Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700 |
(FÜNF) (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart). Kreis. S. den Art. Fünf Dörfer.
/ 14 # (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Strengelbach). Dorf. S. den Art. Strengelbach.
/ 13 # (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Gem. Davos). 1800 m. Gruppe von 15 Hütten, am rechten
/ 35 # (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Gem. Klosters). Abteilung des Dorfes Klosters. S. diesen
/ 15 # (Kt. Graubünden, Bez. Plessur, Gem. Langwies). 1720 m. Gruppe von 11 nur einen Teil des Jahres
/ 46 # (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Stein). 865 m. Gruppe von 9 Häusern, im Thurthal,
/ 41 # (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Wildhaus). 1082 m. Abteilung des Dorfes Wildhaus.
/ 18 # (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Ingenbohl). 594 m. 6 am S.-Hang des Urmibergs zerstreut gelegene
/ 32 # (Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Oberrieden). 480 m. Abteilung des Dorfes Oberrieden, auf einer
/ 36 # (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Hombrechtikon). 503 m. Dorf, sw. der Kirche von Hombrechtikon
/ 33 # (MEIEN) (Kt. Uri, Gem. Wassen). 1280 m. Weiler, im Meienthal, am Weg Wassen-Sustenpass und 4
/ 47 (Kt. Nidwalden, Gem. Wolfenschiessen). 526 m. Station der Linie Stansstad-Engelberg, zwischen
/ 19 # (Kt. Schaffhausen, Bez. Reiath). 450 m. Gem. und Pfarrdorf, am S.-Hang des Gailingerbergs, an
/ 111 # (NEU) (Kt. Schaffhausen, Bez. Reiath, Gem. Dörflingen). 470 m. Abteilung von Dörflingen, 500
/ 28 (Kt. Graubünden, Bez. Münsterthal). 2240 m. Oberster Abschnitt des Val Mora, zwischen Piz
/ 47 (GROSS) (Kt. Aargau, Bez. Zurzach). 331 m. Gem. und Pfarrdorf, am rechten Ufer der Aare und
/ 88 (KLEIN) (Kt. Aargau, Bez. Zurzach, Gem. Böttstein). 323 m. Kleines Dorf, am linken Aareufer
/ 147 (LA) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice, Gem. Vérossaz). 870 m. Gruppe von 40 Häusern, im obern
/ 49 (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Oberkirch). 566 m. Weiler, am O.-Hang des Leidenbergs, 2 km s.
/ 40 (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Rüderswil). 615 m. Gruppe von 4 Häusern, am linken Ufer der
/ 40 (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen). 2264 m. Gipfel, zum Teil rasenbewachsen; im Grat zwischen Arnensee
/ 58 (Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 2400 m. Felsiger Gipfel, SW.-Ausläufer, des Radlefshorns (2604
/ 38 (OBER und UNTER) (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Ober Iberg). 1095 und 1075 m. Zwei Gruppen von zusammen
/ 45 (Kt. Appenzell A. R., Hinterland, Gem. Urnäsch). 1005 m. Weiler; 4,7 km sw. der Station Urnäsch
/ 28 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Krummenau). 995-920 m. 11 über dem linken Ufer
/ 37 (Kt. Graubünden, Bez. Moësa, Kreis und Gem. Misox). 805 m. Weiler, auf einer Terrasse über
/ 45 oder DOLDENHŒRNER (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Berggruppe; zwischen Gasternthal, Kandersteg,
/ 205 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 3600-2232 m. Gletscher, am N.-Hang des Grossen Doldenhorns; steigt
/ 46 (Kt., Bez. und Gem. Zürich, Hottingen). 515 m. Häusergruppe mit Wirtshaus "Zum alten
/ 106 (Kt., Bez. und Gem. Zürich, Hottingen).
/ 9 (LA) (Kt. Waadt, Bez. Nyon). 1680 m. Höchster Gipfel des schweizerischen Juragebirges; 2 Stunden
/ 475 # (MONT) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 3833 m. Hochgipfel, im schweizerischen Anteil des Mont
/ 334 # (GLACIER DU MONT) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 3300-2340 m. Gletscher, am O.-Hang des Mont
/ 32 (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Im Boden). Gipfel. S. den Art. Trinserhorn.
/ 13 (VAL) (Kt. Tessin, Bez. Leventina, Gem. Bedretto). 2061 m. Alpweide mit 2 Hütten, im kleinen
/ 63 (MONT) (Kt. Wallis, Bez. Hérens). 2976 m. Gipfel, sö. Ausläufer der Aiguilles Rouges d'Arolla,
/ 33 (LA) und (SOUS LA) (Kt. Waadt, Bez. Rolle, Gem. Gilly). 410-430 m. Gruppe von 6 Häusern, zu
/ 59 (PAVILLON) (Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 2393 m. Schutzhütte des S. A. C., auf einem vom
/ 142 (Kt. Zürich, Bez. u. Gem. Meilen). 415 m. Weiler, nahe dem rechten Ufer des Zürichsees und
/ 51 (Kt. Zürich, Bez. und Gem. Meilen). Station der Strassenbahn Wetzikon-Meilen.
/ 12 (Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 3065 m. Ohne Namen im Siegfriedatlas. Letzter Ausläufer des
/ 46 oder DŒLSCHEN (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Triengen). 540 m. 4 Häuser; 8,1 km nw. der Station
/ 30 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 4554 m. Zentraler Hauptgipfel der Gruppe der Mischabelhörner, in der
/ 182 (ALPE) (Kt. Tessin, Bez. Bellinzona, Gem. Claro). 2100-1450 m. Alpweide mit 12 im Juli und August
/ 42 (Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Gem. Räzüns). Gem. und Dorf. S. den Art. Ems.
/ 16 (Kt. Basel Land, Bez. Liestal). 624 m. Bewaldeter Gipfel, auf der Grenze gegen den Kanton Aargau,
/ 29 (Kt. Neuenburg, Bez. Val de Ruz). 738 m. Gem. und Pfarrdorf, im obern Abschnitt des Val de Ruz,
/ 225 (Kt. Neuenburg, Bez. Val de Ruz). Station der Regionalbahn Les Hauts Geneveys-Villiers.
/ 14 (Kt. Freiburg, Bez. Broye). 444 m. Gem. und schönes Pfarrdorf, in der Ebene am N.-Fuss des
/ 229 (Kt. Freiburg, Bez. Broye). Bezirksschule. DOMINGE (BOIS) (Kt. Freiburg, Bez. See). Waldungen.
/ 7 # (LE), auch La Bosse geheissen (Kt. Wallis, Bez. Conthey und Sitten). 3029 m. Domförmiger Schneekamm
/ 37 # (LE) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). 3062 m. Gipfel, nw. Ausläufer der Tour Sallières, s.
/ 43 (LAC) (Kt. Freiburg, Bez. Sense). See. S. den Art. Schwarzsee.
/ 13 auch Festihütte genannt (Kt. Wallis, Bez. Visp). 2936 m. Schutzhütte des S. A. C., 1890 von
/ 102 (BOIS) (Kt. Freiburg, Bez. See). Waldungen. S. den Art. Bois Dominge.
/ 13 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 4286 m. Passübergang, zwischen Dom und Täschhorn, in der Gruppe der
/ 68 # (Kt. Graubünden, Bez. Heinzenberg). Thalschaft des Kantons Graubünden. Der Name Domleschg
/ 2212 # (Kt. Graubünden, Bez. Heinzenberg). Verwaltungs- und Gerichtskreis des Kantons Graubünden;
/ 155 (Kt. Waadt, Bez. Echallens). 735 m. Gem. und Dorf, im zentralen Jorat, am linken Ufer der Mentue,
/ 228 (Kt. Wallis, Bez. Hérens, Gem. Ayent). 1000 m. Kleine Gebäudegruppe; 400 m vom Weiler Fortuno
/ 32 # (Kt. Freiburg, Bez. Broye). 475 m. Gem. und Pfarrdorf, auf einer Anhöhe zwischen der Arbogne
/ 149 # (Kt. Waadt, Bez. Moudon). 718 m. Gem. und Dorf, nahe dem Rücken des Jorat, über dem rechten
/ 106 (TOUR DE) (Kt. Wallis, Bez. Monthey). 2001 m. Begraster Gipfel, in der Kette zwischen den Thälern
/ 51 (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Schams). 1027 m. Gem. und Pfarrdorf, auf einer Terrasse
/ 40 oder DONATIRE (Kt. Waadt, Bez. Avenches, Gem. Donatyre und Avenches). 510 m. Gem. u. Dorf, am
/ 112 (Kt. Tessin, Bez. Blenio). 470 m. Gem. und Pfarrdorf, im Bleniothal am linken Ufer des Brenno,
/ 109 (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Gisenstein). 700 m. Weiler, am S.-Hang des Hürnberges,
/ 39 (CANAL DE LA) (Kt. Waadt, Bez. Yverdon). So heisst manchmal auch der den östlichen Teil der
/ 25 (Kt. Waadt, Bez. Yverdon). 545 m. Gem. und Dorf, im n. Jorat; am rechten Ufer der Mentue, an
/ 81 (Kt. Appenzell I. R. und St. Gallen). 962-460 m. Bach von 2,5 km Länge; er fliesst den Abhang
/ 35 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Rheinthal, Gem. Altstätten). 500 m. Gruppe von 5 Häusern, an der
/ 38 oder DORNBÜHL (Kt., Bez. und Gem. Bern). Teil des Hügelbogens um Bern, der von der Stirnmoräne
/ 42 (LA) (Kt. Freiburg, Bez. Saane, Gem. Prez). 656 m. Gruppe von 7 Häusern, sw. vor dem Dorf Prez
/ 35 (Kt. Thurgau, Bez. Weinfelden, Gem. Bürglen). 472 m. Dorf, in fruchtbarer Gegend, 3 km ö.
/ 45 oder DOPPLESCHWAND (Kt. Luzern, Amt Entlebuch). 755 m. Gem. und Pfarrweiler, auf einer Terrasse
/ 88 (PIZ DE), auch Bleisas Verdas geheissen (Kt. Glarus). 3424 m. Hochgipfel, Nachbar des Tödi,
/ 61 (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Münsterthal). 2951 m. Einer der Hauptgipfel in der kurzen Kette
/ 67 (OBER und UNTER) (Kt. Wallis, Bez. Leuk, Gem. Albinen). 1381 und 1160 m. Gruppe von Speichern
/ 90 (VAL DE) (Kt. Wallis, Bez. Conthey). Nach neuern Untersuchungen hat man nicht Derbon zu sagen;
/ 63 (Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Intragna). 994 m. Gruppe von etwa 15 im Frühjahr und Herbst
/ 32 (POINTE DE) (Kt. Waadt, Bez. Aigle). 2044 m. Begraster Gipfel, in der triasischen Gruppe des
/ 48 (AIGUILLES) (Kt. Wallis, Bez. Martinach). Gebirgsgruppe, im ausschliesslich schweizerischen
/ 417 # oder DIABLEY (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). 453 m. Gem. und Dorf, am rechten Ufer der Rhone,
/ 224 # (TOURS DE) oder TOURS DE PARAY-DORÉNAZ (Kt. Freiburg und Waadt). 2266 m. Gipfel, 1 km ö. vom
/ 40 # (Kt. Basel Land u. Basel Stadt). Bach. S. den Art. Dorrenbach.
/ 13 # (Kt., Amt u. Gem. Luzern). 530 m. Schöner Aussichtspunkt auf See u. Alpen; 1,2 km onö. über
/ 29 # (Kt. St. Gallen, Bez. Gaster, Gem. Schännis). 425 m. Dorf, an der Strasse Kaltbrunn-Schännis
/ 36 # (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans, Gem. Walenstadt). 790 m. Gruppe von 5 Häusern, am S.-Hang der
/ 45 # (Kt. Thurgau, Bez. und Gem. Steckborn). Teil des Dorfes Steckborn. S. diesen Art.
/ 14 # (Kt. Wallis, Bez. Ost Raron, Gem. Bister). 1047 m. Gruppe von 5 Häusern, unterste und grösste
/ 39 # (Kt. Zürich, Bez. Andelfingen). 428 m. Gem. und Pfarrdorf, an der Kreuzung der Strassen Henggart-Fl
/ 57 # (Kt. Zürich, Bez. Andelfingen, Gem. Oberstammheim). 448 m. Sö. Abschnitt des Dorfes Oberstammheim,
/ 33 # (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Hombrechtikon). 495 m. Weiler; 2,5 km ö. Hombrechtikon und
/ 31 # (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Stäfa). 434 m. Dorf, 200 m ö. der Kirche Stäfa u. 1,5 km
/ 33 # (ÆUSSER, INNER und OBER) (Kt. Luzern, Amt. Sursee, Gem. Grosswangen). Abteilungen von Grosswangen.
/ 17 # (AUF) (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Männedorf). 490 m. Dorf, auf einer Terrasse über dem
/ 41 # (AUF) (Kt. u. Bez. Zürich, Gem. Birmensdorf). 475 m. Weiler, zu beiden Seiten der Reppisch
/ 31 # (GROSS und KLEIN) (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Uetikon). 450-460 m. Zwei kleine Dörfer,
/ 74 # (METTEN, NIEDER und OBER) (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau). Dörfer. S. die Art. Mettendorf, Niederdorf
/ 19 # (NIEDER) (Kt. Basel Land, Bez. Waldenburg). Gem. u. Dorf. S. den Art Niederdorf.
/ 15 # (NIEDER und OBER) (Kt. Nidwalden, Gem. Beckenried). Zwei kleine Dörfer. S. die Art. Niederdorf
/ 18 # (NIEDER) (Kt. Zürich, Bez. Uster, Gem. Egg). Weiler. S. den Art. Niederdorf.
/ 14 # (OBER) (Kt. Basel Land, Bez. Waldenburg). Gem. und Dorf. S. den Art. Oberdorf.
/ 15 # (OBER) (Kt. Graubünden, Bez. Plessur, Gem. Malix). N. Teil des Dorfes Malix. S. diesen Art.
/ 16 # (OBER) (Kt. Nidwalden). Gem. und Dorf. S. den Art. Oberdorf.
/ 12 # (OBER) (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Wildhaus). 1237 m. 9 auf einer Anhöhe zerstreut
/ 38 # (OBER) (Kt. Solothurn, Amtei Solothurn-Lebern). Gem. und Dorf. S. den Art. Oberdorf.
/ 14 # (OBER) (Kt. Zug, Gem. Walchwil). Weiler. S. den Art. Oberdorf.
/ 12 # (OBER) (Kt. Zürich, Bez. Dielsdorf, Gem. Regensdorf). Weiler. S. den Art. Oberdorf.
/ 14 # (UNTER) (Kt. Schwyz, Bez. Höfe, Gem. Freienbach). 415 m. Weiler, am linken Ufer des Zürichsees
/ 34 (HINTER DEM) (Kt. Appenzell A. R., Hinterland, Gem. Schönengrund). 840 m. 9 Häuser nahe beim
/ 35 (Kt. Schwyz, Bez. und Gem. Küssnach). 500-560 m. 16 auf dem Hügelland zerstreut gelegene Häuser,
/ 28 # (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). Kleiner Bach, zeitweise trocken liegend, entspringt
/ 34 # (Kt. Nidwalden). Kleiner Bach; entspringt am Buochserhorn in 1600 m, durchfliesst das Dorf Buochs
/ 50 # (Kt. Obwalden). Kleiner Bach; entspringt am N.-Hang das Arnigrates in 1750 m, steigt rasch von
/ 53 # (Kt. St. Gallen, Bez. Gaster). Bach; entspringt in 1200 m am Regelstein, einem Gipfel der vom
/ 68 # (Kt. und Bez. Schwyz). 1290-920 m. Bach; entspringt 2 km ö. Rotenturm im Herrenwald (am Hang
/ 26 # (Kt. Schwyz und Uri). Bach im Thal von Riemenstalden; entspringt in 1460 m am Passübergang
/ 54 # (Kt. Solothurn, Amtei Bucheggberg-Kriegstetten). 453-428 m. Abzweigung der Oesch, geht von dieser
/ 32 # (Kt. Zug). Bach; bildet sich aus zwei Armen, dem Käfigbach u. Schluenbach, die am SW.-Hang
/ 55 # (ÆUSSER und INNER) (Kt. Schwyz, Bez. Gersau). Zwei Bäche; der erstere entspringt an der Rigi
/ 59 (Kt. Bern, Amtsbez. Signau). 800 m. Hügel, unmittelbar n. Langnau; schöne Aussicht auf das
/ 17 (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Langnau). 750 m. Weiler von 10 Häusern; 600 m n. der Station
/ 29 oder MITTELDORFBERG (Kt. Zug, Gem. Oberägeri). 943-732 m. Teil der Gemeinde Oberägeri, der
/ 54 (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen). 1787-1667 m. Felsgrat aus oberm Jura (Malm; nach NW. fallend),
/ 48 (Kt. Wallis, Bez. Œstlich Raron). 2000-740 m. Wildbach, der auf der Rückseite der linken Moräne
/ 59 (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg). Bach; entspringt am N.-Hang des Guggershorns in 1070 m,
/ 54 (Kt. Appenzell I. R., Gem. Oberegg). 840 m. Weiler, auf einer Anhöhe, 2 km nö. Oberegg und
/ 42 (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart). Schlammiger Wildbach, sö. Trimmis; in der schmalen
/ 118 (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Langnau). 668 m. Weiler, am rechten Ufer der Ilfis, am Eingang
/ 40 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2400-1900 m. Runse, nw. über dem Dorf Davos, zwischen
/ 31 (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen). Tannenwaldung, am N.-Hang und auf dem Rücken der Dorffluh, 2 km
/ 30 (Kt. St. Gallen, Bez. Gaster, Gem. Schännis). 435 m. Gruppe von 3 Häusern, am W.-Fuss des
/ 43 (Kt. Zürich, Bez. Andelfingen). Ehemaliger Name von Dorf und Gemeinde Thalheim. S. diesen Art.
/ 15 # (Kt. St. Gallen, Bez. Unter Rheinthal, Gem. Widnau). 408 m. Dorf, an der Strasse Au-Widnau,
/ 45 # (Kt. Solothurn, Amtei Dorneck-Thierstein). 335 m. Gem. und Pfarrdorf, Hauptort der Amtei Dorneck,
/ 181 (Kt. Solothurn, Bez. Dorneck). Gem. und Dorf; 1 km s. der Station Dornach-Arlesheim der Linie
/ 21 (Kt. Solothurn, Amtei Dorneck-Thierstein, Gem. Dornach). 295 m. Kleines Dorf, am rechten Ufer
/ 62 (Kt. Solothurn, Bez. Dorneck, Gem. Dornach). Station Dornach-Arlesheim der Linie Delsberg-Basel.
/ 13 (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Gunzwil). 700 m. Gruppe von 4 Häusern, im Winenthal, 3 km sö.
/ 27 (Kt., Amtsbez. und Gem. Bern). Moränenzug. S. den Art. Donnerbühl.
/ 13 (Kt. Solothurn, Amtei Dorneck-Thierstein, Gem. Dornach). 500 m. Burgruine, auf dem Hübschenstein,
/ 96 Amtei des Kantons Solothurn. Umfasst den n. Abschnitt des Kantons und liegt ganz im Juragebirge.
/ 732 (Kt. Bern, Amtsbez. Wangen, Gem. Ochlenberg). 610 m. Weiler, im Thal der Langeten, am W.-Fuss
/ 44 (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen und Wangen). 723 m. Höhenzug, zum grössten Teil bewaldet, zwischen
/ 33 Bezirk des Kantons Solothurn. Der Passwang liegt nicht in diesem Bezirk. - Auf der Karte ist
/ 51 (Kt. Wallis, Bez. West Raron, Gem. Ausserberg). 740 m. Weiler, am Weg Ausserberg-Raron, 1 km
/ 33 (Kt. Appenzell A. R., Vorderland, Gem. Walzenhausen). 850-830 m. 6 Häuser; 3 km sw. der Station
/ 27 (Kt. Glarus, Gem. Diesbach). 600 m. Kleines Dorf, am rechten Ufer der Linth, an der Strasse
/ 57 (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Walkringen). 4 Häuser; 700 m von der Station Walkringen
/ 23 (Kt. und Bez. Schwyz). Kleiner Bach; steigt vom Frohnalpstock (1922 m) mit starkem Fall nach
/ 38 (MONTE) (Kt. Tessin, Bez. Leventina, Gem. Chironico). 1565 m. Alpweide mit Gruppe von 13 Hütten
/ 40 (Kt. St. Gallen, Bez. Gaster, Gem. Kaltbrunn und Schännis). 445 m. Weiler, an der Strasse Kaltbrunn
/ 41 oder DORENBACH (Kt. Basel Land und Basel Stadt). Bach; entspringt im Allmendwald in 380 m, trennt
/ 187 (LE) (Kt. Neuenburg, Bez. Boudry). 1349 m. Langer Felskamm, schliesst als 300 m über die Thalsohle
/ 115 (CORNO DI) (Kt. Graubünden, Bez. Bernina). 3230 m. Einer der Hauptgipfel in der italienisch-schweiz
/ 88 (Kt. Graubünden, Bez. Moësa, Gem. Lostallo). 440 m. Gruppe von ca. 15 Hütten, am rechten
/ 29 (Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 2800-2500 m. Kleiner Gletscher, am NO.-Hang des Dossenhorns,
/ 20 (Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 3140 m. Gipfel, in der Gruppe der Wetterhörner, in dem vom
/ 96 (Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 2750 m. Schutzhütte des S. A. C., am Fuss des NO.-Grates des
/ 100 (Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 3051 m. Gletschersattel, zwischen Dossenhorn u. Renfenhorn,
/ 26 (Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 2800 m. Einsattelung, im Siegfriedatlas weder benannt, noch
/ 52 (I) (Kt. Tessin, Bez. Locarno u. Valle Maggia). 2500-2100 m. Reihe von steil abfallenden Felsköpfen
/ 45 (Kt. Thurgau, Bez. Weinfelden, Gem. Hugelshofen). S. den Art. Todtnacht.
/ 13 (MONTI) (Kt. Tessin, Bez. Blenio, Gem. Olivone). 1766 m. Alpweide mit Gruppe von 17 im Frühjahr
/ 42 (LA) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 2493 m. Begraster Felsbuckel, s. über dem Weiler Ferret,
/ 32 # (Kt. u. Amt Luzern). 753 m. Hügelzug, zwischen den Thälchen des Mühlebachs und Götzenthalbachs,
/ 24 # (Kt. u. Amt Luzern, Gem. Adligenswil). 666 m. Gruppe von 4 Häusern, am SO.-Hang des Dottenbergs,
/ 42 # (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Lütisburg). 747 m. Gruppe von 5 Häusern, an der
/ 45 # (Kt. St. Gallen, Bez. Tablat, Gem. Wittenbach). 595 m. Gruppe von 4 Häusern, am SO.-Fuss einer
/ 90 (Kt. Aargau, Bez. Bremgarten). 417 m. Gem. und Pfarrdorf, an der Bünz und 4,5 km ö. Lenzburg.
/ 46 (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Mosnang). 737 m. Weiler, in einem kleinen Seitenthal
/ 44 (Kt. Bern, Amtsbez. Büren). 444 m. Gem. und Dorf, am W.-Fuss des Dotzigenberges und rechts
/ 55 (Kt. Bern, Amtsbez. Büren). 603 m. Kleiner Molassezug, bewaldet und durch seine isolierte Lage
/ 38 # (LA) (Kt. Bern, Amtsbez. Nidau). Bach. S. den Art. Twannbach.
/ 12 # (Kt. Bern, Amtsbez. Nidau). Gem. u. Dorf. S. den Art. Twann.
/ 13 # (Kt. Genf, Linkes Ufer, Gem. Perly-Certoux). 446 m. Teil des Dorfes Perly, an der Strasse Carouge-Sa
/ 35 (LA) (Kt. Wallis, Bez. Entremont, Gem. Orsières). 798 m. Weiler, am O.-Fuss des Mont Catogne,
/ 42 # (LE) (Kt. Neuenburg und Bern). Lateinisch Dubis. Fluss, bildet zwischen Les Brenets (Kt. Neuenburg
/ 2742 # (CERNIL DU) (Kt. Neuenburg, Bez. Val de Travers, Gem. Les Bayards und Les Verrières). 1151
/ 42 # (CLOS DU) (Kt. Bern, Amtsbez. Pruntrut). Landschaft. S. den Art. Clos du Doubs.
/ 15 # (CHUTE DU) (Kt. Neuenburg, Bez. Le Locle, Gem. Les Brenets). Fall des Doubs, unterhalb des Lac
/ 27 # (SAUT DU) (Kt. Neuenburg, Bez. Le Locle, Gem. Les Brenets). Fall des Doubs, unterhalb des Lac
/ 27 (LE) (Kt. Neuenburg und Bern). Von Les Brenets bis Biaufond, d. h. dem Kanton Neuenburg entlang,
/ 58 (LA) (Kt. Waadt, Bez. und Gem. Aigle). 700-600 m. Bewaldeter Hang, am rechten Ufer der Grande
/ 65 oder DOUVAZ (POINTE DE LA) (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut). 2181 m. Gipfel, aus beinahe saigern
/ 127 # (PLAN und COL DE LA) (Kt. Waadt, Bez. Pays d’Enhaut). 2009 m. Hochfläche und Pass zwischen
/ 64 # (SEX DE LA) (Kt. Waadt, Bez. Pays d’Enhaut). S. den Art. Douve (Pointe de la).
/ 17 (LES) (Kt. Freiburg, Bez. Greierz). 1520 m. Malmgipfel, in der kurzen Kette der Lys, sö. über
/ 29 (Kt. Wallis, Bez. Brig). Fluss. S. den Art. Diveria.
/ 11 # (COL DES) (Kt. Wallis, Bez. Hérens). Ca. 3600 m. Passübergang, zwischen der Pointe des Doves
/ 67 # (GLACIER DES) (Kt. Wallis, Bez. Hérens). 3400-3000 m. Kleiner Gletscher, zwischen den sw. Ausläufe
/ 47 # (POINTE DES) (Kt. Wallis, Bez. Hérens). 3662 m. Gipfel, zwischen Aiguille de la Za und Pointe
/ 61 (Kt. Waadt, Bez. Nyon). Kleiner Bach, rechtsseitiger Zufluss zum Genfersee; entspringt in 425
/ 64 (LA) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 2493 m. Gipfel. S. den Art. Dotsa (La). DOZWIL (Kt. Thurgau,
/ 15 (Kt. Thurgau, Bez. Arbon). Gem. und Dorf, an der Strasse Kesswil-Uttwil am See-Amriswil, auf
/ 51 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). 2635 m. Gipfel, in der Gruppe der Grauen Hörner, auf dem vom
/ 54 (Kt. Nidwalden, Gem. Ennetmoos). 862 m. Felswand, bildet den obersten Absturz des O.-Hanges
/ 79 (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). Interessante Höhle am Abhang des Drachenbergs (2635 m) am Eingang
/ 22 oder TRAELIKON (Kt. Zug, Gem. Hünenberg). 404 m. Weiler, im Reussthal, 700 m nw. Hünenberg
/ 37 (FIL DI) (Kt. Graubünden, Bez. Moësa). Mehrgipfeliger Felsgrat, in der über das Zapporthorn
/ 68 (GOUILLE DU) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 2600 m. Kleiner See, im obern Abschnitt der Combe
/ 32 (Kt. Wallis, Bez. Sitten). 1900-1000 m. Stürmischer Wildbach, rechtsseitiger Zufluss zur Sionne;
/ 55 # oder DRANCE (LA) (Kt. Wallis, Bez. Entremont und Martinach). Früher Drancia, Aqua Drancia.
/ 2794 # (Kt. Wallis, Bez. Entremont, Gem. Liddes). 1261 m. Weiler, in einem ebenen Thalboden des Val
/ 74 # (NANT DE) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). Wildbach; sammelt die Wasser der öden Hochfläche
/ 57 (Kt. Waadt, Bez. und Gem. Aigle). 680 m. Malerisch gelegene Gruppe von 3 Häusern, über der
/ 133 oder DREUSINE (Kt. Waadt, Bez. Aigle). Nnw.-Abhang des Cenglegrates, der mit Gebüschen und
/ 40 (Kt. Wallis, Bez. Monthey). S. den Art. Traversaz.
/ 10 (MONT) (Kt. Wallis, Bez. Hérens). 2403 m. Felssporn, sw. Hérémence, ö. über den Hütten
/ 47 (Kt. Glarus und Schwyz). 1900-1650 m. Thälchen oder Eintiefung im Hintergrunde des Rossmatterthals,
/ 40 # (Kt. und Bez. Schwyz). 1781 m. Wenig hervortretender Gipfel, 4 km sw. über dem Dorf Muotathal
/ 30 # (Kt. und Gem. Zug). 425 m. Kleine Häusergruppe in der Neustadt, dem nö. Quartier von Zug.
/ 20 (Kt. Solothurn, Bez. Kriegstetten und Solothurn, Gem. Biberist und Solothurn). 432 m. 12 Häuser
/ 117 (Kt. St. Gallen, Bez. Wil, Gem. Bronshofen). 549 m. Gruppe von 4 Häusern, n. der Strasse Frauenfeld
/ 65 (Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Plessur u. Heinzenberg). 2160 m. Abgerundeter Berggipfel, n.
/ 44 (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Pfaffnau). Abteilung der Siedelung Pfaffnau. S. diesen Art.
/ 14 (Kt. Wallis, Bez. Brig). Berggruppe, von der Gruppe des Aletschhorns durch das Aletschjoch getrennt;
/ 154 (Kt. Wallis, Bez. Brig). Etwa 3350 m. Uebergang, im Siegfriedatlas weder benannt, noch kotiert,
/ 71 (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Mosnang). Weiler. S. den Art. Treien.
/ 15 oder DREYEN (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Heimiswil). 720 m. 8 Häuser; 2,2 km nö. Heimiswil
/ 32 (Kt. Appenzell I. R., Gem. Schwendi). 1755-1702 m. Drei nach oben sich zuspitzende und zu einem
/ 36 (Kt. Zürich, Bez. Bülach, Gem. Hüntwangen). Häuser. S. den Art. Hüntwangen.
/ 13 (Kt. Glarus u. St. Gallen). 1896, 1831 und 1757 m. Kleine Felsspitzen, in dem das Murgthal im
/ 27 (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3212 m. Eine der Hauptspitzen der Silvrettagruppe; 2 km onö. vom
/ 182 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Homberg). 930 m. 6 Häuser; 6 km nö. vom Bahnhof Thun. 33 reform.
/ 23 # (Kt., Amt u. Gem. Luzern). 552 m. Einer der schönsten Aussichtspunkte um Luzern, nö. der Stadt.
/ 19 # (Kt. Zug). 852 m. Höchster Punkt des auf der Siegfriedkarte Lindenberg genannten Neuhausbergs,
/ 31 (Kt. Schwyz, Bez. Höfe, Gem. Freienbach). 440 m. Weiler am n. Fusse des Buchbergs, s. der Landstras
/ 51 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2523, 2434 und 2424 m. Bergstock, über dem Thunersee und der
/ 165 oder WIESENTHAL (Kt. St. Gallen, Bez. Rorschach, Gem. Goldach, Rorschach u. Rorschacherberg
/ 44 (Kt. Aargau, Bez. Kulm, Gem. Schöftland). 455 m. Weiler, am linken Ufer der Suhr, 400 m w.
/ 31 (Kt. Wallis, Bez. West Raron). 3056 m. Gipfel, nö. Ausläufer des Schwarzhorns im Turtmanthal,
/ 43 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen u. Interlaken). 2806 m. Gipfel, in der Gruppe der Schwalmeren,
/ 38 oder DREVENEUSE (Kt. Wallis, Bez. Monthey, Gem. Collombey-Muraz). 1580-1850 m. Alpweide, die
/ 61 (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Ueberstorf). 616 m. Weiler, am rechten Ufer der Taferna; 1 km
/ 38 # (Kt. Genf, Linkes Ufer). Bach; entspringt auf französischem Boden am Fuss des Mont Salève
/ 91 # (Kt. Genf, Linkes Ufer, Gem. Troinex u. Plan les Ouates). 422 m. Weiler, mit zahlreichen Villen,
/ 64 (Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Intragna). 1220 m. Alpweide mit Gruppe von 26 im Frühjahr und
/ 48 (Kt. Freiburg, Bez. Glâne, Gem. Siviriez). 725 m. Gruppe von 4 Häusern, 2 km nö. der Station
/ 54 # (LE). Ortsname im Berner und Neuenburger Jura, bezeichnet einen nach S., der Sonne zu, exponierten
/ 34 # (COL) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 3294 m. Scharte, im Granitkamm zwischen der Tête Crettez
/ 58 # (FORÊT DU) (Kt. Bern, Amtsbez. Courtelary). 1150-1175 m. Waldung, 6 km lang und 500 m breit,
/ 99 # (MONTAGNE DU) od. SONNENBERG (Kt. Bern, Amtsbez. Courtelary). S.-Abfall des Plateaus der Freiberge,
/ 395 (Kt. Bern, Amtsbez. Courtelary, Gem. La Ferrière). 1090 m. 6 zerstreut gelegene Häuser; 2,2
/ 37 (PIZZO) (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia). 2202 m. Wenig bedeutender Gipfel, in der vom Pizzo
/ 38 # (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 2954 m. Gipfel, zwischen oberm Val Ferret, Combe des Planards
/ 49 # (COL DE) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 2680 m. Passübergang, im NNW.-Grat des Pic de Drônaz;
/ 48 # (COMBE DE) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). Kleines Thal von 4 km Länge, Seitenarm des obern Abschnitt
/ 93 # (LACS DE) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 2640 und 2590 m. Zwei kleine Hochalpenseen, Nachbarn
/ 69 # (PIC DE) oder POINTE DES LACERANDES (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 2949 m (2953 m auf der Exkursionsk
/ 87 (Kt. Wallis, Bez. Sitten, Gem. Savièse). 879 m. Eine der grössten Siedelungsgruppen der Gemeinde
/ 70 oder DROSS, auch Tros oder Tross. Bestandteil von Ortsnamen der deutschen Schweiz; Diminutiv
/ 24 (Kt. Graubünden, Bez. Albula). 2253 m. Gipfel, w. Ausläufer des Piz Cugnets, in der Gruppe
/ 38 (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart). 2006 m. Abgerundeter Gipfel, in dem nach S. ziehenden
/ 36 (PIZZO) (Kt. Tessin, Bez. Blenio). 2403 m. Felsgipfel, in der das Val Combra vom Val Pontirone
/ 39 (Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 2776-2400 m. Kleiner Gletscher, 600 m lang; ihm entspringt der
/ 48 (Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 2831 m. Felsgipfel, in der Gruppe der Thierberge; bildet zusammen
/ 28 (Kt. Graubünden, Bez. Albula). 1900-2280 m. Alpweiden; über dem Drostobel, das w. Jennisberg
/ 22 # (Kt. Tessin, Bez. Bellinzona, Gem. Medeglia). 665 m. Weiler, an der Strasse Camignolo-Isone,
/ 33 # (MONTE CAVAL) (Kt. Tessin, Bez. Lugano). 1635 m. Gipfel, letzter Sporn des vom Garzirola (auf
/ 46 # (Kt. Graubünden, Bez. Albula), 2000-1100 m. Erosionstobel; steigt von der Muchetta, dem W.Ende
/ 42 # (Kt. Graubünden, Bez. Heinzenberg). 1800-1020 m. Steiles Erosionstobel, an den nw. Ausläufern
/ 33 (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ormont Dessus). 1203 m. Gruppe von Hütten und Heustadeln, am Weg
/ 70 (GRINDELWALDER) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). S. den Art. Wetterhorn (Scheidegg).
/ 12 (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein, Gem. Medels). 1440 m. Gruppe von 7 Häusern, am linken Ufer
/ 30 (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein). 1900-1332 m. Kleiner Bach; entspringt in wildem Tobel am
/ 46 (Kt. Graubünden, Bez. Moësa, Kreis Misox, Gem. Soazza). 533 m. Gruppe von 16 Hütten und Ställen,
/ 33 (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal). 2410 m. Gipfel, in der langen, vom Niesen bis zum Albristhor
/ 66 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Gem. Davos). 1776 m. Alpweide mit Gruppe von 16 Hütten
/ 37 (Kt. u. Bez. Schwyz). 2283 m. Höchster Gipfel der die obern Verzweigungen des Sihlthales kreisförm
/ 272 (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart, Kreis und Gem. Schiers). 1808 m. Grosse Alpweide mit
/ 48 (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart). 2829 und 2828 m. Mächtige Felsmauer, in der Gruppe
/ 275 oder Sporrenfurka (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart). 2350 m. Breite Scharte, zwischen
/ 107 (LAC DU) (Kt. Wallis, Bez. Martinach). 2700 m. Kleiner Hochalpensee (Karsee), im Boden eines
/ 50 # (PASSO DELLA) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). Ca. 2750 m. Einer der schönsten und begangensten
/ 119 # (PIZZO DELLA) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 3133 m. Einer der schönen Gipfel in der das Bergell
/ 114 # (VAL DELLA) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 2760-2450 m. Tief eingesenktes Thal, zwischen Pizzo
/ 80 # oder TAUBENTHAL (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Boltigen). 960 m. Romantisches kleines
/ 43 # (Kt. Schaffhausen, Bez. Unter Klettgau). Thälchen. S. den Art. Taubenthal.
/ 12 (Kt. Wallis, Bez. Raron). 2991 m. Spitze; einer der Felszähne im S.-Grat des Bietschhorns,
/ 28 (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Kirchberg). 505 m. 3 Häuser an der Strasse Kirchberg-Utzenstorf;
/ 29 # (POINTE DU GRAND) (Kt. Wallis, Bez. Martinach). 2739 m. Richtiger Name der Spitze, die der Siegfried
/ 73 # (POINTE DU PETIT) (Kt. Wallis, Bez. Martinach). Der Punkt, den der Siegfriedatlas als Six Dedoz
/ 29 # (GLETSCHER) (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 3020 m. Zentraler Gipfel der Ducankette
/ 33 # (HOCH) (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 3066 m. Bekanntester und am meisten bestiegener
/ 55 # (KLEIN) (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 3006 m. Gipfel, in der Ducankette, vom Hoch
/ 30 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2550-1900 m. Bach des Ducanthals, Zufluss zum Sertigbach;
/ 42 od. DUCANSCHARTE (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2858 m. Passübergang, in der Ducankette
/ 36 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 3020-2690 m. Kleiner Gletscher, am N.-Hang des Gletscher
/ 26 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart und Albula). Kette, im Massiv des Piz Kesch; zieht von
/ 185 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2671 m. Passübergang, hinter dem obern Ducanthal, führt
/ 34 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2858 m. Passübergang. S. den Art. Ducanfurke. DUCANTHAL
/ 14 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2671-1920 m. Thal, sw. Verzweigung des gegenüber Frauenkirc
/ 105 (Kt. Zürich, Bez. Uster, Gem. Dübendorf). 512 m. Gruppe von 4 Häusern, am O.-Fuss des Zürichberg
/ 271 (Kt. Zürich, Bez. Uster). 440 m. Gem. und Pfarrdorf, am linken Ufer der Glatt, an der Strasse
/ 147 (Kt. Wallis, Bez. Raron). Ungefähr 2850 m. Ein mitunter von Jägern benützter Uebergang zwischen
/ 39 (Kt. Uri). 2051 m. Gipfel, Ausläufer des Dieppen, in der Kette zwischen Riemenstaldenthal und
/ 39 französisch Guin (ehemals Duens) (Kt. Freiburg, Bez. Sense). 595 m. Gem. und Pfarrdorf, an
/ 291 (Kt. Freiburg, Bez. Sense). Bach; entspringt in den Mooren von Menziswil, w. Tafers, in 657
/ 90 (Kt. Schwyz, Bez. und Gem. Einsiedeln). 900 m. Weiler, am linken Ufer der Alp und 400 m w. der
/ 37 (OBER und UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Reichenbach). 1982-1713 m. Grosse Alpweide,
/ 31 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 21001160 m. Wildbach, entspringt ö. vom Dündengrat am Dündenhorn,
/ 56 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2221 m. Mit Alpweiden bestandener Kamm; zweigt vom Dündenhorn
/ 40 oder WITTWE (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2865 m. Felspyramide, zwischen Oeschinensee und Kienthal
/ 59 (Kt. Solothurn, Amtei Balsthal). 750-402 m. Kleiner Fluss; entspringt am N.-Fuss des Weissenstein
/ 175 (Kt. Solothurn, Bez. Balsthal und Olten-Gösgen). Auf der Karte ist die W.-Grenze des Einzugsgebiete
/ 33 (Kt. Thurgau, Bez. Kreuzlingen, Gem. Langrickenbach). Gemeindefraktion und Weiler, am S.-Rand
/ 78 (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Roggliswil). 580 m. Gruppe von 4 Häusern, 800 m w. Roggliswil
/ 40 # (Kt. Zürich, Bez. Hinwil). 515 m. Gem. und Pfarrdorf, am Schwarzbach und an der Strasse Hinwil-Bubi
/ 177 # (OBER) (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Dürnten). 560 m. Dorf, an der Strasse Dürnten-Wald,
/ 39 (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Trachselwald). 655 m. Weiler, am rechten Ufer des Dürrbaches;
/ 35 # (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen). 1100-690 m. Bach, einer der Quellarme des Kiesenbachs, sö.
/ 44 # (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald). 1050 bis 628 m. Bach, linksseitiger Zufluss zur Grünen;
/ 49 # (Kt. Zug). Bach; entspringt in 1000 m am N.-Hang der Bruhsthöhe, durchfliesst die Hochfläche
/ 52 # (Kt. Zürich, Bez. Uster). Bach; entspringt n. Volketswil in 510 m, fliesst auf eine Strecke
/ 59 # (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Aarburg). 427 m. 17 Häuser am Fusse des Spiegelberges; 1 km
/ 31 # (HINTER, VORDER) (Kt. Solothurn, Bez. Gösgen, Gem. Trimbach). 490 m. 12 Häuser; 3 km n. vom
/ 26 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Kreis und Gem. Davos). 2011 m. Alpweide mit Gruppe von
/ 47 (Kt. Aargau, Bez. Kulm). 565 m. Gem. und Dorf, auf dem Rücken des das Winenthal vom Seethal
/ 69 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun). 562 m. Grosse Unterabteilung der Gemeinde Strättligen, in der Ebene
/ 51 # (Kt. Appenzell A. R., Bez. Hinterland). Bach; entspringt in 1400 m auf der Petersalp, fliesst
/ 48 # (Kt. Appenzell A. R., Bez. Hinterland, Gem. Urnäsch). 880 m. 23 zwischen dem Dürrenbach und
/ 35 # (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Escholzmatt). 759 m. Weiler, am rechten Ufer der Ilfis, an
/ 44 # (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Rheinthal). Bach; entspringt im Kanton Appenzell mit zwei Quellarmen,
/ 76 # (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg). Bach; entspringt ö. vom Gulmen in 1500 m, durchfliesst
/ 52 # (Kt. und Bez. Schwyz). Einer der Bäche am NW.-Hang der Rigi; entspringt auf der sumpfigen Hochfläc
/ 42 (Kt. Obwalden, Gem. Engelberg). 1025 m. 11 Häuser; 500 m von der Station Engelberg der Linie
/ 23 # (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Reichenbach). 1995 m. Alpweide, im obern Abschnitt des Kienthals;
/ 51 # (Kt. Freiburg, Bez. See, Gem. Gurmels). 553 m. Weiler, Teil des Dorfes Gurmels, 500 m nö. vor
/ 39 # (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Tentlingen). 737 m. Gruppe von 4 Häusern, 800 m s. Tentlingen
/ 36 # (HINTER und VORDER) (Kt. Solothurn, Amtei Gösgen, Gem. Trimbach). 495 u. 470 m. Zwei Gruppen
/ 40 oder ZAHM ANDRIST (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2684 m. Gipfel, in der nw. vom Gspaltenhorn
/ 41 # (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Sankt Antoni). 748 m. Weiler, in dem vom Sodbach entwässerten
/ 49 # (Kt. Nidwalden, Gem. Dallenwil). 1370 m. Grosse und schöne Alpweide am O.-Hang des Arnigrates
/ 31 # (Kt. u. Bez. Schwyz, Gem. Muotathal). 862 m. Gruppe von 4 Häusern auf einem Moränenzug im
/ 34 (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Steffisburg). 689 m. 2 Häuser; 3,5 km nö. der Station Steffisburg
/ 28 (Kt. Wallis, Bez. Visp). Spitzen im Nadelgrat, Gruppe der Mischabelhörner, zwischen den Thälern
/ 91 (OBER u. UNTER) (Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Hirzel). 715 und 680 m. Zwei Weiler, 300 m von
/ 46 (Kt. St. Gallen, Bez. Tablat, Gem. Wittenbach). 585 m. Gruppe von 5 Häusern, nahe der Strasse
/ 41 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald). 700 m. Gem. und Dorf, am rechten Ufer der Roth, an der Strasse
/ 97 (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald). Station der Linie Ramsei-Huttwil.
/ 10 (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen, Gem. Lauenen). Ca. 2500 m. Kleiner Hochgebirgssee, am Fuss des Dungelgle
/ 59 # (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Adelboden). 1775-1628 m. Alpweide, am NW.-Hang des Mittaghorns
/ 38 # (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal). 2080 m. Rasenbewachsene Hochfläche, sö. über der Lenk
/ 34 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal). Bach; entspringt in 1965 m im Zirkus zwischen Dürrenwald,
/ 49 (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen). 2044 m. Begraster Kamm, N.-Ende des Wasserengrates, nw. Ausläufers
/ 31 # (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald). Enges Thal, linksseitiger Nebenarm des Thales der Grünen,
/ 76 # (Kt. Bern, Amtsbez. u. Gem. Trachselwald). 1000-630 m. Teil der Gemeinde Trachselwald, besteht
/ 62 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 1959 m. Felsgrat, am SW.-Hang des Brienzer Rothorns, 1 Stunde
/ 18 (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut). Gipfel. S. den Art. Dürrihubel.
/ 12 (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal). 1706 m. Felsmasse, wsw. über Boltigen, nö. über dem
/ 46 oder DÜRRIBERG (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut). 1881 m. Gipfel, ö. Ausläufer des Rübli,
/ 74 (Kt. Bern, Amtsbez. Wangen, Gem. Niederbipp). 477 m. Dorf, an der Strasse Olten-Solothurn, 400
/ 30 (Kt. Bern, Amtsbez. Wangen, Gem. Niederbipp). Station der Linie Langenthal-Oensingen.
/ 12 (Kt. Appenzell I. R., Gem. Schwende). Rund 1300 m. Bekannte, aber nicht leicht zugängliche
/ 55 So werden im Toggenburg u. im Abschnitt des Kantons St. Gallen die Bewohner der Bezirke Gaster
/ 40 (Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Richterswil). 630 m. Gruppe von 5 Häusern, 400 m nw. der Station
/ 31 (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz). 770 m. 6 Häuser; 4,2 km ö. der Station Niederscherli
/ 26 (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Langnau). 845-800 m. 4 Bauernhöfe am rechten Abhang des Ober
/ 35 (Kt. Wallis, Bez. Brig). 2000-1100 m. Kleiner Nebenfluss des Ganterbaches. Er fällt vom N.-Fuss
/ 58 (Kt. Basel Land, Bez. Waldenburg, Gem. Langenbruck). 800 m. Gruppe von 4 Bauernhöfen, am rechten
/ 39 (Kt. Basel Land, Bez. Waldenburg). Bewaldeter Höhenzug, zwischen dem Thal des Dürstelbächli
/ 31 # (Kt. Zürich, Bez. Pfäffikon, Gem. Hittnau). 770 m. Kleines Dorf, an der Strasse Hittnau-Bauma,
/ 51 # (NIEDER) (Kt. Zürich, Bez. Pfäffikon, Gem. Bauma). 711 m. Weiler, an der Strasse Hittnau-Bauma,
/ 38 # (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 2181 m. Gipfel, s. Ausläufer der Winteregg, in der Gruppe
/ 33 # (HOH) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 2496 m. Felskopf, über der Bussalp, in der Gruppe und
/ 24 # (OBER und UNTER) (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Unter Iberg). 1083 und 1045 m. 3 Häuser, am N.-Hang
/ 41 romanisch Piz Git (Kt. Graubünden und Uri). 3259 m. Einer der schönsten und höchsten Gipfel
/ 147 oder DUI (Kt. Wallis, Bez. Hérens, Gem. Ayent). 2300-1850 m. Alpweide, die zwei Bergabsätze
/ 54 (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. Wattwil). 740 m. 5 an der Strasse Wattwil-Heiterswil
/ 36 (Kt. Freiburg, Bez. Sense). Bach. S. den Art. Tütschbach.
/ 11 (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Kirchberg). 603 m. Gruppe von 6 Bauernhöfen, am N.-Hang
/ 30 (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf). 637 m. Einer der das rechte Ufer der Emme von Kirchberg bis Burgdorf
/ 31 (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Lütisburg). Weiler. S. den Art. Tuferswil.
/ 15 (Kt. Wallis, Bez. Visp). Hauptgipfel des Massives des Monte Rosa. S. diesen Art.
/ 14 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Grindelwald). 1065 m. Weiler, am gleichnamigen kleinen
/ 31 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 1130-936 m. Kleiner Bach, der im Zentrum der Gemeinde Grindelwald
/ 45 oder TUGGINGEN (Kt. Bern, Amtsbez. Laufen). 342 m. Gem. und Pfarrdorf, auf einer Anhöhe über
/ 159 (Kt. Wallis, Bez. Martinach, Gem. Leytron). 1041 m. Weiler, mitten auf einer ganz mit Aeckern
/ 69 (VEDRETTA DI) (Kt. Graubünden, Bez. Bernina). 3120-2487 m. Kleiner Gletscher, am NW.-Hang der
/ 32 (Kt. Waadt, Bez. Nyon). 460 m. Gem. und Dorf, an der Strasse Nyon-Genollier-Arzier, 3 km n.
/ 188 # (Kt. Graubünden, Bez. Glenner, Kreis Lugnez). Gem. und Dorf. S. den Art. Duvin.
/ 16 # (TOUR DE) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Lavey). 563 m. Alter Burgturm, auf dem Hügel von Chiètres,
/ 149 (Kt. Solothurn, Bez. Gösgen, Gem. Trimbach). 500 m. 3 Häuser; 3,8 km vom Bahnhof Olten. 26
/ 23 (Kt. Solothurn, Amtei Olten). 412 m. Gem. und Pfarrdorf, am N.-Fuss des Engelbergs, im Aarethal
/ 56 (Kt. Waadt, Bez. Rolle). Gem. und Dorf. S. den Art. Dully.
/ 13 (LA) (Kt. Waadt, Bez. Rolle). Grösster der zwischen der Aubonne und der Promentouse dem Genfersee
/ 79 oder DULLIT (Kt. Waadt, Bez. Rolle). 423 m. Gem. und Dorf, über dem Genfersee und dem Tobel
/ 115 (Kt. Obwalden, Gem. Lungern). 1459 m. Alpweide mit Gruppe von 17 Hütten, am Dundelbach und
/ 25 (KÜH, STIEREN und UNTER'M) (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen, Gem. Lauenen). Alpweiden mit Hütten,
/ 48 (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen). 3100-2340 m. Gletscher; steigt vom N.-Hang des Wildhorns ab und
/ 147 (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen und Ober Simmenthal). S. den Art. Rothhorn (Dungel).
/ 15 (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen). 1500 m. Prachtvoller Wasserfall des Rohrbachs, eines der Quellarme
/ 29 (Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Verscio und Tegna.) 520 m. Kleines Dorf, auf einer Terrasse
/ 82 (Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Verscio und Tegna).
/ 10 (OBER und UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Wangen, Gem. Ochlenberg). 600 und 570 m. Zwei Weiler, 300
/ 42 (Kt. und Bez. Schaffhausen). Bach; entspringt in 730 m im Mühlethal, sw. Bargen, vereinigt
/ 73 # (COL) (Kt. Wallis, Bez. Visp). 3474 m. Passübergang, zwischen Pointe de Zinal und Mont Durand
/ 150 # (GLACIER DE) (Kt. Wallis, Bez. Hérens). Gletscher. S. den Art. Seilon.
/ 13 # (GLACIER DE) oder ZINALGLETSCHER (Kt. Wallis, Bez. Siders). 3400-2030 m. Gletscher, 1 km breit
/ 92 # (GLACIER DU MONT) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 3489-2282 m. Gletscher, 5 km lang und im Maximum
/ 167 # (MONT) od. ARBENHORN (Kt. Wallis, Bez. Siders und Visp). 3744 m. Hochgipfel, nö. vom Col Durand,
/ 82 (MONT) (Im Patois des Bagnesthales Dorin oder Durin) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 2440 m. Name,
/ 158 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Kreis Jenaz, Gem. Fideris). Alpweiden. S. den Art. Fideriser
/ 19 (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart und Plessur). 2124 m. Bequemer und leichter Passübergang;
/ 58 (Kt. Glarus und Schwyz). 1785 m. Bergübergang durch eine Art breiter Bresche im s. Teil der
/ 55 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 2704 m. Felsgipfel, Ausläufer des Gabelhorns (in der Gruppe des Balfrinhor
/ 29 (Kt. St. Gallen, Bez. Gaster, Gem. Amden). 1124 m. Felswand zwischen Amden und Wesen, mit trigonomet
/ 46 (LE) (Kt. Waadt, Bez. Orbe). 620-440 m. Bach; entspringt nahe Penthéréaz, steigt in nw. Richtung
/ 48 (Kt. Graubünden, Bez. Glenner, Kreis Ilanz, Gem. Valendas). S. den Art. Turisch.
/ 14 (HINTERE, MITTLERE und VORDERE) (Kt. Glarus). 1700-1200 m. Drei Alpweiden mit Hütten, im Durnachtha
/ 31 (Kt. Glarus, Gem. Linthal). Rechtsseitiger Nebenarm des Linththales, auf das er in 700 m Höhe
/ 134 (Kt. Glarus). 2000-648 m. Wildbach, entwässert das Durnachthal; entspringt im Felsenzirkus
/ 53 # oder DURNAND (LE) (Kt. Wallis, Bez. Martinach). Gefährlicher Wildbach, Abfluss eines ganz kleinen,
/ 348 # (GORGES DU) (Kt. Wallis, Bez. Martinach). Felsschlucht, 1 km lang, von dem gefährlichen und
/ 281 (Kt. und Bez. Schaffhausen, Gem. Neuhausen). 447 m. Fünf an der Strasse Jestetten-Schaffhausen
/ 29 (Kt. Graubünden, Bez. Heinzenberg, Kreis Domleschg, Gem. Paspels). 884 m. Weiler, an der Ausmündun
/ 52 (Kt. Graubünden, Bez. Heinzenberg, Kreis Domleschg). 2300-900 m. Kurzes, mit Wald bestandenes
/ 56 (Kt. Thurgau, Bez. Münchwilen, Gem. Fischingen). 600 m. Kleines paritätisches Pfarrdorf, in
/ 196 (Kt. Graubünden, Bez. Glenner, Kreis Ilanz, Gem. Valendas). 1470 m. Weiler, am N.-Hang des
/ 44 romanisch Duin (Kt. Graubünden, Bez. Glenner, Kreis Lugnez). 1170 m. Gem. und Pfarrdorf, über
/ 40 (Kt. Graubünden, Bez. Glenner). 2400-800 m. Südlichstes der drei engen Tobel, die - durch
/ 90 (FABRIQUE DE) (Kt. Wallis, Bez. Monthey, Gem. Collombey). 386 m. Bauwerke, 1880 erstellt und
/ 86 (CREUX DE) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice). S. den Art. Creux de Dzéman.
/ 15 # (COL DE) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). S. den Artikel Zennepi (Col de).
/ 14 # (POINTE DE) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). Gipfel. S. den Art. Zennepi (Pointe de).
/ 15 (Kt. Waadt, Bez. Vevey, Gem. Le Châtelard). 977 m. Gruppe von Hütten, längs der von Vevey,
/ 48 (PLENA) (Kt. Wallis, Bez. Entremont, Gem. Brig). S. den Art. Plena Jeur.
/ 14 (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice, Gem. Finhaut). S. den Art. Giétroz.
/ 13 (Kt. Wallis, Bez. Martinach, Gem. Trient). S. den Art. Gillot.
/ 14 # (LA GRANDE) (Kt. Waadt, Bez. Aigle). 2450-386 m. Fluss der Waadtländer Alpen, durchströmt
/ 566 # (LA ROUGE) (Kt. Bern, Amtsbez. Delsberg). Bach, 5 km lang; entsteht aus zwei Quelladern, deren
/ 144 # (LA ROUGE) (Kt. Bern, Amtsbez. Münster). Bach; 2,4 km lang: entspringt sw. Bellelay in den
/ 94 (PLAN DE L’) (Kt. Neuenburg, Bez. Boudry, Gem. Brot Dessous). S. den Art. Plan de l’Eau.
/ 18 # (L') (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut). Wildbach; entsteht in einer Höhe von 2000-1700 m aus
/ 98 # (TORRENT DE L') (Kt. Waadt, Bez. Aigle). Wildbach; entspringt in 1500 m auf der Alpweide von
/ 932 # (VALLÉE DE L') (Kt. Waadt, Bez. Aigle). Rechtes Seitenthal zum Rhonethal, das sich auf dieses
/ 206 # (VALLON DE L') (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut). Kleines Thal, nach der es entwässernden Eau
/ 238 (Kt. Genf, Linkes Ufer, Gem. Avully, Avusy und Cartigny). 431 m. Weiler, am Nant des Crues,
/ 40 # (L') (Kt. Waadt, Bez. Aigle). Wildbach. S. den Art. Gryonne (Petite).
/ 14 # (L') (Kt. Waadt, Bez. Avenches). 440-435 m. Bach, kleiner Zufluss zum Murtensee, in der Ebene
/ 49 # (L') (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice und Martinach). Wildbach, linksseitiger Zufluss zum Trient,
/ 322 (COL und VANIL DU PLAN DES) (Kt. Waadt und Freiburg). S. den Art. Plan des Eaux (Col und Vanil
/ 22 # (COL DES) (Kt. Wallis, Bez. Hérens). 2686 m. Passübergang, zwischen dem Rawilhorn oder Six
/ 53 # (GLACIER DES) (Kt. Wallis, Bez. Hérens). Kleiner Hängegletscher. S. den Art. Rawilgletscher.
/ 15 # (SIX DES) (Kt. Wallis, Bez. Hérens). Gipfel. S. den Art. Rawilhorn.
/ 15 (LES) (Kt. Genf, Linkes Ufer). 415 m. Aussengemeinde von Genf, ö. der Stadt, zwischen dem Genfersee
/ 326 (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Rheinthal, Gem. Altstätten). 690 m. Weiler, am SO.-Hang des Hinter
/ 38 (Kt. Appenzell I. R., Gem. Schwendi). 1644 m. Alpweide mit Hütten und stark besuchter Aussichtspunk
/ 226 (Kt. Appenzell A. R., Mittelland, Gem. Speicher). 990-980 m. 6 Häuser; 1 km. sw. der Station
/ 29 (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Aeschi). 900 m. 7 Häuser auf einer kleinen Ebene oberhalb
/ 31 # Deutscher Name für das männliche Wildschwein. Als Bestandteil von Ortsnamen ziemlich häufig
/ 14 # (Kt. Graubünden, Bez. Plessur, Gem. Churwalden). 770 m. Gruppe von 7 Häusern, am linken Ufer
/ 31 (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Pfaffnau). 660 m. Gruppe von 3 Häusern, 2 km s. Pfaffnau und
/ 34 # (Kt. Thurgau, Bez. Kreuzlingen, Gem. Emmishofen). 475 m. Schloss, in modernem Stil erneuert,
/ 199 # (Kt. Zürich, Bez. Andelfingen). 500 m. Tafelberg, Vorhügel des Irchel, über dem Zusammenfluss
/ 76 (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Burgistein). S. den Art. Æbersbühl.
/ 12 (Kt. Luzern, Amt Willisau). 543 m. Gem. und Weiler, am Rickenbach, an der Strasse Altbüron-Schötz
/ 137 # (Kt. St. Gallen, Bez. Unter Toggenburg, Gem. Mogelsberg). 812 m. Gruppe von 7 Häusern, am W.-Hang
/ 41 # (OBER) (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Hohenrain). 570 m. Dorf, am Hiltibach, 600 m sö. Hohenrain
/ 45 # (UNTER) (Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Hohenrain). 530 m. Dorf; 1,2 km sw. Hohenrain und 1,5
/ 68 (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Wil). 1110 m. Weiler, auf dem Kurzenberg; 2,5 km sö.
/ 34 (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Schlosswil). Viehzucht. Etwas weiter oben ein sehr schöner
/ 32 (Kt. Thurgau, Bez. Bischofszell, Gem. Hauptwil). 500 m. Weiler, am linken Ufer der Sitter und
/ 35 (Kt. Zürich, Bez. Affoltern, Gem. Hausen). 620 m. Dorf, am W.-Hang des Albis, 2 km sö. Hausen
/ 58 (Kt. Wallis, Bez. Visp). 3343 m. Felskopf, an den sich der SO.-Rand des vom Col Durand (Gruppe
/ 46 (Kt. und Amt Luzern). 430 m. Gem. und Pfarrdorf, am rechten Ufer des Ron und an der Strasse
/ 83 (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 569 m. Gem. und Weiler, am Brienzersee, an der Strasse Interlaken-B
/ 57 (Kt. Zürich, Bez. Uster, Gem. Maur). 613 m. Kleines Dorf, am O.-Hang des Zürichbergs; 2,5
/ 40 # EBNET und EBNIT. Ortsname der O.-Schweiz; vom althochdeutschen ebanôti, ebinôda = Ebene.
/ 13 # (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Gaiserwald). 642 m. Gruppe von 4 Häusern; 1,5 km s. Engelburg
/ 31 # oder EBNET (Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. Brunnadern). 655 m. Gruppe von 3 Häusern,
/ 39 # (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg). 650 m. Gem. und Pfarrdorf, zu beiden Seiten der Thur,
/ 185 # (Kt. St. Gallen, Bez. Wil, Gem. Niederhelfentswil). 573 m. Gruppe von 4 Häusern, auf einer
/ 42 # (Kt. St. Gallen, Bez. Wil, Gem. Oberbüren). 632 m. Gruppe von 4 Häusern, an der Strasse Niederwil-
/ 38 # (Kt. Thurgau, Bez. Arbon, Gem. Roggwil). 444 m. Gruppe von 6 Häusern, an der Strasse Arbon-Neukirch
/ 37 # (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg). Die Bevölkerungszahl des Dorfes beträgt 931 Ew.
/ 15 # (Kt. Schwyz, Bez. March, Gem. Reichenburg). 429 m. 3 Häuser; 500 m sw. der Station Reichenburg
/ 26 # (Kt. Thurgau, Bez. Bischofszell, Gem. Neukirch). 485 m. 5 Häuser; 3,5 km s. der Station Bürglen
/ 25 (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Waldkirch). 792 m. 5 Häuser; 4 km nö. der Station Arnegg
/ 27 (Kt. Appenzell A. R., Bez. Vorderland, Gem. Wald). 970 m. Weiler, nahe der Strasse Heiden-Trogen,
/ 43 (Kt. Appenzell A. R., Vorderland, Gem. Grub). 820-810 m. Gruppe von 7 Häusern an der Strasse
/ 34 (Kt. Bern und Wallis). 3964 m. Gipfel, in der Gruppe der Jungfrau; fällt mit steilen Eishalden
/ 62 (Kt. Wallis, Bez. West Raron). 3964-3100 m. Firnfeld, steigt von der Kammlinie der Berner Alpen
/ 46 (Kt. Bern und Wallis). 3750 m. Passübergang, in der Gruppe der Jungfrau, zwischen Ebnefluh
/ 77 # (Kt. Appenzell A. R., Bez. Hinterland, Gem. Herisau). 800 m. 10 Häuser, nahe dem linken Ufer
/ 36 # (Kt. Luzern, Amt und Gem. Entlebuch). 600-800 m. Teil der Gemeinde Entlebuch, die Weiler Bleiche
/ 45 # (Kt. Zürich, Bez. und Gem. Horgen). 515 m. Weiler, auf einer Terrasse über dem linken Ufer
/ 35 # (OBER u. NIEDER) (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Uffhusen). 780 u. 728 m. Zwei Gruppen von Bauernhö
/ 38 # (OBER und UNTER) (Kt. Wallis, Bez. Ost Raron, Gem. Bitsch). 900 m. Zwei Gruppen von zusammen
/ 52 # (UNTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Huttwil). 700 m. Weiler, am Niffenbächli (einem
/ 34 # (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Ueberstorf). 651 m. 4 Häuser; 2,7 km s. der Station Thörishaus
/ 25 # (Kt. und Amt Luzern, Gem. Adligenswil). 550 m. 3 Häuser; 2,4 km von der Station Ebikon der
/ 25 (Kt. Uri, Gem. Erstfeld). Teil der Surenenalp. S. diesen Art.
/ 11 (Kt. Uri, Gem. Bürglen). 900-700 m. 15 zerstreute Häuser, jedes mit besonderem Namen, zwischen
/ 34 (OBER, UNTER) (Kt. St. Gallen, Bez. Rorschach, Gem. Eggersriet). 770-650 m. Gruppe von 6 Häusern;
/ 34 (Kt. Luzern, Amt Entlebuch). 1839 m. Begraster Felskamm, in der Kette der Schafmatt, zwischen
/ 32 # (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Saanen). 1014 m. 52 am rechten Ufer der Saane zwischen Gstad u.
/ 37 # (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Lauperswil). 685 m. Gruppe von 6 Häusern, nahe dem rechten
/ 37