Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 99 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000 |
Johann Georg, Mitbegründer der Firma Siemens u. H., geb. 30. Juli 1814 zu Hamburg, erlernte
/ 80 Johann Georg, Industrieller, starb 11. März 1890 in Berlin.
/ 10 s. Halsschmuck.
/ 3 (hierzu Tafel "Halskrankheiten") betreffen hauptsächlich die Luftröhre mit dem Kehlkopf
/ 272 eine leichte gefältelte Halsbekleidung, entwickelte sich zu Anfang des 16. Jahrh. aus dem Saum
/ 209 s. v. w. Halseisen, s. Pranger.
/ 5 (Halsgeschmeide), Zieraten, die am Hals getragen werden, besonders Ketten (Halsketten). Dergleichen
/ 380 s. v. w. Kehlkopfschwindsucht.
/ 3 (spr. hällsted), Stadt in der engl. Grafschaft Essex, nordwestlich von Colchester, am Colne,
/ 27 kam als Teil der männlichen Kleidung zur Zeit Ludwigs XIV. auf, als der herrschende breite
/ 186 s. v. w. Mandelkrähe.
/ 3 s. Wirbelsäule.
/ 3 Christian Gottlob, deutscher Historiker und Sprachgelehrter, geb. 24. April 1702 zu Leipzig,
/ 68 s. Engelmacherinnen.
/ 3 (griech.), Metallstücke, die man bei Springübungen zur Verstärkung des Schwunges in den Händen
/ 197 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Koesfeld, 45 m ü. M., am Einfluß der Steuer
/ 44 s. Erdflöhe.
/ 3 in der Börsensprache s. v. w. Verlauf der Geschäfte; man spricht demgemäß von matter, fester,
/ 66 (griech., Halotechnik), die Lehre von der Gewinnung des Kochsalzes.
/ 10 Flecken im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Altena, hat bedeutende Fabrikation in Eisenwaren
/ 22 Agardh (Seeband, Hautalge, Hauttang), Algengattung aus der Ordnung der Florideen, Meergewächse
/ 90 alter Name des Flusses Kisil Irmak in Kleinasien, in alter Zeit Ostgrenze des Lydierreichs.
/ 15 # (spr. hamm, West-H.), vorstädtischer Bezirk von London, in der englischen Grafschaft Essex,
/ 109 # (spr. amm), Stadt im franz. Departement Somme, Arrondissement Péronne, an der Somme und der
/ 150 # Sohn Noahs, s. Cham.
/ 5 Hauptstadt eines Sandschaks im asiatisch-türk. Wilajet Syrien, am Nahr el Asi (Orontes), von
/ 114 s. Schir Hamaaloth.
/ 4 (Hammada), Name der felsigen, wasserlosen Hochebenen in der Sahara, welche durch niedrigere
/ 72 Stadt in der pers. Provinz Irak Adschmi, in einer ausgedehnten und wohlbewässerten Ebene am
/ 129 (griech.), s. v. w. Dryaden.
/ 4 s. Pavian.
/ 3 der Fixstern a dritter Größe am Kopf des Widders, einer der Besselschen Fundamentalsterne.
/ 14 (arab.), das Bad in der Türkei und allen mosleminischen Ländern; eigentlich ein Schwitzbad,
/ 94 dikotyle, etwa 30 Arten umfassende, in Amerika, Asien und Afrika einheimische Pflanzenfamilie
/ 49 L. (Zaubernuß), Gattung aus der Familie der Hamamelideen, Sträucher mit eirunden, gekerbten
/ 78 Günstling des pers. Königs Ahasverus (Xerxes), (Esther 3, 1 ff.), suchte aus Erbitterung gegen
/ 54 Johann Georg, deutscher Schriftsteller, gemeinhin der Magus aus Norden genannt, geb. 27. Aug.
/ 608 norweg. Stift, grenzt südlich an das Stift Christiania, westlich an Bergen, nördlich an Drontheim,
/ 109 (griech.), Sünde; Sündhaftigkeit.
/ 4 (arab., "Tapferkeit"), Titel arab. Anthologien, deren berühmteste, die Große H.,
/ 117 Stadt, s. Hama.
/ 4 bisheriger Name der Stadt Leukas auf der ionischen Insel Leukas (s. d.).
/ 12 (Hamaxobilen, griech., von hámaxa, "Wagen"), auf Wagen umherziehende Völker.
/ 10 tunes. berittene Polizisten, welche den Reisenden von der Regierung beigegeben werden und für
/ 20 Pfarrdorf im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, südlich bei Neustadt, hat Weinbau und (1885) 2266
/ 82 die große Volksversammlung, welche am Jahrestag der bayrischen Verfassung, 27. Mai 1832, auf
/ 146 Julius, theosoph. Schriftsteller, geb. 3. Aug. 1801 zu Gotha, durch die Übersiedelung seiner
/ 263 (hierzu die "Karte der Umgebung von Hamburg"), deutscher Freistaat im Gebiet der Elbe,
/ 8912 der früher bei der Hamburger Girobank eingeführte Rechnungsmünzfuß von 27¾ Bankmark auf
/ 21 s. v. w. Bremer Blau; s. auch Berliner Blau.
/ 9 s. Kegelspiel.
/ 3 s. Bleipflaster.
/ 4 weniger gute Sorte Bleiweiß.
/ 6 arab. Dynastie, die, von Hamdan begründet, sich unter dessen Enkel Abul Haidscha 934 vom Kalifat
/ 24 (spr. amell), Ernest, franz. Historiker, geb. 2. Juli 1826 zu Paris, ließ sich daselbst als
/ 138 (spr. am'läng), Ferdinand Alphonse, franz. Admiral, geb. 2. Sept. 1796 zu Pont l'Evêque (Calvados
/ 260 Kreisstadt und ehemalige Hansestadt im preuß. Regierungsbezirk Hannover, 68 m ü. M., in schöner
/ 533 Asger, dän. Komponist, geb. 8. April 1843 zu Kopenhagen als Sohn eines Professors der Theologie,
/ 218 s. Thomas a Kempis.
/ 5 Robert, Dichter, geb. 24. März 1830 zu Kirchberg am Wald in Niederösterreich (nahe der böhmischen
/ 453 Robert, Dichter, starb 13. Juli 1889 in seiner Villa im Stiftingthal bei Graz. Seine letzten
/ 38 Robert, Dichter. Aus seinem Nachlaß erschien das philosophische Werk "Die Atomistik des
/ 29 (spr. hämmert'n), Philipp Gilbert, engl. Maler und Schriftsteller, geb. 10. Sept. 1834 zu Laneside
/ 120 # bei botan. Namen Abkürzung für W. Hamilton. Flora Westindiens (1825).
/ 12 (phönik., "Gnade des [Gottes] Melkart"), Name mehrer lage des Hasdrubal am Metaurus
/ 452 # (Mount H., spr. hämmilt'n), Berg in der Küstenkette Kaliforniens, 1351 m hoch, mit der von
/ 43 # (spr. hämmilt'n), 1) Stadt in Lanarkshire (Schottland), am Einfluß des Avon in den Clyde,
/ 143 # (spr. hämmilt'n), eins der ältesten und angesehensten schott. Geschlechter, dessen Ahnherr
/ 1428 # (spr. hammilt'n), 1) Anthony, Graf von, von einem jüngern Zweig der Familie H. abstammend,
/ 1936 8) (Emma Harte) Lady. Vgl. Jeaffreson, Lady and lord Nelson (Lond.1887).
/ 12 # 11) Sir William Rowan, Mathematiker. Von der Biographie von Graves erschien noch ein dritter
/ 17 # Graf Henning Louis Hugo, schwed. Minister, geb. 1814, ward 1859 Unterrichtsminister, 1861 Gesandter
/ 73 schott. Klöppelspitzen, welche nach einer Lady Hamilton benannt worden sind, welche dieselben
/ 21 die Nachkommen von Ham oder Cham (s. d.). Mit diesem biblischen Namen werden jetzt gewöhnlich
/ 359 sagenhafter Prinz von Dänemark, dessen Geschichte von Shakespeare zu seiner tiefsinnigen Tragödie
/ 246 # 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, 63 m ü. M., am Einfluß der Ahse in die
/ 233 # Wilhelm von, landwirtschaftl. Schriftsteller, geb. 5. Juli 1820 zu Darmstadt, erlernte die Landwirts
/ 362 Benjamin, Männergesangskomponist, geb. 10. Okt. 1831 zu Fridingen, empfing seinen ersten Musikunter
/ 57 Friedrich, Abgeordneter, geb. 1. Mai 1824 zu Essen, studierte 1842-45 in Bonn und Berlin die
/ 101 s. Hamâda.
/ 3 (arab.), Lastträger in der Türkei, meist Armenier.
/ 8 (arab.), warmes Bad, in Algerien und Tunis sehr häufig Ortsnamen vorgesetzt.
/ 12 Hafenstadt in Tunis, am Nordende des Meerbusens von H. reizend gelegen, inmitten von Orangengärten
/ 62 Edouard Jean Conrad, belgisch-franz. Maler, geb. 24. Sept. 1819 zu Ostende, wurde in Antwerpen
/ 128 (spr. -schöld), Lars oder Lorenzo, schwed. Schriftsteller, geb. 7. April 1785 auf dem Landgut
/ 149 Sven Fromhold, schwed. Historiker, geb. 1821, Professor an der Universität zu Upsala, gest.
/ 80 (H. lez Termonde), Gemeinde im Arrondissement Dendermonde der belg. Provinz Ostflandern, an
/ 30 s. v. w. Schöps, s. Schaf.
/ 5 Bezirksstadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, 188 m ü. M., an der Fränkischen Saale
/ 192 s. Gerste, S. 190.
/ 5 scherzhafte Bezeichnung für die aus der englischen Geschäftsordnung in die des deutschen Reichstag
/ 24 # (hierzu Tafel "Dampfhammer"), das bekannte zum Schlagen bestimmte Werkzeug, welches
/ 1818 # eins der Gehörknöchelchen, s. Ohr.
/ 6 # 1) Julius, Dichter und Schriftsteller, geb. 7. Juni 1810 zu Dresden, studierte in Leipzig Philosophi
/ 451 # Infolge einer stetigen Zunahme in der Verwendung der mechanischen Schnellhämmer in der Kleinindustr
/ 355 Stadt im norweg. Amt Finnmarken, auf der Westküste der Insel Kvalö (unter 70° 39' 15'' nördl.
/ 96 (Sphyrna M. Hle.), Fischgattung aus der Ordnung der Quermäuler und der Familie der Menschenhaie
/ 145 s. Kupfer.
/ 3 Peter Frederik Adolf, dän. Theolog und Geschichtschreiber, geb. 9. Aug. 1809 zu Kopenhagen,
/ 252 (Pianoforte), unser heutiges Klavier (s. d.) bei welchem die Saiten durch Hammeranschlag in
/ 16 s. v. w. Hammerwerk.
/ 3 Joseph, Freiherr von, bekannter Orientalist, geb. 9. Juli 1774 zu Graz, kam 1788 in die neuerrichtet
/ 461 die bei der Bearbeitung der Metalle unter dem Hammer abspringenden Splitter, besonders Eisen-
/ 52 eine deutschrechtliche Servitut, bestehend in der Befugnis, zum Behuf eines Baues das Nachbargrundst
/ 40 Karl, genannt Abdullah Bei, Mineralog, geb. 1800 zu Wien, studierte die Rechte, konnte aber
/ 165 Schloß auf der nordwestlichen Spitze der dän. Insel Bornholm, war im Mittelalter lange Zeit
/ 41 Stadtteil im W. Londons, 4 km vom Hyde Park, mit (1881) 71,939 Einw. Es liegen dort das West-London-
/ 44 # (poln. Czarne), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Schlochau, an der Zahne
/ 56 # 1) Otto, Graf von, ein reicher und mächtiger Herr aus einem edlen fränkischen Geschlecht,
/ 282 s. Cestrum.
/ 3 eine Anstalt, wo Eisen gefrischt wird oder dasselbe sowie auch andre Metalle, als Stahl, Kupfer,
/ 49 eine im deutschen Recht vorkommende Dienstbarkeit, welche verpflichtet, beim Mähen in einer
/ 29 (neulat.), s. v. w. Hamburg.
/ 4 (spr. amóng), Jean Louis, franz. Maler, geb. 5. Mai 1821 zu Plouha (Côtes du Nord), ging,
/ 156 (spr. hämmd'n), John, engl. Politiker, geb. 1594 zu London als Sprößling einer alten Familie
/ 237 s. v. w. Kretin.
/ 3 komische Lokalfigur der Frankfurter Volksbühne.
/ 6 (spr. häm[p]schir, auch Hants und Southamptonshire genannt), Grafschaft im südöstlichen England,
/ 223 (spr. häm[p]sted), nördliche Vorstadt von London, 7 km von Charing Croß, mit malerischer
/ 21 # (spr. hämpt'n), 1) Dorf in der engl. Grafschaft Middlesex, an der Themse, 18 km vom Hyde Park,
/ 174 # Sir John Somerset Pakington, Lord, brit. Staatsmann, geb. 20. Febr. 1799 auf Powick Court in
/ 265 (spr. hämpt'n kohrt pälles), s. Hampton 1).
/ 10 Araberstamm, s. Homran.
/ 4 (Cricetus Pall.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Nagetiere und der Familie der Mäuse
/ 456 langgestreckter Sumpf, der sich in nach W. gekrümmtem Bogen vom nordwestlichen Belutschistan
/ 57 # (H. sur Lesse, spr. ang ssür laß), Dorf in der belg. Provinz Namur, Arrondissement Dinant,
/ 41 # (Hahn), Ulrich, erster Buchdrucker in Rom, 1467-78 (s. Buchdruckerkunst, S. 554).
/ 12 # bei botan. Namen Abkürzung für H. F. Hance in Hongkong (China). Flora Hongkongs.
/ 14 (franz.), in Auktionskatalogen vorkommende Bezeichnung für Humpen (s. d.).
/ 9 # ehemalige Grafschaft, war seit dem 12. Jahrh. im Besitz der Herren von H., die anfangs auf der
/ 538 # Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, ehedem Hauptstadt der Grafschaft H., 98 m ü.
/ 927 # Gertrude, Fürstin von, Gemahlin des letzten Kurfürsten von Hessen, geb. 18. Mai 1806 zu Bonn,
/ 288 (spr. hänn-), Winfield Scott, amerikan. General, geb. 14. Febr. 1824 zu Montgomery (Pennsylvanien
/ 183 (lat.), Citat aus Horaz' "Ars poetica", V. 11: "Um diese Gunst bitten wir, und
/ 31 # (Manus), ursprünglich beim Menschen der unterste Abschnitt des Arms, dann in weiterm Sinn das
/ 926 # Ferdinand Gotthelf, Philolog, geb. 15. Febr. 1786 zu Plauen im sächsischen Vogtland, vorgebildet
/ 182 s. Verkehrssteuern.
/ 3 s. Gebärdensprache.
/ 3 für Knaben, s. Arbeitsschulen.
/ 5 erstreckten sich ursprünglich in den einfachen Verhältnissen, welche unsrer jetzigen Kultur
/ 2366 s. Auflegung der Hände.
/ 5 s. Gichtaufzug.
/ 3 im Gegensatz zu den Spanndiensten, welch letztere mit Wagen und Zugvieh ausgeführt werden,
/ 41 die ursprüngliche Art, mit hölzernen oder metallenen Formen Papier, Zeug, Leder etc. durch
/ 27 s. Aare.
/ 3 (lat. Commercium, franz. Commerce, engl. Commerce, Trade), im weitern Sinn jeder zur Erzielung
/ 7520 vor- und frühgeschichtlicher. Schon während der ältern Steinzeit haben die Bewohner verschiedener
/ 712 Der unverkennbare Aufschwung, den Deutschlands Handel seit der deutschen Wirtschaftsreform im
/ 1458 Gottfried Heinrich, Geschichtsforscher, geb. 9. Aug. 1827 zu Altona, studierte 1847-1853 in
/ 162 Handel gegen Barzahlung (Kassengeschäft); dagegen Handel auf Zeit, s. v. w. Handel mit Lieferungs-,
/ 20 Handelskammern sind die zur Vertretung der Interessen von Handel und Industrie berufenen Organe.
/ 3273 s. Agent.
/ 3 s. Handelsschulen.
/ 3 s. Handelsgesellschaft.
/ 3 solche Banken (s. d.), welche vorzüglich dem Interesse des Handels und auch der Industrie dienen.
/ 15 der Teil der Handelswissenschaften (s. d.), welcher die Regeln für den Handelsbetrieb wissenschaftl
/ 15 (Geichgewicht des Handels), das Verhältnis zwischen der Gesamteinfuhr und Gesamtausfuhr eines
/ 1904 (Handelszettel, Handelsobligation, Handelsverschreibung, franz. Billet, engl. Note), ein Schuldbeken
/ 62 (Handelsgebrauch, Handelsgewohnheit, Handelsusance, ital. Uso), das kaufmännische Gewohnheitsrecht,
/ 176 Handlungsbücher, die von Kaufleuten nach den Regeln der Buchhaltung und den Vorschriften des
/ 19 s. Handelsverträge.
/ 3 s. Handelskammern.
/ 3 der bevollmächtigte Vertreter eines Handlungshauses (s. Disponent).
/ 8 (börsenmaßige Effekten), solche Effekten, welche regelmäßige Gegenstände des Börsenverkehrs
/ 11 s. v. w. Handelswissenschaften (s. d.).
/ 4 s. Faktor.
/ 3 s. Firma.
/ 3 s. Marine.
/ 3 (Kauffrau), eine Frauensperson, welche gewerbsmäßig Handelsgeschäfte treibt. Eine verheiratete
/ 140 s. Freihandel.
/ 3 Gärtner, der mit Pflanzen und Sämereien aller Art Handel treibt oder auch Handelspflanzen
/ 18 der Garten des Handelsgärtners welcher je nach den Kulturen, die darin betrieben werden sollen,
/ 146 s. v. w. Handelsbrauch (s. d.).
/ 4 s. Handelsmünzen.
/ 3 ist die Beschreibung der Erde als Schauplatz der Warenerzeugung und des Warenumsatzes; sie beanspruc
/ 480 in neuester Zeit entstandene Vereinigungen, welche gleich den Geographischen Gesellschaften
/ 370 von den gewöhnlichen Tribunalen verschiedene Gerichte zur Entscheidung der Handelssachen. Ursprüng
/ 805 im deutschen Handelsrecht (s. d.) ein solches Rechtsgeschäft, auf welches ohne Rücksicht auf
/ 580 (Handelssocietät, Handelsverein, Handelsassociation, Handelskompanie, Maskopei), Vereinigung
/ 504 s. Handelsrecht.
/ 3 s. Handelspflanzen.
/ 3 sind diejenigen Gewerbe, welche sich mit dem Güterumsatz befassen. Die H. widerstrebten mit
/ 44 das namentlich vom Großhandel benutzte Gewicht, wenn es von demjenigen, dessen sich der Kleinverkeh
/ 17 s. Handelsbrauch.
/ 3 (Kaufmannsgut), solche Ware, wie sie nach der Verkehrssitte unter derjenigen Bezeichnung verstanden
/ 64 (Handels- und Gewerbekammern, Kommerzkammern, Handelsdeputationen, kaufmännische Ältestenkollegien
/ 436 s. v. w. Handelskammer.
/ 3 s. Kolonien.
/ 3 im engern Sinn diejenigen Handelsgesellschaften (s. d.), welche, mit Privilegien, Monopolen
/ 1602 früher Bezeichnung für die Mitglieder der Handelsgerichte, die, von der Kaufmannschaft frei
/ 49 kaufmännische Korrespondenz, der Briefwechsel des Kaufmanns mit seinen Geschäftsfreunden,
/ 240 jede tief eingreifende Erkrankung des volkswirtschaftlichen Organismus, welche eine intensive
/ 6330 ein Teil der Handelswissenschaften (s. d.), die Lehre von Wesen und Formen des Handels, der
/ 29 s. Handelsschulen.
/ 3 s. Makler.
/ 3 s. Marine.
/ 3 s. v. w. Handelsregister.
/ 3 s. Messen.
/ 3 in größern Staaten das mit Überwachung und Leitung der Handels- und Gewerbeangelegenheiten
/ 258 s. Monopol.
/ 3 (Handelsgeld) heißen die Münzen, welche, ohne daß ihnen gesetzliche Zahlkraft beigelegt ist,
/ 123 haben den Zweck, das Wissenswerte aus dem Gebiet des Handels durch geordnete Gruppierung übersichtl
/ 193 s. v. w. Filialgeschäft, s. Filial; über das Wesen der Zollniederlage s.
/ 11 s. v. w. Handelsgeschäft.
/ 3 s. Handelsbillet.
/ 3 (negoziables Papier), ein für den Umsatz und Handel geeignetes und bestimmtes Wertpapier, welches
/ 52 Pfand nach Handelsrecht, d. h. ein Pfand oder Pfandrecht, auf welches die von dem allgemeinen
/ 334 landwirtschaftliche Kulturpflanzen, welche in ihren wertvollern Bestandteilen von dem Landwirt
/ 416 der Inbegriff der Grundsätze, nach welchen der Staat seine Interessen auf dem Gebiet des Handels
/ 294 Belohnungen, welche zur Unterstützung und Förderung von Industrie und Handel, besonders in
/ 31 die Vorrechte, welche einer Stadt, Gesellschaft oder Person oder einer Klasse (z. B. den Juden
/ 79 s. v. w. Handelskammer; Mitglied einer solchen; auch s. v. w. Kommerzienrat; in Frankreich ein
/ 85 der Inbegriff der besondern für Handelssachen geltenden Rechtssätze. Diejenigen Normen desselben,
/ 1645 sind Regalien, auf Grund deren dem Staate der Alleinhandel mit gewissen Produkten zusteht, wie
/ 35 (Handelsmatrikeln), die bei den Gerichten geführten öffentlichen Bücher, in welche die vom
/ 269 s. Handlungsreisender.
/ 3 s. Handelsgerichte.
/ 3 sowohl dasjenige Rechtsverhältnis, für dessen Beurteilung das Handelsgesetz und der Handelsgebrauc
/ 196 der jetzt übliche Ausdruck für Kauffahrer und Kauffahrteischiff.
/ 9 Lehranstalten, welche jungen Leuten die für den kaufmännischen Beruf nötige Vorbildung geben.
/ 603 s. Handelsgesellschaft.
/ 3 nennt man die Absperrung der Landesgrenzen durch Verbot oder Auflegung hoher Zölle gegen den
/ 56 diejenige Sprache, deren man sich im internationalen Handel vornehmlich bedient. So bildet die
/ 49 derjenige Teil der Statistik, welcher den Warenverkehr oder Warenumsatz umfaßt, und zwar, da
/ 599 die Abgaben vom Handel oder vom Verkauf steuerpflichtiger Waren als besondere Form der Aufwandsteuer
/ 16 diejenigen Linien der Erdoberfläche, Land- wie Wasserwege, auf welchen sich ein lebhafter Handelszu
/ 15 s. v. w. Merkantilsystem (s. d.).
/ 4 deutscher, eine Vereinigung deutscher Handelskammern und kaufmännischer Korporationen zu dem
/ 399 s. Handelsverträge.
/ 3 s. Handelsbrauch und Usance.
/ 5 (Handels- und Gewerbeverein), s. v. w. Handelsgesellschaft (s. d.), dann jede freie Vereinigung
/ 107 s. Handelsbillet.
/ 3 (Handelstraktate, Kommerztraktate), die zwischen zwei Staaten über gegenseitigen Handel und
/ 833 etc., s. Handel Deutschlands, S. 394 (zollpolitische Beziehungen).
/ 9 (Marktpreis, Durchschnittspreis, laufender, mittlerer Preis), derjenige Preis, welcher zur Zeit
/ 254 s. Passatwinde.
/ 3 umfaßt diejenigen Wissenschaften, deren Studium dem Kaufmann zum Betrieb seines Geschäfts
/ 268 (Handelsmarken), s. Fabrik- und Handelszeichen.
/ 6 s. Handelsbillet.
/ 3 s. v. w. Diskont, Zins, den der Handel für kurzfristigen Kredit zahlt, im Gegensatz zum hypothekari
/ 16 s. Arbeitsschulen.
/ 3 s. Arbeitsschulen.
/ 3 in Ermangelung eines Petschafts das Eindrücken des Daumens in Wachs unter eine Urkunde, daher
/ 80 (hierzu die Tafeln "Handfeuerwaffen I-III"), im Gegensatz zu den Geschützen diejenigen
/ 7180 Nachdem Österreich und Deutschland Schnellfeuergewehre kleinsten Kalibers eingeführt haben,
/ 1863 (Chiroptera, Flatterer; hierzu Tafel "Handflügler"), Ordnung der Säugetiere, charakteris
/ 439 ein früher übliches Friedensversprechen, durch welches jemand vor handgemeinen feindseligen
/ 14 s. Angeld und Werbung.
/ 5 feierliches Versprechen, welches durch Handschlag an die Person, der man es leistet, bekräftigt
/ 94 der Kampf Mann gegen Mann mit der blanken Waffe, war früher stets die letzte, den Kampf entscheiden
/ 77 s. Granaten und Grenadiere.
/ 5 s. v. w. frische That, auf welcher einer ertappt wird; vgl. Femgerichte, S. 126.
/ 14 (engl., spr. händikäp), ein Wettrennen (s. d.), an dem Pferde jedes Alters und jeder Fähigkeit
/ 452 alte und weitverbreitete Sitte, welche Achtung und Ehrerbietung, gegen Frauen auch Zärtlichkeit
/ 45 ein Lehen, bei welchem an die Stelle des förmlichen Lehnseides der Handschlag des Vasallen
/ 23 s. Chiromantie.
/ 3 (Laudemium), eine besondere Gebühr, welche nach Lehnrecht der Lehnsmann bei einer Lehnserneuerung
/ 33 (lat. actio), im philosophischen Sinn ein Wirken nach freien und bewußten Vorstellungen und
/ 395 im allgemeinen jeder juristische Vertreter eines Kaufmanns in dessen Handelsbetrieb. Das deutsche
/ 324 (Handelsbücher), s. Buchhaltung.
/ 4 (Kommis, Handlungsdiener), der gegen eine bestimmte Besoldung (Salär) angestellte Gehilfe eines
/ 493 (Handelsreisender, Reisediener, franz. Commis voyageur, jetzt gebräuchlicher Voyageur de commerce
/ 238 Handlungsspesen heißen alle Auslagen, welche durch Führung und Ausübung eines kaufmännischen
/ 31 (Gewährszeit), s. Gewährsmängel.
/ 4 deutsches Rechtssprichwort, welches folgendes besagen will. Nach römischem Recht kann der Eigentüm
/ 241 s. Büttenpapier.
/ 3 s. Tamburin.
/ 3 bei einem Doppelgespann das zur rechten Seite der Deichsel (Handseite) gehende Pferd im Gegensatz
/ 45 s. Clavaria.
/ 3 radförmiger Maschinenteil zur Anspannung von Schrauben mit der Hand; auch ein Spinnrad, dessen
/ 23 (althochd.), eigentlich s. v. w. Handgerät; dann Bezeichnung für Entlassung aus der Leibeigenschaf
/ 45 s. Handfeuerwaffen, S. 102.
/ 5 (Chandschar, arab.), ein gleich dem türk. Säbel gebogener, höchstens 30 cm langer, zweischneidige
/ 57 bei der Aufbereitung (s. d.) der Erze das Zerschlagen derselben auf einer eisernen Unterlage
/ 28 s. v. w. Hemdschilling, s. Bedemund.
/ 5 die Darreichung oder das Einschlagen der Hand zum Zeichen der Verbindlichkeit eines Versprechens,
/ 47 was jemand mit seiner eignen Hand geschrieben hat, im Gegensatz zu der Druck- und Prägschrift,
/ 1635 (griechisch Graphologie, Chirogrammatomantie), die angebliche Kunst, den Charakter, die Fähigkeiten
/ 379 s. v. w. chirographarischer Gläubiger, s. Chirograph.
/ 7 (Handschuhsheim), Dorf im bad. Kreis und Amt Heidelberg, an der Bergstraße, hat eine evangelische
/ 60 Bekleidungsstücke für die Hand und bisweilen auch einen Teil des Arms, werden aus Pelzwerk,
/ 1055 (spr. hänndswörth), Stadt in Staffordshire (England), unweit Birmingham, mit Kurzwarenfabrikation,
/ 19 (von der Hand gezogene Tratten), die vom Verkäufer ausgestellten, noch nicht indossierten Wechsel.
/ 14 s. Tamburin.
/ 3 bei den Banken, s. Tafelgeschäft.
/ 6 im Bankiergeschäft das Umwechseln von Geldsorten im kleinen.
/ 9 Wilhelm, Männergesangskomponist, geb. 24. Sept. 1842 zu Querfurt, lebt als Gesangvereinsdirigent
/ 37 Gesamtbezeichnung aller derjenigen Gewerbe, in welchen unter Anwendung einfacher Werkzeuge im
/ 291 aus den Ökonomiehandwerkern (s. d.) bei den Truppen gebildet, welche in den Handwerksstätten
/ 29 Gewerbe-Volksbank, Kreditverein, s. v. w. Kreditgenossenschaft (s. d. unter Genossenschaften,
/ 10 eine Art Börsen, an welchen Gewerbtreibende mit Lieferanten von Rohstoffen etc. und mit Abnehmern
/ 46 s. Handwerkervereine.
/ 3 früher Kompanien aus wehrpflichtigen Handwerkern, die in den Artilleriewerkstätten das Armeemateri
/ 27 deutscher, die mit wechselndem Versammlungsort stattfindende Vereinigung selbständiger Handwerker
/ 153 Vereinigungen von Handwerksgenossen, welche sowohl die geistige und sittliche Hebung, die allgemeine
/ 429 früher s. v. w. Geselle, daher reisender H., der auf der Wanderschaft begriffene Geselle. Hiernach
/ 31 s. Geselle und Zunftwesen.
/ 5 s. Lehrling.
/ 3 s. v. w. Meister (s. Handwerk und Zunftwesen); auch s. v. w. Handwerksältester, Altmeister.
/ 11 früher Etablissements, jetzt Artilleriewerkstätten (s. d.), in denen die für die Artillerie
/ 39 das Zeichen, welches jemand, der des Schreibens unkundig ist, unter einen schriftlichen Aufsatz
/ 77 alle Zeichnungen, die mit Bleistift, Kreide oder Rotstift oder mit der Feder ausgeführt sind.
/ 190 Daniel, kathol. Gelehrter, geb. 17. Juni 1816 zu Tanne bei Kempten, studierte in Kempten und
/ 234 (Hanafiten), die erste orthodoxe Sekte der sunnitischen Mohammedaner, gestiftet von Hanife,
/ 81 # (Cannabis L.), Gattung aus der Familie der Kannabineen, mit nur einer Art, C. sativa L. (s.
/ 2957 s. Kannabineen.
/ 4 (Hanfvogel), s. v. w. Hänfling.
/ 4 # s. Datisca.
/ 4 s. Melilotus.
/ 3 (Hanftuch), aus Hanfgarn gefertigte Gewebe, sollen dauerhafter sein als die flächsenen, sind
/ 47 s. Galeopsis.
/ 3 (Hanfsamenöl, Oleum Cannabis), fettes Öl, wird aus dem Hanfsamen durch Pressen gewonnen (1
/ 160 s. Malva.
/ 3 1) Franz von, Lithograph und Photograph, geb. 1. März 1804 zu Bayernrain im bayrischen Hochland,
/ 511 (franz., spr. anggar), Schutzdach, offener Schuppen; in der Befestigungskunst größere Schutzhohlr
/ 27 s. Bewässerung, S. 859.
/ 5 (hängende Wand, auch Dach), in geschichteten Gebirgsarten die Schicht, welche unmittelbar über
/ 45 befestigte Hafenstadt am gleichnamigen Vorgebirge, der Südwestspitze Finnlands, am Eingang
/ 57 (Hangtschëu), Hauptstadt der chines. Provinz Tschekiang, links an der Mündung des Tsientangkiang
/ 64 (chines., "ausgetrocknetes Meer"), das große, zwischen Thianschan und Kuenlün und
/ 186 (richtiger Chanim, pers.), Ehrentitel der Frauen in der Türkei und Persien; gebührt eigentlich
/ 46 Stadt, s. Hankeou.
/ 4 Strähne, engl. Garnmaß, = 840 Yards à 0,914 m für Baumwollgarn, 560 Yards für Kammgarn,
/ 23 Wenzeslaw, böhm. Sprach- und Altertumsforscher, geb. 10. Juni 1791 zu Horscheniowes im Königgrätz
/ 420 Henriette Wilhelmine, geborne Arndt, Romanschriftstellerin, geb. 24. Juni 1784 zu Jauer, verheiratet
/ 162 1) Wilhelm Gottlieb, Physiker, geb. 17. Mai 1814 zu Ermsleben, studierte in Halle Naturwissenschaft,
/ 246 (Hankhëu), Stadt in der chines. Provinz Hupe, am Jantsekiang, etwa 965 km von seiner Mündung
/ 288 kleiner Ort in der Landschaft Ladak des Reichs Kaschmir, 4595 m ü. M. und somit einer der höchsten
/ 53 (spr. hännli), schmutzige Stadt in dem "Potteries" genannten Bezirk von Staffordshire
/ 35 Julius, Meteorolog, geb. 23. März 1839 im Schloß Haus bei Linz, studierte in Wien Mathematik
/ 205 tschech. Volksstamm in Mähren, welcher in der sogen. Hanna, einer ungefähr 1550 qkm (28 QM.
/ 79 (spr. hanneh), James, engl. Schriftsteller, geb. 1827 zu Dumfries, trat mit 13 Jahren in die
/ 171 Johann Wilhelm, protestant. Theolog, geb. 19. Dez. 1813 zu Harber im Lüneburgischen, studierte
/ 142 Spottname für Däne.
/ 4 # (spr. hännibal), Hauptstadt der Grafschaft Marion im nordamerikan. Staat Missouri, am Mississippi,
/ 47 # 1) Befehlshaber einer karthagischen Flotte bei der Insel Lipara, 269 v. Chr., bewirkte zwar,
/ 1769 "Hannibal (steht) vor den Thoren", Schreckensruf bei drohendster Gefahr (Citat aus
/ 17 # 1) karthag. Suffet, unternahm in der Blütezeit des karthagischen Staats mit 60 Pentekonteren
/ 540 # Erzbischof von Köln, s. Anno.
/ 6 s. Münden.
/ 3 # (hierzu die Karte "Hannover"), preuß. Provinz, bis zum deutsch-österreichischen
/ 9192 (hierzu der Stadtplan), Hauptstadt der gleichnamigen preuß. Provinz sowie des gleichnamigen
/ 1901 Otto Rudolf Benno, preuß. General, geb. 23. Okt. 1808 zu Lübben, trat 1824 in das 3. Husarenregime
/ 147 (Kescho), Hauptstadt der franz. Kolonie Tongking, am linken Ufer des Songkai, 175 km von dessen
/ 147 (spr. annotoh), Hector, franz. Maler, geb. 25. Mai 1823 zu Decize (Nièvre), bildete sich anfangs
/ 150 Hector, franz. Maler, starb 7. April 1890 in Briet (Nièvre).
/ 11 Mannesname, nach gewöhnlicher Annahme Abkürzung von Johannes und durch langen Gebrauch zu
/ 92 (Hanse), veraltetes deutsches Wort, welches ursprünglich "Schar", dann eine Vereinigung
/ 4224 (spr. -schag, "schwimmender Rasen", Wasen), großer Sumpf in Ungarn, am Südostufer
/ 81 Martin, Afrikaforscher, geboren um 1828 zu Tajax in Mähren, war im Dienste der katholischen
/ 88 (spr. hannsserd), Luke, engl. Buchdrucker, geb. 1752 zu Norwich, erlernte daselbst die Buchdruckerku
/ 90 (auch Hans von Bühel), erzählender Dichter des 15. Jahrh., stammte, wie seine Sprache beweist,
/ 126 die Genossen der Hansa (s. d.); Einwohner einer Hansestadt.
/ 9 ehedem in Bremen die Vorsitzenden in den sogen. Hansgerichten, vor welchen Grenzstreitigkeiten
/ 15 David Justus Ludwig, preuß. Staatsmann, geb. 12. Juli 1790 zu Finkenwerder bei Hamburg als
/ 568 # s. Hansa.
/ 3 # 1) Maurits Christopher, norweg. Dichter, geb. 5. Juli 1794 zu Modum, studierte in Christiania,
/ 1421 # 5) Theophil, Architekt, starb 17. Febr. 1891 in Wien.
/ 20 # Emil Christian, Botaniker, geb. 8. Mai 1842 zu Ribe in Jütland, trat bei einem Kaufmann, dann
/ 369 Städte, welche zum alten Hansabund gehörten; jetzt die drei Städte Hamburg, Bremen und Lübeck.
/ 17 Karl Viktor, Ritter von, Dichter, geb. 3. Aug. 1823 zu Pilsen in Böhmen, Neffe des Dichters
/ 256 Eduard, Musikschriftsteller, geb. 11. Sept. 1825 zu Prag, Sohn des böhmischen Bibliographen
/ 243 (engl., spr. hännssöm), eine nach dem Erfinder benannte zweiräderige schnell fahrende Droschke
/ 25 Georg, Nationalökonom, geb. 31. Mai 1809 zu Hamburg, studierte in Heidelberg und Kiel, habilitierte
/ 234 Christopher, Astronom, geb. 26. Sept. 1784 zu Christiania, studierte in Kopenhagen die Rechte,
/ 269 Johannes von, Botaniker, geb. 15. Mai 1822 zu Potsdam, erlernte die Gärtnerei, besuchte 1840-44
/ 241 ein ehemals stehender grotesk-komischer Charakter der deutschen Bühne, der volkstümliche Narr,
/ 493 Hanswurstspiel, -Streich.
/ 3 ein Handturngerät, das meist aus zwei durch einen Griff verbundenen Eisenkugeln besteht, obgleich
/ 124 im altdeutschen Rechtsleben das freie Stammgut eines Vollfreien (Schöffenbarfreien), welches
/ 29 ursprünglich s. v. w. Kaufhandel treiben, dann überhaupt beschäftigt sein, ein Gewerbe betreiben;
/ 18 s. Hampshire.
/ 3 Ignaz Johann, Slawist und philosophischer Schriftsteller, geb. 28. Nov. 1812 als Sohn slawischer
/ 233 (spr. hänn-), Dorf am Brent, in der engl. Grafschaft Middlesex, 12 km westlich vom Hyde Park
/ 29 (Heo), Getreidemaß in Anam, = 28 Lit.
/ 8 Gewicht in Siam, s. v. w. Pikul.
/ 6 Inselgruppe, s. Tongaarchipel.
/ 4 Seidenaffe.
/ 2 Stadt in der schwed. Vogtei Torneå (Norbotten), 2½ km oberhalb der Mündung des Torneå-Elf
/ 80 (Hapax eiremenon, griech., "nur einmal Gesagtes"), Bezeichnung für ein Wort (namentlich
/ 24 der ägypt. Name des Nilgottes, der als bärtiger Mann mit hängenden Brüsten dargestellt wird.
/ 15 s. Krinoideen.
/ 3 (griech. Haplosis), Vereinfachung.
/ 4 (griech.), mit einfachem Staubblattkreis, in der Botanik Bezeichnung einer Blüte, deren Andröceum
/ 27 (Habsal), Kreis- und Hafenstadt im russ. Gouvernement Esthland, an der Ostsee, hat eine lutherische
/ 53 (griech.), den Tastsinn betreffend; haptische Täuschung, Gefühlstäuschung.
/ 8 (in Thüringen etc. auch Hü und Hüa), Zuruf der Fuhrleute an die Zugtiere zum Linksgehen,
/ 19 Volk, s. Alfuren.
/ 4 (Hara-vo-kiru, "aufgeschlitzter Bauch"), von dem jetzigen Mikado, Mutso-Hito, abgeschaffte
/ 145 altgerman. Mannesname (mit hari, "Herr, Kämpfer", zusammenhängend, das jetzige Herold
/ 723 (Harumbascha), Pandurenkorporal, auch Räuberhauptmann.
/ 5 # Stadt, s. Karrhä.
/ 4 # israelit. Patriarch, Sohn Therachs (Tharahs), Bruder Abrahams, Vater Lots.
/ 10 (franz.), eine feierliche Ansprache, Rede (harangue) halten, mit Emphase sprechen; Harangueur
/ 16 (Harrar), das "Timbuktu des Ostens", Stadt im Lande der Galla in Nordostafrika, südwestli
/ 461 die Sprache von Harar (s. d.), ist der südlichste Ausläufer des semitischen Sprachstammes,
/ 38 (franz.), abmatten.
/ 3 (Dar ul H., "Krieg, Kriegsland"), eine kanonische Bezeichnung der von den Moslems
/ 27 (arab.), aufs Kriegswesen Bezug habend; H.-mektebi, Kriegsakademie in Pera, durch Sultan Abd
/ 22 (spr. harboi grähs), Hafenstadt auf Neufundland, an der Westseite der Conceptionbai, mit regem
/ 23 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, an der Süderelbe, Knotenpunkt der Linien
/ 430 Edmund, Zeichner und Maler, geb. 4. April 1846 zu Eichstätt, war bis zu seinem 20. Jahr Bauhandwerk
/ 97 (franz., spr. arss'l-), necken, den Feind durch fortwährende Angriffe nicht zur Ruhe kommen
/ 20 # (spr. arkuhr), Flecken im franz. Departement Eure, Arrondissement Bernay, mit den Ruinen eines
/ 61 # 1) (spr. arkuhr) Georges Trévor Douglas Bernard, Marquis d', franz. Diplomat, geb. 4. Nov.
/ 426 # Dorf in Vorarlberg, Bezirkshauptmannschaft Bregenz, am Bodensee und der Vorarlberger Bahn, mit
/ 32 # bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Thomas Hardwicke, lebte in Indien, starb als englische
/ 21 eine 104 km lange Meeresbucht an der Küste des norweg. Amtes Söndre-Bergenhus, mit ebenso
/ 87 Julius von, namhafter Militärschriftsteller, geb. 11. April 1810 zu Ludwigsburg, trat 1828
/ 186 (Heinrich von Hardeck?), schweizer. Liederdichter des 13. Jahrh., von welchem 15 Spruchstrophen
/ 26 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Northeim, 173 m ü. M., an der Linie Soest-Nordh
/ 32 1) Albert, eigentlich Rizäus, geb. 1510 zu Hardenberg in Overyssel, trat ins Kloster Aduard
/ 1815 (spr. -weik), Stadt in der niederländ. Provinz Geldern, an dem Zuidersee, hat einen Hafen mit
/ 53 in Dänemark Verwaltungsbeamte, welche über die sogen. Herreder oder Harden, Unterabteilungen
/ 28 Marktflecken im bad. Kreis Mosbach, an der Erfa, hat ein Schloß (jetzt Schulhaus), bedeutende
/ 28 (franz., spr. ardjäß), Beherztheit, Kühnheit; Dreistigkeit.
/ 7 Karl Ludwig, Astronom, geb. 29. Sept. 1765 zu Lauenburg, studierte Theologie und kam als Hauslehrer
/ 98 (spr. harding), Henry, Viscount, brit. General und Staatsmann, geb. 30. März 1785, trat schon
/ 308 (spr. arduäng), Jean, gelehrter Jesuit, geb. 1646 zu Quimper in der Bretagne, trat in seinem
/ 182 # (der und die, richtiger Hart), im allgemeinen s. v. w. Bergwald und daher ein für sich wie
/ 510 # Dorf im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Gladbach, hat eine kath. Pfarrkirche, Woll-,
/ 23 # Hermann von der, fruchtbarer theologischer und historischer Schriftsteller, geb. 15. Nov. 1660
/ 89 s. Pfälzer Weine.
/ 4 s. Arduin.
/ 3 s. Dorneidechse.
/ 3 ("Thor des Hari oder Wischnu"), Stadt im Distrikt Saharanpur der britisch-ind. Nordwestpro
/ 145 1) Alexandre, franz. dramatischer Dichter, geboren um 1560 zu Paris, gest. 1632, entwickelte
/ 396 1) Alexander, franz. Dramatiker. Vgl. Rigal, A. H. et le théâtre français à la fin du XVI.
/ 21 (Harim, arab., "das Verbotene, Unverletzliche"), Bezeichnung der abgesonderten und
/ 653 1) Willem van, holländ. Dichter, geb. 21. Febr. 1710 zu Leeuwarden als Sprößling eines edlen
/ 231 (spr. hehrs), s. Deflagrator.
/ 6 # (ital. Arpa, franz. Harpe, engl. Harp), eins der ältesten Saiteninstrumente, das schon in einer
/ 643 # Sternbild, s. v. w. Georgsharfe.
/ 4 (franz. Instruments à cordes pincées), zusammenfassender Name derjenigen Saiteninstrumente,
/ 189 (Klavicitherium), eine veraltete Art von aufrecht stehendem Klavier, bei welchem Darmsaiten
/ 18 (spr. arflör), Seestadt im franz. Departement Niederseine, Arrondissement Le Havre, am Ausfluß
/ 150 (spr. hárgrews), Edmund Hammond, der Entdecker der Goldfelder von Australien, geb. 1815 zu
/ 111 (franz., spr. arikó), Bohne, besonders Schminkbohne (Phaseolus vulgaris L.); h. oder h. de
/ 45 Mündungsarm der Maas (s. d.) in der niederländ. Provinz Südholland.
/ 10 ("Seidenhändler"), Abu Mohammed Kasim Ben 'Aliel-, einer der namhaftesten arab. Dichter
/ 223 (spr. harrkanj), Badeort bei Fünfkirchen, im ungar. Komitat Baranya, mit Weinbergen (trefflicher
/ 50 (Herke, Erke), Frau, altdeutsche weibliche Gottheit, in Norddeutschland noch auftretend in den
/ 45 Friedrich Wilhelm, Industrieller, geb. 22. Febr. 1793 auf dem Familiengut Harkorten in der Grafschaf
/ 419 Friedr. Wilhelm, Industrieller. Sein Leben beschrieb L. Berger: "Der alte H., ein westfälische
/ 19 bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Richard Harlan, Professor zu Philadelphia (Zoolog
/ 14 ehemalige Hauptstadt von Merionethshire (Nordwales), am Meer, mit berühmtem Schloß, in dem
/ 32 # (franz. Arlequin, ital. Arlecchino), eine der komischen Masken des italienischen Lustspiels,
/ 164 # Schmetterling, s. Spanner.
/ 4 Stadt, s. v. w. Haarlem.
/ 4 1) (ursprünglich Harles) Gottlieb Christoph, Humanist, geb. 21. Juni 1738 zu Kulmbach, studierte
/ 766 (Haarlingen, fries. Harns), Seestadt in der niederländ. Provinz Friesland, an dem Zuidersee
/ 128 (Harlingia), Landschaft im nordöstlichen Strich des preuß. Regierungsbezirks Aurich, nach
/ 62 ägypt. Gott, s. Horos.
/ 5 (spr. armang), François Jules, Reisender, geboren im Oktober. 1845 zu Saumur, studierte in
/ 171 warmer und trockner Wind, welcher auf der Westküste Afrikas, vorzüglich in Senegambien, drei-
/ 167 s. Peganum.
/ 3 Ernst, deutscher Politiker, geb. 28. Jan. 1854 zu Bückeburg, studierte 1872-75 in Jena und
/ 125 Konstantinos, berühmter griech. Rechtsgelehrter, geboren um 1320 zu Konstantinopel, Rat der
/ 60 ein gegen 7 km langes Thal des Schwarzwaldes, Seitenthal des Kinzigthals, im bad. Kreis und
/ 49 und Aristogeiton, die Mörder des Peisistratiden Hipparchos. Durch jugendliche Schönheit ausgezeich
/ 183 in der griech. Mythologie Tochter des Ares und der Aphrodite, Gemahlin des Kadmos (s. d.). Bei
/ 157 (engl., spr. ännäleiser), s. Ebbe und Flut, S. 215.
/ 11 ein von Kaufmann in Dresden (1812) erfundenes Tasteninstrument von der Gestalt eines aufrecht
/ 49 (griech., "Übereinstimmung"), richtiges Verhältnis der Teile eines Ganzen, besonders
/ 192 s. Evangelienharmonie.
/ 5 eine Annahme des Pythagoras (s. d.), wonach die Weltkörper in ihrem Umschwung um das Zentralfeuer
/ 70 die Lehre von der Harmonie oder, wie man seit M. Hauptmann gern sagt, Harmonik, hat zum Gegenstand
/ 808 eine nur mit Blasinstrumenten besetzte Instrumentalmusik, s. Orchester.
/ 9 (franz.), in Harmonie fein, zusammenstimmen; harmonisch, zusammen-, übereinstimmend, Harmonie
/ 11 (griech.), die Kunst der Harmonie- oder Akkordbildung, s. Harmonielehre. Vgl. Musik (Einleitung
/ 13 s. v. w. Glasharmonika (s. d.). Auch heißt so ein Kinderinstrument, bestehend aus einem kleinen
/ 412 (Guidonische Hand), ein der Sage nach von Guido von Arezzo (s. d.), in Wahrheit aber erst von
/ 105 die Reihe der reciproken Zahlen 1, ½, ⅓, ¼ etc.; ihre Summe ist unendlich groß, obgleich
/ 29 In der Geometrie wird eine geradlinige Strecke AB von dem zwischen A und B liegenden Punkt C
/ 272 (franz.), in Einklang bringen; eine Melodie mit harmonischer Begleitung versehen.
/ 11 Bezeichnung der Bestrebungen, die Differenzen der vier Evangelien zu neutralisieren. Vgl. Ebrard,
/ 22 (Harmonisten), Sekte, s. Rapp.
/ 5 ziemlich allgemein gebräuchlicher Name für die erst im 19. Jahrh. aufgekommenen orgelartigen
/ 328 (griech.), Name der Männer, welche den einzelnen Periökendistrikten in Sparta vorstanden,
/ 54 (Barytkreuzstein, Morvenit), Mineral aus der Ordnung der Silikate, monoklin, isomorph mit Phillipsit
/ 68 1) Klaus, namhafter protest. Theolog, geb. 25. Mai 1778 zu Fahrstedt in Süderdithmarschen,
/ 635 (Urin, Urina, Lotium), die von den Nieren abgesonderte Flüssigkeit, besitzt eine höchst verwickelt
/ 2851 (Incontinentia urinae, Enuresis), ist entweder die Folge einer Verletzung der Blase oder die
/ 276 1) Theodosius, luther. Theolog, geb. 3. Jan. 1817 zu St. Petersburg, studierte in Dorpat Theologie,
/ 242 die der Absonderung, Ansammlung und Entleerung des Harns dienenden Organe: die beiden Nieren
/ 22 s. Helm.
/ 3 s. v. w. Hippursäure.
/ 3 der Behälter für den in den Nieren abgeschiedenen Harn, findet sich unter den Wirbeltieren
/ 1010 (Harngrieß), s. Harnsteine.
/ 4 s. Allantois.
/ 3 Wilhelm von, Afrikareisender, geb. 1836 zu Eckezell im Großherzogtum Hessen, war anfangs Offizier,
/ 70 # Brustpanzer, s. Rüstung.
/ 4 # Christian Wilhelm, Pädagog, geb. 28. Aug. 1787 zu Wilsnack, widmete sich seit 1806 in Halle
/ 346 s. Ononis.
/ 3 unwillkürliches, s. Harnabfluß.
/ 4 s. Nieren.
/ 3 bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für W. J. Hooker (s. d.) und G. W. Arnott (s. Arn.
/ 16 (Urethra), bei den mit einer Harnblase (s. d.) ausgestatteten Wirbeltieren der Ausführungsgang
/ 356 (griech. Urethrotomie), künstliche Trennung der Harnröhre durch Schnitt, wird ausgeführt,
/ 97 (Diabetes) bezeichnet zwei große Gruppen von Krankheiten des gesamten Stoffwechsels, deren
/ 1062