. Weiler, am NO.-Hang des Schlossbergs, am Guntenbac
/ 35 (Kt. Thurgau, Bez. Steckborn, Gem. Wagenhausen). 447 m. Weiler, am N.-Fuss des Stammheimerberges
/ 57 (Kt. Thurgau, Bez. Steckborn, Gem. Salenstein). 544 m. Schönes modernes Schloss, auf den Höhen
/ 68 (Kt. Thurgau, Bez. Steckborn, Gem. Homburg). 660 m. Gruppe von 3 Häusern, am S.-Hang des den
/ 49 (Kt. Appenzell I. R.). So heissen mehrere auf die Gemeinden Schwende, Schlatt-Haslen, Gonten
/ 78 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Rüegsau). 757 m. Gruppe von 4 Häusern, 2 km sw. Affoltern
/ 30 (Kt. Zürich, Bez. Winterthur). Flüsschen; entspringt in 654 m im Lochholz am N.-Hang des Tübergs
/ 92 (Kt. Schwyz, Bez. Höfe, Gem. Freienbach). 441 m. Weiler, im Thal des Sarenbaches, 3 km sw.
/ 41 (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Sattel). 779 m. 11 am rechten Ufer der Steiner Aa zerstreut gelegene
/ 61 oder AUSANNAZ (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Bex). 1654 m. Alpweide mit 10 Hütten, am NW.-Fuss
/ 61 (Kt. Wallis, Bez. Hérens, Gem. Hérémence). Dorf. S. den Art. Useigne.
/ 13 # (Kt. Schwyz, Bez. und Gem. Einsiedeln). 897 m. Teil der Gemeinde Einsiedeln und Dorf, am rechten
/ 139 # (OBER) (Kt. Schwyz, Bez. und Gem. Einsiedeln). 928 m. Weiler, mit 22 am Eubach zerstreut gelegenen
/ 55 # (Kt. Zug, Gem. Menzingen). 495 m. Gruppe von 3 Häusern, am rechten Ufer des Edlibaches und
/ 36 # (Kt. Zug, Gem. Unter Aegeri). 732 m. Weiler, nahe dem rechten Ufer der Lorze, 500 m w. Unter
/ 32 (PASSO D') (Kt. Tessin, Bez. Locarno). 2022 m. Hoher, mühseliger und selten begangener Passübergan
/ 78 (IM) (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Eisten). Unrichtige Schreibart der Siegfriedkarte für Erel,
/ 18 # (L'), oder MONT COLLON POSTÉRIEUR (Kt. Wallis, Bez. Hérens). 3738 m. Höchster Gipfel der
/ 58 # (COL DE L'), oder COL D'AROLLA (Kt. Wallis, Bez. Hérens). 3393 m. Passübergang, zwischen dem
/ 71 # (LA MÎTRE DE L'), oder MONT COLLON DU MILIEU (Kt. Wallis, Bez. Hérens). 3672 m. Gipfel, in
/ 41 deutsch Grüningen (Kt. Freiburg, Bez. Greierz, Gem. Écharlens). 710 m. Burgruine, auf einer
/ 133 # ÈVE etc. Für sich oder in Zusammensetzungen in der französischen Schweiz und in Savoyen häufig
/ 25 # (COL DE L') (Kt. Freiburg, Bez. Greierz). 1043 m. Passübergang, führt vom Saanethal zu den
/ 283 # (Kt. Uri). Kleiner Bach, rechtsseitiger Zufluss zur Reuss, gegen die er einen mächtigen Schuttkegel
/ 94 # (Kt. Uri, Gem. Silenen). 550 m. 14 Häuser, am Eingang ins Evithal und 2 km n. der Station Silenen
/ 98 (Kt. Bern, Amtsbez. Biel). Gem. und Dorf. S. den Art. Leubringen.
/ 13 (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). 460 m. Gem. und Pfarrdorf, im Rhonethal zwischen Martinach
/ 292 (Kt. Uri). 2000-500 m. Rechtsseitiges Nebenthal zum Reussthal, vom Evibach entwässert. Steigt
/ 115 (GLACIER DE L') (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 3000-2774 m. Kleiner Gletscher, am NW.-Hang der
/ 45 im Dialekt Évolena (Kt. Wallis, Bez. Hérens). 1378 m. Grosse Gemeinde und schönes Pfarrdorf,
/ 282 (Kt. Genf, Linkes Ufer, Gem. Bardonnex u. Troinex). 468 m. Gruppe von 6 Häusern, an der Drize,
/ 43 (LES) (Kt. Wallis, Bez. Monthey, Gem. Port Valais). 400 m. Dorf, am linken Ufer der Rhone, an
/ 110 (LES) (Kt. Wallis, Bez. Monthey, Gem. Port Valais). 460 m. Etwa 10 Gebäulichkeiten, wovon 8
/ 49 (Kt. Obwalden, Gem. Sachseln). Weiler. S. den Art. Eiwil.
/ 11 (Kt. Wallis, Bez. Ost-Raron). Grosses Firnfeld; 6,5 km lang u. im Mittel 2,6 km breit; beginnt
/ 84 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3331 m. Bedeutender Gipfel, der höchste in der Kette zwischen
/ 201 od. ESSERTGILLOD (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ollon). 835-887 m. 3 Häuser, am rechten Ufer
/ 73 # (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Bolligen). Häusergruppe. S. den Art. Ei.
/ 12 # (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle, Gem. Meiringen). 585 m. Sechs am linken Ufer der Aare zerstreut
/ 68 (Kt. u. Amtsbez. Bern, Gem. Bümpliz). Bauernhöfe. S. den Art. Eimatten.
/ 13 (Kt. Obwalden, Gem. Lungern). 1978 m. Alpweide, im oberen Abschnitt des Marienthales, am N.-Hang
/ 62 # (Kt. Waadt, Bez. Nyon). 439 m. Gem. u. Dorf, auf einer Hochfläche nahe dem linken Ufer des
/ 115 # (LE PETIT) (Kt. Waadt, Bez. Nyon, Gem. Eysins). 447 m. Gruppe von 6 Häusern, 700 m n. Eysins
/ 32 (Kt. Freiburg, Bez. Broye, Gem. Domdidier). 540 m. Gruppe von 8 Häusern, im Thal der Broye
/ 40 (Kt. Bern, Amtsbez. Fraubrunnen). 535 m. Gem. und Dorf, an der Grenze gegen den Kanton Solothurn;
/ 45 (Kt. Glarus). 1843 m. Gipfel, im Kamm zwischen dem Linththal und der Niederenalp; 2,5 km ö.
/ 26 (Kt. St. Gallen, Bez. Tablat, Gem. Muolen). 467 m. Gruppe von 4 Häusern, zwischen Neukirch
/ 33 (MOULIN) (Kt. Genf, Rechtes Ufer, Gem. Satigny). 425 m. Zwei Häuser und Mühle, am linken Ufer
/ 47 (Kt. Schwyz, Bez. u. Gem. Einsiedeln). Quartier von Einsiedeln. S. diesen Art.
/ 13 (Kt. Wallis, Bez. Visp). So heisst auf der Siegfriedkarte irrtümlicherweise der den Namen Seewinenh
/ 52 (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart). 2062 m. Abgerundeter Gipfel, bis zu oberst mit Rasen
/ 60 (Kt. Wallis, Bez. Raron). Gipfel. S. den Art. Eggenhorn.
/ 11 (ALP) (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart, Gem. Fanas). 1800-2000 m. Grosse Alpweide mit
/ 39 (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart). 2195 m. Passübergang, von Jägern und Hirten benutzt,
/ 66 (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia, Gem. Cavergno). 766 m. Gruppe von 8 Hütten, am linken Ufer
/ 45 (OBER und UNTER) (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Rüti). 575 und 563 m. Kleines Dorf, s. vom
/ 47 (Kt. Appenzell I. R.). 1448 m. See, am untern Ende des Fählenthals; 1,1 km lang und 130 m breit.
/ 76