Werk | Alle, Meyers, Waren, Bibel, Kunst, Biographien, Geographie.CH, Zeitung, Brockhaus |
Band | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 99 |
Seite | Hauptstück, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000 |
(Armisticium, franz. Armistice Trève), Vertrag zwischen kriegführenden Teilen wegen Unterbrechung
/ 189 ein im Altertum namentlich bei den Griechen und Römern beliebter und an den großen öffentlichen
/ 452 in der nord. Mythologie ein allwissender Riese, zu dem, wie in einem Liede der Edda erzählt
/ 93 linker Nebenfluß der Dwina (s. d.).
/ 6 # Instrument zur Bestimmung des Gewichts eines Körpers. Man unterscheidet Hebel- und Federwagen.
/ 1491 # das siebente Sternzeichen des Tierkreises, auch ein Sternbild zwischen 217-239° Rektaszension
/ 50 Fuhrwerk mit (gewöhnlich vier) Rädern. Der Gebrauch der W. reicht bis in die frühsten Zeiten,
/ 885 Jan, holländ. Geschichtschreiber, geb. 31. Okt. 1709 zu Amsterdam, widmete sich anfangs dem
/ 104 zum Viereck zusammengefahrene Wagen, zur Verteidigung dienend. Der Gebrauch, die den Truppen
/ 111 Hermann, konservativer preuß. Politiker, geb. 8. März 1815 zu Segelitz bei Neuruppin, machte
/ 316 s. Wagenschmiere.
/ 3 im Gegensatz zu den Stückgütern solche Transportgegenstände, welche in ganzen Wagenladungen
/ 27 s. Circensische Spiele.
/ 4 Fettmischung zum Schmieren der Wagenachsen, besteht aus einer durch Zusammenschmelzen erhaltenen
/ 36 eine direkte Aufwandsteuer auf das Halten von Kutschen für den persönlichen Gebrauch. In Frankreic
/ 79 Hebeapparat, bei welchem ein kleines, an der Kurbelwelle sitzendes Zahnrad in ein größeres
/ 45 s. Horizontal.
/ 3 für das Abwiegen von Waren auf öffentlichen Wagen gegen einen Wagschein oder Wagzettel, auf
/ 24 s. Wagon.
/ 3 Ortschaft im bad. Kreis Karlsruhe, an der Eisenbahn Mannheim-Karlsruhe, unweit des Rheins, mit
/ 34 Abkürzung für Joh. Wagler, geb. 1800 zu Nürnberg, gest. 1832 als Professor in München (Reptilien
/ 16 Michael, Bildhauer, geb. 14. April 1839 zu Regensburg, besuchte die Gewerbeschule in München
/ 190 Abkürzung für Andreas Wagner, geb. 21. März 1797 zu Nürnberg, gest. 19. Dez. 1861 als Professor
/ 29 Gelehrte: 1) Johann Jakob, Philosoph, geb. 21. Jan. 1775 zu Ulm, studierte seit 1795 in Jena
/ 6705 tischer) Hammer, s. Induktion, S. 932.
/ 7 ind. Waffe, vom Hindu Sewaja 1659 erfunden und von den Anhängern der von ihm gestifteten Sekte
/ 45 (Waggon, engl.), Wagen, in Deutschland s. v. w. Eisenbahnwagen (in England für letzteres carriage,
/ 16 # (Deutsch-W.), Dorf im Erzherzogtum Österreich unter der Enns, Bezirkshauptmannschaft Korneuburg,
/ 539 # Fürst von, s. Berthier.
/ 5 (Waierland), Landschaft in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, welche den östlichen Teil
/ 205 (tschech. Bilovec), Stadt in der österreichisch-schles. Bezirkshauptmannschaft Troppau, mit
/ 25 (Pierres branlantes), s. Baukunst, S. 481.
/ 7 (Wechabiten, arab. Wahâbi), mohammedan. Sekte, gestiftet von Abd el Wahâb, aus dem Stamm Tamîm,
/ 662 # die Art und Weise, wie von mehreren befähigten und berechtigten Personen jemand zu einer besondern
/ 1589 # Zählmaß, s. Wall.
/ 4 bei botan. Namen Abkürzung für G. Wahlenberg (s. d.).
/ 9 Johann August, schwed. Reisender, geb. 9. Okt. 1810 zu Lagklarebäck bei Gotenburg, studierte
/ 141 Das Vergehen desjenigen, welcher in einer öffentlichen Angelegenheit eine Wahlstimme kauft
/ 40 und Wahlschwesterschaft (pobratimstvo, posestrimstvo), auch Bundesbrüder- oder -Schwesterschaft,
/ 38 Georg, Naturforscher, geb. 1. Okt. 1780 auf dem Eisenwerk Skarphyttan in Wermland, studierte
/ 134 s. Hinlopenstraße.
/ 3 s. Wahl, S. 330.
/ 5 s. v. w. Kurfürst.
/ 3 im ehemaligen Deutschen Reich die Bedingungen, die einem römisch-deutschen Kaiser (zum erstenmal
/ 128 (Handelskonsul), s. Konsul, S. 40.
/ 6 s. Wahl, S. 328.
/ 5 s. Monarchie.
/ 3 der Einspruch gegen die Gültigkeit einer Wahl, namentlich gegen diejenige eines Volksvertreters.
/ 93 Ermittelung und Feststellung des Ergebnisses einer Wahl. Dieselbe kommt bei öffentlichen Korporatio
/ 94 im subjektiven Sinn das Recht, an den Wahlen zur Volks- und Kommunalvertretung und zu ähnlichen
/ 55 im Gegensatz zum Erbreich dasjenige Reich, dessen Regierung dem Regenten nur für seine Person
/ 41 s. Denkspruch und Devisen.
/ 5 # unrichtig für Walstatt, s. Wal.
/ 6 # Dorf in der preuß. Provinz Schlesien, unweit Liegnitz, 3 km seitwärts von der Katzbach, hat
/ 118 s. Wahl, S. 328.
/ 5 s. Wahl, S. 330.
/ 5 (alternatives Vermächtnis), ein Vermächtnis oder Legat, welches jemand in der Art zugewendet
/ 30 s. Verteidigung.
/ 3 s. Chemische Verwandtschaft. - Auf menschliche Beziehungen übertragen, was unter ausdrücklicher
/ 264 Dorf im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Mülheim a. Rh., an der Linie Deutz-Gießen der
/ 34 alle Äußerungen eines Individuums, welche nur diesem selbst als begründet und wahr gelten,
/ 51 s. Holz, S. 676.
/ 5 (Ekstasis), im gewöhnlichen Sprachgebrauch allgemeine Bezeichnung der Seelenstörungen überhaupt,
/ 37 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Liebenwerda, an der Schwarzen Elster, hat
/ 26 als Pflicht ist die Verpflichtung, das mir geschenkte Zutrauen des Fragers, daß ich die Wahrheit
/ 66 im logischen Sinn die Übereinstimmung unsrer Gedanken mit sich selbst und mit den allgemeinen
/ 262 s. Beleidigung, S. 637.
/ 5 s. Eid, S. 367.
/ 5 Adolf, Orientalist, geb. 10. Juni 1827 zu Wiesbaden, studierte in Göttingen Theologie und Philologi
/ 161 ursprünglich und auch heute noch im Sprachbewußtsein kaum von Empfindung (d. h. eigentlich
/ 363 s. Weissagung und Mantik.
/ 5 die gesetzlichen Bestimmungen über die Haftung für die ausdrücklich verabredeten oder stillschwei
/ 25 (Probabilitas), der Grad der Zuverlässigkeit, mit welchem man den Eintritt oder den Nichteintr
/ 647 s. Probabilismus.
/ 3 (Verdikt), der Ausspruch der Geschwornen über die Schuld- oder Thatfrage; s. Schwurgericht,
/ 15 s. v. w. Merkmal, Kennzeichen, durch welche Gegenstände, besonders auch bewohnte Orte, charakterisi
/ 78 (spr. -satsch mauntĭns), Randgebirge, welches das Große Becken von Utah, in Nordamerika, im
/ 40 Oberamtsstadt im württembergischen Neckarkreis, an der Rems, Knotenpunkt der Linien Kannstatt-Nörd
/ 139 Wilhelm Friedrich, Dichter und Schriftsteller, geb. 21. Nov. 1804 zu Heilbronn, schrieb noch
/ 142 Stadt im bad. Kreis Heidelberg, am Schwarzbach und an der Linie Meckesheim-Neckarelz der Badischen
/ 30 s. Isatis.
/ 3 1) W. an der Thaya, Stadt in Niederösterreich, an der Thaya, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
/ 155 s. Indigo, S. 919.
/ 5 s. Gelbbeeren.
/ 3 Insel im Nördlichen Eismeer, zum russ. Gouvernement Archangel gehörig, wird durch die gleichnamige
/ 137 (Wasserinsel), Insel im NW. von Neuguinea, von diesem und von Salwatti durch die Dampier- oder
/ 73 s. Osterinsel.
/ 3 (spr. wäji), Joseph Noël, genannt Natalis de, franz. Gelehrter, geb. 10. Mai 1805 zu Mézières,
/ 169 Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Ebermannstadt, an der Wiesent, 350 m
/ 38 s. Pension.
/ 3 In den ältern Zeiten finden wir von eigentlichen Waisenhäusern nur wenige und unbestimmte
/ 360 (Pupillenrat), Behörde, welcher die Oberaufsicht über das Vormundschaftswesen anvertraut ist;
/ 26 s. Witwenkassen.
/ 3 in der alten Kastenordnung der Inder der dritte Stand, welcher den Bürger- und Bauernstand
/ 27 1) Georg, berühmter Geschichtsforscher, geb. 9. Okt. 1813 zu Flensburg, studierte in Kiel und
/ 566 (ungar. Vácz), Stadt im ungar. Komitat Pest, am linken Donauufer, Station der Österreich-Ungarisch
/ 150 # (spr. uéhkfild), Stadt in Yorkshire (England), 15 km südlich von Leeds, in reizender Lage
/ 79 # (spr. uéhkfild), Gilbert, engl. Philolog, geb. 22. Febr. 1756 zu Nottingham, studierte in Cambridge
/ 114 rechter Nebenfluß der Trave, der schiffbare Abfluß des Ratzeburger Sees; mündet bei Lübeck.
/ 14 abessin. Gewicht, = 28,063 g; 12 W. = 1 Rottel.
/ 11 Negervolk, s. Mandinka.
/ 4 (Vakuf, Vakf, Plur. Evkaf), in der Türkei das Gut der Moscheen und milden Stiftungen, insbesondere
/ 337 # Walfisch.
/ 2 # (altnord. valr), altdeutsches Wort: die Gesamtheit der von den Walküren für Walhalla erwählten,
/ 26 # Johann de, bedeutender niederländ. Jurist, geb. 3. April 1816 zu Franeker, wo sein Vater Professor
/ 155 das südlichere der zum Staat Rumänien vereinigten Donaufürstentümer, wird begrenzt im O.
/ 1915 (Wlachen), s. Rumänen.
/ 4 s. Weizen.
/ 4 s. Rumänische Sprache.
/ 5 Stadt in Mähren, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, an der Betschwa,
/ 53 Strabo ("der Schielende"), namhafter Theolog, seit 842 Abt des Klosters Reichenau,
/ 37 # s. Aegilops.
/ 3 # Name einer Gelehrtenfamilie, deren Ahnherr Johann Georg, geb. 1693 zu Meiningen, in Jena nacheinande
/ 183 Alpensee im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Tölz, von dem 1 km weiter nördlich
/ 142 (Walchern), zur niederländ. Provinz Zeeland gehörige Insel, zwischen den beiden Mündungen
/ 85 s. Retinit.
/ 3 bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für C. A. Walckenaer (s. d.).
/ 10 (spr. walk'nār), Charles Athanase, Baron, franz. Gelehrter und Schriftsteller, geb. 25. Dez.
/ 263 Eberhard Friedrich, berühmter Orgelbauer, geb. 3. Juli 1794 zu Kannstatt, war Schüler seines
/ 172 (spr. -kuhr), Dorf in der belg. Provinz Namur, Arrondissement Philippeville, an der Heure und
/ 45 # diejenigen Teile der Erdoberfläche, welche mit einer Vegetation gesellig wachsender Baumgewächse
/ 1190 # 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Solingen, Knotenpunkt (Station Ohligs-W.
/ 88 Zum Zweck der Erforschung des Einflusses des Waldes auf das Klima ging man auch in Schweden
/ 645 (hygienischer Einfluß). Abgesehen von dem allgemeinen gesundheitlichen Nutzen, den ein längerer
/ 1855 Kreisstadt im russ. Gouvernement Nowgorod, auf dem Plateau des Waldaigebirges und an der Westseite
/ 45 (Wolchonskiwald, Alaúnisches Gebirge), die höchste Bodenerhebung im westlichen Innern von
/ 139 (Valdarfer), Christoph, einer der ersten deutschen Buchdrucker in Italien, aus Regensburg, war
/ 90 # Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Königsberg, hat ein evang. Schullehrerseminar
/ 16 # Max, Pseudonym, s. Hauenschild.
/ 5 (Waldbaulehre), ein Teil der Forstwissenschaft: die Lehre von der An- und Aufzucht von Holz
/ 142 s. Forstschulen.
/ 3 entsteht in der trocknen Jahreszeit leicht durch Entzündung des den Boden im Wald bedeckenden
/ 334 Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Neuwied, an der Wied, hat eine evang. Kirche,
/ 24 Flecken und Kreishauptort im preuß. Regierungsbezirk Köln, an der Brölthalbahn, 243 m ü.
/ 30 Wilhelm von, Pseudonym, s. Zuccalmaglio.
/ 6 aus den ehemaligen Besitzungen der Grafen von W. 1803 gebildetes Fürstentum in Schwaben, zwischen
/ 449 (nach seinem letzten Wohnsitz auch Waldburg-Syrgenburg genannt), Karl, Graf, Nordpolfahrer,
/ 217 die Strafe für begangenen Forstfrevel und zwar Geld- oder Haftstrafe, verbunden mit Verpflichtung
/ 18 s. Ilex.
/ 3 # (W.-Pyrmont), zum Deutschen Reiche gehöriges Fürstentum im nordwestlichen Deutschland, besteht
/ 1960 # Stadt im Fürstentum Waldeck, Kreis der Eder, auf einem Berg unweit der Eder, hat ein Schloß,
/ 24 # Benedikt, preuß. Politiker, geb. 31. Juli 1802 zu Münster, studierte in Göttingen, ward Assessor
/ 352 Fürstentum. Die Bevölkerung betrug 1. Dez. 1890 (vorläufiges Ergebnis) 57,283 Seelen und
/ 56 Pierre Marie, franz. Minister, geb. Dez. 1846 zu Rennes, Sohn eines frühern Deputierten und
/ 108 (Forstbahnen), schmalspurige Eisenbahnen, nach Art der Förder- oder Feldeisenbahnen (s. d.
/ 191 1) Markgraf von Brandenburg, Sohn des Markgrafen Konrad II., dem er 1303 in der Herrschaft über
/ 1071 Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Stuttgart
/ 27 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, an der Polsnitz und im Mittelpunkt des Waldenburg
/ 235 (Niederschlesisches Steinkohlengebirge), Teil der Sudeten, umfaßt das Bergland zwischen den
/ 258 (Waldesier), eine als Vorläuferin der Reformation berühmte religiöse Genossenschaft, die
/ 630 Berg, s. Erbeskopf.
/ 4 # Alfred, Graf von, preuß. General, geb. 8. April 1832 zu Potsdam, Sohn des Generals der Kavallerie,
/ 213 # (Lake of the Woods), Binnensee an der Grenze des nordamerikan. Staats Minnesota und der britischen
/ 40 Alfred, Graf von, preuß. General, ward 2. Febr. 1891 seines Postens als Chef des Generalstabs
/ 26 Wilhelm, Anatom, geb. 6. Okt. 1836 zu Hehlen in Braunschweig, studierte 1856-62 zu Göttingen,
/ 115 s. Aspidium.
/ 3 Verbindung von Hochwaldbetrieb mit Ackerbau, indem nach dem Abtrieb des Bestandes auf derselben
/ 58 Dorf im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Pirmasens, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht,
/ 20 s. v. w. Wealdenformation.
/ 3 s. v. w. Forstfrevel (s. Forststrafrecht).
/ 5 s. Borkenkäfer.
/ 3 s. Bussarde und Weihen.
/ 5 wirtschaftliche Vereinigungen, deren Grundlage das gemeinschaftliche Eigentum mehrerer an einem
/ 240 s. Elymus.
/ 3 s. Faunus und Silvanus.
/ 5 s. Waldservituten.
/ 3 (Alpengras), s. Carex.
/ 4 Konrad von, Vorläufer von Huß, geboren zu Waldhausen (Oberösterreich), trat in den Orden
/ 57 Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Döbeln, an der Linie
/ 79 s. Milium.
/ 3 (ital. Corno di caccia), s. Horn, S. 721
/ 10 (Tetraonidae), Familie aus der Ordnung der Hühnervögel.
/ 8 s. v. w. Waldrod oder Neubruch (s. d.).
/ 6 s. Auerhuhn.
/ 3 Burkard, Fabeldichter und Erzähler, geboren um 1490 zu Allendorf an der Werra, wurde Mönch
/ 298 s. Holz, S. 676.
/ 5 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege, an der Wohra, Knotenpunkt der Linien
/ 36 s. Würger; auch s. v. w. Wildkatze.
/ 6 s. Eulen, S. 906.
/ 5 Bezirksamtsstadt im bad. Kreis Freiburg, an der Elz, am Fuß der Hohen Kandel und an der Linie
/ 65 Flecken im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern, Bezirksamt Wolfstein, hat eine kath. Kirche,
/ 21 Hans, Ritter, schweizer. Kriegsheld und Staatsmann aus dem 15. Jahrh., geb. 1437 zu Blickenstorf
/ 325 Pflanzengattung, s. Asperula.
/ 4 s. v. w. Orang-Utan.
/ 3 Flecken in der hessischen Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim, im Odenwald, hat eine evangelische
/ 25 Dorf im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Homburg, an der Glan, hat eine evang. Kirche,
/ 23 1) Ferdinand, Maler, geb. 1793 zu Wien, besuchte kurze Zeit die Akademie daselbst, erwarb seinen
/ 242 Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, an der Schwarzach, dicht an der böhmischen
/ 64 s. v. w. Heidelerche, s. Lerchen.
/ 5 ', Stadt im nordamerikan. Staat Maine, am schiffbaren Muscongusfluß, Grafschaft Lincoln, 1753
/ 19 Gewächse, die entweder als Bäume in mehr oder weniger einheitlichen Beständen auftreten,
/ 2561 s. Säen, S. 166.
/ 5 s. Lathyrus.
/ 3 s. Clematis.
/ 3 s. Aristolochia.
/ 3 s. v. w. Forstrecht.
/ 3 der Reinertrag, welchen ein mit Holzpflanzen bereits bestockter Boden abwirft. Ist die Bestockung
/ 87 (Waldhufe), s. v. w. Neubruch (s. d.).
/ 5 s. Anemone.
/ 3 s. Grasmücke.
/ 3 Flecken im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Tirschenreuth, an der Wondreb und der
/ 108 s. Forstschutz.
/ 3 Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis, zwischen dem Stadt- und Schloßsee, an der Steinach
/ 62 (Waldgrundgerechtigkeiten), die meist den Besitzern bestimmter Grundstücke zustehenden dinglichen
/ 128 Hauptstadt des badischen Kreises W. (1238 qkm = 22,48 QM. mit 78,249 Einw.) und Luftkurort,
/ 78 seit dem Anfang des 14. Jahrh. Name der drei schweizer. Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden,
/ 77 Johann, Freiherr von, österreich. General, geb. 24. Juni 1833 zu Gospic (Kroatien), Sohn des
/ 231 s. Fichtelgebirge, S. 239.
/ 5 altes böhm. Geschlecht, das 1617 in der Person Albrechts von Wallenstein (s. d.) vom Kaiser
/ 254 s. Bachstelze.
/ 3 (W. et Kit.), bei botan. Namen Abkürzung für F. A. Graf von Waldstein-Wartenberg, geb. 1759
/ 24 Waldprodukte, welche in der Landwirtschaft zum Einstreuen unter das Vieh benutzt werden. Man
/ 224 Pflanze, s. Galium.
/ 4 Affe, s. v. w. Pavian.
/ 4 Peter, s. Waldenser.
/ 4 s. Wildschaden.
/ 3 (hierzu Tafel "Waldverderber I u. II"), diejenigen Tiere und Pflanzen, welche der
/ 2229 strafbare Handlungen, welche in Bezug auf Waldungen verübt werden, s. Forststrafrecht.
/ 12 Während die Wälder der wärmern Zonen aus Baumarten der verschiedensten Gattungen gemischt
/ 1098 Nebenzweig forstlicher Thätigkeit, welcher in neuerer Zeit eine hervorragende Bedeutung und
/ 88 forstliche Nebennutzung, betrifft die Futtererzeugnisse des Waldes, welche vom Vieh abgeweidet
/ 108 (Waldwertrechnung), die Ermittelung des Geldkapitalwerts eines Waldes, seiner Bestandteile oder
/ 297 die wollähnliche Faser der Kiefer- und Fichtennadeln, welche durch Kochen der Nadeln mit Dampf
/ 76 s. Fichtennadelöl.
/ 3 s. Waldwertberechnung.
/ 3 (Fischsäugetiere, Walfische, Cetacea; hierzu Tafel "Wale"), Ordnung der Säugetiere
/ 1136 Alle neuern Erfahrungen drängen dazu, die bisher aufrecht gehaltene Ordnung der W. als eine
/ 1083 die Bewohner von Wales; holländ. Name der Wallonen; im Mittelalter Name der Römer.
/ 14 (Walenstader See, mißbräuchlich auch Wallensee), ein großartig eingerahmtes Seebecken der
/ 213 # (spr. ŭehls, Wallis), ehemals selbständiges, jetzt mit dem Königreich England vereinigtes
/ 1132 # Prinz von, s. Albert 7).
/ 6 Florian Alexandre Joseph Colonna, Graf, franz. Staatsmann, geb. 4. Mai 1810 als der Sohn einer
/ 227 # (Balaena L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Wale und der Familie der Glattwale (Balaenida
/ 934 # (Cetus), großes Sternbild zwischen 359° bis 48⅓° Rektaszension und 10° nördlicher bis
/ 130 s. v. w. Clio borealis, s. Clio.
/ 6 (Walvischbai), Bucht an der Westküste Südafrikas, unter 23° südl. Br., gewährt guten Ankergrund
/ 97 Die Bevölkerung bestand 1890 aus 20 Europäern, 400 Hottentoten, einer Bastardfamilie und einigen
/ 157 Schiffe, die zum Fang von Walfischen, Robben etc. bestimmt sind. Solange die Walerei hauptsächlich
/ 74 (Cyamus Lam.), Krustaceengattung aus der Ordnung der Ringelkrebse, Tiere mit breitem, eiförmigem,
/ 76 s. Dronte.
/ 3 # (Vallhöll, "Halle der Erschlagenen", vgl. Wal), in der nord. Mythologie der Aufenthaltsor
/ 226 # großartiger Marmorbau auf einer Anhöhe etwa 8 km unterhalb Regensburg, bei Donaustauf, an
/ 299 # (türk.), Titel des türk. Generalgouverneurs, der an der Spitze einer Provinz (Wilajet) steht.
/ 49 # (Ali), in der nord. Mythologie ein Ase, Sohn des Odin und der Rinda, ein kühner Krieger und
/ 44 (arab., Erzeugerin, Mutter), W.-Sultan, die Mutter des Sultans, als gekaufte Sklavin in den
/ 33 Kreishauptstadt im Königreich Serbien, an der Kolubara (Nebenfluß der Save), mit Kirche, Untergymn
/ 36 Stadt in der russ. Ostseeprovinz Livland, Kreis Wenden, an der Päddal, hat eine evangelische
/ 56 techn. Operation, welche mit Tuch und tuchartigen Stoffen vorgenommen wird und den Zweck hat,
/ 312 Dorf im braunschweig. Kreis Blankenburg, am Südharz, an der Wiede und der Linie Soest-Nordhausen
/ 86 # (engl., spr. uahker, "Spaziergänger"), im Billardspiel Kunstausdruck für einen mit
/ 19 # (spr. uahker), Stadt in der engl. Grafschaft Northumberland, unterhalb Newcastle, mit Eisenwerken,
/ 19 # (spr. uahker), 1) William, amerikan. Abenteurer, geb. 8. Mai 1824 zu Nashville im Staate Tennessee
/ 562 s. Dipsacus.
/ 3 (Walkerde), thonähnliches Mineral von grünlicher, gelblicher, bräunlicher oder rötlicher
/ 86 Kreisstadt im russ. Gouvernement Charkow, an der Eisenbahn Charkow-Poltawa und am Fluß Msha,
/ 27 (engl., spr. uahk-ohwer, "über [die Bahn] gehen"), Ausdruck der Turfsprache, wird
/ 43 (Walkyren, Schlachtjungfrauen, Schild- oder Wunschmädchen), in der nord. Mythologie reizende
/ 174 # (Wahl), eine Zahl von 80 Stück (z. B. Heringe).
/ 9 # (lat. vallum), Erdanschüttung, welche den Hauptteil eines Festungswerkes bildet. Die obere
/ 35 (spr. uóllis), 1) Sir William, schott. Freiheitsheld, geb. 1276 aus anglonormännischem Geschlecht,
/ 945 das verschnittene Männchen des Pferdes, ist ruhiger und fügsamer als das nicht verschnittene
/ 82 (spr. ŭóllĕssí), städtisches Gebiet in Cheshire (England), an der Mündung des Mersey,
/ 28 Stadt im O. des nordamerikan. Territoriums Washington, in weizenreicher Gegend, mit (1880) 3588
/ 15 eine Handfeuerwaffe für den Festungskrieg, welche ihres großen Kalibers und der entsprechenden
/ 33 s. Befestigung, prähistorische.
/ 4 Dorf im bad. Kreis Heidelberg, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Astorhaus (gestiftet
/ 37 Stadt im bad. Kreis Mosbach, 399 m ü. M., hat eine kath. Kirche, eine Wallfahrtskirche (zum
/ 34 1) (ungar. Szepes-Olaszi) Stadt im ungar. Komitat Zips, Station der Kaschau-Oderberger Bahn,
/ 52 (Waldstein), Albrecht Wenzel Eusebius von, Herzog von Friedland, kaiserlicher Generalissimus
/ 2287 (spr. ŭoller), Edmund, engl. Dichter, geb. 3. März 1605 zu Coleshill in Warwickshire aus einer
/ 233 Dorf, s. Saarlouis.
/ 4 s. Wels.
/ 3 Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Prachatitz, im Böhmerwald, mit Bezirksgericht, Fachschul
/ 23 Flecken im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Nördlingen, an der Linie Nördlingen-Dombüh
/ 58 Anton, Tanzkomponist (Bd. 17), starb 26. März 1892 in Genf.
/ 11 (Betfahrten, lat. Peregrinationes religiosae), in der katholischen Kirche Wanderungen oder Gänge
/ 210 Johann Jakob von, Militärschriftsteller, geboren in Holland, war der "Stadt Danzig Oberstwacht
/ 72 (Wallhofen), Dorf im SO. von Riga, denkwürdig durch den Sieg Gustav Adolfs von Schweden über
/ 25 der Stifter des Westgotenreichs, wurde 415 nach Athaulfs Ermordung auf den Thron erhoben, zog,
/ 51 Nathanael (eigentlich Nathan Wolff), Botaniker, geb. 28. Jan. 1787 zu Kopenhagen, studierte
/ 168 1) Johan Olof, schwed. Dichter, von Tegnér als "Davidsharfe im Norden" bezeichnet,
/ 233 alte Stadt in Berkshire (England), an der Themse, inmitten eines dicht bevölkerten Bezirks,
/ 20 # Baumwollengewebe, s. Dimity.
/ 4 # brit. Fürstentum, s. Wales.
/ 5 # polynes. Inselgruppe, s. Uea 1).
/ 6 # (franz. Le Valais), einer der größten und gebirgigsten Kantone der Schweiz, grenzt nördlich
/ 1695 # (spr. ŭollis), 1) John, Mathematiker, geb. 23. Nov. 1616 zu Ashford in der Grafschaft Kent,
/ 167 A. S. C., Pseudonym, s. Opzoomer.
/ 7 pflegt man heutzutage jenen gewaltigen Hochalpenzug zu nennen, welcher, mit dem Fletschhorn
/ 167 s. Keltische Sprachen.
/ 5 im Feldwebelrang stehende Personen des Soldatenstandes bei den Fortifikationsbehörden zur Verwaltun
/ 22 Dorf im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Unterwesterwaldkreis, an der Linie Siershahn-Limburg
/ 26 altes gräfliches Geschlecht in Niedersachsen, seit dem 12. Jahrh. im Hildesheimischen ansässig,
/ 309 Franz, eigentlich Leidesdorf. Schauspieldirektor und Schriftsteller, geb. 25. Sept. 1810 zu
/ 157 (Talegalla Less.), Gattung aus der Ordnung der Hühnervögel und der Familie der W. oder Großfußh
/ 484 s. Walnußbaum.
/ 3 (spr. -óng), Alexandre Henri, franz. Historiker, geb. 23. Dez. 1812 zu Valenciennes, besuchte
/ 234 # (Valonen), s. Knoppern.
/ 4 # romanisches, den Franzosen verwandtes Volk, welches Teile der franz. Departements Nord, Pas
/ 316 s. Eisen, S. 416.
/ 5 (Waalsche Kerk oder Gemeente), Name der französisch-reform. Kirche in den nördlichen Provinzen
/ 30 s. Fischbein.
/ 3 Paul, Architekt, geb. 1842 zu Oppenheim am Rhein, besuchte die Real- und Gewerbeschule in Darmstadt,
/ 187 bei botan. Namen Abkürzung für K. F. W. Wallroth, geb. 1792 zu Breitenstein bei Stolberg im
/ 25 Ferdinand Franz, der Begründer des nach ihm benannten Museums in Köln, geb. 20. Juli 1748
/ 154 Stadt in der engl. Grafschaft Northumberland, am Tyne, 4 km unterhalb Newcastle, hat Kohlengruben
/ 33 s. v. w. Blutandrang.
/ 3 s. Bergwage.
/ 3 Hafen von Dessau, an der Elbe und der Linie Zerbst-Bitterfeld der Preußischen Staatsbahn, 2,5
/ 36 s. Symphytum.
/ 3 (spr. ŭahmer), Stadt in England, s. Deal.
/ 8 (Juglans L.), Gattung aus der Familie der Juglandeen, Bäume, deren Mark in den Zweigen fächerig
/ 513 s. Juglandeen.
/ 3 aus den Kernen der Walnuß durch Pressen gewonnenes (Ausbeute 35-50 Proz.) fettes Öl, ist grünlich
/ 59 (Oualo), ehemaliges von Dscholof bewohntes Reich, am linken Ufer des untern Senegal, wurde 1856
/ 25 (spr. ŭóllpol), 1) Robert, Graf von Orford, engl. Staatsmann, geb. 26. Aug. 1676 zu Houghton
/ 1043 s. Ahrweine.
/ 3 (Walburg, "Bergerin der Gefallenen"), Heilige, Schwester des heil. Wilibald, gestorben
/ 82 (Cetaceum, Sperma ceti), eigentümliches Fett, welches sich im flüssigen Zustand in besondern
/ 167 (Trichechus L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Robben, eine eigne Familie (Trichechina
/ 582 (spr. ŭóllsell), Stadt in Staffordshire (England), auf einer Anhöhe 12 km nordwestlich von
/ 31 (spr. -häm), Sir Francis, engl. Staatsmann, geb. 1536 zu Chiselhurst in der Grafschaft Kent,
/ 204 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, Kreis Fallingbostel, an der Böhme, 32 m ü. M.,
/ 45 (Walplatz), s. Wal.
/ 4 Adalbert von, Physiker, geb. 14. Mai 1828 zu Admontbühel in Steiermark, studierte zu Wien,
/ 62 1) Ferdinand, ausgezeichneter Rechtsgelehrter, geb. 30. Nov. 1794 zu Wetzlar, nahm 1813 in einem
/ 303 s. Schnellpresse, S. 584.
/ 5 Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Zittau, hat eine evang.
/ 37 Stadt im Herzogtum Sachsen-Gotha, am Nordabhang des Thüringer Waldes und an der Linie Fröttstedt-F
/ 60 s. Kaiser Franz Joseph-Fjord.
/ 5 Robert, Freiherr von, österreich. Politiker, geb. 20. Febr. 1839, studierte die Rechte und
/ 159 (spr. uáhlthäm), Gemeinde im nordamerikanischen Staat Massachusetts, 10 km westlich von Boston,
/ 21 (spr. üáhlthäm äbbi), Stadt in der engl. Grafschaft Essex, am Lea, hat eine Abteikirche
/ 54 (spr. uáhlthämstoh), Wohnstadt von London, in der engl. Grafschaft Essex, am Rande des Eppinger
/ 23 s. Walther von Aquitanien.
/ 5 Friedrich, Kriminalist, geb. 6. Aug. 1822 zu Bonn, studierte in München, promovierte daselbst
/ 126 Eduard, Taubstummenlehrer, geb. 21. Mai 1840 zu Moschwig (Kreis Wittenberg), war Schüler des
/ 98 Held einer Sage, welche einen in den burgundischen Sagenkreis gehörigen Stoff behandelt. Eine
/ 206 der größte deutsche Lyriker des Mittelalters, wurde gegen 1160 geboren. Über seine Heimat
/ 605 (Gautier Senzavehor), franz. Ritter, nahm 1095 das Kreuz und stellte sich mit seinem Oheim Walther
/ 78 Minnesänger, stammte aus einem adligen Geschlecht im Thurgau und lebte in der zweiten Hälfte
/ 43 s. v. w. Wale (s. d.).
/ 4 Charles, franz. Kupferstecher und Radierer, geb. 24. März 1846 zu Paris, widmete sich anfangs
/ 119 (spr. uáhlt'n li dehl), Stadt in Lancashire (England), in malerischer Lage an der Vereinigung
/ 33 (spr. uálht'n li), Wohnstadt dicht bei und nordöstlich von Liverpool, mit (1881) 18,772 Einwohnern
/ 17 (Vâlcea), rumän. Kreis in der Walachei, am Fuß der Transsylvanischen Alpen, mit der Hauptstadt
/ 16 Kreisstadt im russ. Gouvernement Woronesh, an der Mündung des Walui in den Oskol, mit Progymnasium
/ 42 Peter Alexandrowitsch, russ. Minister, geb. 1815 zu Moskau, trat 1841 in den Staatsverwaltungsdienst
/ 146 Odin als Vater der in der Schlacht gefallenen Helden (vgl. Wal).
/ 12 (spr. ualluorth), Stadtteil von London, südlich von der Themse, Arbeiterquartier, hat als parlament
/ 18 s. Bleiblech.
/ 3 mechanische Vorrichtung mit einem cylindrischen Körper als Hauptteil, zum Festpressen des Erdbodens
/ 624 durch Walzen hergestelltes Stabeisen, je nach der Form des Querschnitts Rund-, Quadrat- oder
/ 87 cylindrische Körper von kreisrundem Querschnitt, mit glatter oder modellierter Oberfläche
/ 204 (Erb- oder Walzäcker, Wandeläcker), im Gegensatz zu geschlossenen Gütern (früher auch unfreien
/ 28 das Bedrucken von Geweben und Tapeten mittels gravierter Walzen.
/ 10 gestrecktes Tafelglas.
/ 3 (Walzenstuhl), eine Mahlmühle, auf welcher das Material zwischen Walzen mit ungleicher Geschwindigk
/ 15 s. v. w. Kalander.
/ 3 (Solpuga Lichtenst.), Gattung aus der Ordnung der Gliederspinnen und der einzigen Familie der
/ 195 s. v. w. Walzenmühle, auch das Gestell, in welchem Walzen gelagert sind.
/ 11 (franz. Valse), ein im ¾-Takt gesetzter Tanz deutschen Ursprungs von mehreren Teilen von acht
/ 124 (hierzu Tafel "Walzwerk"), eine Maschine, welche im wesentlichen aus zwei in einiger
/ 2208 Insel, s. Whampoa.
/ 4 walzenförmige, aus der Venusmuschel (Venus mercenaria) geschnittene Knöpfe, welche den Indianern
/ 49 (Van), Hauptstadt des gleichnamigen türk. Wilajets in Armenien, das Ende 1876 vom Wilajet Erzerum
/ 298 nach der Sage die Tochter des Krakauer Königs Krok (Krokus), soll um 700 Polen beherrscht haben.
/ 83 s. Walzende Grundstücke.
/ 4 s. Börse, S. 238.
/ 5 s. Wandlung.
/ 3 s. v. w. April.
/ 3 s. Gespenstheuschrecken.
/ 4 s. Reuvertrag.
/ 3 fahrbare Holzbrustwehr mit aufziehbarem Mittelstück zum Schutz des Geschützstandes, bis Mitte
/ 17 s. v. w. Planet.
/ 3 (lat. Turris ambulatoria), ein auf Rädern oder Walzen ruhender Belagerungsturm der Alten, oft
/ 129 Karl Friedrich Wilhelm, Vorkämpfer für eine freisinnige Gestaltung des Volksschulwesens, geb.
/ 114 s. v. w. erratische Blöcke, s. Diluvium, S. 978.
/ 8 s. Falken.
/ 3 Gewerbe, welche im Gegensatz zum stehenden Gewerbebetrieb im Umherziehen, d. h. außerhalb des
/ 52 der im Umherziehen betriebene Handel, welcher in der Form des einfachen Hausierhandels (s. d.
/ 29 s. Heuschrecken.
/ 3 s. Pflanzenerziehung.
/ 3 sind Verkaufsgeschäfte, welche außerhalb der Messen, Jahrmärkte und öffentlichen Ausstellungen
/ 311 (Dreissena polymorpha Pall.), Gattung aus der Familie der Miesmuscheln (Mytilidae), besitzt
/ 179 (Dreissena polymorpha Pall). Während bei den Muscheltieren im allgemeinen die Entwickelung
/ 438 (Ren mobilis, R. migrans), vorübergehende oder dauernde Lagenveränderung einer oder beider
/ 123 s. Ratte.
/ 3 (Erysipelas migrans), eine Rose, welche nach ihrem Verschwinden an einer Stelle in deren unmittelbar
/ 31 Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Erfurt, am Fuß der Wandersleber Gleiche (s.
/ 34 s. Wanderung.
/ 3 s. Makako.
/ 3 (Migration), die Erscheinung, daß manche Tiere zu regelmäßigen Zeiten im Jahr oder auch anscheine
/ 902 Die Erscheinung tierischer Wanderungen findet sich in fast allen größern Abteilungen des Tierreich
/ 1520 s. v. w. farblose Blutkörperchen, s. Blut, S. 55.
/ 8 die Verpflichtung von Gesellen und Gehilfen, eine Zeitlang sich in der Fremde aufzuhalten und
/ 54 s. v. w. Parmelia parietina.
/ 4 (Redhibition), die Wiederaufhebung eines Kaufvertrags wegen Mangelhaftigkeit der Ware. Nach
/ 128 s. Gewährsmängel.
/ 3 s. Freskomalerei und Wachsmalerei.
/ 5 (Wandsbeck), Kreisstadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Stormarn, an der Wandsbeker
/ 100 südwestlicher Stadtteil von London, an der Mündung des Wandle in die Themse, hat ein Zuchthaus,
/ 52 ein Göttergeschlecht, mit denen die Asen gekämpft, sich dann verglichen und Geiseln ausgetauscht
/ 87 (Wannfried), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege, am rechten Ufer der von
/ 97 Negervolk, s. Mandinka.
/ 4 (Gena), bei Wirbeltieren derjenige Teil des Gesichts, welcher dem vielfach stark hervorspringenden
/ 29 1) Hermann Theodor, Missionsdirektor, geb. 27. März 1818 zu Wilsnack, studierte in Berlin,
/ 292 Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis, an der Argen und der Linie Kißlegg-W. der Württembergis
/ 50 s. Schädel, S. 374.
/ 5 s. v. w. Wasserkrebs.
/ 3 bei botan. Namen Abkürzung für F. A. J. v. Wangenheim, geb. 1747, hessischer Offizier, in
/ 28 # Amtsgericht, s. Friedrichswerth.
/ 4 # Karl August, Freiherr von, württemberg. Staatsmann, geb. 14. März 1773 zu Gotha, studierte
/ 207 s. Backen.
/ 3 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Regenwalde, an der Linie Ruhnow-Konitz der
/ 25 eine der ostfries. Inseln in der Nordsee, zum oldenburgischen Amt Jever gehörig, 7 km von der
/ 108 (Vanikoro), Insel, s. Santa Cruz.
/ 6 Peter Semenowitsch, russ. General, geb. 24. Nov. 1822 aus einer adligen Familie im Gouvernement
/ 114 s. Wan.
/ 3 Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Ohlau, an der Ohlau, hat eine neue evangelische
/ 42 s. v. w. Pansen; in der Jägersprache der Magen der Hirsche, Rehe, Sauen.
/ 12 (spr. ŭánnstedd), Stadt in der engl. Grafschaft Essex, beim Eppinger Wald, mit öffentlichem
/ 19 (spr. ŭánntidsch), uralte Stadt in Berkshire (England), im Thal des "weißen Pferdes
/ 46 zum stehenden Gut gehörige, stärkere Taue, welche den Masten ihre seitliche Stützung gewähren.
/ 34 Stadt, s. Wentschou.
/ 4 (Heteroptera), Insektengruppe aus der Ordnung der Halbflügler, Insekten, deren beide Flügelpaare
/ 1002 Flecken im deutschen Bezirk Unterelsaß, Landkreis Straßburg, an der Ill, die sich 4 km unterhalb
/ 40 s. v. w. Ribes nigrum.
/ 4 s. Coreopsis.
/ 3 s. Koriander.
/ 3 s. v. w. Ledum palustre oder Coriandrum sativum.
/ 7 (Groß-W.), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, an der Sarre und der Linie Blumenberg-
/ 54 s. Hirsche, S. 565.
/ 5 Dorf und Rittergut im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Wongrowitz, hat bedeutende Gipsgewinn
/ 19 Johann Eduard, namhafter Statistiker und Geograph, geb. 17. Mai 1812 zu Hamburg, Sohn eines
/ 204 (franz. Armes, engl. Arms, ital. Arme; hierzu Tafel "Wappen I u. II" mit Textbeilage
/ 1335 nach dem Sprachgebrauch des Mittelalters bis zu Ende der Regierung des Kaisers Siegmund die
/ 134 (Roi des armes), im französischen u. englischen Heroldswesen der oberste der Herolde. Die Einrichtu
/ 131 (Wappenzelte), ein vermutlich aus der tuchartigen Helmdecke entstandener, zelt- oder mantelartiger
/ 99 in England eine Steuer für das Recht, Wappen zu führen. Sie wird in Form einer Lizenz erhoben
/ 30 Gustav, Baron, belg. Maler, geb. 23. Aug. 1803 zu Antwerpen, erhielt seine erste Bildung auf
/ 330 ein Kirchspiel Londons, zwischen den London Docks und der Themse gelegen, mit großen Speichern
/ 26 Längenmaß in Sansibar, à 2 Durrah = 0,914 m; vgl. Taka.
/ 12 ehemalige, jetzt in Ruinen liegende Hauptstadt von Wadai (s. d.).
/ 10 (Varinger), Name der Normannen (s. d.) in Rußland und Konstantinopel.
/ 10 s. Hund, S. 798.
/ 5 s. Varan.
/ 3 tief von O. nach Westen ins Land einschneidender Busen des Eismeers, im norweg. Amt Finnmarken,
/ 65 s. Kamala.
/ 3 kroat. Komitat, grenzt an Steiermark und die Komitate Zala, Belovár-Kreutz und Agram, ist 2521
/ 132 Perkin ("Peterchen"), engl. Thronprätendent, eigentlich Peter Osbeck, Sohn des Stadtvogts
/ 170 Stapelstadt im schwed. Län Halland, am Kattegat und an der Eisenbahn W.-Borås, hat ein altes
/ 51 Bauernburg in der russ. Ostseeprovinz Esthland, im Harrienschen Kreis, beim Gut Poll, spielte
/ 48 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Minden, an der Diemel, Knotenpunkt der Linien Schwerte-Kassel
/ 106 (spr. ŭahrbört'n), 1) William, ausgezeichneter engl. Gelehrter und Kritiker, geb. 1698 zu
/ 259 1) James, engl. Maler, geb. 23. Okt. 1769 zu London, war vornehmlich als Tierzeichner, aber
/ 264 (im Altertum Axios), Fluß in der Türkei, entspringt am Schardagh oberhalb Kalkandelen, fließt
/ 52 (Guardein), ein Beamter, welcher Erze (Erzwardein, Erzprobierer), Münzen und dazu verwendete
/ 20 (spr. ŭáhrdör kass'l), Schloß der Grafen Arundel, 20 km westlich von Salisbury in England.
/ 34 (Korkjacken), s. Rettungswesen, S. 752.
/ 7 eine um 1830 von dem Engländer N. B. Ward (geb. 1791, gest. 4. Juni 1868) angegebene Einrichtung
/ 205 # im weitern Sinn alles, was Gegenstand des Handels ist, im engern Sinn alle Handelsobjekte außer
/ 81 # (spr. ŭähr), Stadt in Hertfordshire (England), dicht bei Hertford, mit kath. Seminar (St.
/ 20 (spr. ŭährhäm), alte Stadt in Dorsetshire (England), zwischen den Flüssen Frome und Piddle,
/ 35 Hauptort eines Arrondissements in der belg. Provinz Lüttich, an der Jecker und der Bahn Brüssel-L
/ 29 Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Kreis Mecklenburg, am Müritzsee, Knotenpunkt
/ 68 (Warenhandelsbilanz), s. Handelsbilanz.
/ 4 Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, an der Ems, hat eine evangelische und 3 kath.
/ 45 ein russ. Gebäck, Pastetchen oder Krapfen mit Quarkfülle und Früchten.
/ 11 (Rohstofflehre), die Lehre von den in der Technik benutzten Rohstoffen, welche die Aufgabe hat,
/ 341 s. Zollniederlagen.
/ 3 (Warenskontro, Lagerskontro), s. Buchhaltung, S. 564.
/ 7 s. Banken, S. 329.
/ 5 (Dispositions-, Transportpapiere) sind Urkunden, welche den Inhaber zur Verfügung über die
/ 26 s. Zollverschluß.
/ 3 (Warenauktion) ist im weitesten Sinn jede Veräußerung von Waren im Weg des Meistgebots (der
/ 321 s. Fabrik- und Handelszeichen.
/ 5 s. Marschland.
/ 3 (Ouarghla), Oase in der Sahara des alger. Departements Oran, im Wadi Mia 126 m ü. M. gelegen.
/ 102 Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Fürstentum Schwerin, zwischen dem Wariner und
/ 26 Stadt im russisch-poln. Gouvernement Warschau, mit (1885) 5151 Einw.
/ 10 ausgemauerter, auch aus Bohlen hergestellter Kasten zum Treiben (s. d.) von Gemüsen, Ananas,
/ 248 gekochtes, nicht bitteres Bier, mit Zimt, Zitronenschale, Zucker, mit Eidotter und Rahm legiert
/ 31 s. Tierische Wärme.
/ 4 Flecken im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Hirschberg, am Zacken und Haidewasser und
/ 172 Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Baireuth, im Fichtelgebirge, hat eine
/ 24 s. Gewächshäuser.
/ 3 Johannes Eugenius Bülow, Botaniker, geb. 3. Nov. 1841 auf der Insel Manoe in der Nordsee, studierte
/ 175 Stadt in Wiltshire (England), am Willey, 33 km westnordwestlich von Salisbury, mit anglikanisch-theo
/ 23 ehemals stark befestigte Kreishauptstadt und schlechter Haupthafen des Fürstentums Bulgarien,
/ 281 Kreisstadt im russ. Gouvernement Kostroma, an der Wetluga, mit (1885) 1232 Einw.
/ 13 s. Varan.
/ 3 Flecken in Mecklenburg-Schwerin, Distrikt Rostock, an der Mündung der Warnow in die Ostsee
/ 53 (Waesten), Stadt in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Ypern, an der Lys und der
/ 30 Leopold August, namhafter Rechtshistoriker, geb. 1. Aug. 1794 zu Bruchsal, studierte in Heidelberg
/ 250 Fluß in Mecklenburg-Schwerin, entspringt bei dem Dorf Grebbin, 10 km nördlich von Parchim,
/ 68 Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Rumburg, an der Mandau, nahe der sächsischen Grenze,
/ 68 Unbewachte Wegübergänge über Eisenbahnen können dadurch geschützt werden, daß man bei
/ 635 ein Schiff oder Floß dadurch fortbewegen, daß man dasselbe mittels einer Leine nach einem
/ 59 (engl., spr. ŭórrent, "Zeugnis, Ermächtigung"), s. Lagerscheine. Auch s. v. w.
/ 11