Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700 |
(Kt. Thurgau, Bez. Kreuzlingen, Gem. Langrickenbach). 518 m. Weiler, 700 m w. der Strasse Oberaach-L
/ 45 (Kt. Zürich, Bez. Bülach, Gem. Kloten). 520 m. Weiler, 3 km n. der Station Kloten der Linie
/ 39 # EGGEN. Für sich und in Zusammensetzungen stark verbreiteter Ortsname der deutschen Schweiz;
/ 34 # auch Brunnenberg geheissen (Kt. Aargau, Bez. Aarau). 774 m. Bewaldeter Höhenzug, auf 3 km Länge
/ 42 # (Kt. Aargau, Bez. Muri, Gem. Meienberg). 540 m. Gruppe von 3 Häusern; 1,5 km sw. Meienberg
/ 32 # (Kt. Aargau, Bez. und Gem. Muri). Häusergruppe, 400 m ö. vom Dorf Muri. S. diesen Art.
/ 17 # (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Strengelbach). 450 m. 11 zwischen der Pfaffnern und dem Hardbach
/ 39 # (Kt. Appenzell A. R., Bez. Mittelland, Gem. Teufen). 975 m. Gruppe von 6 Häusern, 1 km n. der
/ 34 # (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Guggisberg und Rüschegg). Bergkette, unmittelbar n.
/ 184 # (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Obermuhleren-Zimmerwald). 920 m. Weiler, auf dem Längenberg,
/ 35 # (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Riggisberg). 777 m. Gruppe von 7 Häusern, 1 km sö. Riggisberg
/ 31 # (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Thierachern). 617 m. Gruppe von 10 Häusern, auf einer Anhöhe
/ 88 # (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Lützelflüh und Rüegsau). 820 m. Teil der Gemeinden
/ 63 # (Kt. Glarus, Gem. Elm). 1050 m. Gruppe von 5 Häusern, am linken Ufer des Sernf, 3½ Stunden
/ 43 # oder AUF DER EGG (Kt. Nidwalden, Gem. Emmetten). 778 m. Teil des Dorfes Emmetten; mit Kirche,
/ 34 # (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Kirchberg). 860 m. Gruppe von 6 Häusern, 7 km w.
/ 37 # (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. Wattwil). 833 m. Zehn am rechten Ufer des Krummbachs
/ 37 # (Kt. Schwyz, Bez. und Gem. Einsiedeln). Landstrich, am SO.-Hang des Etzel, zu beiden Seiten
/ 160 # (Kt. u. Bez. Schwyz). 1423 m. Passhöhe der schönen Bergstrasse Schwyz-Iberg (3 Stunden), die
/ 43 # (Kt. Thurgau, Bez. Bischofszell, Gem. Amriswil). 493 m. Gruppe von 5 Häusern, auf einer Anhöhe;
/ 36 # (Kt. Thurgau, Bez. Münchwilen, Gem. Sirnach). 565 m. Weiler, am linken Ufer der Murg und 2
/ 40 # (Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Richterswil und Schönenberg). 667 m. 14 zerstreut gelegene
/ 37 # (Kt. Zürich, Bez. Uster). 551 m. Gem. und Dorf, am O.-Hang des Pfannenstiel, an der Kreuzung
/ 178 # (ÆUSSERE) (Kt. Appenzell A. R., Bez. Mittelland, Gem. Teufen). 990 m. Teil der Gemeinde und
/ 40 # (ÆUSSERE, OBERE und UNTERE) (Kt. St. Gallen, Bez. Unter Toggenburg, Gem. Flawil). 740-770 m.
/ 47 # (AN DER) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Grindelwald). 1140 m. Gruppe von 6 Häusern, am
/ 34 # (AN DER) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle, Gem. Gadmen). 1180 m. Ehemaliges kleines Dorf, 1817
/ 42 # (AN DER) (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Rötenbach). 1085 m. Gruppe von 6 Häusern, 7 km s.
/ 33 # (AUF) (Kt. Uri, Gem. Silenen). 1435 m. Gruppe von etwa 10 Häusern und Stadeln, zwischen Seebach
/ 37 # (AUF DER) oder SANKT ANTON (Kt. Appenzell I. R., Gem. Oberegg). 1110 m. Gruppe von 9 Häusern,
/ 90 # (AUF DER) (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Oberschrot), 990 m. 16 zwischen Neuhaus und Plaffeien
/ 44 # (AUF DER) (Kt. Nidwalden, Gem. Emmetten). Häusergruppe. S. den Art. Egg.
/ 13 # (AUF DER) (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Nesslau). 900 m. 12 am linken Seitengehänge
/ 39 # (AUF DER und UNTER DER) (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Rüeggisberg). 1000 m. 6 zerstreut
/ 35 # (HINTER) (Kt. Appenzell A. R., Bez. Vorderland, Gem. Wolfhalden). 785 m. Gruppe von 8 Häusern,
/ 34 # (HINTER) (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. Brunnadern). 820 m. 8 am linken Seitengehänge
/ 43 # (HINTER) (Kt. Zürich, Bez. Uster, Gem. Egg). 565 m. Dorf, an der Strasse Zürich-Egg, 700 m
/ 38 # (HINTER DER) (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Guggisberg und Rüschegg). Im Mittel 1250
/ 32 # (KLEIN) (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Sumiswald). Gemeindefraktion. S. den Art. Kleinegg.
/ 14 # (OBER) (Kt. Appenzell A. R., Bez. Hinterland, Gem. Herisau). 863 m. Weiler, am W.-Fuss des Höhenzug
/ 49 # (OBER) (Kt. Appenzell I. R.). Gem. und Dorf. S. den Art. Oberegg.
/ 14 # (OBER) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1000 m. 10 am linken Ufer der
/ 32 # (OBER) (Kt. Wallis, Bez. Goms, Gem. Fiesch). 1095 m. Aussenquartier des Dorfes Fiesch, auf der
/ 40 # (OBER und UNTER) (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Eschenbach). 545 und 510 m. Zwei Gruppen von
/ 44 # (OBER und UNTER) (Kt. St. Gallen, Bez. Tablat, Gem. Muolen). 545 und 535 m. Zwei Gruppen von
/ 50 # (OBERE und UNTERE) (Kt. Appenzell A. R., Bez. Hinterland, Gem. Urnäsch). 1000-950 m. 27 am
/ 44 # (WEISSE) (Kt. Wallis, Bez. Leuk u. Visp). 3168 m. Verwitterter Felsgipfel, in der Kette zwischen
/ 67 # (Kt. Aargau, Bez. Zurzach). S. den Art. Schuliberg.
/ 10 # (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Heimiswil). 721 m. 3 Häuser auf den Höhen, die sich zwischen
/ 43 # (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1325 m. 5 Häuser am rechten Ufer der Engstligen;
/ 31 # (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Walterswil). 710 m. 3 Häuser; 500 m nw. Walterswil und
/ 31 # (Kt. Bern, Amtsbez. Wangen, Gem. Ochlenberg). 591 m. 4 Bauernhöfe; 700 m w. Ochlenberg und
/ 30 # (Kt. Obwalden, Gem. Sarnen). 815 m. 9 Häuser; 4 km sö. der Station Sarnen der Brünigbahn
/ 23 # (Kt. St. Gallen, Bez. Rorschach, Gem. Eggersriet). 850 m. 8 Häuser; 4,4 km sw. der Station
/ 27 # (Kt. St. Gallen, Bez. Unter Toggenburg, Gem. Flawil). Gemeindeabteilung, zerstreute Bauernhöfe
/ 34 # (Kt. Schwyz, Bez. March, Gem. Tuggen). 495 m. 13 Häuser; 3,8 km nö. der Station Siebnen-Wangen
/ 26 # (Kt. Zürich, Bez. Bülach, Gem. Eglisau). 480 m. 5 Häuser; 2 km nö. der Station Eglisau der
/ 25 # (Kt. Zürich, Bez. Dielsdorf) 674 m. Breite Kette von Molassehügeln zwischen dem Wehnthal und
/ 59 # (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Rüti). 485 m. 4 Häuser; 900 m w. der Station Rüti der Linie
/ 27 # (AUF DER) (Kt. Zug, Gem. Baar). 676 m. 4 Häuser am romantischen Fusspfad, der in die Lorzeschluchte
/ 39 # (HINTER) (Kt. Appenzell A. R., Hinterland, Gem. Urnäsch). 830 m. 3 Häuser; 500 m s. der Station
/ 29 # (HINTER) (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Grabs). 800 m. 8 Häuser; 9,4 km nw. der Station
/ 27 # (HINTER DER) (Kt. Nidwalden, Gem. Emmetten). Gemeindeabteilung, Hattig, Sagendorf, Spreitenbach
/ 25 # (HOHE) (Kt. Wallis, Bez. Westlich Raron). Name, der auf der Dufourkarte irrtümlicherweise dem
/ 20 # (OBER) (Kt. Schwyz, Bez. und Gem. Einsiedeln). S. den Art. Oberegg.
/ 13 # (UNTER DER) (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Höfen), 640 m. 7 Häuser ob dem w. Ufer des Amsoldingers
/ 32 # (VOR DER) (Kt. Nidwalden, Gem. Emmetten). Gemeindeabteilung, welche Buotigen und Schönegg,
/ 27 # (VORDER) (Kt. Zürich, Bez. Uster, Gem. Egg). S. den Art. Egg.
/ 13 # (Kt. Graubünden, Bez. Plessur, Kreis und Gem. Churwalden). 1173 m. Gruppe von 4 Häusern, an
/ 31 # (Kt. Wallis, Bez. Goms, Gem. Bellwald). Häusergruppe. S. den Art. Eggen.
/ 13 (HINTER u. VORDER) (Kt. Glarus, Gem. Matt). 1400-1845 m. Alpweide mit 6 zerstreut gelegenen
/ 36 (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. Wattwil). 820 m. 10 am rechten Seitengehänge des
/ 40 (Kt. Solothurn, Bez. Olten, Gem. Hägendorf). 510 m. 9 Häuser; 1,6 km w. der Station Hägendorf
/ 25 (Kt. Uri, Gem. Altorf, Bürglen u. Flüelen.) 1460-1700 m. 35 auf einer Terrasse am N.-Hang
/ 40 (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Romoos). 1000-600 m. Gemeindeabteilung, zerstreute Höfe, sowie
/ 28 # (Kt. u. Bez. Zürich, Gem. Seebach). Wenig mehr gebrauchter Name für einen Teil des Dorfes
/ 20 # (OBER und UNTER) (Kt. und Bez. Zürich, Gem. Ober Engstringen). 465 und 425 m. Zwei Gruppen
/ 47 (LANGE) (Kt. Wallis, Bez. Leuk). 3026 m. Gipfel, w. Ausläufer des Stellihorns (3415 m), in
/ 41 (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Lauperswil). 849 m. 4 Häuser; 3 km sw. Lauperswil und 2,3
/ 31 # (Kt. Graubünden, Bez. Glenner, Kreis Ruis, Gem. Obersaxen). Weiler. S. den Art. Largera.
/ 15 # (Kt. Graubünden, Bez. Plessur, Kreis Schanfigg, Gem. Langwies). 1686 m. Gruppe von 6 Häusern,
/ 33 # (Kt. St. Gallen, Bez. Tablat, Gem. Häggenswil). 575 m. Gruppe von 3 Häusern, nahe dem rechten
/ 39 # (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. St. Peterzell). 930 m. 9 am SW.-Hang der Hochwacht
/ 42 # (Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Eggerberg). 1031 m. Gruppe von 14 Häusern, auf dem Rücken des
/ 42 # (Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Naters). 1740 m. Maiensässe mit etwa 15 Hütten, auf einer Terrasse
/ 31 # (Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Simpeln). 1600 m. Häusergruppe u. einige Stadel, an der Simplonstrasse
/ 199 # (Kt. Wallis, Bez. Goms, Gem. Aernen). 1677 m. Frühjahrsweide, auf dem Rücken des zwischen
/ 33 # oder EGGA (Kt. Wallis, Bez. Goms, Gem. Bellwald). 1487 m. Gruppe von 12 Hütten und Häusern,
/ 44 # (Kt. Wallis, Bez. Ost Raron, Gem. Bister). 1050 m. Gruppe von 3 Häusern, auf einer Terrasse
/ 44 # (Kt. Wallis, Bez. West Raron, Gem. Unterbäch). 1686 m. Maiensässe mit ca. einem Dutzend Hütten,
/ 24 # (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Grächen). 1634 m. Gruppe von ca. 7 Häusern, mit Kapelle, am Fuss
/ 44 # (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Zermatt). 2189 m. Gruppe von 15-20 Hütten, im Findelenthal (das
/ 47 # (AUF) (Kt. Wallis, Bez. Goms, Gem. Aernen). 1800 m. Ca. 7 Hütten, auf einer der Stufen des
/ 55 # (HINTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Oberwil). 1200-750 m. Teil der Gemeinde
/ 43 # (OBER u. UNTER) (Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Ried). 1580 m. Einige Hütten im Simplonthal, auf
/ 33 # (UNTER) (Kt. St. Gallen, Bez. Rorschach). Gem. und Dorf. S. den Art. Untereggen.
/ 15 # (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Uetendorf). 640 m. 3 Häuser; 1,4 km von der Station Uetendorf
/ 25 # (Kt. Bern, Amtsbez. Wangen, Gem. Seeberg). 510 m. 8 Häuser; 2,8 km nw. der Station Rietwil
/ 25 # (Kt. Bern, Amtsbez. Wangen, Gem. Wangenried). S. den Art. Waldegg.
/ 12 # (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Schüpfheim). 868 m. 3 Häuser; 3,7 km s. der Station Schüpfheim
/ 25 # (HORLACHEN) (Kt. Uri, Gem. Isenthal). 1567-1400 m. 2 Bauernhöfe und Nebengebäude am Zusammenfluss
/ 30 (Kt. Wallis, Bez. Goms, Gem. Aernen). 1677 m. Maiensässe, auf dem Rücken des zwischen Rhone-
/ 58 (Kt. Bern, Amtsbez. Laupen, Gem. Mühleberg). 556 m. 5 Häuser; 2 km w. der Station Rosshäusern
/ 26 # (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Gelterfingen). 785 m. Gruppe von 3 Bauernhöfen, auf dem
/ 37 # oder FADHORN (Kt. Wallis, Bez. West Raron). 3095 m. Gipfel; im gezackten Grat, der sich vom
/ 48 (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Oftringen). 418 m. Weiler, an der Strasse Zofingen-Aarburg,
/ 35 # (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Kandergrund). 1200 m. Ca. 20 Hütten und Häuser, im engen
/ 51 # (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Werthenstein). 818 m. Gruppe von 3 Höfen, auf einer Terrasse
/ 37 # (Kt. Aargau, Bez. Bremgarten). 386 m. Gem. und Pfarrdorf, am rechten Ufer der Reuss, an der
/ 60 # (Kt. Aargau, Bez. Brugg, Gem. Unterbötzberg). 570 m. Gruppe von 5 Häusern, am Bötzberg; 1,3
/ 32 (Kt. Wallis, Bez. Brig). 823 m. Gemeinde, am rechten Ufer der Rhone gegenüber dem Flecken Visp,
/ 151 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Affoltern). 785 m. Gruppe von 4 Häusern, 900 m n. Affoltern
/ 31 (Kt. Wallis, Bez. Goms). 2514 m. Gipfel, im breiten und begrasten Rücken zwischen Binnen- und
/ 36 (Kt. Wallis, Bez. Goms). Passübergang. S. den Art. Eggerscharte.
/ 11 (Kt. Wallis, Bez. Goms, Gem. Binn). 1880 m. Maiensässe mit ca. 10 Hütten, am rechten Ufer
/ 32 (Kt. Wallis, Bez. Goms). 2800-2400 m. Steiniges Thälchen, am obersten Ende des Binnenthals,
/ 31 oder EGGERJOCH, auch Passo di Ghiacciajo d'Arbola geheissen (Kt. Wallis, Bez. Goms). Ca. 2880
/ 47 (Kt. St. Gallen, Bez. Rorschach). 826 m. Gem. und Pfarrdorf, an einem kleinen rechtsseitigen
/ 121 (Kt. Appenzell I. R., Gem. Rüti). 897 m. Gemeinde, mit zerstreut gelegenen Häusern; in dem
/ 159 (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Nottwil). 518 m. Gruppe von 5 Häusern, am linken Ufer des Sempacherse
/ 40 (Kt. Thurgau, Bez. Weinfelden, Gem. Birwinken). 514 m. Gruppe von 8 Häusern, am S.-Hang des
/ 50 (Kt. Thurgau, Bez. Münchwilen, Gem. Wängi). 545 m. Weiler, auf einer Anhöhe, 2 km nö. Wängi
/ 45 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 2972 m. Gipfel, OSO.-Ausläufer der Südlenzspitze, in der Gruppe der
/ 26 (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Hagenbuch). 522 m. Gruppe von 7 Häusern, im Thal der Lützelmur
/ 39 (Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle, Gem. Innertkirchen). 670 m. 4 Häuser an der Strasse von Innertkirche
/ 33 oder EGGINERHORN (Kt. Wallis, Bez. Visp). 3377 m. Gipfel, in der nw. vom Allalinhorn abzweigenden
/ 42 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 3009 m. Passübergang, häufiger Kessjenjoch geheissen. S. diesen Art.
/ 14 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Dürrenroth). 803 m. Gruppe von 3 Häusern, in kleinem
/ 38 (Kt. Wallis, Bez. Goms u. Ost Raron). 2934 m. Gipfel, berühmter Aussichtspunkt, den Berneralpen
/ 181 (Kt. Bern, Amtsbez. Signau). 744 m. Gem. und Pfarrdorf, an der Mündung des Rötenbachs in die
/ 165 (Kt. Uri und Bern). Rund 3200 m. Uebergang; im Siegfriedatlas weder benannt noch kotiert, in
/ 61 (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Bäretswil). 730 m. Gruppe von 7 Häusern, an der Strasse Hittnau-B
/ 30 (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Bleiken). 920 m. 8 Häuser; 5 km sö. der Station Ober
/ 28 (HINTER und VORDER) (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Saanen). 1676 m. Alpweiden mit ca 10 Hütten,
/ 28 # (Kt. Appenzell A. R., Hinterland, Gem. Urnäsch). 998 m. Gemeindeabteilung und Weiler; 1,5 km
/ 43 # (Kt. Appenzell A. R., Mittelland, Gem. Teufen). 850 m. 19 Häuser; 300 m nö. der Haltestelle
/ 28 # (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Schüpfheim). S. den Art. Grimmerseggli. * EGLISAU (Kt. Zürich,
/ 12 oder SÜDLENZJOCH (Kt. Wallis, Bez. Visp). 4167 m. Passübergang, zwischen dem Dom der Mischabelhör
/ 62 (Kt. Uri und Wallis). 3556 m. Gipfel, in der Gruppe des Galenstocks, im langen Kamm des Winterbergs,
/ 59 (Kt. Aargau, Bez. Kulm, Gem. Schmidrued). 620 m. Weiler, 600 m nw. Schmidrued und 8 km nw. der
/ 32 (HINTERER und VORDERER) (Kt. St. Gallen, Bez. See). 651 m. Bewaldeter Höhenzug, auf eine Länge
/ 34 (Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Langnau). 540 m. Gruppe von 6 Häusern, im Sihlthal und 1 km
/ 27 od. EGINENBACH (Kt. Wallis, Bez. Goms). Wildbach, zweiter linksseitiger Zufluss zur Rhone; entspring
/ 145 französisch Vallée d'Aigesse (Kt. Wallis, Bez. Goms). Zweites linksseitiges Querthal des Wallis,
/ 502 (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Goldingen). 760 m. Gruppe von 6 Häusern, 500 m nw. Goldingen
/ 33 (Kt. Zürich, Bez. Bülach). Gem. und schönes Städtchen, am rechten Ufer des Rhein und an
/ 397 (Kt. Zürich, Bez. Bülach). Siehe die Tafel richtig gestellter Wappen am Ende des Supplements.
/ 16 (L') (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). 3156 m. Gipfel, n. Ausläufer der Tour Sallières, zwischen
/ 40 (Kt. Aargau, Bez. Lenzburg). 461 m. Gem. und Dorf, im Aathal, am Bündtenbach und an der Strasse
/ 53 (Kt. Thurgau, Bez. Arbon). 405 m. Gem. und Dorf, am Weilerbach und nahe dem linken Ufer des
/ 217 (Kt. Luzern, Amt Willisau). 510 m. Gem. und Dorf, am S.-Hang des Egolzwilerbergs, an der Strasse
/ 108 (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Egolzwil). 701 m. Hügelzug, s. Ausläufer des Santenbergs,
/ 37 (PONT D’) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Roche). 821 m. Kleine, eiserne Brücke über eine enge,
/ 99 # (OBER) (Kt. Aargau, Bez. Baden). 645 m. Gem. und Dorf, im Surbthal, an der Strasse Baden-Kaiserstuhl
/ 113 # (UNTER) (Kt. Aargau, Bez. Baden). 445 m. Gem. und Dorf, im Surbthal, nahe dem linken Ufer der
/ 54 (UNTER) (Kt. Aargau, Bez. Baden). Römische Münzfunde.
/ 9 (Kt. Graubünden, Bez. Heinzenberg, Kreis Domleschg, Gem. Sils). 750 m. Burgruine, am rechten
/ 35 (Kt. Zug, Gem. Hünenberg). 463 m. Gruppe von 5 Häusern, auf einer Anhöhe, 400 m s. Hünenberg
/ 34 (Kt. Zürich, Bez. Pfäffikon, Gem. Wildberg). 627 m. Kleines Dorf, 1 km sw. Wildberg und 3
/ 31 oder ERLI (HINTER und VORDER) (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Wald). 780 m. Weiler, im Thal
/ 37 od. ERLOSEN (OBER u. UNTER) (Kt. Zürich, Bez. und Gem. Hinwil). 560 m. 24 zwischen der Strasse
/ 44 (Kt. Thurgau, Bez. Bischofszell, Gem. Erlen). 410 m. Gruppe von 23 Häusern, auch Station Erlen
/ 61 # EY, auch EIGEN, EIEN, EIELEN, EYEN und EYELEN etc. Ortsnamen der deutschen Schweiz, für sich
/ 37 # oder EY (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Bolligen). 547 m. Gruppe von 3 Häusern, nahe dem rechten
/ 45 # (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Krauchthal). 582 m. Gruppe von 5 Häusern, an der Strasse
/ 37 # (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Lauterbrunnen). 790 m. Weiler, am rechten Ufer der Lütschine,
/ 37 # (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Rüschegg). 905 m. Gruppe von 5 Häusern, zwischen Wissbach
/ 36 # (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Langnau). 664 m. Gruppe von 5 Häusern, am linken Ufer der
/ 31 # (Kt. und Amt Luzern, Gem. Malters). 496 m. Gruppe von 8 Häusern, am linken Ufer der Emme und
/ 32 # (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Nottwil). 529 m. Gruppe von 3 Häusern, nahe dem linken Ufer des
/ 40 # (HINTER und VORDER) (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Sumiswald). 692 m. Weiler, am rechten
/ 44 # (IN DER) (Kt. Bern, Amtsbez. Fraubrunnen, Gem. Utzenstorf). 481 m. 39 zwischen linkem Ufer der
/ 37 # (NIEDER) (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Rötenbach). 860 m. Kleines Dorf, am linken Ufer des
/ 46 # (OBER) (Kt. Bern, Amtsbez. Laupen, Gem. Mühleberg). 592 m. Weiler, nahe dem linken Ufer der
/ 33 # (OBER) (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Rötenbach). 909 m. Kleines Dorf, am Rötenbach, an
/ 41 # (OBER) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Nottwil). 540 m. Gruppe von 3 Häusern, links über dem
/ 34 # (Kt. Aargau, Bez. Aarau, Gem. Gränichen). 422 m. 7 Häuser; 800 m sö. der Station Gränichen
/ 27 # (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Kirchberg). 538 m. 4 Bauernhöfe am rechten Ufer der Emme;
/ 35 # (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Buchholterberg). 845 m. Weiler ob dem rechten Ufer der Rotachen;
/ 34 # (OBER) (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Sumiswald). 728 m. 3 Häuser im Thal der Grünen;
/ 30 # (VORDER) (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Sumiswald). Station der Linie Sumiswald-Wasen.
/ 13 (Kt. Basel Land und Solothurn). Bach, linksseitiger Zufluss zur Ergolz; entspringt am W.-Hang
/ 65 (Kt. Solothurn, Bez. Gösgen, Gem. Lostorf). 424 m. 5 Häuser; 4,8 km w. der Station Schönenwerd
/ 25 (Kt. Obwalden, Gem. Lungern). S. den Art. Tschoren (Eibach).
/ 11 (NIEDER) (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Rötenbach). Weiler. S. den Art. Ei (Nieder).
/ 15 # EICHEN, EICHI. Ortsnamen der deutschen Schweiz, für sich oder in Zusammensetzungen mit Berg,
/ 25 # (Kt. Luzern, Amt Sursee). 557 m. Gem. und Pfarrdorf, am O.-Ufer des Sempachersees, an der Strasse
/ 95 # (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Ebnat). 652 m. Gruppe von 6 Häusern, am linken
/ 48 # (Kt. Zürich, Bez. Pfäffikon, Gem. Wila). 768 m. Gruppe von 6 Häusern, im Tössthal, 3 km
/ 26 # (Kt. Zürich, Bez. und Gem. Uster). 455 m. Gruppe von 3 Häusern, 200 m n. Nieder Uster und
/ 31 # (ÄUSSERES u. INNERES) (Kt. Solothurn, Amtei Olten-Gösgen, Gem. Däniken). 444 m. Dorf; 1,5
/ 37 # (OBER u. UNTER) (Kt. Aargau, Bez. Brugg, Gem. Thalheim). 610 und 579 m. Bauernhöfe, am SO.-Hang
/ 38 # (ZUR) (Kt. Freiburg, Bez. Greierz, Gem. Jaun). 950 m. Weiler, am rechten Ufer der Jaun, an der
/ 45 # (Kt. Zürich, Bez. Pfäffikon, Gem. Wila). S. den Art. Landenberg (Hohen).
/ 13 # (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Hombrechtikon). 470 m. 7 Häuser; 1 km sö. der Kirche Hombrechtikon
/ 23 # (UNTER) (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Brütten). 613 m. 4 Häuser an der Strasse von Brütten
/ 31 # (Kt. Aargau, Bez. Lenzburg, Gem. Seengen). 602 m. Klimatischer Kurort, auf einer Anhöhe mit
/ 39 # (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Uetendorf). 588 m. Schönes Landgut in prächtiger Lage, mit
/ 28 # (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Rheinthal). 545 m. Gem. und Pfarrdorf, am O.-Hang des Hirschbergs
/ 74 (Kt. Zug, Gem. Walchwil). 427 m. 4 Häuser am Seeufer; 500 m w. der Station Walchwil der Linie
/ 34 # (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Altishofen). 525 m. Weiler, in geschützter Lage, 500 m n. Altishofe
/ 39 # (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Kirchberg). 630 m. Weiler, auf einer Anhöhe schön
/ 41 # (Kt. Thurgau, Bez. Diessenhofen). 470 m. Isolierter Moränenzug, 1 km s. Diessenhofen; die ziemlich
/ 48 # (OBER- und UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Hilterfingen). 591 und 570 m. Weiler, am rechten
/ 54 # (Kt. Aargau, Bez. Kulm, Gem. Reinach). 517 m. Weiler, an der Wina, an der Strasse Reinach-Kulm
/ 32 # (Kt. St. Gallen, Bez. Gaster, Gem. Schännis). 428 m. Gruppe von 9 Häusern, nahe dem rechten
/ 55 # (Kt. Wallis, Bez. Ost-Raron, Gem. Bitsch). 985 m. Weiler, auf einer Terrasse über dem linken
/ 74 # (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Rüti). 470 m. Gruppe von 6 Häusern, auf einer Anhöhe über
/ 35 (Kt. Zürich, Bez. Bülach, Gem. Glattfelden). Häusergruppe. S. den Art. Eichhölzli.
/ 13 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Steffisburg). 570 m. Weiler am O.-Fuss des Hartlisbergs; 1 km
/ 35 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Rheinthal, Gem. Oberriet). 424 m. 97 auf fruchtbarem Plateau zerstreut
/ 57 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Steffisburg). Teil der Gemeinde Steffisburg, einen Teil des Dorfes
/ 49 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Goldiwil). 700 m. 4 Häuser; 5 km ö. vom Bahnhof Thun der Linie
/ 26 (Kt. Solothurn, Amtei Bucheggberg, Gem. Messen). 486 m. Gruppe von 3 Häusern, auf einer Anhöhe
/ 41 oder EICHENHÖLZLI (Kt. Zürich, Bez. Bülach, Gem. Glattfelden). 370 m. Gruppe von 5 Häusern,
/ 34 # (Kt. Bern, Amtsbez. Fraubrunnen, Gem. Ruppelsried und Kt. Solothurn, Amtei Bucheggberg-Kriegstetten,
/ 72 # (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Giffers). 876 m. Weiler, 15 km sö. des Bahnhofes Freiburg und
/ 32 # (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Oetwil am See). 530 m. Gruppe von 6 Häusern, 1 km ö. Oetwil
/ 33 # (Kt. Zürich, Bez. Uster, Gem. Egg). 593 m. Gruppe von 8 Häusern, nahe der Strasse Zürich-Egg;
/ 34 # (Kt. Zug, Gem. Steinhausen). 425 m. Gruppe von 6 Meierhöfen, an der Strasse Zug-Steinhausen,
/ 31 # (OBER und UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Hasli). 607 et 592 m. Zwei Weiler, 1 km
/ 45 # (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Belp). 514 m. 2 Häuser; 3 km nö. der Station Belp der Gürbetha
/ 25 # (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Heiligenschwendi). 900 m. 7 Häuser am N.-Abhang der Haltenegg,
/ 35 # (Kt. Thurgau, Bez. Münchwilen, Gem. Sirnach). S. den Art. Thann-Eichholz.
/ 12 # (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Bleienbach). 495 m. Gruppe von 4 Häusern, im Thal der Altachen,
/ 38 # (Kt. Bern, Amtsbez. Büren, Gem. Diessbach). 444 m. Gruppe von 8 Bauernhöfen, am Eichibach,
/ 33 # oder EICHLI (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Ruhigen). 600 m. Weiler, 2 km ö. Ruhigen
/ 34 # (NIEDER) (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Wahlern). 733 m. Weiler, auf einer Terrasse
/ 44 # (OBER) (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Wahlern). 790 m. Weiler; 1,3 km n. Wahlern und
/ 31 (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Zäziwil). 749 m. 3 Häuser; 1 km w. der Station Zäziwil
/ 26 (Kt. Bern, Amtsbez. Büren). 500-446 m. Kleiner Bach, Zufluss zum alten Aarelauf; entspringt
/ 36 (OBER und UNTER) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Ruswil). 847 und 816 m. Zwei Häuser, am Ruswilerberg
/ 42 (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Ruhigen). Weiler. S. den Art. Eichi.
/ 13 (OBER und UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Worb). 615 und 605 m. 6 Bauernhöfe,
/ 35 (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz). 624 m. 4 Häuser; 2,7 km nö. der Station Köniz der Linie
/ 25 # (Kt. Aargau, Bez. Muri, Gem. Beinwil). 540 m. Mühle mit Säge, nahe zwei kleinen Weiern, 3
/ 36 # (Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Wädenswil). 543 m. Gruppe von 4 Häusern, im kleinen Thal des
/ 31 (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Hettlingen). 444 m. Säge und Mühle an der Strasse von
/ 33 oder EICHENRAIN (Kt. und Bez. Zürich, Gem. Seebach). 460 m. 5 Häuser; 1,5 km n. der Station
/ 28 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Boltigen). 920 m. 9 Häuser; 1,2 km sw. der Station
/ 27 (Kt. Aargau, Bez. und Gem. Baden). 479 m. 5 Häuser; 1,7 km von der Station Baden der Linie
/ 26 (Kt. Aargau, Bez. Laufenburg, Gem. Zeihen). 564 m. 5 Häuser; 1,3 km w. der Station Effingen
/ 25 (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Hombrechtikon). 475 m. Weiler, an der Strasse Feldbach-Hombrechtikon
/ 40 oder EICHENWIES (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Rheinthal, Gem. Oberriet). 424 m. Gemeindeabteilung
/ 27 (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Seen). 590 m. Kleines Dorf, in kurzem rechtsseitigen Nebenthal
/ 50 (DREI) oder FUCHSBERG (Kt. Schwyz, Bez. Höfe, Gem. Freienbach). 506 m. Gruppe von 3 Häusern
/ 60 (GROSSE) (Kt. Wallis, Bez. und Gem. Visp). 645 m. Anschwemmungsebene mit Sümpfen, Wiesen und
/ 75 (Kt. Uri, Gem. Attinghausen). 460 m. Gruppe von 3 Häusern, am NO.-Fuss der Giebelstöcke, 3
/ 27 # (Kt. Aargau, Bez. Aarau, Gem. Gränichen). 422 m. Gruppe von 7 Häusern, nahe dem rechten Ufer
/ 38 # (Kt. Aargau, Bez. Muri, Gem. Dietwil). 407 m. Gruppe von 6 Häusern, am linken Ufer der Reuss;
/ 36 # (Kt. Aargau, Bez. Zurzach, Gem. Böttstein). 327 m. Dorf, am linken Ufer der Aare, 2 km sw.
/ 34 # (Kt. Obwalden, Gem. Engelberg). 1049 m. Gruppe von 8 Häusern, am linken Ufer der Engelberger
/ 31 # (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Randa). 1406 m. Maiensässe mit Gruppe von Hütten und Stadeln,
/ 45 (Kt. Obwalden, Gem. Engelberg). 1050 m. Reizendes Wäldchen mit Hôtel und Restaurant, einer
/ 25 (HINTER und VORDER) (Kt., Bez. und Gem. Zürich, Zürich V - Hirslanden). 515 m. Häusergruppen,
/ 44 (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Bolligen). 550 m. Gruppe von 7 Häusern, am s. Gehänge des Worbenthale
/ 54 oder Einfischthal, französisch Val des Anniviers oder Val d'Anniviers (Kt. Wallis). Eines der
/ 934 # (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Alpthal). 970 m. Gruppe von 5 Häusern, am linken Ufer der Alp und
/ 108 # (OBER u. UNTER) (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Römerswil). 662 und 611 m. Häuser, an der
/ 31 # (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Spiez). 630 m. Teil des Dorfes Faulensee bei der
/ 29 # (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Guggisberg). 983 m. 5 Häuser; 6,2 km s. der Station
/ 25 (Kt. Bern, Amtsbez. Aarberg, Gem. Lyss). 467 m. 8 Häuser; 1 km w. der Station Lyss der Linie
/ 26 (Kt. Basel Land, Bez. Sissach, Gem. Buus). 562 m. 4 Häuser auf dem Bergrücken; 1 km n. Buus.
/ 24 (Kt. Aargau, Bez. Muri, Gem. Meienberg). 441 m. Gruppe von 6 Bauernhöfen, auf einer Anhöhe,
/ 35 # (Kt. Luzern und Nidwalden). Thal, am NW.-Hang des Pilatus; beginnt zwischen dem Gnepfstein und
/ 74 # oder FUCHSBÜHL (Kt. und Amt Luzern, Gem. Schwarzenberg). 1025 m. Klimatischer Kurort, im Eigenthal,
/ 44 # (Kt. Zürich, Bez. Andelfingen, Gem. Berg am Irchel). 380 m. Gruppe von 8 Häusern mit Burg,
/ 44 (Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 468 m. 9 Häuser; 900 m sw. Schwyz und 1,7 km von der Station Schwyz-Se
/ 29 # od. GROSSER EIGER (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 3975 m. Bekannter Hochgebirgsstock der Berner
/ 185 # (KLEINER) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 3470 m. Gipfel, sw. Vorberg des Grossen Eiger, n.
/ 38 (LAUTERBRUNNEN) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). S. den Art. Tschingelspitz.
/ 11 (UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Grindelwald). 1120 m. Name für einige Häuser
/ 33 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 3975-2300 m. Gletscher; 3,5 km lang und im Maximum 1,3 km breit;
/ 83 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Lauterbrunnen). 2321 m. Station der Jungfraubahn, 2 km
/ 53 oder HEITERILOCH (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Grindelwald). 2706 m. Höhle, welche sich
/ 180 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 2706 m. Punkt am NO.-Ende des Eigergrates, der mit seinen Böschung
/ 73 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). Passübergang, im Grat zwischen Eiger und Mönch, in der Gruppe
/ 153 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). S. den Art. Rothstock (Eiger).
/ 12 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). Ungefähr 3000 m. Verschneiter Sattel, im Siegfriedatlas nicht
/ 49 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Grindelwald). 2812 m. Station der Jungfraubahn; 4,4 km
/ 25 (Kt. Zürich, Bez. Affoltern, Gem. Mettmenstetten). 468 m. Weiler, an der Strasse Obfelden-Mettmenst
/ 29 (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Rüschegg). 843 m. Gruppe von 9 Häusern, am rechten
/ 35 (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Römerswil). 548 m. 4 Häuser; 2,3 km w. der Station Hochdorf
/ 25 # (Kt. Wallis, Bez. Visp). 654 m. Gem. und Dorf, vom linken Ufer der Rhone bis zur obern Grenze
/ 68 # (HINTER und VORDER) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Grosswangen). 550 m. Gruppe von 4 Häusern,
/ 46 # (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz). Quartier des Dorfes Gross Wabern. S. diesen Art.
/ 15 # (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Pfaffnau). 529 m. 4 Häuser; 8,6 km ö. der Station Roggwil
/ 25 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 2000-800 m. Weitläufiger Wald am linken Ufer der Rhone, über dem
/ 68 (Kt. Solothurn, Bez. Gösgen, Gem. Lostorf). 460 m. 8 Häuser; 6,4 km nw. der Station Schönenwerd
/ 25 (Kt. Aargau, Bez. Laufenburg). 335 m. Gem. und Pfarrdorf, an der Kreuzung der Strassen Zürich-Basel
/ 57 (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Gisenstein). 718 m. 4 Häuser; 6,4 km nw. der Station
/ 26 oder EYMATTEN (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Bümpliz). 500 m. Gruppe von 10 Bauernhöfen, auf
/ 42 # IFANG, IFIG, BIFANG. Ortsnamen der deutschen Schweiz; bezeichnete ursprünglich den zum Anbau
/ 22 # (Kt. Appenzell A. R., Bez. Hinterland, Gem. Herisau). 795 m. Weiler, am linken Ufer der Glatt
/ 35 # (Kt. Appenzell A. R., Bez. Mittelland, Gem. Speicher). 759 m. Weiler; 1,5 km n. Speicher und
/ 37 # (Kt. Zürich, Bez. Dielsdorf; Gem. Affoltern bei Zürich). 465 m. Weiler, an der Strasse Zürich-Aff
/ 31 (Kt. Wallis). Thal. S. den Art. Eifischthal.
/ 9 (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Guggisberg). 1022 m. Gruppe von 8 Häusern; 2,8 km ö.
/ 30 (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Spiez). 570 m. Dorf, am linken Ufer des Thunersees
/ 186 (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal). Haltestelle der Linie Thun-Interlaken.
/ 11 # (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Wohlen). 620 m. 5 Häuser; 6,2 km nw. Bern. 32 reform. Ew. Kirchgemeind
/ 21 # (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Rubigen). 578 m. 3 Häuser; 500 m nö. der Station Rubigen
/ 26 # (KNUPPENMATT) (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Burgdorf). 549 m. Quartier des Dorfes Oberburg, in
/ 32 (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). 2941 m. Kühner Felsgipfel, über Nufenen und Hinterrhein,
/ 61 (Kt. Solothurn, Bez. Lebern, Gem. Rüttenen). Diese am S.-Fusse des Weissensteins liegende Einsiedel
/ 175 VERENA (Kt. Solothurn, Amtei Solothurn-Lebern, Gem. Rüttenen). 494 m. Kleine Schlucht im Kalkfels,
/ 145 # Bezirk des Kantons Schwyz. Fläche 10960 ha. Der Grösse nach der vierte Bezirk des Kantons;
/ 542 # französisch Notre Dame des Ermites (Kt. Schwyz, Bez. Einsiedeln). 784-910 m. Gem., Flecken
/ 1794 # Bezirk des Kantons Schwyz. Laut Schenkungsurkunde des Kaisers Heinrich, vom 2. Sept. 1018 umfasste
/ 597 # (Kt. Schwyz, Bez. Einsiedeln). In Einsiedeln wurde im Jahre 1450 der Friede geschlossen, der
/ 22 (Kt. Appenzell A. R., Bez. Hinterland, Gem. Schwellbrunn). 880 m. Sechs Häuser, an der Strasse
/ 44 (Kt. Obwalden, Gem. Sachseln). Weiler. S. den Art. Eiwil.
/ 11 (Kt. und Gem. Zug). 427 m. Bauernhof mit Oekonomiegebäuden, am rechten Ufer des Zugersees,
/ 99 (AUF DEM) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Iseltwald). S. den Art. Ysch (Auf dem).
/ 16 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Grindelwald). S. den Art. Yschboden.
/ 12 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Rheinthal, Gem. Altstätten). 700 m. Weiler, etwas sö. der Strasse
/ 41 (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Escholzmatt). 824 m. Weiler, an der Vereinigung des Schonbaches
/ 48 (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Langnau). 655 m. Weiler in dem Winkel, den die Emme und die
/ 44 (Kt. Wallis, Bez. West Raron). 1213 m. Gem. und Pfarrdorf, auf einer Terrasse über dem linken
/ 108 (Kt. Wallis, Bez. West Raron, Gem. Eischol). 2062 m. Sommerweide mit etwa einem Dutzend Hütten,
/ 41 (Kt. Aargau, Bez. Kulm, Gem. Schlossrued). 540 m. Gruppe von 4 Häusern, auf einer Anhöhe über
/ 40 (Kt. Schwyz, Bez. March, Gem. Schübelbach). 675 m. Dorf, auf einer Anhöhe über dem rechten
/ 55 (Kt. Uri, Gem. Realp). Ca. 2000 m mittlere Höhe. Grosse Alpweide mit einigen zerstreut gelegenen
/ 49 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Rheinthal). Torfmoor. S. den Art. Isenriet.
/ 13 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2600-1881 m. Oedes Hochthälchen des obern Prätigau;
/ 44 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2882 m. Schöne Doppelpyramide, im obern Prätigau und
/ 61 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2400-1960 m. Thal im obern Prätigau; steigt von der
/ 59 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2765-2400 m. Kleiner Gletscher, im obern Prätigau,
/ 29 (Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 1700-1216 m. Bach, der in n. Richtung von der Mördergrube und
/ 54 (Kt. Wallis, Bez. Goms). 2728 m. Kleine Scharte im Felsgrat zwischen Fiescherhorn und Bettmerhorn
/ 31 (OBER und UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 2500 und 1664 m mittlere Höhe. Oberer und
/ 78 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Grindelwald). 3160 m. Station der Jungfraubahn; 5,8 km
/ 17 # (Kt. Wallis, Bez. Hérens, Gem. Saint Martin). 1650 m. Weiler, auf einer stark geneigten Terrasse
/ 69 # (MONTAGNE D') (Kt. Wallis, Bez. Hérens, Gem. Saint Martin). 2148 m. Sommerweide mit zahlreichen
/ 65 (Kt. Wallis, Bez. Hérens, Gem. Saint Martin). 1650 m. 7 Häuser; 24 km sö. der Station Sitten
/ 28 (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Belp). 516 m. 5 Häuser am Gürbenmoos; 3,2 km nö. der Station
/ 27 (Kt. Freiburg, Bez. Broye, Gem. Domdidier). Weiler. S. den Art. Eyssy.
/ 13 # EUGSTEN. Ortsname, in der deutschen Schweiz häufig vorkommend; vom althochdeutschen awist,
/ 15 # (Kt. Uri, Gem. Wassen). 1440 m. Gruppe von 8 Häusern und Ställen, im Meienthal, am SW.-Hang
/ 31 # (Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Ried). 1406 m. Maiensässe mit ca. 20 Hütten, im Ganterthal (dem
/ 47 # (Kt. Wallis, Bez. West Raron, Gem. Blatten). 1585 m. Gruppe von 5 Häusern, im Lötschenthal,
/ 44 # (Kt. Wallis, Bez. Visp). 1084 m. Gemeinde, am linken Ufer der Visp, im untern Abschnitt des
/ 57 auch EINWIL oder EWEL geheissen (Kt. Obwalden, Gem. Sachseln). 480 m. Weiler, am rechten Ufer
/ 39 (CRÊT D') (Kt. Genf, Rechtes Ufer, Gem. Collex-Bossy). Weiler. S. den Art. Crêt d'El.
/ 16 # deutsch Seehof (Kt. Bern, Amtsbez. Münster). Gemeinde, im Vallon d'Elay. Zerstreut gelegene
/ 164 # (RUISSEAU D') (Kt. Bern, Amtsbez. Münster). So heisst der Oberlauf der Gabiare, eines unterhalb
/ 140 (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Wald). 630 m. Gruppe von 6 Häusern mit einer Fabrik, am linken
/ 33 # (Kt. Luzern, Amt Willisau). Bach, linksseitiger Zufluss zur Luthern; entspringt 3,5 km sw. vom
/ 39 # (HINTER, MITTLER, OBER und VORDER) (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Luthern). 765-810 m. Bauernhöfe,
/ 43 (OBER und UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Burgistein). 835 und 774 m. Zwei Gruppen
/ 51 (OBER, UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Burgistein). Kirchgemeinde Thurnen.
/ 13 (Kt. und Bez. Zürich). 610-409 m. Bach, der bei Witikon entspringt; bei der Burgwies vereinigt
/ 44 (Kt., Amtsbez. und Gem. Bern). 544 m. Gruppe von 8 Häusern mit Schloss; dieses von der Grossfürsti
/ 69 (Kt. Aargau, Bez. Brugg). 460 m. Gem. u. Pfarrdorf, in kleinem rechtsseitigen Nebenthal zum
/ 42 (Kt. Aargau, Bez. Brugg). Bildet keine Kirchgemeinde, sondern gehört zu Bötzen.
/ 14 (Kt. Zürich, Bez. Winterthur). 540 m. Gem. u. Pfarrdorf, an der Strasse Winterthur-St. Gallen
/ 444 (Kt. Glarus). 650 m. Bewaldeter Vorberg am nw. Fusse des Schild; er erhebt sich unmittelbar
/ 52 (Kt. Glarus, Gem. Ennenda). 450 m. Haus, Mühle und Säge; am rechten Ufer der Linth, am S.-Fuss
/ 48 oder ALISCHWAND (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Ruswil), 742 m. Gruppe von 6 Häusern, auf einer
/ 40 (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Wahlern). 800 m. Gruppe von 8 Häusern, auf einem Plateau,
/ 45 (Kt. Uri, Gem. Erstfeld). 505 m. Kapelle, am rechten Ufer der Reuss, an der Gotthardstrasse
/ 26 (HINTER u. VORDER) (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Lützelflüh). 750 m. Gruppe von 3
/ 32 (Kt. Bern, Amtsbez. Aarberg, Gem. Seedorf). 662-745 m. Höfe, am N.-Hang des Frienisbergs zerstreut
/ 36 (Kt. Zürich, Bez. Uster, Gem. Egg). 486 m. Weiler, 2 km ö. Egg und 7 km ssö. der Station
/ 31 (Kt. Thurgau, Bez. Kreuzlingen, Gem. Alterswilen). 524 m. Weiler, am Seerücken und am linken
/ 44 (Kt. Zürich, Bez. Andelfingen, Gem. Marthalen). 350 m. Weiler, am linken Ufer des Rhein, 1
/ 71 (Kt. Zürich, Bez. Winterthur). 411 m. Gem. und Dorf; 1,5 km s. des linken Ufers der Thur und
/ 149 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). Ungefähr 2300 m. Im Siegfriedatlas nicht kotiert. Wahrscheinlich
/ 37 (Kt. Glarus). 982 m. Gem. und Pfarrdorf, im südlichsten Abschnitt des Sernfthales, am linken
/ 388 # (Kt. Appenzell A. R., Mittelland, Gem. Teufen). 874 m. Weiler von 3 Häusern; 2,2 km nö. der
/ 32 # (Kt. Glarus). Elektrische Strassenbahn Schwanden-Elm.
/ 7 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Huttwil). 785 m. 13 Häuser, zwischen Niffelbächli sind
/ 30 (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Neudorf). 740 m. Gruppe von 8 Häusern, 8 km w. der Station Hochdorf
/ 35 oder SCHWÄNDITHAL (Kt. Glarus). 1400-750 m. Linksseitiges Nebenthal zum Oberseethal, w. Näfels;
/ 145 (Kt. Zürich, Bez. Winterthur). 520 m. Gem. und Pfarrdorf, 1 km n. der Station Räterschen der
/ 76 (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Rüeggisberg). 812 m. 3 Häuser, am linken Ufer des Schwandbaches
/ 32 (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Wünnenwil). 640 m. Kleines Dorf, 1 km n. der Station Schmitten
/ 62 (Kt. Bern). Deutscher Name fürs Ajoie.
/ 8 (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 1327 m. Weiler, an der alten Strasse Frutigen-Adelboden,
/ 32 # (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Frutigen). 1830 m. Alpweide mit Gruppe von 9 Hütten, am S.-Hang
/ 29 # (Kt. Wallis, Bez. West Raron, Gem. Kippel). 1403 m. Maiensässe (remuintze) mit ca. 20 Hütten,
/ 43 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2325 m. Im Siegfriedatlas unbenannter Grat im Massiv des Lohner,
/ 51 oder MITTAGHORN (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2346 m. Gipfel, in der Kette des Lohner, zwischen
/ 62 (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Menznau). 603 m. Armenhaus, am rechten Ufer der Seewag und 1
/ 34 (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Menznau). 603 m. Gruppe von 3 Häusern, am S.-Hang des Geissbergs
/ 36 (Kt. Wallis, Bez. Brig und West Raron). 3386 m. Gipfel, in der Gruppe des Bietschhorns, auf
/ 56 (Kt. Wallis und Bern). 3180 m ungefähr. Buckel auf dem Kamme, der das Hockenhorn mit dem Petersgrat
/ 38 (BOIS D’) (Kt. Waadt, Bez. Nyon, Gem. Crassier). S. den Art. Bois d’Ely.
/ 15 # (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice, Gem. Salvan). 1851 m. Alpweiden, im obern Abschnitt des Vallon
/ 109 # (COL D') (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). 2427 m. Passübergang, zwischen dem Luisin und einem
/ 120 # (DENT D'), auch Pointe d'Onze Heures oder Dent du Midzo geheissen (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice
/ 58 (PERTUIS D’) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). S. den Art. Pertuis d’Émaney.
/ 14 (Kt. Aargau, Bez. Bremgarten, Gem. Zufikon). 395 m. Kapelle, am rechten Ufer der Reuss, 800
/ 29 (Kt. Glarus, Gem. Elm). Grosse und schöne Alpweide, am SO.-Hang der Bleistöcke; in 1740 und
/ 25 (OBER u. UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Steffisburg). 686 m. 31 Häuser, längs der Strasse
/ 31 (L') (Kt. Bern, Amtsbez. Courtelary, Gem. Renan). 1100-911 m. Tiefes Tobel, zwischen La Juillarde
/ 60 # (OBER) (Kt. Zürich, Bez. Bülach). 462 m. Gem. und Dorf, an der Strasse Bassersdorf-Unter Embrach
/ 172 # (UNTER) (Kt. Zürich, Bez. Bülach). 430 m. Gem. und Dorf, an der Strasse Kloten-Rorbas und
/ 76 # EMET. Ortsname der deutschen Schweiz; vom althochdeutschen amad = dem zweiten Schnitt des Grases.
/ 15 # (Kt. Wallis, Bez. Visp). 1356 m. Gem. u. Weiler, auf einer stark geneigten Rasenterrasse, im
/ 150 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 2600-930 m. Bach, linksseitiger Zufluss zur Zermatter Visp; entspringt
/ 69 (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Emd). 1950-1500 m. Bewaldeter Berghang, nw. über der Terrasse
/ 28 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Aeschi). So heisst das Thal der Kander, von Mülenen abwärts
/ 59 (FORÊT DE L') (Kt. Bern, Amtsbez. Delsberg). Tannenwaldung, am Nordhang der das Sornethal von
/ 82 # (ALP) (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). Grosse Alpweide, mit Hütten in 1888 m; umfasst das
/ 18 # (CULM D') oder PASSO DI MADESIMO (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). 2280 m. Leichter, aber
/ 78 # (GHIACCIAJO D') (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). 3200-2520 m. Kleiner Hängegletscher, auf
/ 32 # (PIZZO D') (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). Gipfel. S. den Art. Piz Timun.
/ 14 # (VAL D') (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). 2260-1460 m. Unterstes und kürzestes linksseitiges
/ 70 (LES) (Kt. Bern, Amtsbez. Freibergen, Gem. Muriaux). 958 m. Weiler, auf dem Plateau der Freiberge,
/ 70 (Kt. Obwalden, Gem. Kerns). Weiler. S. den Art. Aemlischwand.
/ 11 # (HINTER, MITTLER und VORDER) (Kt. Zürich, Bez. Uster, Gem. Egg). 520 m. Sechs zu beiden Seiten
/ 40 # (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Albula). 2886 m. Wenig bekannter Gipfel, in der Gruppe des Piz
/ 32 # (GROSSE) (Kt. Bern u. Solothurn). Rechtsseitiger Nebenfluss der Aare. Der Name wird abgeleitet
/ 2394 (KLEINE) (Kt. Luzern und Obwalden). Linksseitiger Nebenfluss zur Reuss; entspringt am Brienzer
/ 788 (Kt. Luzern, Amt Hochdorf). 430 m. Gem. und Pfarrdorf, am linken Ufer der Reuss, an der Strasse
/ 119 (HINTER und VORDER) (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Emmen). 441 m. Zwei Gruppen von zusammen
/ 41 (Kt. und Amt Luzern, Gem. Malters). 800-510 m. Abteilung der Gemeinde Malters, am linken Ufer
/ 34 (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Ruswil). 510 m. Gemeindeabteilung; 2 km w. der Station Malters
/ 39 (Kt. u. Amt Luzern, Gem. Littau). 438 m. Dorf, an der Mündung der Kleinen Emme in die Reuss
/ 113 (Kt. Bern, Luzern, Unterwalden und Zug). Unter dieser Bezeichnung fast man die n. vom Thuner
/ 3153 (OBER und UNTER) (Kt. Solothurn, Amtei Kriegstetten, Gem. Zuchwil). 432 m. Gruppe von 4 Bauernhöfen
/ 45 (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Lauperswil). 652 m. Dorf, am linken Ufer der Emme und an der
/ 46 # (Kt. Bern, Amtsbez. Signau u. Trachselwald). Das Emmenthal, das Thal der Grossen Emme, nimmt
/ 5595 # (UNTER) (Kt. Bern). Lokalname. S. den Art. Emmenthal.
/ 10 (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Emmen). 447 m. Gruppe von 18 Wohnhäusern und 12 Fabriken, am
/ 46 (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Gunzwil). 740 m. Gruppe von 8 Häusern, zwischen dem Kegelwald
/ 38 (Kt. Thurgau, Bez. Weinfelden, Gem. Birwinken). 559 m. Weier von 5 ha Fläche und 3 m Tiefe;
/ 52 (Kt. Thurgau, Bez. Kreuzlingen, Gem. Illighausen). 575 m. Gruppe von 6 Häusern, 400 m sw. Illighaus
/ 34 # EMMAT, EMMETTEN. Ortsnamen der deutschen Schweiz; vom althochdeutschen âmât, dem heutigen
/ 17 # (Kt. Aargau, Bez. Kulm, Gem. Menziken). 619 m. Elf am linken Ufer der Wina zerstreut gelegene
/ 35 (Kt. Uri, Gem. Erstfeld). 1020 m. Zwei Häuser, auf einer kleinen Terrasse über dem linken
/ 41 (OBER und UNTER) (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Wetzikon). 677 und 633 m. Zwei Gruppen von
/ 37 (OBER, UNTER) (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Wetzikon). Menhir aus dem neolithischen Zeitalter.
/ 15 (Kt. Nidwalden). 778 m. Gem. u. Pfarrdorf, auf einer Terrasse am NW.-Hang des Niederbauen, am
/ 187 (Kt. Thurgau, Bez. Kreuzlingen). 480-420 m. Gem. und Dorf, nahe dem Bodensee reizend gelegen,
/ 159 # (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice, Gem. Finhaut). 1774 m. Sommerweide, in einem Thälchen mit
/ 152 # (VIEUX) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice, Gem. Finhaut). 2300 m. Magere Sommerweide, Abteilung
/ 49 # (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice, Gem. Finhaut). Diese Weide liegt am Zusammenfluss der Barberine,
/ 24 # (LE VIEUX) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). Pass, der in der Gegend kurzweg le Vieux genannt
/ 40 (LES) (Kt. Neuenburg, Bez. Val de Travers, Gem. Travers). 1025 m. Gruppe von 3 Häusern, im
/ 53 # romanisch Domat (Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis Räzüns). 586 m. Gem. und Pfarrdorf,
/ 114 # (MITTEL) (Kt. Wallis, Bez. Leuk, Gem. Ober Ems). 1235 m. Fünf auf dem Hang zwischen Ober und
/ 34 # (OBER) (Kt. Wallis, Bez. Leuk). 1345 m. Gem. und Dorf, auf der obern Terrasse des Hanges von
/ 76 # (UNTER) (Kt. Wallis, Bez. Leuk). 1011 m. Gem. und Weiler, auf einer Terrasse über dem linken
/ 94 (HINTER, MITTLER u. VORDER) (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Werthenstein). 580 m. Drei Gruppen
/ 50 (Kt. Wallis, Bez. Leuk). 2561 m. Grat; z. T. felsig, z. T. mit Rasen bewachsen, sw. über Ober
/ 32 # (SUR) (Kt. Graubünden, Bez. Inn, Kreis Obtasna, Gem. Ardez). Weiler. S. den Art. Sur En.
/ 17 # (SUR) (Kt. Graubünden, Bez. Inn, Kreis Untertasna, Gem. Sent). S. den Art. Sur En.
/ 16 (Kt. Graubünden). Romanischer Name des Inn.
/ 8 (LAI) (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein). 2500 m. Kleiner See, im Val Lavaz, dem sw. Arm des
/ 43 (LE PAS D’) (Kt. Wallis, Bez. Monthey). S. den Art. Pas d’Encel (Le).
/ 15 (Kt. Waadt, Bez. Aigle). S. den Art. Ancrenaz (Pointe des).
/ 12 (Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Naters). Oestl. Abschnitt des alten Naters, durch den Kelchbach
/ 31 (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Fischenthal). Weiler. S. den Art. Ennerlenzen.
/ 14 (Kt. Zürich, Bez. Bülach, Gem. Höri). 415 m. Kleines Dorf, am rechten Ufer der Glatt und
/ 33 # (OBER) (Kt. Aargau, Bez. Zurzach). 386 m. Gem. und Dorf, zu beiden Seiten der Surb, an der Strasse
/ 149 # (UNTER) (Kt. Aargau. Bez. Zurzach). 395 m. Gem. und Dorf, am rechten Ufer der Surb, an der Strasse
/ 54 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Sigriswil). 778 m. Dorf, am Berghang n. des Thunersees, 700 m
/ 36 ADROIT, DROIT etc. Im Jura häufiger Ortsname; bezeichnet den nach S. oder zur Sonne exponierten
/ 27 oder ENNETMOOS (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Albligen). 660 m. Weiler, 700 m sw. Albligen
/ 32 # (CREUX D') (Kt. Waadt, Bez. Aigle). Scharte. S. den Art. Creux d'Enfer.
/ 14 # (CREUX D') (Kt. Waadt, Bez. Aigle). Trichter. S. den Art. Creux d'Enfer.
/ 14 # (SUR L') (Kt. Wallis, Bez. Monthey). Teil des Berghanges von Chambairy-Derray. S. diesen Art.
/ 15 # (TÊTE D') (Kt. Waadt, Bez. Aigle). 2769 m. Gipfel, in der Gruppe der Diablerets, zwischen Tête
/ 45 # (CHAUDIÈRE D’) (Kt. Waadt, Bez. La Vallée). S. den Art. Chaudière d’Enfer.
/ 14 # (PONT D’) (Kt. Wallis, Bez. Monthey). 763 m. Alte, steinerne Brücke über die Vièze, die
/ 26 # (LES) (Kt. Bern, Amtsbez. Freibergen). 958 m. Gem. und Dorf, auf der Hochfläche der Freiberge,
/ 107 # (COMBE DES) (Kt. Neuenburg, Bez. und Gem. Le Locle). Thal. S. den Art. Combe des Enfers.
/ 18 (Kt. Graubünden). Das Engadin ist der schweizerische Teil des Innthales, jener merkwürdigen
/ 4909 (Kt. Graubünden, Bez. Albula, Bernina, Hinterrhein, Inn, Maloja, Münsterthal und Ober Landquart
/ 4225 # und ENGI. Für sich und in Zusammensetzungen häufig vorkommender Ortsname der deutschen Schweiz;
/ 40 # (Kt. Appenzell A. R., Bez. Vorderland, Gem. Heiden). 590 m. Gruppe von 9 Häusern, an der Strasse
/ 34 # (Kt., Amtsbez. und Gem. Bern). So heisst eine Anzahl von Bauernhöfen und Häusergruppen mit
/ 64 # (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Oberwil). 800 m. Gruppe von wenigen Häusern, in
/ 31 # (Kt. Solothurn, Amtei Dorneck-Thierstein, Gem. Nunningen). 600 m. Weiler, in engem, vom Kastelbach
/ 46 # (Kt., Bez. und Gem. Zürich). 420 m. Eine der 11 Aussengemeinden der Stadt Zürich, die am 1.
/ 506 # (DIE) (Kt. und Bez. Schaffhausen). 450 m. Kleiner Engpass, 2 km w. Schaffhausen, zwischen dem
/ 47 # (IN DER) (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen, Gem. Lauenen). 1160 m. 18 zu beiden Seiten des Lauibachs
/ 33 # (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Oberwil). Station der Linie Spiez-Zweisimmen.
/ 13 # oder ENGI (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Brienz). 690 m. Gemeindeabteilung und Weiler
/ 48 # (Kt. Solothurn, Bez. Kriegstetten, Gem. Biberist). 464 m. 5 Häuser; 1,9 km sö. der Station
/ 27 # oder ENGI (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Bütswil). 605 m. 8 Häuser, nicht weit
/ 42 (Kt., Bez. und Gem. Schwyz). Weiler. S. den Art. Engiberg.
/ 12 (Kt. und Bez. Schaffhausen, Gem. Beringen). 455 m. Haltestelle der Linie Schaffhausen-Oberwiesen;
/ 17 # Ortsname der deutschen Schweiz; in Zusammensetzungen nicht selten, meist nur als verdorbene
/ 22 # (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Bergstock, nw. Ausläufer der Gruppe des Dreispitz und mit diesem
/ 72 # (Kt. Bern, Amtsbez. Nidau, Gem. Twann). 440 m. Schöner Weinberg, mit 3 Häusern am Ufer des
/ 42 # (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Egolzwil). 625 m. Gruppe von 5 Häusern, auf dem s. Abschnitt
/ 44 # (Kt. Obwalden). 1023 m. Gem. und Pfarrdorf, im hochgelegenen Engelbergerthal, am N.-Fuss des
/ 478 # (Kt. Solothurn, Amtei Olten). 700 m. Bergrücken, in dem s. der Aare zwischen Olten, Aarau,
/ 36 # (Kt. Solothurn, Amtei Olten, Gem. Dulliken). 674 m. Gruppe von 9 Bauernhöfen, auf dem gleichnamigen
/ 38 (Kt. Obwalden). Elektrische Drahtseilbahn Engelberg (1000 m)-Grand Hôtel Terrasse (1070 m),
/ 16 (Kt. Uri). 2706 m. Pass zwischen dem Engelberger Rothstock (2820 m) und dem Punkt 2796 m, dem
/ 60 (Kt. Obwalden). Gipfel. S. den Art. Rotstock, Engelberger.
/ 11 (Kt. Unterwalden, Ob- und Nidwalden). Nimmt mit seinen Seitenthälern den ö. Teil des Kantons
/ 1768 (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Mosnang). 820 m. Gruppe von 6 Häusern, im Thal von
/ 41 (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Gaiserwald). 723 m. Pfarrdorf, über dem romantischen Sittertobel
/ 73 (OBER und UNTER) (Kt. Luzern, Amt und Gem. Entlebuch). 1100 m. 6 am N.-Hang des Risetenstocks
/ 33 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2783, 2742, 2632 und 2626 m. Reihe von Felsgipfeln, Ausläufer
/ 29