Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700 |
# (KLEINER) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 3470 m. Gipfel, sw. Vorberg des Grossen Eiger, n.
/ 38 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 3975-2300 m. Gletscher; 3,5 km lang und im Maximum 1,3 km breit;
/ 83 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). Passübergang, im Grat zwischen Eiger und Mönch, in der Gruppe
/ 153 (Kt. Zürich, Bez. Affoltern, Gem. Mettmenstetten). 468 m. Weiler, an der Strasse Obfelden-Mettmenst
/ 29 (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Rüschegg). 843 m. Gruppe von 9 Häusern, am rechten
/ 35 # (Kt. Wallis, Bez. Visp). 654 m. Gem. und Dorf, vom linken Ufer der Rhone bis zur obern Grenze
/ 68 # (HINTER und VORDER) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Grosswangen). 550 m. Gruppe von 4 Häusern,
/ 46 (Kt. Aargau, Bez. Laufenburg). 335 m. Gem. und Pfarrdorf, an der Kreuzung der Strassen Zürich-Basel
/ 57 oder EYMATTEN (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Bümpliz). 500 m. Gruppe von 10 Bauernhöfen, auf
/ 42 # IFANG, IFIG, BIFANG. Ortsnamen der deutschen Schweiz; bezeichnete ursprünglich den zum Anbau
/ 22 # (Kt. Appenzell A. R., Bez. Hinterland, Gem. Herisau). 795 m. Weiler, am linken Ufer der Glatt
/ 35 # (Kt. Appenzell A. R., Bez. Mittelland, Gem. Speicher). 759 m. Weiler; 1,5 km n. Speicher und
/ 37 # (Kt. Zürich, Bez. Dielsdorf; Gem. Affoltern bei Zürich). 465 m. Weiler, an der Strasse Zürich-Aff
/ 31 (Kt. Wallis). Thal. S. den Art. Eifischthal.
/ 9 (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Guggisberg). 1022 m. Gruppe von 8 Häusern; 2,8 km ö.
/ 30 (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Spiez). 570 m. Dorf, am linken Ufer des Thunersees
/ 186 (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). 2941 m. Kühner Felsgipfel, über Nufenen und Hinterrhein,
/ 61 VERENA (Kt. Solothurn, Amtei Solothurn-Lebern, Gem. Rüttenen). 494 m. Kleine Schlucht im Kalkfels,
/ 145 # Bezirk des Kantons Schwyz. Fläche 10960 ha. Der Grösse nach der vierte Bezirk des Kantons;
/ 542 # französisch Notre Dame des Ermites (Kt. Schwyz, Bez. Einsiedeln). 784-910 m. Gem., Flecken
/ 1794 (Kt. Appenzell A. R., Bez. Hinterland, Gem. Schwellbrunn). 880 m. Sechs Häuser, an der Strasse
/ 44 (Kt. Obwalden, Gem. Sachseln). Weiler. S. den Art. Eiwil.
/ 11 (Kt. und Gem. Zug). 427 m. Bauernhof mit Oekonomiegebäuden, am rechten Ufer des Zugersees,
/ 99 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Rheinthal, Gem. Altstätten). 700 m. Weiler, etwas sö. der Strasse
/ 41 (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Escholzmatt). 824 m. Weiler, an der Vereinigung des Schonbaches
/ 48 (Kt. Wallis, Bez. West Raron). 1213 m. Gem. und Pfarrdorf, auf einer Terrasse über dem linken
/ 108 (Kt. Wallis, Bez. West Raron, Gem. Eischol). 2062 m. Sommerweide mit etwa einem Dutzend Hütten,
/ 41 (Kt. Aargau, Bez. Kulm, Gem. Schlossrued). 540 m. Gruppe von 4 Häusern, auf einer Anhöhe über
/ 40 (Kt. Schwyz, Bez. March, Gem. Schübelbach). 675 m. Dorf, auf einer Anhöhe über dem rechten
/ 55 (Kt. Uri, Gem. Realp). Ca. 2000 m mittlere Höhe. Grosse Alpweide mit einigen zerstreut gelegenen
/ 49 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Rheinthal). Torfmoor. S. den Art. Isenriet.
/ 13 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2600-1881 m. Oedes Hochthälchen des obern Prätigau;
/ 44 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2882 m. Schöne Doppelpyramide, im obern Prätigau und
/ 61 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2400-1960 m. Thal im obern Prätigau; steigt von der
/ 59 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2765-2400 m. Kleiner Gletscher, im obern Prätigau,
/ 29 (Kt. Wallis, Bez. Goms). 2728 m. Kleine Scharte im Felsgrat zwischen Fiescherhorn und Bettmerhorn
/ 31 (OBER und UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 2500 und 1664 m mittlere Höhe. Oberer und
/ 78 # (Kt. Wallis, Bez. Hérens, Gem. Saint Martin). 1650 m. Weiler, auf einer stark geneigten Terrasse
/ 69 # (MONTAGNE D') (Kt. Wallis, Bez. Hérens, Gem. Saint Martin). 2148 m. Sommerweide mit zahlreichen
/ 65 (Kt. Freiburg, Bez. Broye, Gem. Domdidier). Weiler. S. den Art. Eyssy.
/ 13 # EUGSTEN. Ortsname, in der deutschen Schweiz häufig vorkommend; vom althochdeutschen awist,
/ 15 # (Kt. Uri, Gem. Wassen). 1440 m. Gruppe von 8 Häusern und Ställen, im Meienthal, am SW.-Hang
/ 31 # (Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Ried). 1406 m. Maiensässe mit ca. 20 Hütten, im Ganterthal (dem
/ 47 # (Kt. Wallis, Bez. West Raron, Gem. Blatten). 1585 m. Gruppe von 5 Häusern, im Lötschenthal,
/ 44 # (Kt. Wallis, Bez. Visp). 1084 m. Gemeinde, am linken Ufer der Visp, im untern Abschnitt des
/ 57 auch EINWIL oder EWEL geheissen (Kt. Obwalden, Gem. Sachseln). 480 m. Weiler, am rechten Ufer
/ 39 (CRÊT D') (Kt. Genf, Rechtes Ufer, Gem. Collex-Bossy). Weiler. S. den Art. Crêt d'El.
/ 16 # deutsch Seehof (Kt. Bern, Amtsbez. Münster). Gemeinde, im Vallon d'Elay. Zerstreut gelegene
/ 164 # (RUISSEAU D') (Kt. Bern, Amtsbez. Münster). So heisst der Oberlauf der Gabiare, eines unterhalb
/ 140 (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Wald). 630 m. Gruppe von 6 Häusern mit einer Fabrik, am linken
/ 33 # (Kt. Luzern, Amt Willisau). Bach, linksseitiger Zufluss zur Luthern; entspringt 3,5 km sw. vom
/ 39 # (HINTER, MITTLER, OBER und VORDER) (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Luthern). 765-810 m. Bauernhöfe,
/ 43 (OBER und UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Burgistein). 835 und 774 m. Zwei Gruppen
/ 51 (Kt., Amtsbez. und Gem. Bern). 544 m. Gruppe von 8 Häusern mit Schloss; dieses von der Grossfürsti
/ 69 (Kt. Aargau, Bez. Brugg). 460 m. Gem. u. Pfarrdorf, in kleinem rechtsseitigen Nebenthal zum
/ 42 (Kt. Zürich, Bez. Winterthur). 540 m. Gem. u. Pfarrdorf, an der Strasse Winterthur-St. Gallen
/ 444 (Kt. Glarus, Gem. Ennenda). 450 m. Haus, Mühle und Säge; am rechten Ufer der Linth, am S.-Fuss
/ 48 oder ALISCHWAND (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Ruswil), 742 m. Gruppe von 6 Häusern, auf einer
/ 40 (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Wahlern). 800 m. Gruppe von 8 Häusern, auf einem Plateau,
/ 45 (Kt. Uri, Gem. Erstfeld). 505 m. Kapelle, am rechten Ufer der Reuss, an der Gotthardstrasse
/ 26 (HINTER u. VORDER) (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Lützelflüh). 750 m. Gruppe von 3
/ 32 (Kt. Bern, Amtsbez. Aarberg, Gem. Seedorf). 662-745 m. Höfe, am N.-Hang des Frienisbergs zerstreut
/ 36 (Kt. Thurgau, Bez. Kreuzlingen, Gem. Alterswilen). 524 m. Weiler, am Seerücken und am linken
/ 44 (Kt. Zürich, Bez. Andelfingen, Gem. Marthalen). 350 m. Weiler, am linken Ufer des Rhein, 1
/ 71 (Kt. Zürich, Bez. Winterthur). 411 m. Gem. und Dorf; 1,5 km s. des linken Ufers der Thur und
/ 149 (Kt. Glarus). 982 m. Gem. und Pfarrdorf, im südlichsten Abschnitt des Sernfthales, am linken
/ 388 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Huttwil). 785 m. 13 Häuser, zwischen Niffelbächli sind
/ 30 (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Neudorf). 740 m. Gruppe von 8 Häusern, 8 km w. der Station Hochdorf
/ 35 oder SCHWÄNDITHAL (Kt. Glarus). 1400-750 m. Linksseitiges Nebenthal zum Oberseethal, w. Näfels;
/ 145 (Kt. Zürich, Bez. Winterthur). 520 m. Gem. und Pfarrdorf, 1 km n. der Station Räterschen der
/ 76 (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Rüeggisberg). 812 m. 3 Häuser, am linken Ufer des Schwandbaches
/ 32 (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Wünnenwil). 640 m. Kleines Dorf, 1 km n. der Station Schmitten
/ 62 (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 1327 m. Weiler, an der alten Strasse Frutigen-Adelboden,
/ 32 # (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 1830 m. Alpweide mit Gruppe von 9 Hütten, am S.-Hang
/ 29 # (Kt. Wallis, Bez. West Raron, Gem. Kippel). 1403 m. Maiensässe (remuintze) mit ca. 20 Hütten,
/ 43 oder MITTAGHORN (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2346 m. Gipfel, in der Kette des Lohner, zwischen
/ 62 (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Menznau). 603 m. Armenhaus, am rechten Ufer der Seewag und 1
/ 34 (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Menznau). 603 m. Gruppe von 3 Häusern, am S.-Hang des Geissbergs
/ 36 (Kt. Wallis, Bez. Brig und West Raron). 3386 m. Gipfel, in der Gruppe des Bietschhorns, auf
/ 56 # (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice, Gem. Salvan). 1851 m. Alpweiden, im obern Abschnitt des Vallon
/ 109 # (COL D') (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). 2427 m. Passübergang, zwischen dem Luisin und einem
/ 120 # (DENT D'), auch Pointe d'Onze Heures oder Dent du Midzo geheissen (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice
/ 58 (Kt. Aargau, Bez. Bremgarten, Gem. Zufikon). 395 m. Kapelle, am rechten Ufer der Reuss, 800
/ 29 (Kt. Glarus, Gem. Elm). Grosse und schöne Alpweide, am SO.-Hang der Bleistöcke; in 1740 und
/ 25 (OBER u. UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Steffisburg). 686 m. 31 Häuser, längs der Strasse
/ 31 (L') (Kt. Bern, Amtsbez. Courtelary, Gem. Renan). 1100-911 m. Tiefes Tobel, zwischen La Juillarde
/ 60 # (OBER) (Kt. Zürich, Bez. Bülach). 462 m. Gem. und Dorf, an der Strasse Bassersdorf-Unter Embrach
/ 172 # (UNTER) (Kt. Zürich, Bez. Bülach). 430 m. Gem. und Dorf, an der Strasse Kloten-Rorbas und
/ 76 # EMET. Ortsname der deutschen Schweiz; vom althochdeutschen amad = dem zweiten Schnitt des Grases.
/ 15 # (Kt. Wallis, Bez. Visp). 1356 m. Gem. u. Weiler, auf einer stark geneigten Rasenterrasse, im
/ 150 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 2600-930 m. Bach, linksseitiger Zufluss zur Zermatter Visp; entspringt
/ 69 (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Emd). 1950-1500 m. Bewaldeter Berghang, nw. über der Terrasse
/ 28 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Aeschi). So heisst das Thal der Kander, von Mülenen abwärts
/ 59 (FORÊT DE L') (Kt. Bern, Amtsbez. Delsberg). Tannenwaldung, am Nordhang der das Sornethal von
/ 82 # (ALP) (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). Grosse Alpweide, mit Hütten in 1888 m; umfasst das
/ 18 # (CULM D') oder PASSO DI MADESIMO (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). 2280 m. Leichter, aber
/ 78 # (GHIACCIAJO D') (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). 3200-2520 m. Kleiner Hängegletscher, auf
/ 32 # (PIZZO D') (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). Gipfel. S. den Art. Piz Timun.
/ 14 # (VAL D') (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). 2260-1460 m. Unterstes und kürzestes linksseitiges
/ 70 (LES) (Kt. Bern, Amtsbez. Freibergen, Gem. Muriaux). 958 m. Weiler, auf dem Plateau der Freiberge,
/ 70 (Kt. Obwalden, Gem. Kerns). Weiler. S. den Art. Aemlischwand.
/ 11 # (HINTER, MITTLER und VORDER) (Kt. Zürich, Bez. Uster, Gem. Egg). 520 m. Sechs zu beiden Seiten
/ 40 # (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Albula). 2886 m. Wenig bekannter Gipfel, in der Gruppe des Piz
/ 32 # (GROSSE) (Kt. Bern u. Solothurn). Rechtsseitiger Nebenfluss der Aare. Der Name wird abgeleitet
/ 2394 (KLEINE) (Kt. Luzern und Obwalden). Linksseitiger Nebenfluss zur Reuss; entspringt am Brienzer
/ 788 (Kt. Luzern, Amt Hochdorf). 430 m. Gem. und Pfarrdorf, am linken Ufer der Reuss, an der Strasse
/ 119 (HINTER und VORDER) (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Emmen). 441 m. Zwei Gruppen von zusammen
/ 41 (Kt. und Amt Luzern, Gem. Malters). 800-510 m. Abteilung der Gemeinde Malters, am linken Ufer
/ 34 (Kt. u. Amt Luzern, Gem. Littau). 438 m. Dorf, an der Mündung der Kleinen Emme in die Reuss
/ 113 (Kt. Bern, Luzern, Unterwalden und Zug). Unter dieser Bezeichnung fast man die n. vom Thuner
/ 3153